Search (46 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Klassifikationssysteme im Online-Retrieval"
  1. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: Melvil (2005) 0.01
    0.012071607 = product of:
      0.060358033 = sum of:
        0.044258367 = weight(_text_:bibliothek in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044258367 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 4321, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
        0.016099667 = product of:
          0.032199334 = sum of:
            0.032199334 = weight(_text_:22 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032199334 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.118890956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Ab Januar 2006 wird Die Deutsche Bibliothek ein neues Webangebot mit dem Namen Melvil starten, das ein Ergebnis ihres Engagements für die DDC und das Projekt DDC Deutsch ist. Der angebotene Webservice basiert auf der Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC, die im Oktober 2005 als Druckausgabe im K. G. Saur Verlag erscheint. Er bietet jedoch darüber hinausgehende Features, die den Klassifizierer bei seiner Arbeit unterstützen und erstmals eine verbale Recherche für Endnutzer über DDCerschlossene Titel ermöglichen. Der Webservice Melvil gliedert sich in drei Anwendungen: - MelvilClass, - MelvilSearch und - MelvilSoap.
  2. Lösse, M.; Svensson, L.: "Classification at a Crossroad" : Internationales UDC-Seminar 2009 in Den Haag, Niederlande (2010) 0.01
    0.0114902975 = product of:
      0.057451487 = sum of:
        0.03793574 = weight(_text_:bibliothek in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03793574 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.019515745 = product of:
          0.03903149 = sum of:
            0.03903149 = weight(_text_:22 in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03903149 = score(doc=4379,freq=4.0), product of:
                0.118890956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4379, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Am 29. und 30. Oktober 2009 fand in der Königlichen Bibliothek in Den Haag das zweite internationale UDC-Seminar zum Thema "Classification at a Crossroad" statt. Organisiert wurde diese Konferenz - wie auch die erste Konferenz dieser Art im Jahr 2007 - vom UDC-Konsortium (UDCC). Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Erschließung des World Wide Web unter besserer Nutzung von Klassifikationen (im Besonderen natürlich der UDC), einschließlich benutzerfreundlicher Repräsentationen von Informationen und Wissen. Standards, neue Technologien und Dienste, semantische Suche und der multilinguale Zugriff spielten ebenfalls eine Rolle. 135 Teilnehmer aus 35 Ländern waren dazu nach Den Haag gekommen. Das Programm umfasste mit 22 Vorträgen aus 14 verschiedenen Ländern eine breite Palette, wobei Großbritannien mit fünf Beiträgen am stärksten vertreten war. Die Tagesschwerpunkte wurden an beiden Konferenztagen durch die Eröffnungsvorträge gesetzt, die dann in insgesamt sechs thematischen Sitzungen weiter vertieft wurden.
    Date
    22. 1.2010 15:06:54
  3. ETHICS: Detailanleitung zur On-line Abfrage; Titelwortabfrage und Sachabfrage. Stand: 30.7.1987 (1987) 0.01
    0.010116198 = product of:
      0.10116198 = sum of:
        0.10116198 = weight(_text_:bibliothek in 111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10116198 = score(doc=111,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 111, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=111)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Imprint
    Zürich : ETH-Bibliothek
  4. Loth, K.; Grunewald, F.: Ideen zu einer gemeinsamen Sacherschliessung (1996) 0.01
    0.010116198 = product of:
      0.10116198 = sum of:
        0.10116198 = weight(_text_:bibliothek in 3647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10116198 = score(doc=3647,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 3647, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3647)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Imprint
    Zürich : ETH-Bibliothek
  5. Schulz, U.: ¬Die niederländische Basisklassifikation: eine Alternative für die "Sachgruppen" im Fremddatenangebot der Deutschen Bibliothek (1991) 0.01
    0.008851673 = product of:
      0.088516735 = sum of:
        0.088516735 = weight(_text_:bibliothek in 949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088516735 = score(doc=949,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=949)
      0.1 = coord(1/10)
    
  6. Hondt, E. d': ¬Die Anwendung der Dezimalklassifikation (DK) in einer automatisierten theologischen Bibliothek (1990) 0.01
    0.008851673 = product of:
      0.088516735 = sum of:
        0.088516735 = weight(_text_:bibliothek in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088516735 = score(doc=1159,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 1159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1159)
      0.1 = coord(1/10)
    
  7. Trinkhaus, M.: Möglichkeiten und Aspekte des sachlichen Zugriffs in Online-Katalogen (1990) 0.01
    0.0075871483 = product of:
      0.07587148 = sum of:
        0.07587148 = weight(_text_:bibliothek in 1301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07587148 = score(doc=1301,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 1301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1301)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Bibliothek. Forschung und Praxis. 14(1990), S.193-225
  8. Reisser, M.: KOALA und die ungenutzten Möglichkeiten (1995) 0.01
    0.0075871483 = product of:
      0.07587148 = sum of:
        0.07587148 = weight(_text_:bibliothek in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07587148 = score(doc=5664,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 5664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5664)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Bibliothek aktuell. 1995, H.65, S.27-33
  9. Zimmermann, H.H.: Zur Struktur und Nutzung von Klassifikationen im Bibliothekswesen : Beispiel der Klassifikation der Deutschen Bibliothek und der sog. Niederländischen Basiskklassifikation (1994) 0.01
    0.0063226237 = product of:
      0.06322624 = sum of:
        0.06322624 = weight(_text_:bibliothek in 6027) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06322624 = score(doc=6027,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 6027, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6027)
      0.1 = coord(1/10)
    
  10. Hennecke, J.: Workshop DDC and Knowledge Organization in the Digital Library (2000) 0.01
    0.0063226237 = product of:
      0.06322624 = sum of:
        0.06322624 = weight(_text_:bibliothek in 4742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06322624 = score(doc=4742,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 4742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4742)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Bericht über den Workshop am 21.10.1999 in der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main
  11. Svensson, L.G.: Sacherschließung als Basis für intelligente Navigation ausgehend von der DDC : Konzepte - Realisierung - Visionen (2004) 0.01
    0.0059170523 = product of:
      0.05917052 = sum of:
        0.05917052 = weight(_text_:wissenschaftliche in 2876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05917052 = score(doc=2876,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.33990216 = fieldWeight in 2876, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2876)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Über die Heterogenität der Sacherschließung in der deutschen Bibliothekslandschaft ist schon viel berichtet und geschrieben worden. Im Folgenden wird dargestellt, wie eine Suchumgebung ausgehend von der DDC aufgebaut werden kann und wie diese auf andere Erschließungssysteme erweitert werden kann. ... Fazit: Navigation ausgehend von der DDC Als das weltweit am meisten benutzte Klassifikationssystem hat die DDC ein erhebliches Potential, sich als Switching Language für sprachunabhängige Dokumentenrecherche zu positionieren. Allerdings ist eine verbale Suche für viele Benutzer deutlich intuitiver, so dass der Umstieg auf rein hierarchisches Browsing - wie es die DDC erlauben würde - nicht sinnvoll erscheint. Angesichts der großen Zahl an vorhandenen, mit SWD erschlossenen Daten wäre eine solche Vorgehensweise unsinnig. Vielmehr müssen die Bestrebungen darauf konzentriert werden, das Nebeneinander der verschiedenen Erschließungsmethoden auf der Ebene der Suchmaschinen zusammen zu führen. Für die wissenschaftliche Literaturrecherche birgt die Möglichkeit zur verteilten Suche über heterogen erschlossene Daten ein großes Potential. Die obigen Überlegungen stellen die Vorgehensweise dar, wie dies im Projekt DDC Deutsch verfolgt und realisiert wird.
  12. Oberhauser, O.: Praktische Lösungen für lokale Systematiken (2) : Ein einfaches Interface für den Online-Katalog (2007) 0.01
    0.005364924 = product of:
      0.053649243 = sum of:
        0.053649243 = weight(_text_:bibliothek in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053649243 = score(doc=724,freq=4.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 724, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Der Beitrag berichtet über die Erstellung eines hierarchischen Browse- und Abfrage-Interfaces für die lokale Systematik der Bibliothek der Sigmund Freud Privatstiftung (Wien), deren Online-Katalog an der Zentrale des Österreichischen Bibliothekenverbundes (OBVSG) unter Aleph 500 geführt wird. Da dieses System selbst keinerlei Features für die klassifikatorische Recherche vorsieht, wurden 25 HTLM-Seiten in den OPAC integriert, die eine hierarchische Navigation auf den drei Ebenen der Systematik ermöglichen. Mittels eines wöchentlich automatisch eingesetzten Perl-Programms wird dabei auch angezeigt, mit welchen Treffermengen in der jeweiligen Klasse bzw. den zugehörigen Unterklassen (in etwa) zu rechnen ist; diese Anzeige ist ausserdem mit der unmittelbaren Suche nach den betreffenden Titeln verlinkt. Da vonseiten der Bibliothek lediglich die Notationen katalogisiert werden, erfolgt bei der Titel-Vollanzeige mittels einer JavaScript-basierten Umnutzung der Aleph-Funktion "Suchdienste" ebenfalls ein Link auf das hierarchische Interface, um die Bedeutung der jeweiligen Notation im systematischen Kontext zu veranschaulichen.
  13. Oberhauser, O.: Praktische Lösungen für lokale Systematiken (3) : automatisierte Anzeige der Klassenbenennungen (2007) 0.01
    0.005364924 = product of:
      0.053649243 = sum of:
        0.053649243 = weight(_text_:bibliothek in 1402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053649243 = score(doc=1402,freq=4.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 1402, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1402)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Im letzten Heft der VÖB-Mitteilungen wurde über die Erstellung eines hie-rarchischen Browse- und Abfrage-Interfaces für die lokale Systematik im Online-Katalog der Bibliothek der Sigmund Freud Privatstiftung, der im Rahmen eines Aleph-Sharing-Lokalsystems an der Verbundzentrale OBVSG betrieben wird, berichtet. Im Hinblick auf die Darstellung der den Titeldatensätzen jeweils zugeordneten Systematikgruppen in der Vollanzeige des OPACs galt damals noch (sinngemäß): Da vonseiten der Bibliothek lediglich die Notationen katalogisiert werden, wird bei der Titel-Vollanzeige mittels einer JavaScript-basierten Umnutzung der Aleph-Funktion "Suchdienste" ein Link auf das hierarchische Interface generiert, um die Bedeutung der jeweiligen Notation im systematischen Kontext zu veranschaulichen. Diese Lösung, die zwar durchaus besser als das kommentarlose Display einzelner "nackter" Notationen war, ist nunmehr obsolet geworden. Ein vor kurzem implementierter, einfacher Automatismus aus der "Werkstatt" der Verbundzentrale bewirkt die Einspielung der Klassennamen bereits im Katalogisierungsprozess und macht so die Anzeige dieser Benennungen im Katalog (OPAC bzw. Bearbeitungs-GUI) möglich.
  14. Hanke, M.: Bibliothekarische Klassifikationssysteme im semantischen Web : zu Chancen und Problemen von Linked-data-Repräsentationen ausgewählter Klassifikationssysteme (2014) 0.01
    0.005364924 = product of:
      0.053649243 = sum of:
        0.053649243 = weight(_text_:bibliothek in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053649243 = score(doc=2463,freq=4.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 2463, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2463)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Vgl. unter: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/16808=doi:10.11588/pb.2014.2.16808.
    Source
    Perspektive Bibliothek. 3(2014) H.2, S.91-119
  15. König, G.: Online-Retrieval mit der Dezimalklassifikation? (1986) 0.01
    0.005058099 = product of:
      0.05058099 = sum of:
        0.05058099 = weight(_text_:bibliothek in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05058099 = score(doc=670,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=670)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Nach einer kurzen Einführung in die DK wird die Verwendung einer computerisierten fassung der DK in einigen Institutionen beschrieben, wie z.B. in der Bibliothek der ETH Zürich oder beim Österreichischen Arbeiterkammertag. Abfragemöglichkeiten über die DK werden am Beispiel von drei datenbanken aus drei verschiedenen Hosts diskutiert. Es sind: Economic Abstracts (Host: DIALOG), VWWW (Host: DATASTAR) und MATHDI (Host: INKA). Die besonderen Schwierigkeiten bei komplexen DK-Zahlen werden diskutiert und es wird vorgeschlagen, einen Algorithmus zum Aufbau von DK-Zahlen zu erstellen.
  16. Kasprzik, A.: Implementierung eines Hierarchisierungsalgorithmus' für die Konstanzer Systematik : Projektbericht (2013) 0.01
    0.005058099 = product of:
      0.05058099 = sum of:
        0.05058099 = weight(_text_:bibliothek in 1277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05058099 = score(doc=1277,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 1277, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1277)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die in ihren Grundzügen hierarchisch angelegte Aufstellungssystematik der Bibliothek der Universität Konstanz ist im Laufe der Zeit durch zahlreiche nicht-hierarchische Strukturen ergänzt worden, so dass ein heterogenes Gebilde entstanden ist. Außerdem kam der Wunsch nach Austauschbarkeit der Konstanzer Klassifikation mit anderen bibliothekarischen Einrichtungen auf. Aus diesen Gründen soll die Systematik nun bereinigt werden. Dazu wird als zentrales Werkzeug ein Diagnosealgorithmus benötigt, welcher sichtbar macht, wie weit die aktuelle Systematik von einem vorher zu definierenden, möglichst baumförmigen Idealzustand entfernt ist. In diesem Projekt ist ein solcher Algorithmus entwickelt und implementiert worden.
  17. Reisser, M.: Anforderungen an bibliothekarische Klassifikationen bei der Verwendung der EDV (1993) 0.00
    0.0044258367 = product of:
      0.044258367 = sum of:
        0.044258367 = weight(_text_:bibliothek in 5017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044258367 = score(doc=5017,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 5017, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5017)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 17(1993) H.2, S.137-162
  18. Wätjen, H.-J.: GERHARD : Automatisches Sammeln, Klassifizieren und Indexieren von wissenschaftlich relevanten Informationsressourcen im deutschen World Wide Web (1998) 0.00
    0.0044258367 = product of:
      0.044258367 = sum of:
        0.044258367 = weight(_text_:bibliothek in 3064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044258367 = score(doc=3064,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 3064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3064)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die intellektuelle Erschließung des Internet befindet sich in einer Krise. Yahoo und andere Dienste können mit dem Wachstum des Web nicht mithalten. GERHARD ist derzeit weltweit der einzige Such- und Navigationsdienst, der die mit einem Roboter gesammelten Internetressourcen mit computerlinguistischen und statistischen Verfahren auch automatisch vollständig klassifiziert. Weit über eine Million HTML-Dokumente von wissenschaftlich relevanten Servern in Deutschland können wie bei anderen Suchmaschinen in der Datenbank gesucht, aber auch über die Navigation in der dreisprachigen Universalen Dezimalklassifikation (ETH-Bibliothek Zürich) recherchiert werden
  19. Gödert, W.: Facettenklassifikation im Online-Retrieval (1992) 0.00
    0.0044258367 = product of:
      0.044258367 = sum of:
        0.044258367 = weight(_text_:bibliothek in 4574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044258367 = score(doc=4574,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 4574, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4574)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 16(1992) H.3, S.382-395
  20. ¬Die Systematik im OPAC : über das Instrumentarium zum Ordnen und Wiederfinden. Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Dortmund 1992 (1993) 0.00
    0.0037935742 = product of:
      0.03793574 = sum of:
        0.03793574 = weight(_text_:bibliothek in 8) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03793574 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 8, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: LISCHEWSKY-WEISER, B.: Die Systematik im OPAC; GREINER, G.: Facettensysteme; LORENZ, B.: Überlegungen zur Aufstellungsklassifikation; HERMES, H.-J.: Dezimalklassifikation: zum gegenwärtigen Stand der UDK; TRAISER, W.: Die Deutsche Bibliothek: Schlagwort-Klassifikation und Conspectus; BIES, W.: Inhaltserschließung: Versuch einer bibliothekswissenschaftlichen Didaktik; RECKER-KOTULLA, I.: Die niederländische Basisklassifikation als Instrument der kooperativen Sacherschließung; JEDWABSKI, B. u. K. SCHRÖDER: UBOK: Der Dortmunder Universitätsbibliotheks-Online-Katalog; KOWALK, W.: Der Saarbrücker Sachkatalog nach der Methode Eppelsheimer im OPAC; NOHR, H.: Präkombination klassifikatorischer und verbaler Sacherschließungsdaten und ihr Potential im Information Retrieval