Search (268 results, page 1 of 14)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. MIKUM: ein Versuch mit Klein- und Mittelunternehmen (1993) 0.10
    0.100250125 = product of:
      0.2506253 = sum of:
        0.23367706 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 5123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23367706 = score(doc=5123,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.8294398 = fieldWeight in 5123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5123)
        0.01694826 = product of:
          0.05084478 = sum of:
            0.05084478 = weight(_text_:22 in 5123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05084478 = score(doc=5123,freq=2.0), product of:
                0.13141543 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5123)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Vor gut 2 Jahren hat das BMFT den Modellversuch zur Unterstützung der Informationsbeschaffung aus Online-Datenbanken für Klein- und Mittelbetriebe (KMU): MIKUM gestartet. Die (Zwischen-) Ergebnisse des Projekts sind sicher auch für Nicht-Teilnehmer, bestimmt aber für Datenbankproduzenten und -anbieter interessant.
    Source
    Cogito. 9(1993) H.4, S.22-25
  2. Mack, R.: ¬Das Fachinformationszentrum Karlsruhe - Dienstleister für Forschung und Entwicklung : Online-Datenbanken - moderne Werkzeuge zur Informationsbeschaffung (1994) 0.07
    0.06542958 = product of:
      0.3271479 = sum of:
        0.3271479 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 640) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3271479 = score(doc=640,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            1.1612158 = fieldWeight in 640, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=640)
      0.2 = coord(1/5)
    
  3. Schmolling, R.: Neue Kommunikationsformen mit den Bibliotheksbenutzern 2.0 der Universität : Integration von Bibliotheksinformationen und Schulungsangeboten in das Kursmanagementsystem Studip (2007) 0.05
    0.050125062 = product of:
      0.12531266 = sum of:
        0.11683853 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11683853 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.4147199 = fieldWeight in 1279, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
        0.00847413 = product of:
          0.02542239 = sum of:
            0.02542239 = weight(_text_:22 in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02542239 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
                0.13141543 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1279, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Literatur- und Informationsbeschaffung der aktuellen Studierendengeneration erfolgt heute auf anderen Wegen als noch vor 10 Jahren. Ob im privaten Umfeld MyTube für Videoangebote im Internet, Google Earth für geographische Orientierungen, oder Wikipedia anstelle des Brockhaus, der Informationseinstieg läuft nicht mehr in Form der Konsultation eines Lehrbuchs oder Nachschlagewerkes aus der Bibliothek: "Benutzer warten heute nicht mehr darauf, die Grundsätze des Umgangs mit Informationen in der Bibliothek neu erklärt zu bekommen; hier sind neue, weniger "verschulte" Kommunikationswege gefragt." Unaufhaltsam ergreift der Web 2.0-Hype auch vom Studienalltag Besitz und führt zum Umbau etablierter Informations- und Kommunikationswege. Die neue Internetgemeinde setzt anstelle von medialer Berieselung auf aktives Mitmachen. Zum "Social Networking" gehört, dass "Siegfried Sorglos" seine Urlaubsfotos, seine Handy-Nummer, seine Hobbies für Freunde ins Netz stellt. Der Datenschutz zur Wahrung der Privatsphäre hat ausgedient. Informationen, auch über Persönliches, sind Public Domain. Man gruschelt Freunde und kommuniziert über SMS, ICQ oder Skype Termine und Verabredungen.
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.1, S.22-33
  4. Georgy, U.: Outsourcing : nur etwas für kleine Unternehmen? (1994) 0.04
    0.037388332 = product of:
      0.18694165 = sum of:
        0.18694165 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 8788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18694165 = score(doc=8788,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.66355187 = fieldWeight in 8788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8788)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wenn in größeren Unternehmen Online-Recherchen in externen Datenbanken durchgeführt werden, dann meistens über hausinterne Informationsvermittlungsstellen. Während unserer 10jährigen Berufserfahrung mußten wir jedoch immer wieder feststellen, daß viele größere Firmen überhaupt noch nicht auf externe Datenbanken zurückgreifen. Es ist vor allem die Chemiebranche, die Online-Recherchen regelmäßig durchführt. Die Ingenieurwissenschaften verlassen sich vielfach noch ausschließlich auf die konventionelle Informationsbeschaffung
  5. Greilich, W.: Umfrage der Stadtbibliothek Bielefeld zum Informationsverhalten und -bedarf der Bielefelder Wirtschaft (1994) 0.03
    0.03271479 = product of:
      0.16357395 = sum of:
        0.16357395 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 8678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16357395 = score(doc=8678,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.5806079 = fieldWeight in 8678, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8678)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Beitrag informiert über die wichtigsten Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Untersuchung zum Thema 'Informationsverhalten und -bedarf der Bielefelder Wirtschaft', die Anfang 1994 von der Stadtbibliothek Bielefeld durchgeführt wurde. Unterschiede in Verbreitung und Nutzungshäufigkeit einzelner Informations- und Kommunikationsmittel im Wirtschaftsraum, die unterschiedliche Bedeutung einzelner Literaturformen im prozeß der Informationsbeschaffung sowie die Berwertung der gegenwärtigen Informationsversorgung in den Unternehmen werden angesprochen. Interessant is es zu erfahren, aus welchen Sachgebieten Unternehmen Fachinformationen benötigen. Ansätze für eine kundenorientierte Bibliotheksarbeit bieten die aussagen der Unternehmen zu einem zuzkünftigen Bedarf an externen Informationsdienstleistungen, zu den Bedeutung ausgewählter Eigenschaften eines externen Informationsdienstleisters sowie zu Dauer und Häufigkeit einer möglichen Zusammenarbeit mit externen Informationsdienstleistern
  6. Cordes, H.: Mit den Füßen fest auf dem Boden - mit dem Kopf in den Wolken : Der 'info-Dienst' der Stadtbücherei Heidelberg (1998) 0.03
    0.03271479 = product of:
      0.16357395 = sum of:
        0.16357395 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16357395 = score(doc=847,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.5806079 = fieldWeight in 847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=847)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In der Stadtbücherei Heidelberg wird dem Auskunftsdienst seit Jahren eine besondere Bedeutung beigemessen. Neben einem klassischen, intensiv gepflegten Bestand an Nachschlagewerken bietet der sogenannte 'Info-Dienst' der Bibliothek für den Informationsbedarf der Benutzer zusätzlich selbst erstellte Informationsangebote. CD-ROMs als Auskunftsmittel an der Information und zur selbständigen Nutzung an 2 Benutzerstationen sowie seit Januar dieses Jahres der Internet-Zugang für Benutzer an 2 Windows-NT-Workstations beziehen andere Formen und Wege der Informationsbeschaffung ein. Ihr Einsatz hat das Aufgaben- und Tätigkeitsfeld gewandelt und wird es zukünftig noch stärker prägen. Dabei hat sich die Spezialisierung der Mitarbeiterinnen des Info-Dienstes bewährt: Dieser besteht derzeit personell aus jeweils 2 Bibliothekarinnen und Assistentinnen
  7. Becht, M.; Mayer, M.; Ohlhoff, R.; Sühl-Strohmenger, W.: Wie Bachelor-Studierende lnformationskompetenz entwickeln können : Fünf Jahre Erfahrungen mit dem fachübergreifenden Wahlpflichtangebot der Universitätsbibliothek Freiburg (2007) 0.03
    0.02804125 = product of:
      0.14020625 = sum of:
        0.14020625 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14020625 = score(doc=509,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.49766392 = fieldWeight in 509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=509)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Seit dem Jahr 2001, also seit gut zehn Semestern, engagiert sich die Universitätsbibliothek Freiburg mit eigenen Kursangeboten zur Entwicklung und Förderung von Informations- und Medienkompetenz im Ergänzungsbereich des Bachelor-Studiums der Albert-Ludwigs-Universität' Sie gehört damit zu den ersten deutschen Hochschulbibliotheken, die es nicht bei fakultativen und punktuellen Schulungsveranstaltungen der Bibliothek belassen, sondern die frühzeitige Verankerung solcher Kurse in die seinerzeit gerade entstehenden Bachelor-Studiengänge bewerkstelligen wollten. Den anspruchsvollen Zielen, die mit dem damals in das deutsche Bibliothekswesen importierten Begriff "Information Literacy / Informationskompetenz" verbunden wurden, sollte durch entsprechend umfassende wie gleichermaßen vielseitige Kursinhalte möglichst weitgehend entsprochen werden. Nach nunmehr fünfjähriger Erfahrung mit in das Studium integrierten Bibliotheksangeboten erscheint eine resümierende Zwischenbilanz sinnvoll. Einführungen in die Benutzung des Katalogs, der wichtigsten fachübergreifenden und fachbezogenen Datenbanken, der Informationsbeschaffung und der sonstigen Bibliotheksdienste hatte die UB Freiburg bereits seit Mitte der 1990er Jahre mit einem im Vergleich zu den früheren Bibliothekseinführungen deutlich erweitertem Umfang und Anspruch angeboten, jedoch waren diese nicht vergleichbar mit den für das Bachelor-Studium zu entwickelnden Kursen, an die der volle Anspruch von lnformationskompetenz als Schlüsselqualifikation zu stellen ist.
  8. Klein, R.N.; Beutelspacher, L.; Hauk, K.; Terp, C.; Anuschewski, D.; Zensen, C.; Trkulja, V.; Weller, K.: Informationskompetenz in Zeiten des Web 2.0 : Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Social Software (2009) 0.03
    0.02804125 = product of:
      0.14020625 = sum of:
        0.14020625 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 2826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14020625 = score(doc=2826,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.49766392 = fieldWeight in 2826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2826)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit dem Aufkommen diverser kollaborativer Dienste (Social Software) im Internet verändert sich die Web-Landschaft derzeit deutlich. Neue Kenntnisse und Fähigkeiten müssen erworben werden, um das volle Potential neuer Web 2.0-Angebote ausschöpfen zu können. Gleichzeitig steigt durch die vom Nutzer geschaffenen Inhalte die ohnehin vorhandene Informationsflut weiter an. Kompetenzen im Umgang mit digitalen Informationsangeboten müssen mehr denn je gefördert werden. Dieser Artikel befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen, die sich für die Nutzer von Social Software bei der Informationssuche und -aufbereitung ergeben. Zudem wurde im Rahmen einer Onlinebefragung von mehr als 1000 Studierenden eine Bestandsaufnahme vorgenommen: Welche Web 2.0-Dienste sind bereits bekannt? Wie werden diese genutzt? Und stehen sie bei der Informationsbeschaffung in Konkurrenz zu Web-Suchmaschinen und klassischer Bibliotheksrecherche?
  9. Dollinger, B.: Computergestützte Benutzerbefragung der UB Augsburg : Methodische Anmerkungen und Perspektiven für Online-Erhebungen (2003) 0.02
    0.023367707 = product of:
      0.11683853 = sum of:
        0.11683853 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 1691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11683853 = score(doc=1691,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.4147199 = fieldWeight in 1691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1691)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Durchführung von Benutzerbefragungen gehört zum Bestandteil bibliothekarischer Arbeit. Insofern öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken als staatliche Einrichtungen i.d.R. auf Transferleistungen angewiesen sind, sind entsprechende Erhebungen aus legitimatorischen und professionsspezifischen Gründen unabdingbar. Die in den letzten Jahren angewachsenen Diskussionen um verstärkte Nutzerorientierung, Dienstleistungsmanagement und effektivere Ressourcenbehandlung haben noch deutlicher auf die Notwendigkeit hingewiesen, vom Benutzer oder "Kunden" und seinen Bedürfnissen ausgehend Leistungen und Arbeitsabläufe zu strukturieren (Grenzdörfler 2000). Ein Beispiel gibt die Einführung informationstechnischer Innovationen, die letztlich nur dann im bibliothekarischen Arbeitsprozess institutionalisiert werden können, wenn sie dauerhaft von denjenigen nachgefragt werden, die jeweils als relevante Nutzergruppen zu betrachten sind. Dies bezieht sich auf die inhaltliche Dimension von Erhebungen. Zu ergänzen ist, dass sich die Art und Weise, wie Daten von Nutzern erhoben werden, nicht nur an methodologischen und methodischen Standards, sondern ebenso am konkreten Alltag der Nutzer zu orientieren hat. Die Einführung von "Web-OPACS" und die Verbreitung computerbasierter Möglichkeiten der Informationsbeschaffung hat zu einer weitgehenden (allerdings nicht umfassenden) Vertrautheit der Benutzer mit dem relativ modernen Medium Computer geführt. Gleichzeitig wurden Computer- und internetgestützte Erhebungen in den Sozialwissenschaften etabliert. Bei bibliothekarischen Umfragen ist dieser Wandel noch nicht vergleichbar nachvollzogen, meist werden sog. Paper-and-pencil-Befragungen durchgeführt, also Fragebögen eingesetzt, die schriftlich auszufüllen sind (so etwa jüngst im komparativen Erhebungsprojekt nordrheinwestfälischer Universitätsbibliotheken, vgl. Follmer u.a. 2002). Dabei dürfte der in größeren Bibliotheken mittlerweile als selbstverständlich anzunehmende Umgang mit Computern für die Zukunft nahe legen, diese auch in den Erhebungsprozess einzubringen und Umfragedaten demgemäß zu eruieren. Die von der Universitätsbibliothek Augsburg unternommene Benutzerbefragung realisierte in diesem Sinne eine Online-Erhebung, der im Bereich der Methodik bibliothekarischer Umfragen exemplarischer Charakter zukommen kann.
  10. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.02
    0.019068206 = product of:
      0.09534103 = sum of:
        0.09534103 = product of:
          0.14301154 = sum of:
            0.07182884 = weight(_text_:29 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07182884 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.13201053 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
            0.07118269 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07118269 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.13141543 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08
  11. Beer, C.: Information-Broker im deutschsprachigen Raum : Branchenanalyse der freien, erwerbswirtschaftliche ausgerichteten Informationsvermittler (2001) 0.02
    0.018694166 = product of:
      0.09347083 = sum of:
        0.09347083 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 6942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09347083 = score(doc=6942,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.33177593 = fieldWeight in 6942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6942)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Seit Jahren schon werden der Branche der Information Broker bedeutende Entwicklungschancen vorhergesagt. Tatsache ist jedoch: Obwohl vom Informationszeitalter und der Informationsgesellschaft gesprochen wird und die Informationswirtschaft einen gewaltigen Boom erlebt, wächst die Branche nur langsam und bleibt hinter den hohen Erwartungen zurück. Es gibt in Deutschland etwa zwischen 150 und 250 freiberufliche Informationsvermittler. Dabei handelt es sich größtenteils um Einpersonenbetriebe mit mäßigem Umsatz. Viele bestreiten ihre Existenz auch nicht allein mit Information-Broking. Gerade in Deutschland sind viele Information-Broker auch noch als Consultant tätig. Die Diskrepanz zwischen dem Erfolg versprechenden Geschäftsmodell der Information Broker und der eher geringen Nachfrage nach deren Dienstleistungen weckte mein Interesse, eine Diplomarbeit' über die Information-Broker-Branche zu schreiben. Der Titel "Information-Broker - Situation und Perspektiven" - weist darauf hin, dass in dieser Diplomarbeit die Situation der Information-BrokerBranche analysiert und auf dieser Grundlage eine hypothetische Einschätzung bezüglich der zukünftigen Entwicklung des Information-Broker-Service vorgenommen wird. Es wird herausgearbeitet, wie sich auf Grund technischer Innovationen und moderner betriebswirtschaftlicher Konzepte der Service der Information Broker verändert und welche Strategien die Information Broker verfolgen, um die Ausbreitung ihrer Dienstleistung zu fördern. Beispielsweise wurde untersucht, ob sich Information Broker auf Fachbereiche oder Dienstleistungen spezialisieren oder untereinander kooperieren und sich zu einem umfassenden Allroundservice zusammenschließen. Es wurde ferner ermittelt, welchen Mehrwert der InformationBroker-Service für die potenziellen Kunden schaffen kann bzw. ob vollständiges oder partielles Outsourcing der Informationsbeschaffung mit den Konzepten des Informations- und Wissensmanagements vereinbar sind. Schließlich wurde auch versucht, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob es sich beim Information Broking um einen Beruf der Gegenwart, der Zukunft oder doch schon wieder der Vergangenheit handelt. Um diese Fragen zu klären, wurden neben Literaturrecherchen, bei der die Jahrgänge 1997 bis 2001 der "nfd Information - Wissenschaft und Praxis" von zentraler Bedeutung waren, Internet- und Datenbankrecherchen auch eine Expertenbefragung in Form eines standardisierten HTML-Fragebogens (http://csab7638.tripod.com/infobroker.htm) durchgeführt, deren Ergebnisse den Kern dieser Branchenanalyse bilden. Insgesamt wurden 63 Datensätze ausgewertet. Dies ergibt bei einer Grundgesamtheit von 203 angeschriebenen Information Brokern eine Rücklaufquote von 31,03 Prozent.
  12. Gorski, M.: lnformationskompetenz im Spannungsfeld zwischen Schule und Universität : Beobachtungen zum Informations- und Suchverhalten in der gymnasialen Oberstufe und im Studium (2008) 0.02
    0.018694166 = product of:
      0.09347083 = sum of:
        0.09347083 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 1983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09347083 = score(doc=1983,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.33177593 = fieldWeight in 1983, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1983)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Einleitung Informationskompetenz oder die Fähigkeit, Informationen unterschiedlichster Art zu recherchieren, zu evaluieren und weiter zu verwerten, wird in der Informations-und Wissensgesellschaft allgemein als grundlegende Schlüsselqualifikation für Ausbildung und Beruf verstanden. Mit der stark anwachsenden Zahl elektronisch verfügbarer Dokumente kommt der Informationskompetenz eine noch größere Bedeutung zu. Die wesentlichen Aspekte dieser Schlüsselqualifikation, die zum Bereich der sogenannten Soft Skills gehört, sind in einem von der amerikanischen Association of College and Research Libraries (ACRL) formulierten Standard der Informationskompetenz aufgeführt und beinhalten folgende Punkte: - Bestimmung von Art und Umfang der benötigten Informationen - Ermittlung eines effizienten und effektiven Zugangs zu den benötigten Informationen - Kritische Evaluation von Informationen und Quellen, sowie Integration der ausgewählten Informationen in das Wissen und Wertesystem - Zielkonforme Weiterverwertung von Informationen - Kenntnis über ökonomische, rechtliche und soziale Streitfragen bezüglich der Nutzung von Informationen - Zugang und Nutzung von Informationen in einer ethischen und legalen Weise. Motivation dieser Arbeit ist es, den Qualifikationsbedarf von Schülern der gymnasialen Oberstufe und von Studierenden hinsichtlich der oben genannten Teilaspekte der Informationskompetenz herauszuarbeiten. Die offensichtlich stark zunehmende Nutzung von Suchmaschinen und frei verfügbaren Online-Quellen im World Wide Web lenkt den Fokus dieser Untersuchung auf das Verhalten der Probanden bei der Informationsbeschaffung und -verwertung. Die hohe Relevanz der Nutzung von Suchmaschinen erfordert es, das Suchverhalten von Internetnutzern zu analysieren. Ohne die Kenntnis der Suchstrategien potentieller Nutzer von Online-Diensten oder Abnehmern eines Produktes können Marketing-Maßnahmen nicht optimal eingesetzt werden. Dieses gilt auch für Wissenschaftliche Bibliotheken, welche innerhalb der akademischen Informationsversorgung enorme Leistungen erbringen. Gerade in Zeiten wachsenden Kostendrucks bei zugleich sinkenden Budgets ist es entscheidend, die Ressourcen entsprechend der Informationsbedürfnisstruktur der Nutzer (auch im folgenden: Kunden) optimal einzusetzen. Zunächst wird auf eines der schwerwiegendsten Probleme bei der Suche nach Fachinformationen eingegangen, dem Phänomen der Informationsüberflutung, dessen Wurzeln sowohl auf der Seite des Angebots als auch auf der Seite der Nachfrage nach Informationen zu suchen sind, vor allem dann, wenn die "Nachfrager" über eine eher schwach ausgeprägte Informationskompetenz im oben definierten Sinne verfügen. Der zweite Abschnitt behandelt den Aspekt der Verfügbarkeit einer Information, der zu einem hoch relevanten Kriterium für die Auswahl und Verwertung einer Information geworden ist. Die weiteren Ausführungen basieren auf den Ergebnissen einer empirischen Untersuchung zur Informationskompetenz von Schülern und Studenten und zeigen die Verfahrens- und Vorgehensweisen der Probanden bei der Suche und Evaluierung von Fachinformationen auf. Die Nutzung von Internet und Suchmaschinen besitzt in diesem Kontext eine besonders hohe Relevanz und wird ausführlich diskutiert. Der letzte Abschnitt dieser Arbeit fasst die Kernaussagen und -ergebnisse über das Suchverhalten der Probanden zusammen und verdeutlicht dabei den Handlungsbedarf für Bildungseinrichtungen, geeignete Schulungskonzepte zur Stärkung der im Zusammenhang mit Informationskompetenz geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln.
  13. Richter, K.: Weimarer Schüler erobern Wissen (2007) 0.02
    0.016357396 = product of:
      0.081786975 = sum of:
        0.081786975 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081786975 = score(doc=398,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.29030395 = fieldWeight in 398, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=398)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Weimarer Schülern und Lehrern eine frühzeitige und kontinuierliche Orientierung bei der Informationsbeschaffung zu geben - diesen Leitgedanken verfolgen die Weimarer Bibliotheken seit Anfang 2006 in diversen Projekten.
  14. Bürger, T.: Informationszentrum? Forschungsbibliothek? Dienstleister? : Zum Strukturwandel wissenschaftlicher Bibliotheken (2006) 0.01
    0.0136201475 = product of:
      0.068100736 = sum of:
        0.068100736 = product of:
          0.102151096 = sum of:
            0.05130632 = weight(_text_:29 in 198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05130632 = score(doc=198,freq=2.0), product of:
                0.13201053 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=198)
            0.05084478 = weight(_text_:22 in 198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05084478 = score(doc=198,freq=2.0), product of:
                0.13141543 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=198)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    4. 3.2006 16:29:22
  15. Simon-Ritz, F.: Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Benutzerschulung als Informationsdienstleistung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2005) 0.01
    0.011517602 = product of:
      0.057588007 = sum of:
        0.057588007 = product of:
          0.08638201 = sum of:
            0.050790664 = weight(_text_:29 in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050790664 = score(doc=1762,freq=4.0), product of:
                0.13201053 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 1762, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
            0.035591345 = weight(_text_:22 in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035591345 = score(doc=1762,freq=2.0), product of:
                0.13141543 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1762, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 13:29:47
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 29(2005) H.1, S.16-18
  16. Doek, A.: Antwoord op elke vraag : Bilbiofoon aan een vergelijkend 'warenonderzoek' onderworpen (1994) 0.01
    0.010896118 = product of:
      0.05448059 = sum of:
        0.05448059 = product of:
          0.08172088 = sum of:
            0.041045055 = weight(_text_:29 in 7793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041045055 = score(doc=7793,freq=2.0), product of:
                0.13201053 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 7793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7793)
            0.040675826 = weight(_text_:22 in 7793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040675826 = score(doc=7793,freq=2.0), product of:
                0.13141543 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 7793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7793)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Bibliotheek en Samenleving. 22(1994) no.2, S.26-29
  17. Moore, A.: As I sit studying : WWW-based reference services (1998) 0.01
    0.010896118 = product of:
      0.05448059 = sum of:
        0.05448059 = product of:
          0.08172088 = sum of:
            0.041045055 = weight(_text_:29 in 1457) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041045055 = score(doc=1457,freq=2.0), product of:
                0.13201053 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1457, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1457)
            0.040675826 = weight(_text_:22 in 1457) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040675826 = score(doc=1457,freq=2.0), product of:
                0.13141543 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1457, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1457)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    17. 7.1998 22:10:42
    Source
    Internet reference services quarterly. 3(1998) no.1, S.29-36
  18. Law, D.: ¬Die Bereitstellung elektronischer Informationsdienste und die Hochschulinformationspolitik : das Modell Großbritannien (1998) 0.01
    0.010896118 = product of:
      0.05448059 = sum of:
        0.05448059 = product of:
          0.08172088 = sum of:
            0.041045055 = weight(_text_:29 in 2359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041045055 = score(doc=2359,freq=2.0), product of:
                0.13201053 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2359)
            0.040675826 = weight(_text_:22 in 2359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040675826 = score(doc=2359,freq=2.0), product of:
                0.13141543 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2359)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.78-80
  19. Pipp, E.: CD-ROM-Datenbanken im LAN der Universität Innsbruck : technische und lizenzrechtliche Probleme für den Systemoperator (2000) 0.01
    0.010896118 = product of:
      0.05448059 = sum of:
        0.05448059 = product of:
          0.08172088 = sum of:
            0.041045055 = weight(_text_:29 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041045055 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.13201053 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4913)
            0.040675826 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040675826 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.13141543 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4913)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2000 16:36:09
    Source
    Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen: Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997. Hrsg.: E. Pipp
  20. Tschäppät, M.: Informationskompetenz - in Schweizer Hochschulen kein Thema? (2005) 0.01
    0.010896118 = product of:
      0.05448059 = sum of:
        0.05448059 = product of:
          0.08172088 = sum of:
            0.041045055 = weight(_text_:29 in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041045055 = score(doc=1761,freq=2.0), product of:
                0.13201053 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1761)
            0.040675826 = weight(_text_:22 in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040675826 = score(doc=1761,freq=2.0), product of:
                0.13141543 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1761)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 13:31:09
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 29(2005) H.1, S.56-59

Languages

Types

  • a 228
  • m 27
  • s 12
  • el 4
  • r 2
  • x 2
  • b 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications