Search (93 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Cognition, education and multimedia : exploring ideas in high technology (1990) 0.28
    0.27515256 = product of:
      0.73374015 = sum of:
        0.15036754 = weight(_text_:lernen in 1536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15036754 = score(doc=1536,freq=12.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.90986526 = fieldWeight in 1536, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1536)
        0.37720734 = weight(_text_:unterricht in 1536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37720734 = score(doc=1536,freq=24.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            1.7137506 = fieldWeight in 1536, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1536)
        0.20616527 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20616527 = score(doc=1536,freq=12.0), product of:
            0.19351192 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            1.065388 = fieldWeight in 1536, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1536)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    DP 2600 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Medien im Unterricht / Computer / Allgemeines und Deutschland (SWB)
    RSWK
    Computerunterstützter Unterricht / Kognition / Aufsatzsammlung (BVB)
    Erfahrungsorientiertes Lernen / Computerunterstützter Unterricht / Aufsatzsammlung (BVB)
    Computerunterstützter Unterricht / Erfahrungsorientiertes Lernen (BVB)
    Multimedia / Computerunterstütztes Lernen / Aufsatzsammlung (SWB)
    Computerunterstützter Unterricht (BVB)
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    DP 2600 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Medien im Unterricht / Computer / Allgemeines und Deutschland (SWB)
    Subject
    Computerunterstützter Unterricht / Kognition / Aufsatzsammlung (BVB)
    Erfahrungsorientiertes Lernen / Computerunterstützter Unterricht / Aufsatzsammlung (BVB)
    Computerunterstützter Unterricht / Erfahrungsorientiertes Lernen (BVB)
    Multimedia / Computerunterstütztes Lernen / Aufsatzsammlung (SWB)
    Computerunterstützter Unterricht (BVB)
  2. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.20
    0.19553551 = product of:
      0.39107102 = sum of:
        0.08184973 = weight(_text_:lernen in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08184973 = score(doc=1782,freq=8.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.49526796 = fieldWeight in 1782, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.14518715 = weight(_text_:unterricht in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14518715 = score(doc=1782,freq=8.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.65962285 = fieldWeight in 1782, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.1587061 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1587061 = score(doc=1782,freq=16.0), product of:
            0.19351192 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.8201361 = fieldWeight in 1782, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.0053280173 = product of:
          0.01598405 = sum of:
            0.01598405 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01598405 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
                0.10328252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029493874 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(4/8)
    
    BK
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Date
    22. 3.2008 14:43:03
    RSWK
    Neue Medien / Hochschule / Aufsatzsammlung
    Computerunterstütztes Lernen / Hochschule / Aufsatzsammlung
    Computer Supported Cooperative Work / Hochschule / Aufsatzsammlung
    Neue Medien / Hochschule / Computerunterstütztes Lernen / Aufsatzsammlung (BVB)
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    Subject
    Neue Medien / Hochschule / Aufsatzsammlung
    Computerunterstütztes Lernen / Hochschule / Aufsatzsammlung
    Computer Supported Cooperative Work / Hochschule / Aufsatzsammlung
    Neue Medien / Hochschule / Computerunterstütztes Lernen / Aufsatzsammlung (BVB)
  3. Virtueller Campus : Szenarien, Strategien, Studium (2001) 0.08
    0.080269665 = product of:
      0.32107866 = sum of:
        0.115753 = weight(_text_:lernen in 214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.115753 = score(doc=214,freq=4.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.70041466 = fieldWeight in 214, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=214)
        0.20532565 = weight(_text_:unterricht in 214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20532565 = score(doc=214,freq=4.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.9328476 = fieldWeight in 214, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=214)
      0.25 = coord(2/8)
    
    BK
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    RSWK
    Computerunterstütztes Lernen / Studium / Kongress / Hildesheim <2001>
    Subject
    Computerunterstütztes Lernen / Studium / Kongress / Hildesheim <2001>
  4. Höbarth, U.: Konstruktivistisches Lernen mit Moodle : praktische Einsatzmöglichkeiten in Bildungsinstitutionen (2010) 0.07
    0.070619 = product of:
      0.282476 = sum of:
        0.1253063 = weight(_text_:lernen in 4071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1253063 = score(doc=4071,freq=12.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.7582211 = fieldWeight in 4071, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4071)
        0.15716973 = weight(_text_:unterricht in 4071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15716973 = score(doc=4071,freq=6.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.71406275 = fieldWeight in 4071, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4071)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Unterstützung des Lehr-/Lernprozesses durch Lernplattformen und Web-2.0-Anwendungen wird immer stärker zu einem wesentlichen Faktor im Bildungsbereich. Aus dem breit gefächerten Angebot von Lernplattformen hat sich Moodle in den letzten Jahren als einer der Favoriten herauskristallisiert. Bedienungsanleitungen und Erklärungen zur Verwendung einzelner Module aus technischer Sicht gibt es bereits - kaum aufbereitet sind hingegen die methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Werkzeuge, angereichert mit praktischen Tipps aus der Praxis für die Praxis. Dies möchte das vorliegende Buch leisten. Die Autorin beleuchtet zunächst die verschiedenen Lernparadigmen, wobei der Fokus auf den Konstruktivismus gerichtet ist. Ergänzend werden die Gestaltungsanforderungen und -möglichkeiten des Lehr-/Lernprozesses in Lernplattformen thematisiert. Wie sehen sinnvolle Einsatzszenarien aus? Welche Funktion können Moodle-Online-Kurse in Blended-Learning-Szenarien einnehmen? Wo liegen mögliche Mehrwerte (und Probleme) gegenüber konventionellen Präsenzveranstaltungen? Praktische Beispiele ergänzen die theoretischen Grundlagen. Die Fallstudien und ihre Evaluation können sowohl als Impuls für die verstärkte Nutzung der Lernplattform Moodle im Unterricht gesehen werden, vermitteln den Lehrenden aber auch grundsätzliche methodische Ansätze des Prinzips der Prozessorientierung unter Verwendung webbasierter Software. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Footnote
    Zugl.: Krems, Univ., Masterarb. u.d.T.: Höbarth, Ulrike: Konstruktivistisches und kollaboratives Lernen in der Lernplattform Moodle
    RSWK
    Computerunterstütztes Lernen / Moodle / Konstruktive Didaktik / Selbstgesteuertes Lernen / Fallstudiensammlung
    Subject
    Computerunterstütztes Lernen / Moodle / Konstruktive Didaktik / Selbstgesteuertes Lernen / Fallstudiensammlung
  5. Ford, N.: Web-based learning through educational informatics : information science meets educational computing (2008) 0.05
    0.05016854 = product of:
      0.20067416 = sum of:
        0.07234563 = weight(_text_:lernen in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07234563 = score(doc=4006,freq=4.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.43775916 = fieldWeight in 4006, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4006)
        0.12832853 = weight(_text_:unterricht in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12832853 = score(doc=4006,freq=4.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.58302975 = fieldWeight in 4006, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4006)
      0.25 = coord(2/8)
    
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    RSWK
    E-Learning / Computerunterstütztes Lernen
    Subject
    E-Learning / Computerunterstütztes Lernen
  6. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.05
    0.046750247 = product of:
      0.18700099 = sum of:
        0.12277459 = weight(_text_:lernen in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12277459 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.7429019 = fieldWeight in 1512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
        0.06422639 = product of:
          0.09633958 = sum of:
            0.04838743 = weight(_text_:29 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04838743 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.10375023 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029493874 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
            0.04795215 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04795215 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.10328252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029493874 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    11. 8.2002 15:05:22
  7. Marktpotenziale und Geschäftsmodelle für eLearning-Angebote deutscher Hochschulen (2003) 0.04
    0.044871155 = product of:
      0.17948462 = sum of:
        0.051156085 = weight(_text_:lernen in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051156085 = score(doc=1740,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.30954248 = fieldWeight in 1740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1740)
        0.12832853 = weight(_text_:unterricht in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12832853 = score(doc=1740,freq=4.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.58302975 = fieldWeight in 1740, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1740)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Virtuelles Lehren und Lernen, die Konzeption von Multimediastrategien und die Umsetzung von Förderprojekten für neue eLearning-Angebote sind seit Jahren Themen an deutschen Hochschulen. Die Fortführung, Verstetigung und Qualitätssicherung der Entwicklungen ist gerade mit Blick auf Organisations-, Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten oft noch unklar. Gleichzeitig ist die berufliche und individuelle Aus- und Weiterbildung für Gesellschaft und Wirtschaft zu einem entscheidenden Faktor geworden. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse einer Studie, in der Marktpotenziale im eLearning-Markt untersucht sowie Geschäftsmodelle und Marketingsstrategien für Hochschulen betrachtet und entwickelt wurden, insbesondere für Weiterbildungsangebote. Die vorliegende Publikation richtet sich zugleich an die LeiterInnen der Hochschulen und Weiterbildungszentren, an VertreterInnen aus Ministerien, Verbänden, Multimedia-Initiativen, an Beteiligte an eLearning-Förderprojekten der Hochschulen, WeiterbildungsreferentInnen und PersonalentwicklerInnen in Unternehmen, E-Learning-Anbieter und Hochschulplaner.
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
  8. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.04
    0.042569414 = product of:
      0.17027766 = sum of:
        0.061387297 = weight(_text_:lernen in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061387297 = score(doc=3193,freq=8.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.37145096 = fieldWeight in 3193, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.10889036 = weight(_text_:unterricht in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10889036 = score(doc=3193,freq=8.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.49471712 = fieldWeight in 3193, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
      0.25 = coord(2/8)
    
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.1, S.62 (S. Büttner): "E-Learning, online-Lernen, Telelernen - Synonyme für ein Thema, das in aller Munde ist. Die Zahl der Titel ist rasch wachsend. Um es vorweg zunehmen: Das vorliegende Buch hebt sich positiv von einer Vielzahl dieser Publikationen ab. Es ist das Ergebnis des vom BMBF geförderten Projekts ALBA im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung". Dabei konnte auf das Projekt L3 (Lebenslanges Lernen) zurückgegriffen werden. Die Gesamtprojektleitung lag dabei beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI). Zielgruppe sind Weiterbildungsanbieter, die die Kooperation stärken möchten bzw. pädagogische Fachkräfte, die Übungen entwickeln, durchführen und optimieren wollen. Das Buch richtet sich dabei sehr konkret an Autoren, Tutoren und Evaluatoren von Lernprozessen. Diese Rollen ziehen sich durch das gesamte Buch. Das Buch gliedert sich in einen Grundlagenteil mit sieben Kapiteln und einen Praxisteil. Die Bezeichnung Kap. 1 ist etwas irreführend, wird doch in diesem Kapitel in die Thematik eingeführt, die Zielgruppe definiert und der Überblick über das Buch sowie die beigefügte Software gegeben. Anschließend folgt ein Glossar. Erst mit Kap. 2 beginnt dann der tatsächliche Grundlagenteil. Der gemeinsame Lernprozess von Kleingruppen, also Gruppen von zwei bis fünf Teilnehmern, wird betrachtet. Diese Kleingruppe steht auch im Fokus des gesamten Buchs. Stringent wird der Lernprozess analysiert und strukturiert in: Phasengliederung - Entwurf von Lernaktivitäten - Interaktion von Rollen. Eine zentrale Rolle spielt die Evaluation. Der Oualitätssicherung für netzbasierte kooperative Übungen wird in Kap. 3 nachgegangen. Dies ist in einem stark von Projekten dominierten Bereich, wie dem E-Learning, durchaus hervorhebenswert. Beispielhaft ist die Visualisierung der Arbeitsphasen und Rollen (Autor -Tutor - Evaluator) bei der Entwicklung kooperativer Online-Übungen (S. 40).
    Kap. 4 stellt die Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen dar. Im Rahmen von ALBA wurden Weiterbildungsanbieter zu den Themenbereichen Unternehmen und Kunden, Technologie sowie Interaktion befragt. Eine der zentralen Aussagen aus dieser Befragung besagt, dass E-Learning u.a. dann erfolgreich ist bzw. sein kann, wenn eine interaktive Betreuung der Lerner und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmern ermöglicht werden. Hier liegt auch die (empirische) Begründung für den Einsatz der ChatTechnologie im Praxisteil. Kap. 5 und 6 stellen die Erfahrungen der Verbundpartner CJD Maximiliansau und SAP AG dar. Ein Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels rundet das Bild ab und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Kapitel sind der Gesamttransparenz manchmal abträglich, weil manche Aussagen durchaus redundant sind (Bedeutung der Kleingruppe etc.). Im Praxisteil wird zunächst das Prozessmodell des E-Learnings detailliert beschrieben. Phase 1 hat den Autor im Fokus und behandelt die Konzeption und Planung einer Lernübung. Phase z hat den Tutor im Fokus und behandelt die Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung der Übung. Phase 3 hat den Evaluator im Fokus und behandelt die Evaluation und Optimierung einer verteilten kooperativen Übung. Hervorzuheben ist die gute Strukturierung der Prozesse. Der eigentliche Mehrwert dieses Praxisteils besteht in einer sehr konkreten Umsetzung des Prozessmodells anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels. Dieses Beispiel ist bezogen auf die mitgelieferte Software ALBA-Suite". Der Leser ist in der Lage, die Beispiele sofort nachzuvollziehen. Damit bestätigt das Buch den im Umschlagstext genannten Untertitel "Praxishandbuch" par excellence. Die Detailliertheit der Darstellung offenbart aber auch Probleme mit der intuitiven Handhabung der Software. Je intensiver ein Tool erklärt werden muss, umso weniger intuitiv ist es. Der Fokus des Buches liegt sehr stark bei bisher z.T. durchaus vernachlässigten Bereichen des E-Learnings: bei der Didaktik und beim Umgang mit Chat-Tools von Teilnehmern kleiner Gruppen in der beruflichen Weiterbildung. Sie lernen an unterschiedlichen Orten, laden Lerninhalte aus dem Internet, arbeiten mit computerunterstützten Tools (WebBaseTrainings, Computer Supported Cooprative Work, Chats). Die Informationskomponente wird weitestgehend beherrscht. Nicht beherrscht wird die Kommunikationskomponente. Hier setzt diese Publikation praxisrelevant und überzeugend an. Grundlage waren die o.a. empirischen Untersuchungen. Lerner in E-Learning Umgebungen brauchen gut strukturierte Lehrmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Chats scheinen ein guter Ansatz für die synchrone Kommunikation zu sein. Über eine begleitende Oualitätssicherung erfolgt eine ständige Feinsteuerung des Prozesses. Die Publikation ist für die angegebene Zielgruppe sehr empfehlenswert. Sie bietet eine Fülle praktischer Anregungen, empirische Untermauerung von E-Learning-Prozessen sowie insbesondere wirksame Tools für den Lernprozess."
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
  9. Information und Lernen mit Multimedia (1995) 0.04
    0.040513594 = product of:
      0.16205437 = sum of:
        0.14323704 = weight(_text_:lernen in 5659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14323704 = score(doc=5659,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.86671895 = fieldWeight in 5659, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5659)
        0.018817335 = product of:
          0.056452002 = sum of:
            0.056452002 = weight(_text_:29 in 5659) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056452002 = score(doc=5659,freq=2.0), product of:
                0.10375023 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029493874 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 5659, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5659)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    10.11.1996 13:45:29
  10. Feil, T.; Weihrich; T.: Computergestütztes Lernen : Methoden, Technik, Perspektiven (1998) 0.04
    0.040513594 = product of:
      0.16205437 = sum of:
        0.14323704 = weight(_text_:lernen in 632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14323704 = score(doc=632,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.86671895 = fieldWeight in 632, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=632)
        0.018817335 = product of:
          0.056452002 = sum of:
            0.056452002 = weight(_text_:29 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056452002 = score(doc=632,freq=2.0), product of:
                0.10375023 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029493874 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 632, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=632)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  11. Ratzek, W.: Computer Based Training in der Bildungsarbeit : Vom programmierten Lernen bis zum Lernen im Netz (1997) 0.04
    0.038130168 = product of:
      0.15252067 = sum of:
        0.1417679 = weight(_text_:lernen in 5823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1417679 = score(doc=5823,freq=6.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.8578293 = fieldWeight in 5823, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5823)
        0.010752763 = product of:
          0.032258287 = sum of:
            0.032258287 = weight(_text_:29 in 5823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032258287 = score(doc=5823,freq=2.0), product of:
                0.10375023 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029493874 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 5823, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5823)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Ausbildung, kontinuierliche Weiterbildung und praktische Erfahrungen schaffen eine solide Grundlage für die Bewältigung von Wandlungsprozessen. Um den Anforderungen des Wandels gerecht zu werden, sind jedoch Anpassungsangebote notwendig. Die Präsenzangebote in Form von Inhouse-Trainingsprogrammen werden heute immer häufiger durch das Lernmedium Computer verdrängt. Auf diese Weise können durch individuelles Training bei freier Zeiteinteilung Defizite kompensiert werden. Die Vorteile beider Strategien führen zum Thema Lernen im Netz. Hierzu werden in diesem Beitrag einige wichtige Entwicklungslinien nachgezeichnet
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 48(1997) H.1, S.25-29
  12. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.03
    0.03240724 = product of:
      0.12962896 = sum of:
        0.07518377 = weight(_text_:lernen in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07518377 = score(doc=3972,freq=12.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.45493263 = fieldWeight in 3972, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
        0.05444518 = weight(_text_:unterricht in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05444518 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.24735856 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.122-123 (R. Gunzenhäuser): " CSCL ist die seit 1989 übliche Abkürzung für "Computer Supported Cooperative Learning", wobei das zweite "C" auch für "Collaborative", manchmal sogar für "Collective", "Competitive° oder "Conversational" stehen kann. Anders als der Computerunterstützte Unterricht des vergangenen Jahrhunderts und anders als das derzeitige netzbasierte E-Learning ist CSCL nicht auf Lernen als individuellen Wissenserwerb ausgerichtet, sondern auf neue Wege, wo Lernende miteinander neues Wissen erarbeiten und dieses - in Diskussionen, Projektarbeiten oder auch Rollenspielen - vertiefen. Schon seit 1995 gibt es internationale Tagungen über CSCL, seit 2001 auch eine europäische. In Deutschland spielt CSCL eine Rolle in den Tagungsreihen "Mensch & Computer", der Wirtschaftsinformatik sowie bei den GMW-Jahrestagungen. Zahlreiche CSCL-Forscher haben sich in der "CSCL-Community" im Rahmen der 2002 gegründeten International Society of the Learning Sciences organisiert. Es ist schon heute schwierig, sich in der Flut von Fachpublikationen, Tagungsberichten und Internet-Beiträgen über CSCL zurecht zu finden. Auch das vorliegende Werk nennt als Literatur auf über 6o Seiten mehr als 1.00o solcher Beiträge. Wie kann man hier den Überblick behalten? Auf diese Frage versuchen die Herausgebern Jörg M. Haake (FernUniversität in Hagen), Gerhard Schwabe (Universität Zürich) und Martin Wessner (Fraunhofer IPSI in Darmstadt) mit dem von ihnen herausgegebenen CSCL-Kompendium eine Antwort. Um es vorweg zu nehmen: Die fachliche Breite des Werks, seine klare Strukturierung und die dabei zu Tage tretende Fachkompetenz der insgesamt 54 Autorinnen und Autoren überzeugen. Das Werk liest sich überwiegend flüssiger als manches einschlägige Lehrbuch und ist doch gleichzeitig als CSCL-Handbuch geeignet. Obwohl es kein Sachwortverzeichnis gibt, findet man sich in den mehr als 45o Textseiten durch den klaren Aufbau des Werks, durch die Verkettung der Fachbegriffe und durch die durchweg klare Sprache gut zurecht. Das erste Kapitel des Werks befasst sich mit wichtigen Grundlagen und Forschungsmethoden des CSCL - unter Einschluss der pädagogischen und didaktischen Grundlagen. Besonders interessant ist der Beitrag von R. Hartwig und M. Herczeg über Informatikgrundlagen und Mensch-Computer-Kommunikation.
    Das Kompendium schließt mit recht mutig formulierten - erfolgversprechenden - Perspektiven der Herausgeber. Es fehlt jedoch keinesfalls an der kritischen Sicht auf Defizite und-noch vorhandene -kulturelle, methodische, organisatorische und technische Barrieren. Es wird auf die Interdisziplinarität von CSCL ebenso verwiesen wie auf die nicht zuletzt daraus resultierende Heterogenität der verwendeten Konzepte und Methoden. Unter der Hauptthese "CSCL wird erwachsen!" formulieren die Herausgeber u. a. folgende Thesen für die Zukunft von CSCL: 1. Lernräume werden CSCL-fähig. 2. "CSCL-Systeme integrieren individuelle und kooperative Lernphasen. 3. Lernplattformen werden CSCL-fähig. 4. CSCL wird ins Standard-Repertoire (?) aufgenommen. 5. CSCL wird Lernprozesse flexibel unterstützen. 6. Kooperatives Lernen wird ein wichtiger Baustein für lebenslanges Lernen. 7. Lernen, Arbeiten und Spielen werden verschmelzen. 8. Es werden neuartige Nutzungsszenarien für CSCL entstehen. Bei mehr als 50 beteiligten Autoren und Autorinnen bleibt es unvermeidlich, dass man beim kritischen Lesen auch auf einzelne widersprüchliche Formulierungen und unterschiedliche Begriffsauslegungen stößt. Diese im einzelnen aufzuspüren, kann eine lohnende Aufgabe für Hochschullehrer und ihre Studierenden in Seminaren sein. Für viele CSCL-Anwender, Wissenschaftler und Studierende sowie Praktiker aus sehr unterschiedlichen Disziplinen wird das CSCL-Kompendium als Nachschlagewerk, als Lehrbuch und als Medium für das lebenslange Lernen mit und über CSCL bald unverzichtbar sein."
  13. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.03
    0.029220596 = product of:
      0.116882384 = sum of:
        0.10889036 = weight(_text_:unterricht in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10889036 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.49471712 = fieldWeight in 3109, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
        0.007992025 = product of:
          0.023976075 = sum of:
            0.023976075 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023976075 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
                0.10328252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029493874 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in der Bildungsstudie Pisa setzt sich der Börsenvereinsvorsitzende des Deutschen Buchhandels, Dieter Schormann, für einen "Runden Tisch" auf Bundesebene mit den Länder-Kultusministern ein. Teilnehmen sollten daran auch Vertreter aus der Wirtschaft, Buchhändler, Verleger, Pädagogen und Bibliothekare, sagte der Gießener Buchhändler. Schormann: "Der Runde Tisch soll Signale setzen. Wir brauchen ein breites gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedrohung der Zukunft durch das Bildungsdefizit." Hier seien besonders Politik und Wirtschaft gefordert. Nach der Veröffentlichung der Pisa-Studie hätten gerade Wirtschaftskreise zu viele "Prügel" verteilt. Auch die Unternehmen ständen in der Pflicht, über neue Bildungskonzepte nachzudenken. Laut Pisa-Studie können mehr als ein Fünftel der deutschen Schüler Texte nicht mehr richtig lesen und verstehen. Im "Rausch der Entwicklung rund ums Internet" hätten viele Verantwortliche die "Bodenhaftung" verloren, nannte Schormann dafür als einen Grund. Bücher würden im Schulunterricht inzwischen vielfach durch das Internet ersetzt. Das sei falsch. Schormann: "Alle sagen, Schulen müssen ans Netz. Was bringt das, wenn die Lesekompetenz nicht mehr vorhanden ist, um die neuen Medien zu nutzen?" Viele Kinder würden zudem die Lust am Lesen verlieren, weil die im Unterricht verwendeten Bücher oft veraltet seien"
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  14. Computerunterstütztes Lernen (2000) 0.03
    0.02658148 = product of:
      0.21265183 = sum of:
        0.21265183 = weight(_text_:lernen in 4620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21265183 = score(doc=4620,freq=6.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            1.2867439 = fieldWeight in 4620, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4620)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Computerunterstütztes Lernen
    Subject
    Computerunterstütztes Lernen
  15. Schreiber, A.: CBT-Anwendungen professionell entwickeln (1998) 0.03
    0.025578042 = product of:
      0.20462434 = sum of:
        0.20462434 = weight(_text_:lernen in 4259) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20462434 = score(doc=4259,freq=8.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            1.2381699 = fieldWeight in 4259, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4259)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Computerunterstütztes Lernen / Softwareentwicklung (21)
    Computerunterstütztes Lernen
    Subject
    Computerunterstütztes Lernen / Softwareentwicklung (21)
    Computerunterstütztes Lernen
  16. Berg, L.: Pablo will es wissen : Lernen mit Salman Khan (2012) 0.02
    0.02306407 = product of:
      0.09225628 = sum of:
        0.040924866 = weight(_text_:lernen in 228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040924866 = score(doc=228,freq=8.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.24763398 = fieldWeight in 228, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=228)
        0.051331412 = weight(_text_:unterricht in 228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051331412 = score(doc=228,freq=4.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.2332119 = fieldWeight in 228, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=228)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Sie kommen aus Familien, in denen es noch niemand auf ein College geschafft hat. 300 Migrantenkinder lernen in einer Schule am Rande des kalifornischen Silicon Valley mit Hilfe von Online-Lektionen.
    Content
    Vier Schüler an einem Tisch Der vierzehnjährige Pablo ist fest entschlossen, etwas aus seinem Leben zu machen. Das wollen auch seine Eltern. Sie sind aus Mexiko in die USA gezogen, um ihren drei Kindern eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Pablo will Software-Ingenieur werden, denn das ist ein sicherer Beruf mit Prestige und gutem Gehalt. Er ist ein ernster Junge, und er weiß, dass er einen langen Weg vor sich hat: erst die High School, dann das College und vielleicht sogar ein Studium auf der Universität. Zum Glück ist er sehr gut in der Schule, vor allem in Mathe. Immer wieder kommen Mitschüler zu ihm und suchen seinen Rat. Die Tische im Klassenraum sind so angeordnet, dass jeweils vier Schüler zusammensitzen, einige Kinder schreiben in ihre Hefte, andere arbeiten an Netbooks, die die Schule zur Verfügung stellt, in manchen Gruppen wird leise diskutiert. Die Lehrerin Jen Johnson, 32, sitzt mit zwei Schülern zusammen, sie üben quadratische Gleichungen. Die beiden haben den letzten Test nicht bestanden und brauchen jetzt Nachhilfe. Hin und wieder geht Jen zur Tafel und erklärt eine Aufgabe von allgemeiner Bedeutung, es folgt eine kurze Frage-Antwort-Runde, dann setzt sie sich wieder zu ihren Förderschülern. In ihrer Klasse ist es nicht zu laut und nicht zu leise, die Atmosphäre ist gelöst und doch ist konzentriertes Arbeiten möglich. Wie in einem schönen Café, an einem besonders guten Tag. Dass heute eine Besucherin dabei ist, scheint die Kinder nicht zu stören. Sie sind Gäste gewöhnt. Politiker waren schon bei ihnen, auch etliche Wissenschaftler. Könnte es sein, dass hier, im Umfeld des Silicon Valley, ein Zukunftsmodell zu besichtigen ist? Dass ausgerechnet in dieser schäbigen Gegend etwas entstanden ist, was Bildungsexperten für die Welt von morgen fordern: Schulen, in denen jedes Kind nach seiner Fasson gefördert wird und eigenständig lernen kann. Wo es nicht ums Aussortieren von Versagern, sondern um den Erfolg aller geht. Auch wenn sie eigentlich die geborenen Verlierer sind, wie die Kinder von East Palo Alto.
    Filme von verblüffender Schlichtheit Seit Anfang des Schuljahres erproben Jen und ihre Kollegen eine neue Form des Online-Unterrichts. Sie arbeiten dabei mit der Khan Academy zusammen, einer rasch expandierenden Bildungseinrichtung mit Sitz in Mountain View, im Zentrum des Silicon Valley. Ihr Kapital sind mehr als dreitausend selbst produzierte Videos mit kurzen Lektionen, vor allem in Mathematik und in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Anders als manch andere Nachhilfe im Internet ist die Khan Academy kostenlos: Die Videos stehen bei Youtube, jeder kann sie ohne Anmeldung nutzen. Die Filme sind von verblüffender Schlichtheit. Oft ist nur die gutturale Stimme von Salman Khan zu hören, einem Mittdreißiger, der einmal Hedgefonds-Manager gewesen ist und sein pädagogisches Talent entdeckt hat, als er seiner Cousine Nachhilfeunterricht in Mathematik gab. Zu sehen gibt es in seinen Videos nicht viel: Oft sind es bloß Zahlen, Zeichen und Formeln, die wie von Zauberhand geschrieben auf einer Tafel erscheinen. Aber Salman Khan kann wunderbar erklären. Und er widmet sich den Problemen der Addition ebenso hingebungsvoll wie der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Schritt für Schritt, mit trockenem Humor und bildhaften Beispielen. Etwa fünf Millionen Nutzer zählt die Academy pro Monat, Menschen aus mehr als zweihundert Ländern rufen die Seiten auf, deren Lektionen von Enthusiasten aus dem Englischen in die jeweiligen Landessprachen übersetzt werden - unter anderem ins Deutsche. Bisher hatten die Khan Academy und die traditionellen Schulen wenig miteinander zu tun, jetzt sollen die Videos in den Unterricht integriert werden. Davon verspricht sich die Bill-Gates-Stiftung, die das Projekt mit Millionensummen unterstützt, einen Qualitätsschub für Bildungseinrichtungen in aller Welt: Das Online-Curriculum aus dem Silicon Valley könnte Taktgeber und Messlatte sein, vor allem in ärmeren Ländern. Aber zunächst muss getestet werden, wie die Verzahnung mit dem Schulunterricht funktioniert. Zu diesem Zweck begann vor einem Jahr ein Großversuch in hundert Klassen im Großraum San Francisco. Die Eastside Prep ist mit dabei. Pablo, das Mathe-As, schätzt die Khan-Lektionen. "Wenn ich etwas vergessen habe, schaue ich mir das passende Video an, dann bin ich gleich wieder im Stoff." Seine Lehrerin verteilt zu Beginn jeder neuen Unterrichtseinheit selbst erarbeitete Mappen mit Aufgaben aus dem Lehrbuch und Hinweisen auf passende Khan-Videos. Auf diese Weise verknüpft sie den staatlichen Lehrplan mit dem Zusatzangebot im Internet.
    Kaum schlechte Noten Auch die Filme enthalten Übungen, und die Schüler sind aufgefordert, diese während des Unterrichts zu absolvieren. Jen Johnson kann mit ihrem Laptop verfolgen, wie ihre Schüler abschneiden, und sie bemerkt sofort, dass Alexandro nicht mitkommt. "Ich werde morgen mit ihm arbeiten", sagt sie. "Früher hätte ich seine Probleme erst nach einer Fünf im Test erkannt." Schlechte Noten gebe es in diesem Schuljahr kaum. Vor der Klassenarbeit würden die Schüler an ihren Schwächen arbeiten - mit den Videos hätten sie ein gutes Werkzeug dafür. Die kompakte Form der Lektionen, die sofortige Rückmeldung bei Fehlern, all das kommt den Bedürfnissen einer Jugend, die mit dem Internet aufgewachsen ist, entgegen. Und was ist mit der Idee, die Online-Lektionen als alleiniges Lehrmittel einzusetzen? Das wäre nicht sinnvoll, heißt es an der Eastside Prep. Nach wie vor seien Lehrer nötig, um den Kurs vorzugeben und zu halten, zu motivieren und Hilfe zu leisten. Aber verzichten möchte an dieser Schule offenbar niemand mehr auf die Khan'sche Kollektion. Sie ist einfach zu gut, um Löcher zu stopfen. Mathematik, so sagt Salman Khan in seinen Vorträgen gern, Mathematik sei bei den meisten Menschen ein großer Emmentaler: Hier und da gibt es etwas Substanz, aber zwischendrin ist viel Luft. Und die Khan Academy, das sei die Verwandlung von Luft in Substanz. Akademische Alchemie sozusagen. Eine große Bühne bot sich dem Internetlehrer im vergangenen Jahr bei einem renommierten Online-Talk. Steve Jobs ist dort aufgetreten, Isabel Allende und Al Gore. Khans Beitrag inspirierte den deutschen Informatiker Sebastian Thrun dazu, das Konzept auf die Hochschulbildung zu übertragen (siehe nebenstehenden Beitrag). Die Khan Academy selbst konzentriert sich weiter auf die Schule und zwar mit Blick auf die ganze Welt. An dieser Stelle kommt Bilal Musharraf ins Spiel. Der introvertierte Mann fungiert sozusagen als Khans Außenminister. Mit 18 Jahren kam Bilal zum Studium in die USA - und ist geblieben. Sein Vater ist der ehemalige pakistanische Präsident General Pervez Musharraf, doch wenn die Rede auf seine Familie kommt, wird der Sohn einsilbig. Viel lieber spricht er über Entwicklungspolitik und wie wichtig es wäre, in Breitband-Internetverbindungen für Drittweltländer zu investieren, die dann für den Online-Unterricht genutzt werden könnten. Die Academy-Videos sind als Teil eines weltumspannenden Curriculums denkbar. Vorausgesetzt, dass die versprochenen Fördermittel fließen, werden die Kurse bald komplett in die zehn wichtigsten Sprachen übersetzt, auch ins Deutsche. Denn East Palo Alto gibt es überall. Zum Glück auch Lehrer wie Jen Johnsonund Kinder wie Pablo."
    Footnote
    Vgl.: http://www.fr-online.de/zukunft-2030/lernen-mit-salman-khan--pablo-will-es-wissen,16296696,16314342.html.
  17. Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (2005) 0.02
    0.022685494 = product of:
      0.18148395 = sum of:
        0.18148395 = weight(_text_:unterricht in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18148395 = score(doc=1429,freq=8.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.8245286 = fieldWeight in 1429, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
      0.125 = coord(1/8)
    
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
  18. Berg, L.; Metzner, J.; Thrun, S.: Studieren im Netz - Das Ende der Uni? : Kostenloser Online-Unterricht (2012) 0.02
    0.022435578 = product of:
      0.08974231 = sum of:
        0.025578042 = weight(_text_:lernen in 227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025578042 = score(doc=227,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.15477124 = fieldWeight in 227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=227)
        0.064164266 = weight(_text_:unterricht in 227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064164266 = score(doc=227,freq=4.0), product of:
            0.22010632 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.29151487 = fieldWeight in 227, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=227)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Pro - (Prof. Sebastian Thrun) An der kalifornischen Elite-Universität Stanford studieren 15.000 junge Leute. Im vergangenen Herbst kamen auf einen Schlag 160.000 Studierende hinzu, allerdings nur online. Die private Hochschule hatte erstmals ein Einführungsseminar für das Fach Künstliche Intelligenz ins Internet gestellt, in schlichter Aufmachung, aber kostenlos und für alle Welt zugänglich. Mit einem derart gewaltigen Ansturm hatte niemand in Stanford gerechnet, die Nachricht von dem kostenlosen Informatikkurs verbreitete sich praktisch in Echtzeit um den Globus. Zwei Drittel der Anmeldungen kamen aus Asien und Europa, insgesamt zählten die Organisatoren Interessenten aus 190 Ländern. Es waren viele junge Leute dabei, aber auch Hausfrauen mit kleinen Kindern und achtzigjährige Rentner. Wer das Angebot aufmerksam gelesen hatten, wusste, was auf sie zukam: ein achtwöchiger Kurs mit Vorlesungen, Hausaufgaben, jede Woche ein benoteter Test und ein Abschlussexamen - gleiche Anforderungen also wie im Live-Kurs, der parallel dazu für rund zweihundert Studierende auf dem Campus stattfand. Nur dreißig Leute im Seminar Ein Stanford-Zertifikat wurde nicht in Aussicht gestellt, nur eine Art Teilnahmebestätigung für alle, die bis zum Ende durchhielten. Rund 23.000 Teilnehmer schafften die schwere Prüfung am Ende des Kurses. "Zum Schluss saßen in meinem Seminar in Stanford nur noch dreißig Leute", sagt der in Solingen geborene Kursleiter Sebastian Thrun. "Die anderen bevorzugten den Online-Unterricht, vor allem wegen der größeren zeitlichen und räumlichen Flexibilität." Das habe ihn besonders beeindruckt.
    Footnote
    Vgl.: http://www.fr-online.de/zukunft-2030/lernen-mit-salman-khan--pablo-will-es-wissen,16296696,16314342.html.
  19. Tritsch, B.: Verteiltes Lernen in Computernetzen : Eine Tele-Media-Trainingsarchitektur (1997) 0.02
    0.022151234 = product of:
      0.17720987 = sum of:
        0.17720987 = weight(_text_:lernen in 3791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17720987 = score(doc=3791,freq=6.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            1.0722866 = fieldWeight in 3791, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3791)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Computerunterstütztes Lernen / Rechnernetz / Multimedia (213) (321)
    Subject
    Computerunterstütztes Lernen / Rechnernetz / Multimedia (213) (321)
  20. Stachelsky, F. von: Lernen auf Distanz (1994) 0.02
    0.020462433 = product of:
      0.16369946 = sum of:
        0.16369946 = weight(_text_:lernen in 349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16369946 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
            0.16526353 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.029493874 = queryNorm
            0.9905359 = fieldWeight in 349, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=349)
      0.125 = coord(1/8)
    

Years

Languages

  • d 57
  • e 35

Types

  • a 66
  • m 22
  • s 12
  • el 4
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications