Search (160 results, page 1 of 8)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Noever, D.; Ciolino, M.: ¬The Turing deception (2022) 0.35
    0.35050172 = product of:
      0.70100343 = sum of:
        0.05392334 = product of:
          0.16177002 = sum of:
            0.16177002 = weight(_text_:3a in 862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16177002 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
                0.28783777 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=862)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16177002 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16177002 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.28783777 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
        0.16177002 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16177002 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.28783777 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
        0.16177002 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16177002 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.28783777 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
        0.16177002 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16177002 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.28783777 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Source
    https%3A%2F%2Farxiv.org%2Fabs%2F2212.06721&usg=AOvVaw3i_9pZm9y_dQWoHi6uv0EN
  2. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.29
    0.29208478 = product of:
      0.58416957 = sum of:
        0.04493612 = product of:
          0.13480836 = sum of:
            0.13480836 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13480836 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.28783777 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13480836 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13480836 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.28783777 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.13480836 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13480836 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.28783777 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.13480836 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13480836 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.28783777 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.13480836 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13480836 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.28783777 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  3. Sühl-Strohmenger, W.: Wissenschaftliche Bibliotheken als Orte des Schreibens : Infrastrukturen, Ressourcen, Services (2021) 0.04
    0.044161815 = product of:
      0.22080907 = sum of:
        0.14493759 = weight(_text_:wissenschaftliche in 457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14493759 = score(doc=457,freq=12.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.8325869 = fieldWeight in 457, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=457)
        0.07587148 = weight(_text_:bibliothek in 457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07587148 = score(doc=457,freq=8.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 457, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=457)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
    BK
    06.41 Wissenschaftliche Bibliotheken
    Classification
    06.41 Wissenschaftliche Bibliotheken
    RSWK
    Infrastruktur / Schreiben / Wissenschaftliche Bibliothek
    Bibliothek
    Subject
    Infrastruktur / Schreiben / Wissenschaftliche Bibliothek
    Bibliothek
  4. Sühl-Strohmenger, W.: Digitale Kompetenz, Informationskompetenz, Medienkompetenz, Datenkompetenz, Schreibkompetenz .? : Was sollen wissenschaftliche Bibliotheken fördern und für wen? (2022) 0.03
    0.034252327 = product of:
      0.17126164 = sum of:
        0.06903228 = weight(_text_:wissenschaftliche in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06903228 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.39655253 = fieldWeight in 522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=522)
        0.10222935 = product of:
          0.2044587 = sum of:
            0.2044587 = weight(_text_:medienkompetenz in 522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2044587 = score(doc=522,freq=4.0), product of:
                0.25192463 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.81158674 = fieldWeight in 522, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die Kompetenzförderung gehört mittlerweile zu einer anerkannten Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Sie tun dies im Kontext ihrer jeweiligen Institution und häufig im Zusammenwirken mit den Fächern. Der Beitrag befasst sich mit den verschiedenen Kompetenzbereichen, die sich in den vergangenen Jahren als wichtig im Sinne von Schlüsselqualifikationen herausgeschält haben, vor allem die Informations- und Medienkompetenz, die Digitale Kompetenz, die Datenkompetenz sowie die Schreibkompetenz; ferner Kompetenzen, die im Zusammenhang mit dem Publizieren (OA, Bibliometrie) nachgefragt sind. Untersucht wird, inwieweit diese Kompetenzfelder für die verschiedenen Zielgruppen bedeutsam sind und von wissenschaftlichen Bibliotheken gefördert bzw. eben eher weniger berücksichtigt werden wollten. Dabei geht es auch um das Selbstverständnis der Bibliotheken und ihre begrenzten personellen Kapazitäten für die Kompetenzförderung.
  5. Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen : Wandel von Handlungsfeldern, Rollen und Perspektiven im Kontext der digitalen Transformation (2024) 0.03
    0.028084422 = product of:
      0.1404221 = sum of:
        0.102486365 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102486365 = score(doc=1185,freq=6.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.5887279 = fieldWeight in 1185, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1185)
        0.03793574 = weight(_text_:bibliothek in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03793574 = score(doc=1185,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 1185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1185)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die digitale Transformation stellt wissenschaftliche Bibliothekar:innen vor neue Herausforderungen, die nicht nur den praktischen Umgang mit neuen Technologien betreffen, sondern die eine neue Art des Handelns, Kommunizierens, Kooperierens sowie ein neues professionelles Rollenverständnis hervorgebracht haben. Dies entspricht längst nicht mehr dem klassischen Selbstverständnis des "höheren Dienstes", in dessen Mittelpunkt eine auf den Bestand fokussierte Fachreferatsarbeit stand und dessen Aufgabengebiete durch eine streng hierarchische Organisationsstruktur der Bibliothek geprägt und begrenzt waren. Die Digitalisierung hat diese Ordnung in Bewegung gebracht und zahlreiche neue Aufgabenbereiche sowie Service- und Funktionsstellen entstehen lassen. Heute arbeiten Bibliothekar:innen mit den Wissenschaftler:innen in Forschung und Lehre zusammen, unterstützen Forschende im Umgang mit Forschungsdaten, entwickeln digitale Lernangebote für heterogene Zielgruppen und übernehmen Aufgaben in der Datenprozessierung. Das Handbuch richtet sich an die Aus-, Fort- und Weiterbildung, soll aber auch eine Standortbestimmung bibliothekarischen Handelns in der digital geprägten Informationswelt bieten.
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
  6. Kirsch, M.A.: Plan S in der Diskussion : Reaktionen aus der Wissenschaft auf die internationale Open-Access-Initiative (2020) 0.03
    0.027465804 = product of:
      0.13732901 = sum of:
        0.083679765 = weight(_text_:wissenschaftliche in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083679765 = score(doc=132,freq=4.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.4806943 = fieldWeight in 132, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=132)
        0.053649243 = weight(_text_:bibliothek in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053649243 = score(doc=132,freq=4.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 132, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=132)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Plan S und seine potenziellen Auswirkungen auf die wissenschaftliche Publikationskultur gehören aktuell zu den international intensiv diskutierten Themen, vor allem in der Open-Access-Community, aber auch im Bibliotheksbereich. Der folgende Beitrag greift diese Debatten aus der Sicht der internationalen Forschungsgemeinschaft auf und beleuchtet repräsentativ wichtige Akteure sowie grundlegende Positionen in der Auseinandersetzung mit der Open-Access-Initiative. Er skizziert ihre Entwicklung von der Ankündigung im September 2018 bis zum Erscheinen der überarbeiteten Version Ende Mai 2019 und untersucht, inwiefern die Wortmeldungen von Seiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie von Forschungszusammenschlüssen Eingang in die Überarbeitungen von Plan S fanden. Deren zunehmende Wichtigkeit - vor allem auch im Hinblick auf eine breitere Akzeptanz der Plan-S-Strategie bei den Forschenden - spiegelt sich in mehreren von der cOAlition S initiierten Feedback-Aktionen wider. Als eine der Folgen von Plan S ist somit eine Intensivierung der bereits seit längerem geführten Diskussionen über wissenschaftliche Publikationskulturen zu beobachten, die in zunehmendem Maße auch Bibliotheken als Ansprechpartner für Hochschulen und Wissenschaft fordern werden.
    Content
    Vgl.: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/77850. https://doi.org/10.11588/pb.2020.1.77850.
    Source
    Perspektive Bibliothek. 9(2020) H.1, S.xx-xx
  7. Libraries, archives and museums as democratic spaces in a digital age (2020) 0.03
    0.027008403 = product of:
      0.13504201 = sum of:
        0.05917052 = weight(_text_:wissenschaftliche in 417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05917052 = score(doc=417,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.33990216 = fieldWeight in 417, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=417)
        0.07587148 = weight(_text_:bibliothek in 417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07587148 = score(doc=417,freq=8.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 417, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=417)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
    RSWK
    Archiv / Bibliothek / Demokratie / Digitalisierung / Museum / Öffentlicher Raum / Öffentlichkeit (DNB)
    Bibliothek / Archiv / Museum / Digitalisierung / Demokratie / Öffentlichkeit / Aufsatzsammlung (GBV)
    Subject
    Archiv / Bibliothek / Demokratie / Digitalisierung / Museum / Öffentlicher Raum / Öffentlichkeit (DNB)
    Bibliothek / Archiv / Museum / Digitalisierung / Demokratie / Öffentlichkeit / Aufsatzsammlung (GBV)
  8. Rügenhagen, M.; Beck, T.S.; Sartorius, E.J.: Information integrity in the era of Fake News : ein neuer Studienschwerpunkt für wissenschaftliche Bibliotheken und Forschungseinrichtungen (2020) 0.03
    0.025895005 = product of:
      0.12947503 = sum of:
        0.078894034 = weight(_text_:wissenschaftliche in 5858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078894034 = score(doc=5858,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.4532029 = fieldWeight in 5858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5858)
        0.05058099 = weight(_text_:bibliothek in 5858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05058099 = score(doc=5858,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 5858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5858)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 44(2020) H.1, S.255-261
  9. Christensen, A.; Finck, M.: Discovery-Systeme : eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus (2021) 0.03
    0.025895005 = product of:
      0.12947503 = sum of:
        0.078894034 = weight(_text_:wissenschaftliche in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078894034 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.4532029 = fieldWeight in 552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.05058099 = weight(_text_:bibliothek in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05058099 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.3, S.497-508
  10. Wolf, C.: Open Access Helper : neue Funktionen kurz vorgestellt (2021) 0.02
    0.022563953 = product of:
      0.11281976 = sum of:
        0.05917052 = weight(_text_:wissenschaftliche in 138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05917052 = score(doc=138,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.33990216 = fieldWeight in 138, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=138)
        0.053649243 = weight(_text_:bibliothek in 138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053649243 = score(doc=138,freq=4.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 138, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=138)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Open Access Helper <https://www.oahelper.org> ist eine Browser-Erweiterung, die es Ihren Nutzern leichter machen soll, Open Access Kopien für wissenschaftliche Literatur zu finden. Dabei prüft Open Access Helper im Hintergrund anhand der ausgezeichneten APIs von unpaywall.org and core.ac.uk. Neben der Möglichkeit Open Access Kopien zu finden, hat Open Access Helper <https://www.oahelper.org> nun einen wichtigen Schritt gemacht, Ihre Nutzer noch besser zu unterstützen. Dank der Zusammenarbeit mit einer Bibliothek in Irland, kann die Erweiterung Ihre Nutzer nun besser unterstützen. Als Bibliothek können Sie für Open Access Helper Ihren* EZProxy* und/oder ein *Anfrageformular* bzw. *Link Resolver* hinterlegen. Es entstehen Ihnen und Ihren Nutzerinnen und Nutzern hierbei keine Kosten. Open Access Helper gibt es für Chrome, Firefox, Safari (macOS) und auch für iPad & iPhone. Download Links finden Sie unter https://www.oahelper.org oder über eine Such im App / Extension Store Ihrer Wahl. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.oahelper.org.
  11. ¬The library's guide to graphic novels (2020) 0.02
    0.018614313 = product of:
      0.09307156 = sum of:
        0.04881319 = weight(_text_:wissenschaftliche in 717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04881319 = score(doc=717,freq=4.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.28040498 = fieldWeight in 717, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=717)
        0.044258367 = weight(_text_:bibliothek in 717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044258367 = score(doc=717,freq=8.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 717, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=717)
      0.2 = coord(2/10)
    
    RSWK
    Bibliothek / Comic / Graphic Novel / Sammlung / Universitätsbibliothek / Wissenschaftliche Bibliothek
    Subject
    Bibliothek / Comic / Graphic Novel / Sammlung / Universitätsbibliothek / Wissenschaftliche Bibliothek
  12. Bredemeier, W.: Podiumsdiskussion "Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken?!" : Mit provokanten Thesen an neues Format angepasst (2020) 0.02
    0.017835785 = product of:
      0.08917892 = sum of:
        0.051243182 = weight(_text_:wissenschaftliche in 5739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051243182 = score(doc=5739,freq=6.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.29436395 = fieldWeight in 5739, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5739)
        0.03793574 = weight(_text_:bibliothek in 5739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03793574 = score(doc=5739,freq=8.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 5739, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5739)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    These 1: Wissenschaftliche Bibliotheken zwischen Formalerschließung und Forschungsdatenmanagement: Was ist Kunst und was kann weg? Maschine, übernehmen Sie! Wir Humans wenden uns interessanteren Themen zu Bleiben muss, was tatsächlich nachgefragt und nach der Einschätzung und den Prognosen der Experten auf der Basis von Kriterien längerfristig aufgehoben werden sollte (selbst wenn momentan keine Nachfrage danach besteht). Es wird keine einfachen Antworten geben, aber es ist ein Stück bibliothekarische Kompetenz, diese Antworten zu finden (Nelle). Bleiben muss, was nachgefragt wird und der Community dient und eine starke Relevanz besitzt. Gute Kunst ist, was von Herzen kommt und authentisch ist. Also sollte man nicht alles mitmachen, wenn wieder wie beispielsweise vor zwanzig Jahren mit der "Informationskompetenz" eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird (Christensen).
    These 3: Citizen Science: Die breite Öffentlichkeit als wichtige Zielgruppe für Wissenschaftliche Bibliotheken? Bibliotheken sollten Bürger befähigen, wissenschaftlichen Prozess zu verstehen Bei Citizen Science sind zwei Aspekte zu unterscheiden: die Bürger an der Forschung zu beteiligen (beispielsweise mit dem Sammeln von Daten), auf dass sie selbst einen Mehrwert für die Entwicklung neuer bibliothekarischer Methoden zu schaffen - die Bürger an die Wissenschaft heranzuführen und Verständnis für diese zu vermitteln. Dabei sollte die Bibliothek als Ansprechpartner für belastbares Wissen, für Evidenzbasierung und gute Empirie fungieren. Sie hat die Fragen zu beantworten: Welches Wissen ist vertrauenswürdig und unter welchen Vorussetzungen kann ich ein bestimmtes Wissen nutzen? Dies ist eine Kernaufgabe nicht jeder einzelnen wissenschaftlichen Bibliothek, aber der wissenschaftlichen Bibliotheken insgesamt (Nelle).
    These 4: Wissenschaftliche Bibliotheken und Privatwirtschaft: Notwendig, sinnvoll oder verwerflich? Keiner der Referenten sah die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft als verwerflich an, aber in jedem Statement wurden mögliche Gefahren und Problematiken einer solchen Zusammenarbeit betont. Wissenschaft und Gesellschaft sollten sich in einen interaktiven Austausch zum wechselseitigen Vorteil begeben und die Wirtschaft ist ein wesentlicher Teil der Gesellschaft. Allerdings kommt es auf die Setzung geeigneter Rahmenbedingungen an. Die Wissenschaft darf sich nicht in einseitige Abhängigkeiten begeben. Zudem hat die Bibliothek ihr Wissen nach vielen Seiten zur Verfügung zu stellen (Nelle). Anne Christensen, die sich erst vor fünf Monaten aus einer wissenschaftlichen Bibliothek in die Privatwirtschaft begeben hatte, machte bereits die Erfahrung, dass sie nicht mehr uneingeschränkt Teil der Bibliotheksgemeinschaft ist, schon weil sie das Privileg verloren hat, keine Umsätze machen zu müssen. Große private Anbieter wie EBSCO haben wichtigen Projekten einen großen Schub gegeben, weniger wegen ihres Know hows, sondern weil sie anders als die beteiligten wissenschaftlichen Bibliotheken über ausreichende Entwicklungsressourcen geboten. Aber die Bibliotheken müssen in jedem Fall ihre Unabhängigkeit bewahren und die Hoheit über die eigenen Daten und Dienste behalten (Christensen).
  13. Herb, U.: ¬Das wissenschaftliche Publikations- und Reputationssystem ist gehackt (2020) 0.02
    0.017081061 = product of:
      0.17081061 = sum of:
        0.17081061 = weight(_text_:wissenschaftliche in 5958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17081061 = score(doc=5958,freq=6.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.98121315 = fieldWeight in 5958, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5958)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Wissenschaftsjournalist Leonid Schneider über Paper Mills, bei denen sich gefälschte wissenschaftliche Papers bestellen und in Journalen veröffentlichen lassen.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Das-wissenschaftliche-Publikations-und-Reputationssystem-ist-gehackt-4701388.html?view=print
  14. Bärnreuther, K.: Informationskompetenz-Vermittlung für Schulklassen mit Wikipedia und dem Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung (2021) 0.01
    0.014594047 = product of:
      0.072970234 = sum of:
        0.05917052 = weight(_text_:wissenschaftliche in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05917052 = score(doc=299,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.33990216 = fieldWeight in 299, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=299)
        0.013799714 = product of:
          0.027599428 = sum of:
            0.027599428 = weight(_text_:22 in 299) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027599428 = score(doc=299,freq=2.0), product of:
                0.118890956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 299, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=299)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Das Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung bietet sich als bibliotheksdidaktischer Rahmen auch schon für Kursangebote für Schulklassen an: obwohl es für die Angebote an Hochschulen und Universitäten konzipiert wurde, bereiten die Kollegstufen deutscher Gymnasien auf wissenschaftliche Karrieren vor; bibliothekarische Angebote für angehende Studierende können und sollten sich daher ebenfalls schon nach dem Framework richten. Informationskompetenz praxis- und lebensnah an Schüler*innen zu vermitteln, kann mit dem Framework als didaktischem Rahmen und praktisch am Beispiel der bei Lernenden und Lehrenden gleichermaßen beliebten und gleichzeitig viel gescholtenen Online-Enzyklopädie Wikipedia gelingen. Nicht nur wegen der zahlreichen Corona-bedingten Bibliotheksschließungen sollten angehende Abiturient*innen im Bereich der Online-Recherche zu reflektierten und kritischen Nutzer*innen ausgebildet werden. Im Rahmen des Frameworks kann praktisch am Beispiel Wikipedia Informationskompetenz vermittelt werden, die die Teilnehmenden unserer Kurse von der Wikipedia ausgehend auf die allgemeine Online-Recherche und auch auf alle anderen Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens übertragen können.
    Source
    o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 8(2021) Nr.2, S.1-22
  15. Brembs, B.: ¬Der Anfang vom Ende der Wissenschaftsverlage? (2023) 0.01
    0.013664849 = product of:
      0.13664849 = sum of:
        0.13664849 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13664849 = score(doc=1056,freq=6.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.7849705 = fieldWeight in 1056, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1056)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Am 23. Mai 2023 formulierte der Rat der Europäischen Union einen Rahmen für das wissenschaftliche Publizieren, der, sollte er umgesetzt werden, das Ende für akademische Verlage und wissenschaftliche Zeitschriften, wie wir sie kennen, bedeutet. Noch am selben Tag unterstützten die größten und einflussreichsten Forschungsorganisationen in Europa - darunter auch die DFG1 - dies durch eine gemeinsame Erklärung. Im Zentrum steht die Schaffung einer "öffentlichen und nicht gewinnorientierten" Infrastruktur für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
  16. Struß, J.M.; Lewandowski, D.: Methoden in der Informationswissenschaft (2023) 0.01
    0.011956743 = product of:
      0.11956743 = sum of:
        0.11956743 = weight(_text_:wissenschaftliche in 777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11956743 = score(doc=777,freq=6.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.68684924 = fieldWeight in 777, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=777)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Ohne Forschungsmethoden gibt es keinen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Methoden helfen dabei, zu möglichst gesicherten Erkenntnissen zu gelangen. Damit unterscheidet sich der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn von anderen Arten der Produktion und Begründung von Wissen. Oft verlassen wir uns auf unseren gesunden Menschenverstand, auf die eigene Lebenserfahrung oder auf Autoritäten - alle diese Begründungen von Wissen haben jedoch gegenüber der wissenschaftlichen Produktion und Begründung von Wissen erhebliche Defizite. Die Verwendung wissenschaftlicher Methoden erlaubt uns, nachvollziehbare und für andere nachprüfbare Aussagen über Phänomene zu gewinnen. Der wissenschaftliche Diskurs beruht auf solchen Aussagen; damit ist die wissenschaftliche Diskussion grundsätzlich anders als Alltagsdiskussionen, da sie auf Erkenntnissen beruht, die zwar von unterschiedlichen Personen in ihrer Bedeutung unterschiedlich eingeschätzt werden können, jedoch in ihrer Faktizität von allen akzeptiert werden.
  17. Graf, K.: Großer Suchmaschinentest 2021 : Alternativen zu Google? (2021) 0.01
    0.009861755 = product of:
      0.098617546 = sum of:
        0.098617546 = weight(_text_:wissenschaftliche in 2443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098617546 = score(doc=2443,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.56650364 = fieldWeight in 2443, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2443)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Weg von Google: Die besten Suchmaschinen-Alternativen, lautet der Titel eines Artikels im Standard. Und wieder ist meine Antwort, dass es dumm und töricht wäre, für wissenschaftliche Zwecke auf eine Google-Direktabfrage zu verzichten. Insbesondere die Einbindung von Ergebnissen aus Google Books, zu dem man direkt wechseln kann, und Google Scholar, macht die Google Websuche unverzichtbar.
  18. Bischoff, M.: ¬Das grosse Experiment (2021) 0.01
    0.009861755 = product of:
      0.098617546 = sum of:
        0.098617546 = weight(_text_:wissenschaftliche in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098617546 = score(doc=329,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.56650364 = fieldWeight in 329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=329)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Zahlreiche konkurrierende wissenschaftliche Theorien versuchen, das Bewusstsein zu beschreiben. In einer noch nie da gewesenen Kollaboration finden nun weltweit Versuche an hunderten Probanden statt, um zwei der führenden Ansätze auf den Prüfstand zu stellen.
  19. Grundlagen der Informationswissenschaft (2023) 0.01
    0.009710627 = product of:
      0.04855313 = sum of:
        0.02958526 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02958526 = score(doc=1043,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.16995108 = fieldWeight in 1043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1043)
        0.01896787 = weight(_text_:bibliothek in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01896787 = score(doc=1043,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.13608038 = fieldWeight in 1043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1043)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: "Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.
    Footnote
    Vgl.: https://doi.org/10.1515/9783110769043. Rez. in: o-bib. 10(2023), H.2 (A. Oßwald) [https://www.o-bib.de/bib/article/view/5934/8904]; Bibliothek: Forschung und Praxis. 47(2023) H.2, S.415-417 (D. Weisbrod) [https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2023-0031/html].
  20. Dijk, J: ¬The digital divide (2020) 0.01
    0.008762515 = product of:
      0.08762515 = sum of:
        0.08762515 = product of:
          0.1752503 = sum of:
            0.1752503 = weight(_text_:medienkompetenz in 68) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1752503 = score(doc=68,freq=4.0), product of:
                0.25192463 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.69564575 = fieldWeight in 68, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=68)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    RSWK
    Medienkompetenz
    Subject
    Medienkompetenz

Languages

  • e 88
  • d 70
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 135
  • el 36
  • m 15
  • s 3
  • p 2
  • x 1
  • More… Less…