Search (336 results, page 1 of 17)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.14
    0.14317642 = product of:
      0.35794103 = sum of:
        0.08948526 = product of:
          0.26845577 = sum of:
            0.26845577 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26845577 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.28659838 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.26845577 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26845577 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.28659838 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.11
    0.114541136 = product of:
      0.28635284 = sum of:
        0.07158821 = product of:
          0.21476462 = sum of:
            0.21476462 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21476462 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.28659838 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.21476462 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21476462 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.28659838 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  3. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.07
    0.07158821 = product of:
      0.17897052 = sum of:
        0.04474263 = product of:
          0.13422789 = sum of:
            0.13422789 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13422789 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.28659838 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13422789 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13422789 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.28659838 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  4. Zech, M.: Wie Gelehrte eine Epoche erfanden : Achsenzeit (2023) 0.03
    0.031927925 = product of:
      0.07981981 = sum of:
        0.06749535 = weight(_text_:geschichte in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06749535 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=867)
        0.012324463 = product of:
          0.036973387 = sum of:
            0.036973387 = weight(_text_:29 in 867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036973387 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
                0.118915096 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=867)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Im 1. Jahrtausend v. Chr. kam es zur Wende in der Menschheitsgeschichte. Gelehrte entwickelten weltweit aufklärerische Ideen. Die These der Achsenzeit klingt fantastisch - und ist es auch. Über eine verführerische Theorie, die das Verständnis von Geschichte radikal in Frage stellte. Bezugnahme auf die Darstellungen von Jan Assmann, die die von Karl Jaspers aufgestellten Behauptungen in ein neues Licht rücken.
    Date
    5. 1.2023 13:00:29
  5. Hartmann, F.: Paul Otlets Hypermedium : Dokumentation als Gegenidee zur Bibliothek (2015) 0.03
    0.03188358 = product of:
      0.07970895 = sum of:
        0.06749535 = weight(_text_:geschichte in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06749535 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 1432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1432)
        0.012213595 = product of:
          0.036640786 = sum of:
            0.036640786 = weight(_text_:22 in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036640786 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
                0.11837903 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1432, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1432)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 8.2016 15:58:46
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  6. Borchers, D.: ¬Eine kleine Geschichte der Textverarbeitung (2019) 0.03
    0.028635854 = product of:
      0.14317927 = sum of:
        0.14317927 = weight(_text_:geschichte in 5422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14317927 = score(doc=5422,freq=4.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.89115 = fieldWeight in 5422, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5422)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    https://www.heise.de/ct/artikel/Eine-kleine-Geschichte-der-Textverarbeitung-4558977.html
  7. Schoenbeck, O.; Schröter, M.; Werr, N.: Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung (2021) 0.03
    0.027936935 = product of:
      0.06984234 = sum of:
        0.05905843 = weight(_text_:geschichte in 298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05905843 = score(doc=298,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 298, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=298)
        0.010783905 = product of:
          0.032351714 = sum of:
            0.032351714 = weight(_text_:29 in 298) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032351714 = score(doc=298,freq=2.0), product of:
                0.118915096 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 298, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=298)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht das 2016 von der Association of College & Research Libraries (ACRL) veröffentlichte Framework for Information Literacy for Higher Education, dessen Kernideen und Entwicklung aus Vorläufern wie den 2000 von der ACRL publizierten Information Literacy Competency Standards for Higher Education heraus skizziert werden. Die Rezeptionsgeschichte dieser Standards im deutschen Sprachraum wird vor dem Hintergrund der Geschichte ihrer (partiellen) Übersetzung nachgezeichnet und hieraus das Potenzial abgeleitet, das die nun vorliegende vollständige Übersetzung des Framework ins Deutsche für eine zeitgemäße Förderung von Informationskompetenz bietet. Die vielfältigen Herausforderungen einer solchen Übersetzung werden durch Einblicke in die Übersetzungswerkstatt exemplarisch reflektiert.
    Source
    o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 8(2021) Nr.2, S.1-29
  8. Herzer, M.: Kurze Geschichte der Numa-Forschung (2016) 0.03
    0.026944324 = product of:
      0.06736081 = sum of:
        0.059658024 = weight(_text_:geschichte in 3066) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059658024 = score(doc=3066,freq=4.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.3713125 = fieldWeight in 3066, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3066)
        0.0077027893 = product of:
          0.023108367 = sum of:
            0.023108367 = weight(_text_:29 in 3066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023108367 = score(doc=3066,freq=2.0), product of:
                0.118915096 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3066, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3066)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Numa Praetorius war das Pseudonym des Straßburger Juristen und Schriftstellers Eugen Wilhelm (1866-1951). Er benutzte es in den Jahren 1899 bis 1932 für seine Beiträge zu deutschen, französischen und italienischen Zeitschriften, Jahrbüchern und Serien, in denen er sich fast stets zu homosexuellen Themen äußerte. Am Anfang der 1970er Jahre entstand in der BRD und in Westberlin eine Emanzipationsbewegung der Schwulen, bald auch der Lesben, die aus der studentischen Protestbewegung gegen den Vietnamkrieg hervorgegangen war. Schon früh entdeckte sie ihr Interesse an der Geschichte der Schwulenverfolgung und -emanzipation, fand in Bibliotheken und Archiven die Bände des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen als beste Quelle zum Einstieg in die Thematik, und darin die "Bibliographie der Homosexualität", die ein "Dr. jur. Numa Praetorius" beinahe in jedem Jahrgang geschrieben hatte. Diese Bibliographie war eigentlich keine. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung manchmal sehr umfangreicher kritischer Referate zu Büchern und Zeitschriftenaufsätzen zur Homosexualität. Im Fall des Buches Homosexualität und Strafgesetz, das ein Rostocker Juraprofessor Wachenfeld als Warnung vor der Schwulenemanzipation verfasst hatte, füllte die Besprechung mehr als hundert Seiten im Jahrbuch von 1902. Das war Numas Rekord, dabei war Wachenfelds Buch nicht viel dicker (150 Seiten).
    Source
    LIBREAS: Library ideas. no.29, 2016 [urn:nbn:de:kobv:11-100238171]
  9. Seefried, E.: ¬Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen : zur Geschichte der Zukunftsforschung (2015) 0.03
    0.026916608 = product of:
      0.06729152 = sum of:
        0.059658024 = weight(_text_:geschichte in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059658024 = score(doc=4312,freq=4.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.3713125 = fieldWeight in 4312, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
        0.0076334975 = product of:
          0.022900492 = sum of:
            0.022900492 = weight(_text_:22 in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022900492 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
                0.11837903 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beleuchtet die Geschichte der Zukunftsforschung in der Bundesrepublik und in den westlichen Industriegesellschaften vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er charakterisiert die Vorläufer der modernen Zukunftsforschung am Beginn der europäischen "Hochmoderne" um 1900, stellt aber die Formierungs- und Transformationsphase der 1950er- bis frühen 1980er-Jahre in den Mittelpunkt. Zentrale Faktoren für die Konzeptionierung einer Meta-Disziplin Zukunftsforschung waren der Systemwettlauf des Kalten Krieges, welcher der Entwicklung von Methoden der Vorausschau und Planung Dynamik verlieh, und ein teilweise frappantes wissenschaftliches Vertrauen in diese neuen methodisch-theoretischen Zugänge und Techniken der Vorausschau - insbesondere die Kybernetik -, welche die Zukunft prognostizierbar und damit plan- und steuerbar zu machen schienen. Den Kontext bildeten eine gesellschaftliche Aufbruchstimmung und eine hohe politische Technik- und Planungsaffinität der 1960er-Jahre, welche das Verständnis der Zukunftsforschung bestärkten, dass der Mensch aus der Fülle der möglichen Zukünfte wählen und so die Zukunft geradezu frei gestalten könne. Dieses überzogene Machbarkeitsdenken betraf insbesondere die bundesdeutsche Zukunftsforschung. In den 1970er-Jahren wurden allerdings die Grenzen dieses Anspruchs deutlich. In der Folge pragmatisierte sich die Zukunftsforschung in methodischer Hinsicht. Nicht zuletzt trug dieser übersteigerte Machbarkeitsglaube der 1960er-Jahre dazu bei, dass die Zukunftsforschung in der Bundesrepublik lange wenig institutionalisiert war.
    Date
    22. 6.2018 13:47:33
  10. Jaeger, L.: ¬Die gefährlichen Ideologen von Silicon Valley : Technologische Allmachtsphantasien (2019) 0.02
    0.023945944 = product of:
      0.05986486 = sum of:
        0.050621513 = weight(_text_:geschichte in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050621513 = score(doc=5740,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 5740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5740)
        0.009243347 = product of:
          0.02773004 = sum of:
            0.02773004 = weight(_text_:29 in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02773004 = score(doc=5740,freq=2.0), product of:
                0.118915096 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5740, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5740)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In den 1970er-Jahren gelang den Biologen ein bedeutender Durchbruch: Die Entdeckung so genannter Restriktionsenzyme versetzte sie in die Lage, "Gen-Transplantationen" durchzuführen. Es war die Geburtsstunde der Gentechnik. Künstliche Gene produzierten bestimmte Proteine, mit denen sich menschliche Krankheiten behandeln ließen. Mit dieser Form des "genetischen Engineering" erregten die Biowissenschaften mit einem Schlag die Phantasie und das Interesse der Unternehmer. Ein Pionier dieser Entwicklung war der Molekularbiologie Herbert Boyer. Dieser traf sich 1976 mit dem Manager und Finanzinvestor Robert Swanson, um ihm seine Ergebnisse zu erläutern. Gemeinsam gründeten sie ein Unternehmen, das die Forschungsergebnisse Boyers in konkrete medizinische Produkte umsetzen sollte. Südlich von San Francisco, dort, wo zeitgleich zahlreiche neue Computerfirmen entstanden, entstand das Unternehmen "Genentech". 1982 brachte Genentech mit Insulin das erste gentechnisch hergestellte Medikament auf den Markt. Swanson und Boyer verkauften ihr Unternehmen 1990 für 2,1 Milliarden US-Dollar an das Schweizer Pharmaunternehmen Hoffmann-La Roche. Damit war Boyer zum ersten Wissenschaftsmilliardär der Geschichte aufgestiegen.
    Date
    10. 4.2019 13:53:29
  11. Schröder, B.: Geschichtsverdrehungen (2003) 0.02
    0.023912683 = product of:
      0.059781708 = sum of:
        0.050621513 = weight(_text_:geschichte in 1373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050621513 = score(doc=1373,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 1373, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1373)
        0.009160196 = product of:
          0.02748059 = sum of:
            0.02748059 = weight(_text_:22 in 1373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02748059 = score(doc=1373,freq=2.0), product of:
                0.11837903 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1373)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Microsoft Encarta sieht die Geschichte Palästinas aus einer einseitigen Perspektive. Wer in alten Zeiten etwas über die Welt erfahren wollte, kaufte sich den legendären "Brockhaus", Meyers Konversationslexikon oder das "Große Bertelsmann Volkslexikon". Derartige Bücher waren auch innenarchitektonisch wertvoll, weil man sie als Zeichen der Bildung, gemessen in Kubikmetern, in der Schrankwand gut sichtbar platzieren konnte. Nachschlagewerke waren praktisch "für die Wissensbedürfnisse des bürgerlichen Alltags". Für den bürgerlichen Alltag mit dem Computer, der von Windows-Produkten wimmelt, bietet sich heute die Microsoft Encarta als Compact Disk an, eine Enzyklopädie des Wissens für den Hausgebrauch. Nur steht dort an manchen Stellen grober Unfug. Und wenn es um Israel geht, fragt man sich, ob die in der deutschen "Encarta" vertretenen Thesen nur schlecht redigiert sind oder ob Microsoft anti-israelische Vorurteile bewusst fördern will. Das jüdische Portal haGalil spricht sogar von "Geschichtsverdrehung unter enzyklopädischem Deckmäntelchen"
    Date
    24. 2.2003 14:22:57
  12. Bertelsmann Lexikon Geschichte (1996) 0.02
    0.02386321 = product of:
      0.11931605 = sum of:
        0.11931605 = weight(_text_:geschichte in 5984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11931605 = score(doc=5984,freq=4.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.742625 = fieldWeight in 5984, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5984)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ein zuverlässiges, aktuelles Lexikon zur Geschichte, unentbehrlich für das Verständnis historischer Zusammenhänge und politischer Gegenwartsprobleme
  13. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.02
    0.023314295 = product of:
      0.058285736 = sum of:
        0.033747677 = weight(_text_:geschichte in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033747677 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.21004607 = fieldWeight in 1079, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
        0.024538059 = product of:
          0.036807086 = sum of:
            0.018486694 = weight(_text_:29 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018486694 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.118915096 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
            0.018320393 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018320393 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.11837903 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Footnote
    Rez. u.d.T. "Die Welt ist eine Scheibe" in: CD-Info. 2004, H.1, S.29 (ws): "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
  14. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.02
    0.020978168 = product of:
      0.05244542 = sum of:
        0.04474263 = product of:
          0.13422789 = sum of:
            0.13422789 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13422789 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.28659838 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0077027893 = product of:
          0.023108367 = sum of:
            0.023108367 = weight(_text_:29 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023108367 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.118915096 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  15. Wissen XXL : 7 Top-Titel im Powerpack (2001) 0.02
    0.020248605 = product of:
      0.10124303 = sum of:
        0.10124303 = weight(_text_:geschichte in 6127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10124303 = score(doc=6127,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 6127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6127)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Wunderwelt Mensch - Wunderwerk Auto - Wunderwelt Technik - Durchblick Computer - Abenteuer Kosmos - Faszination Geschichte - Faszination Tier
  16. Schleim, S.: Homo Deus : Gehirn-Upload, Unsterblichkeit, Künstliche Intelligenz (2017) 0.02
    0.019090569 = product of:
      0.09545284 = sum of:
        0.09545284 = weight(_text_:geschichte in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09545284 = score(doc=3571,freq=4.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.5941 = fieldWeight in 3571, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3571)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Auf Vorschlag eines Kollegen aus der Anatomie will ich ein paar Gedanken über den Transhumanismus zur Diskussion stellen. Dieser Kollege hatte gerade das neue Buch des israelischen Geschichtsprofessors Yuval Noah Harari gelesen: "Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen". Dieses erschien bereits 2015 auf Hebräisch, ist inzwischen in acht Sprachen übersetzt und in Deutschland gerade ein Bestseller.
    Content
    Bezugnahme auf: Harari, Y.N.: Homo deus: eine Geschichte von Morgen. Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Wirthensohn. München: C.H. Beck 2017.
  17. Suchsland, R.: Kritik der paranoiden Vernunft (2020) 0.02
    0.016873838 = product of:
      0.08436919 = sum of:
        0.08436919 = weight(_text_:geschichte in 322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08436919 = score(doc=322,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=322)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Zu Verschwörungstheorien und Fake News. Mit einer Zusammenstellung von Beispielen aus der Geschichte.
  18. Pasquinelli, M.: Die Regierung des digitalen Mehrwerts : Von der Netz-Gesellschaft zur Gesellschaft der Metadaten (2010) 0.01
    0.014613174 = product of:
      0.07306587 = sum of:
        0.07306587 = weight(_text_:geschichte in 5192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07306587 = score(doc=5192,freq=6.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.4547631 = fieldWeight in 5192, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5192)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In einer Zukunftsvision der kalifornischen Technokultur wird die Singularitätmärchenhaft als der Moment verklärt, in dem die Fortschritte der Vernetzung und Rechenleistung darin gipfeln werden, dass Computer "Bewusstsein" und Unabhängigkeit vom Menschen erlangen.2 Der Mythos, dass die Maschinen eines Tages die Kontrolle über genau jene Menschheit übernehmen werden, der sie ihre Existenz verdanken, ist nach einem Jahrhundert Science-Fiction, von Samuel Butlers Roman Erewhon aus dem Jahr 1872 (der unter anderem Gilles Deleuze und Felix Guattari zu ihrem Begriff der Maschine angeregt hat) bis zum Film Matrix von 1999, zum Volks-Aberglauben geworden. Derartige dystopische und eindeutig reaktionäre Visionen bilden nicht nur den gegenwärtigen Konflikt zwischen kollektivem Körper und maschineller Ausbeutung ab, sondern stützen sich auch unverkennbar auf die techno-deterministische Annahme einer Autonomie der Maschinen von der politischen Macht des Sozialen. Am Begriff der Singularität lässt sich beispielhaft zeigen, wo das Netz seine Grenzen findet, wo Momente des Bruchs auftreten, und wo Transformationen zu neuen technologischen und sozialen Konfiguration stattfinden. Die Geschichte der Medien ist eine Geschichte der kontinuierlichen Akkumulation von Energie, eine Geschichte von Paradigmen-Brüchen und von Übergängen durch Momente der Singularität. Dabei reproduziert sich ein und dieselbe Ökonomie über alle Abfolgen von Krisen und Brüchen hinweg, von einer Produktionsform zur anderen, so dass man beinahe den Moment der Singularität selbst als das bestimmende Modell der Ökonomie betrachten könnte, die sich ja aus den Effekten der Akkumulation und der Verwandlung von einfachem Geld in Finanzkapital speist.
  19. Wikipedia schlägt Brockhaus : stern-Test (2007) 0.01
    0.013968468 = product of:
      0.03492117 = sum of:
        0.029529216 = weight(_text_:geschichte in 734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029529216 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.18379031 = fieldWeight in 734, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=734)
        0.0053919526 = product of:
          0.016175857 = sum of:
            0.016175857 = weight(_text_:29 in 734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016175857 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
                0.118915096 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03380491 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 734, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=734)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Wikipedia gehört neben Google zu den größten Recherche-Angeboten im Internet. Aber weil Wikipedia von ganz normalen Nutzern geschrieben wird, müssten sich, so Kritiker, in dem kostenlosen Online-Lexikon viele Fehler finden. Um dies zu überprüfen, ließ der stern Wikipedia von Experten des Recherche-Instituts "Wissenschaftlicher Informationsdienst Köln" untersuchen. Für den stern-Test wurden 50 zufällig ausgewählte Einträge aus den Fachgebieten Politik, Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Kultur, Unterhaltung, Erdkunde, Medizin, Geschichte und Religion überprüft. Die vier Kriterien Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verständlichkeit wurden mit Schulnoten bewertet. Wikipedia erzielte über alle Bereiche eine Durchschnittsnote von 1,7. Die Einträge zu den gleichen Stichworten in der kostenpflichtigen Online-Ausgabe des 15-bändigen Brockhaus, die nach Verlags-Angaben "permanent aktualisiert" wird, erreichten lediglich eine Durchschnittsnote von 2,7. Ob "Hartz IV", "U2", "Penicillin" oder "Moses": Bei 43 Artikeln bekam Wikipedia bessere Noten als die Konkurrenz. Nur bei sechs Stichworten lag der Brockhaus vorn, in einem Fall erhielten beide Nachschlagewerke die gleiche Note. Wikipedia besonders aktuell Besonders gut schnitt Wikipedia in der Kategorie Aktualität ab. Beispiel: Während im Wikipedia-Artikel zu Luciano Pavarotti dessen Ableben bereits am Todestag vermerkt worden war, erwähnte der Brockhaus-Eintrag den Tod des Tenors selbst am 2. Dezember noch nicht. Der Literatur-Nobelpreis für die Schriftstellerin Doris Lessing, in Wikipedia längst beschrieben, fehlte beim Brockhaus zu diesem Zeitpunkt ebenso. Überraschend siegte Wikipedia beim stern-Test auch in der Rubrik "Richtigkeit". Angesichts der Tatsache, dass hier Freiwillige gratis gegen professionelle Redakteure antreten, war dies nicht zu erwarten. Einzig bei der Verständlichkeit liegt der Brockhaus vorn. Einige Wikipedia-Artikel sind für Laien schlicht zu kompliziert, viele zu weitschweifig, urteilten die Tester."
    Date
    8.12.2007 17:29:14
  20. ¬The world of BEE Books : Demo-Collection (1994) 0.01
    0.013499071 = product of:
      0.06749535 = sum of:
        0.06749535 = weight(_text_:geschichte in 1970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06749535 = score(doc=1970,freq=2.0), product of:
            0.16066797 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03380491 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 1970, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1970)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält Demos von: Bertelsmann Universallexikon; B. Lexikon Geschichte; B. Lexikon Wirtschaft; B. Lexikon Tiere; B. Lexikodisc; B. BEE-LINGUA Englisch D-E/E-D ; B. Taschenwörterbuch D-F/F-D; Merriam Webster's Collegiate Dictionary; Chronik des 20. Jahrhunderts; Die Bibel

Years

Languages

  • d 183
  • e 145
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 159
  • i 25
  • m 6
  • s 4
  • b 3
  • p 3
  • r 3
  • x 2
  • n 1
  • More… Less…