Search (3733 results, page 2 of 187)

  1. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.13
    0.12874728 = product of:
      0.19312093 = sum of:
        0.04828023 = product of:
          0.14484069 = sum of:
            0.14484069 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14484069 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.38657305 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14484069 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14484069 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.38657305 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04559714 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  2. Axelos, C.; Flasch, K.; Schepers, H.; Kuhlen, R.; Romberg, R.; Zimmermann, R.: Allgemeines/Besonderes (1971-2007) 0.12
    0.119487464 = product of:
      0.3584624 = sum of:
        0.3584624 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3584624 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.38657305 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04559714 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    DOI: 10.24894/HWPh.5033. Vgl. unter: https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.allgemeinesbesonderes%27%5D__1515856414979.
  3. Helbing, D.: ¬Das große Scheitern (2019) 0.11
    0.11398931 = product of:
      0.3419679 = sum of:
        0.3419679 = sum of:
          0.29254565 = weight(_text_:demokratie in 5599) [ClassicSimilarity], result of:
            0.29254565 = score(doc=5599,freq=4.0), product of:
              0.32667103 = queryWeight, product of:
                7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                0.04559714 = queryNorm
              0.89553595 = fieldWeight in 5599, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5599)
          0.04942226 = weight(_text_:22 in 5599) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04942226 = score(doc=5599,freq=2.0), product of:
              0.15967341 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04559714 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 5599, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5599)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    2015 warnte das »DigitalManifest« in »Spektrum der Wissenschaft« vor Verhaltensmanipulation und heraufziehender Datendiktatur. Demokratie und Menschenrechte seien in Gefahr. Es wurde ein neuer Ansatz bei der Digitalisierung gefordert. Wenngleich es auch Fortschritte gab, muss dringend gewarnt werden. Die Gefahr des technologischen Totalitarismus ist keineswegs gebannt. In Zeiten des Klimawandels ist er wahrscheinlicher denn je.
    Content
    Vgl. auch den Beitrag von D. Helbing et al.: 'Digitale Demokratie statt Datendiktatur: Digital-Manifest' in: Spektrum der Wissenschaft. 2016, H.1, S.50-60.
    Date
    25.12.2019 14:19:22
  4. Historisches Wörterbuch der Philosophie (1971-2007) 0.10
    0.10241783 = product of:
      0.30725348 = sum of:
        0.30725348 = weight(_text_:2f in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30725348 = score(doc=4032,freq=4.0), product of:
            0.38657305 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04559714 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 4032, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4032)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Online unter: https://hwph.ch/ bzw. https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27hwph_productpage%27%5D__1515856966402.
  5. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.10
    0.09656046 = product of:
      0.28968138 = sum of:
        0.28968138 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28968138 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.38657305 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04559714 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  6. Habermas, J.: Technik und Wissenschaft als »Ideologie« (1968) 0.09
    0.092251554 = product of:
      0.27675465 = sum of:
        0.27675465 = sum of:
          0.206861 = weight(_text_:demokratie in 1031) [ClassicSimilarity], result of:
            0.206861 = score(doc=1031,freq=2.0), product of:
              0.32667103 = queryWeight, product of:
                7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                0.04559714 = queryNorm
              0.6332395 = fieldWeight in 1031, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1031)
          0.069893636 = weight(_text_:22 in 1031) [ClassicSimilarity], result of:
            0.069893636 = score(doc=1031,freq=4.0), product of:
              0.15967341 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04559714 = queryNorm
              0.4377287 = fieldWeight in 1031, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1031)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    »Neue Potentiale einer erweiterten technischen Verfügungsgewalt machen das Mißverhältnis zwischen Ergebnissen angespanntester Rationalität und unreflektierten Zielen, erstarrten Wertsystemen, hinfälligen Ideologien offenbar.« Die Ursachen und Folgen dieses Mißverhältnisses (und die Möglichkeiten seiner Aufhebung durch Reflexion) sind das Thema der vorliegenden Aufsätze von Jürgen Habermas; er untersucht, auf welche Weise die Gewalt technischer Verfügung in den »Konsensus handelnder und verhandelnder Bürger zurückgeholt werden kann«, wie Technik, Wissenschaft und Demokratie unter den Bedingungen der fortgeschrittenen Industriegesellschaft zu vermitteln seien.
    Date
    22. 7.2023 20:22:54
  7. Barber, B.R.: ¬Die ambivalenten Auswirkungen digitaler Technologie auf die Demokratie in einer sich globalisierenden Welt (2002) 0.08
    0.0776925 = product of:
      0.2330775 = sum of:
        0.2330775 = product of:
          0.466155 = sum of:
            0.466155 = weight(_text_:demokratie in 1573) [ClassicSimilarity], result of:
              0.466155 = score(doc=1573,freq=26.0), product of:
                0.32667103 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                1.426986 = fieldWeight in 1573, product of:
                  5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                    26.0 = termFreq=26.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1573)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Man hat die Technologie der Telekommunikation von Anfang an als einen Motor der Demokratie betrachtet: Jede Innovation, die die Kommunikation befördert, befördert auch eine Politik, die in der Macht des Wortes fundiert ist. Seit einiger Zeit hat diese Technologie auch die Globalisierung vorangetrieben, indem sie die Grenzen durchlässig gemacht und die kirchturmpolitischen Beschränkungen untergraben hat, die die nationalen Wirtschaften voneinander trennten. Mit ihrer Förderung der Globalisierung kann die Technologie aber zugleich die Demokratie unterminieren: indem sie die nationale Souveränität gefährdet, die immer die natürliche Freistatt der Demokratie gewesen ist. Die meisten Diskussionen über den Schnittpunkt von neuer Telekommunikationstechnologie mit globaler Demokratie waren ergebnislos, wenn auch nur, weil diejenigen, die sich in der Technologie auskennen, wenig von Demokratie verstehen und die Fachleute für Demokratie jämmerlich unwissend sind, was Technologie angeht. Dennoch ist keine Diskussion entscheidender für die Zukunft der Demokratie als diejenige über die Frage: "Werden die neuen Technologien, die die Globalisierung getragen haben, die Demokratie stärken oder schwächen?" Kategorien wie "Teledemokratie" und "virtuelles Gemeinwesen" erscheinen uns sehr griffig. Aber ihre Bedeutung zu entschlüsseln, erfordert nicht nur Auffassungsgabe für die Technologie, sondern ein tieferes Verständnis für Begriffe wie Gemeinwesen und demokratische Regierungsform, als es diejenigen normalerweise zeigen, die vom elektronischen Grenzland der Demokratie fasziniert sind. In der Tat können wir die Frage "Wie beeinflußt Technologie die Demokratie?" nur beantworten, wenn wir den Charakter und das Wesen der Demokratie selber verstehen: etwas, was zu oft für selbstverständlich gehalten wird. Bevor ich aber den problematischen Versuch mache, Demokratie zu definieren, möchte ich einige Einwände vorbringen, die das allgemeinere Problem der Technologie betreffen - denn auch hier gehen wir oft von zweifelhaften Voraussetzungen aus.
  8. Schneyink, D.: Sit-in auf der Datenautobahn : zu einem Kongreß über Medien und Demokratie in Hamburg (1996) 0.07
    0.07313642 = product of:
      0.21940924 = sum of:
        0.21940924 = product of:
          0.43881848 = sum of:
            0.43881848 = weight(_text_:demokratie in 3023) [ClassicSimilarity], result of:
              0.43881848 = score(doc=3023,freq=4.0), product of:
                0.32667103 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                1.3433039 = fieldWeight in 3023, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3023)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bericht über den Kongreß 'Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie' im Januar 1996 in Hamburg
  9. Kastenholz, H.; Wienhöfer, E.: Bürgerbeteiligung im Internet? : Bürgerforum zu den Möglichkeiten und Grenzen elektronischer Demokratie (2002) 0.07
    0.07313642 = product of:
      0.21940924 = sum of:
        0.21940924 = product of:
          0.43881848 = sum of:
            0.43881848 = weight(_text_:demokratie in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.43881848 = score(doc=238,freq=4.0), product of:
                0.32667103 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                1.3433039 = fieldWeight in 238, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=238)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Ein Beitrag zum Thema "Internet und Demokratie" in der Bürgergesellschaft
  10. Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz : Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz (2005) 0.06
    0.06407082 = product of:
      0.19221245 = sum of:
        0.19221245 = sum of:
          0.15514575 = weight(_text_:demokratie in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15514575 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
              0.32667103 = queryWeight, product of:
                7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                0.04559714 = queryNorm
              0.47492963 = fieldWeight in 3496, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
          0.037066694 = weight(_text_:22 in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037066694 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
              0.15967341 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04559714 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3496, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Demokratie kann nur auf der Basis eines ausgewogenen Spiels der Kräfte funktionieren. Öffentlichkeit ist hierbei ein ausgezeichnetes Mittel, dieses Spiel am Laufen zu halten. Medien, die Öffentlichkeit herstellen, werden deshalb sogar als »vierte Macht« bezeichnet. Sie werden dann zur Macht, wenn sie nicht nur als Vermittler der öffentlichen Meinung auftreten, sondern durch ihr Agieren selbst Gesellschaft gestalten. Hauptaufgabe der Medien ist es, eine Öffentlichkeit durch Transparenz herzustellen. Je mehr relevante Informationen Bürger erhalten, desto eher sind sie in der Lage, sich eine Meinung zu bilden. In den USA wird das Recht der Bürger auf Information umschrieben mit dem »Recht der Öffentlichkeit, zu wissen«, »the public's right to know«. Informationsfreiheit ermöglicht Bürgern, sich zu informieren, sich zu bilden und mündig Entscheidungen zu treffen. Die Medien stehen damit im Dienste des öffentlichen Interesses auf Wissen und Bildung.
    Date
    10. 6.2005 17:22:21
  11. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.06
    0.060451955 = product of:
      0.18135586 = sum of:
        0.18135586 = sum of:
          0.15514575 = weight(_text_:demokratie in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15514575 = score(doc=3080,freq=8.0), product of:
              0.32667103 = queryWeight, product of:
                7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                0.04559714 = queryNorm
              0.47492963 = fieldWeight in 3080, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.026210114 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026210114 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
              0.15967341 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04559714 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In der digitalen Welt wäscht ein Permaregen der Informationen ganz zentrale Standards wie Objektivität und Wahrheit aus. Die Folge: eine Demokratie der «Nichtwissenwollengesellschaft».
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.
    - Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Aber Künstlichkeit des Faktischen bedeutet nun gerade nicht Unverbindlichkeit. Dieser Fehlschluss stellt sich nicht nur für die Erkenntnistheorie als ruinös heraus, sondern vor allem auch für die Demokratie. Zur Erläuterung benütze ich drei politische Szenarien: jenes der Wahrheit, jenes der Macht und jenes des «Bullshits». Im Szenario der Wahrheit überprüfen wir eine Aussage, bis wir den robusten Konsens für einen Entscheid gefunden haben: Die Aussage ist wahr oder falsch, tertium non datur. Lügner werden überführt, wie US-Aussenminister Colin Powell, der 2003 in der Uno die Intervention im Irak mit falschen faktischen Behauptungen begründete. Dieser Makel haftet ihm bis heute an. Dies gerade auch - und das muss man ihm zugutehalten -, weil Powell das Szenario der Wahrheit anerkennt. George W. Bush und seine Kamarilla im Irakkrieg etablierten dagegen das Szenario der Macht.
    - Bewirtschaftung von Launen Bewirtschaftung von Launen: Das ist die politische Verlockung des postfaktischen Zeitalters. Ihr kommt die Internetgesellschaft als «Nichtwissenwollengesellschaft» entgegen. Wir fragen nicht, wie man objektives Wissen gewinnt und wie es begründet ist. Wir googeln. Wir haben die Suchmaschine bereits dermassen internalisiert, dass wir Wissen und Googeln gleichsetzen. Das führt zum gefährlichen Zustand erkenntnistheoretischer Verantwortungslosigkeit. Google-Wissen ist Wissensersatz. Es treibt uns das «Sapere aude» Kants aus: Wagnis und Mut, nach Gründen zu fragen, eine Aussage zu prüfen, bis wir herausgefunden haben, ob sie stimmt oder nicht. Demokratie ist der politische Raum, der uns das Recht für dieses Fragen und Prüfen gibt. In ihm beugt sich die Macht dem Argument, nicht das Argument sich der Macht. Allein schon indem man dies ausspricht, muss man zugeben, dass von einem gefährdeten Ideal die Rede ist. Die Zersetzung der Demokratie beginnt mit der Zersetzung ihrer erkenntnistheoretischen Grundlagen. Das heisst, sie ist bereits im Gange. Zeit, dass wir uns bewusstmachen, was auf dem Spiel steht."
  12. Ruppelt, G.: ¬Ein "¬Bündnis für Information und Demokratie", um den Bibliotheken die Leitfunktion zu sichern (1997) 0.06
    0.06033446 = product of:
      0.18100338 = sum of:
        0.18100338 = product of:
          0.36200675 = sum of:
            0.36200675 = weight(_text_:demokratie in 7495) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36200675 = score(doc=7495,freq=2.0), product of:
                0.32667103 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                1.1081691 = fieldWeight in 7495, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7495)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  13. Entschließung zur Informationsgesellschaft, zur Verwaltung des Internet und zur Demokratie (1998) 0.06
    0.06033446 = product of:
      0.18100338 = sum of:
        0.18100338 = product of:
          0.36200675 = sum of:
            0.36200675 = weight(_text_:demokratie in 2002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36200675 = score(doc=2002,freq=2.0), product of:
                0.32667103 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                1.1081691 = fieldWeight in 2002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2002)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  14. Charlier, M.: Politik online : nicht immer auf Draht (1995) 0.06
    0.06033446 = product of:
      0.18100338 = sum of:
        0.18100338 = product of:
          0.36200675 = sum of:
            0.36200675 = weight(_text_:demokratie in 6051) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36200675 = score(doc=6051,freq=2.0), product of:
                0.32667103 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                1.1081691 = fieldWeight in 6051, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6051)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Telekommunikation erweitert die Demokratie. Über Linksysteme, Mailboxen, Info-Kioske und Minister am Datennetz
  15. Leggewie, C.: Demokratie auf der Datenautobahn (1998) 0.06
    0.059715636 = product of:
      0.1791469 = sum of:
        0.1791469 = product of:
          0.3582938 = sum of:
            0.3582938 = weight(_text_:demokratie in 125) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3582938 = score(doc=125,freq=6.0), product of:
                0.32667103 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                1.0968031 = fieldWeight in 125, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=125)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Mythos von der athenischen Demokratie lebt fort. Heute trägt er den Namen Internet; an die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien knüpfen sich Hoffnungen, daß sich alle Menschen individuell und direkt an der politischen Meinungsbildung und -findung beteiligen können. Jedoch kann auch eine Demokratie auf dem Forum der neuen Medien nicht besser sein als die Bildung, Kompetenz und Bereitschaft zur politischen Aktivität der Bürger
  16. Kniszewski, P.: ¬Ein Globus ohne Grenzen (1994) 0.05
    0.05171525 = product of:
      0.15514575 = sum of:
        0.15514575 = product of:
          0.3102915 = sum of:
            0.3102915 = weight(_text_:demokratie in 7335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3102915 = score(doc=7335,freq=2.0), product of:
                0.32667103 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                0.94985926 = fieldWeight in 7335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7335)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Zu den populärsten Online-Diensten zählen CompuServe und Internet. Beide pflegen ihr ganz eigenes Flair: Professionell und cool präsentiert sich CompuServe, der nichtkommerzeille Teil von Internet lockt mit Innovationen, High-Tech und Chaos-Demokratie
  17. Frankfurter Erklärung zur Informationsgesellschaft (1998) 0.05
    0.05171525 = product of:
      0.15514575 = sum of:
        0.15514575 = product of:
          0.3102915 = sum of:
            0.3102915 = weight(_text_:demokratie in 2034) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3102915 = score(doc=2034,freq=2.0), product of:
                0.32667103 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                0.94985926 = fieldWeight in 2034, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2034)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Erklärung anläßlich des IMD-Kongress '98: Machtfragen in der Informationsgesellschaft: Ökonomie, Demokratie und soziale Gerechtigkeit (vgl. auch den Vortrag von H. Kubicek)
  18. Helbing, D.; Frey, B.S.; Gigerenzer, G.; Hafen, E.; Hagner, M.; Hofstetter, Y.; Hoven, J. van den; Zicari, R.V.; Zwitter, A.: Digitale Demokratie statt Datendiktatur : Digital-Manifest (2016) 0.05
    0.05171525 = product of:
      0.15514575 = sum of:
        0.15514575 = product of:
          0.3102915 = sum of:
            0.3102915 = weight(_text_:demokratie in 5600) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3102915 = score(doc=5600,freq=8.0), product of:
                0.32667103 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                0.94985926 = fieldWeight in 5600, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5600)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Big Data, Nudging, Verhaltenssteuerung: Droht uns die Automatisierung der Gesellschaft durch Algorithmen und künstliche Intelligenz? Ein Appell zur Sicherung von Freiheit und Demokratie.
    Content
    Neun internationale Experten warnen vor der Aushöhlung unserer Bürgerrechte und der Demokratie im Zuge der digitalen Technikrevolution. Wir steuern demnach geradewegs auf die Automatisierung unserer Gesellschaft und die Fernsteuerung ihrer Bürger durch Algorithmen zu, in denen sich »Big Data« und »Nudging«-Methoden zu einem mächtigen Instrument vereinen. Erste Ansätze dazu lassen sich bereits in China und Singapur beobachten. Ein Zehnpunkteplan soll helfen, jetzt die richtigen Weichen zu stellen, um auch im digitalen Zeitalter Freiheitsrechte und Demokratie zu bewahren und die sich ergebenden Chancen zu nutzen. Vgl. auch das Interview mit D. Helbing zur Resonanz unter: http://www.spektrum.de/news/wie-social-bots-den-brexit-verursachten/1423912. Vgl. auch: https://www.spektrum.de/kolumne/das-grosse-scheitern/1685328.
  19. Libraries, archives and museums as democratic spaces in a digital age (2020) 0.05
    0.05171525 = product of:
      0.15514575 = sum of:
        0.15514575 = product of:
          0.3102915 = sum of:
            0.3102915 = weight(_text_:demokratie in 417) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3102915 = score(doc=417,freq=8.0), product of:
                0.32667103 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                0.94985926 = fieldWeight in 417, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=417)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Archiv / Bibliothek / Demokratie / Digitalisierung / Museum / Öffentlicher Raum / Öffentlichkeit (DNB)
    Bibliothek / Archiv / Museum / Digitalisierung / Demokratie / Öffentlichkeit / Aufsatzsammlung (GBV)
    Subject
    Archiv / Bibliothek / Demokratie / Digitalisierung / Museum / Öffentlicher Raum / Öffentlichkeit (DNB)
    Bibliothek / Archiv / Museum / Digitalisierung / Demokratie / Öffentlichkeit / Aufsatzsammlung (GBV)
  20. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.05
    0.050529834 = product of:
      0.07579475 = sum of:
        0.06035029 = product of:
          0.18105087 = sum of:
            0.18105087 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18105087 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.38657305 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015444457 = product of:
          0.030888913 = sum of:
            0.030888913 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030888913 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.15967341 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968

Languages

Types

  • a 3094
  • m 377
  • el 173
  • s 147
  • b 39
  • x 35
  • i 24
  • r 17
  • ? 8
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications