Search (36 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Bestandsaufstellung"
  1. Minter, C.: Systematic or mechanical arrangement? : Revisiting a debate in German library science, 1790-1914 (2017) 0.04
    0.03547989 = product of:
      0.106439665 = sum of:
        0.03393546 = weight(_text_:bibliothek in 5066) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03393546 = score(doc=5066,freq=2.0), product of:
            0.14962682 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.22680065 = fieldWeight in 5066, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5066)
        0.04547936 = weight(_text_:geschichte in 5066) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04547936 = score(doc=5066,freq=2.0), product of:
            0.1732167 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 5066, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5066)
        0.027024841 = product of:
          0.08107452 = sum of:
            0.08107452 = weight(_text_:2017 in 5066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08107452 = score(doc=5066,freq=5.0), product of:
                0.18392459 = queryWeight, product of:
                  5.046608 = idf(docFreq=772, maxDocs=44218)
                  0.03644519 = queryNorm
                0.44080305 = fieldWeight in 5066, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  5.046608 = idf(docFreq=772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5066)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    This article examines changing views on "systematic" or classified shelf-arrangement in German library science from Kayser's 1790 work Ueber die Manipulation bey der Einrichtung einer Bibliothek to the 1914 Versammlung deutscher Bibliothekare in Leipzig, at which Georg Leyh delivered the seminal paper, "Systematische oder mechanische Aufstellung?" Systematic arrangement was, with few exceptions, held up as an ideal throughout the nineteenth century; but by 1914 it could be agreed to belong to a past era in which, in the words of Leyh, libraries ran as a "Kleinbetrieb" [small business] (Leyh 1913, 100, "Das Dogma von der systematischen Aufstellung II-IV." Zentralblatt für Bibliothekswesen 30:97-135). In particular, this article seeks to explore how changing views on the ideal of systematic shelf-arrangement in German library science during this period reflected evolving conceptions of librarianship. For nineteenth-century writers such as Ebert, Molbech, and Petzholdt, systematic classification and arrangement had meaning against the backdrop of an encyclopedic tradition within which libraries and librarians played an important role in organizing and presenting a rational overview of the universe of knowledge - an overview that was to be both physical and intellectual. The waning of the ideal of systematic arrangement at the turn of the twentieth century was associated with a sense of loss, as an intellectual or "scholarly" tradition of librarianship was seen to give way to more utilitarian and "bureaucratic" expectations. The changing fortunes of the ideal of systematic arrangement in German library science between 1790 and 1914 may be seen to illustrate how progress and loss are often inextricably linked in the history of libraries and librarianship
    Source
    Libri. 67(2017) no.3, S.193-203
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
    Year
    2017
  2. Bonse, C.; Fischer, N.: So wird die Sucheffizienz gesteigert : Stadtbibliothek Siegburg stellt nach Kundenbefragung den Bestand fast komplett um (2008) 0.03
    0.034928378 = product of:
      0.10478513 = sum of:
        0.067188784 = weight(_text_:bibliothek in 1827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067188784 = score(doc=1827,freq=16.0), product of:
            0.14962682 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.44904238 = fieldWeight in 1827, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1827)
        0.031835552 = weight(_text_:geschichte in 1827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031835552 = score(doc=1827,freq=2.0), product of:
            0.1732167 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.18379031 = fieldWeight in 1827, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1827)
        0.00576079 = product of:
          0.017282369 = sum of:
            0.017282369 = weight(_text_:22 in 1827) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017282369 = score(doc=1827,freq=2.0), product of:
                0.12762484 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644519 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1827, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1827)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Content
    "Auch in der Stadtbibliothek Siegburg war man bisher der Meinung, die Kunden wären zufrieden, da sich die Medien durchschnittlich sieben oder acht Mal jährlich umsetzten. Daraus schloss man, dass die Kunden fanden, was sie suchten. Zwei empirische Erhebungen zeigten anderes. Um einen Eindruck über das Platzierungswissen in der Bibliothek zu erhalten, wurden in einer ersten empirischen Analyse von den Kunden die kognitiven Lagepläne der Bibliothek erhoben. Die Probanden bekamen die Lagepläne der Bibliothek vorgelegt, in die die platzierten Bereiche eingetragen werden sollten, sowie einen Fragebogen. Die Bereitschaft der Kunden zur Teilnahme war überragend, die Kunden nahmen sich viel Zeit und nutzten auch die freien Antwortmöglichkeiten. Die Analyse zeigte das überwiegend schlechte Platzierungswissen in der Bibliothek. Selbst Kunden, die bestimmte Bereiche regelmäßig besuchten, mussten sich zum Teil jedes Mal wieder neu orientieren. Als Schwachstellen einschließlich der von den Kunden genannten Kritikpunkte stellten sich der fehlende thematische Zusammenhang in der Platzierung, die Regalanordnung, die ungenügende Beschilderung sowie die Aufstellung der Belletristik in die verschiedenen Interessenkreise heraus. Dass die Platzierung in Teilen nicht den kognitiven Kategorien der Kunden entsprach, zeigte sich zum Beispiel darin, dass die Bereiche Heimatkunde und Geschichte oder Heimatkunde und Geografie von den Kunden auf dem Lageplan im Erdgeschoss zusammen platziert wurden, obwohl der Bereich Heimatkunde zum Zeitpunkt der Untersuchung im Obergeschoss stand.
    . . . Die neue Konzeption, die viele positive räumliche Veränderungen mit sich brachte, ergab sehr schöne Nebeneffekte. Durch den Einsatz zahlreicher Wandregale konnte viel Platz gewonnen werden, sodass auch Kinderwagen bequem durch die Regalreihen zu schieben sind. Die Verlagerung der ausleihbaren Zeitschriften vom Eingangsbereich auf die Empore im Sachbuchbereich ermöglicht der Bibliothek jetzt, diese Empore aufgrund der neuen Platzverhältnisse auch als Bühne für Lesungen und Kabarett zu nutzen. Davor ergab sich ein großer freier Raum, der mit zwei Couchen und Beistelltischen zu einer Art »Wohnzimmer« avanciert ist. Seit der Neuplatzierung gibt es an den Informations- und Ausleihtheken kaum noch Orientierungsfragen. Die klare, übersichtliche und inhaltlich strukturierte Anordnung mit einem Hauptgang, der die Bibliothek erschließt, ermöglicht den Kunden eine eigenständige, gute Orientierung. Die am Hauptgang gelegenen Lagepläne unterstützen diese bei Bedarf. Bei der Aufstellung der Belletristik haben sich inzwischen auch die Anhänger der vielen Interessenkreise umgewöhnt und bevorzugen das eindeutige Ordnungskriterium Alphabet, zumal der Interessenkreis nach wie vor auf den Büchern steht. Viele geben an, neue Autoren und Interessen entdeckt zu haben, was schon im ersten Halbjahr nach der Umstellung zu einer Ausleihsteigerung von 2400 Entleihungen führte. Bei fast allen Bestandsgruppen sind Ausleihsteigerungen zu verzeichnen. Die Übersichtlichkeit hat die Wahrnehmung der Bereiche verbessert, und indem die Kunden die Bibliothek durch den Hauptgang erschließen, besteht ein Mitnahme-Effekt »im Vorbeigehen« bei fast allen Bereichen. Die Neuplatzierung bot Nährboden für viele neue Ideen im Kollegenbereich und Eigeninitiative zu eigenen Umstellungen. So wurden beispielsweise die AV-Medien aus den Sachbuchbereichen ausgegliedert und in einem eigenen AV-Bereich zusammengefasst. Die kundenorientierte Platzierung hat der Bibliothek viel Lob von den Benutzern eingebracht und wurde mit großer Resonanz im Rahmen einer Pressekonferenz Anfang 2007 durch den Bürgermeister der Öffentlichkeit vorgestellt."
    Date
    11. 5.2008 15:11:22
  3. Müller-Dreier, A.: Einheitsklassifikation : die Geschichte einer fortwirkenden Idee (1994) 0.03
    0.029214842 = product of:
      0.087644525 = sum of:
        0.03393546 = weight(_text_:bibliothek in 2052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03393546 = score(doc=2052,freq=2.0), product of:
            0.14962682 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.22680065 = fieldWeight in 2052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2052)
        0.04547936 = weight(_text_:geschichte in 2052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04547936 = score(doc=2052,freq=2.0), product of:
            0.1732167 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 2052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2052)
        0.008229701 = product of:
          0.0246891 = sum of:
            0.0246891 = weight(_text_:22 in 2052) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0246891 = score(doc=2052,freq=2.0), product of:
                0.12762484 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644519 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2052, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2052)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungsblatt VdB NW N.F. 45(1995) H.3, S.332-333 (H. Lohse) [Auch wenn H. Lohse meint, das Buch bzw. die zugrundeliegende Assessorarbeit hätte nicht geschrieben werden müssen, so liefert doch gerade seine Rezension den Beweis, wie notwendig diese Arbeit war]; BuB 47(1995) H.10, S.955-959 (I. Nöther) ["Diese von einem Berufsanfänger vorgelegte Arbeit ist eine Spitzenleistung, ein Meisterwerk, auf das der Autor, seine Ausbildungsstätte sowie der Verlag und der Herausgeber der Reihe sotz sein können. Für jeden, der sich heute und in Zukunft mit Fragen der Klassifikation befaßt, ist die Lektüre dieses Buches Pflicht"]; Bibliothek: Forschung und Praxis 20(1996) H.1, S.134-135 (W. Gödert); Knowledge organization 22(1995) no.3/4, S.178 (B. Lorenz); Journal of documentation 51(1995) no.4, S.434-437 (J.S. Andrews)
  4. Silva, C.M.A. da; Ortega, C.D.: Proposals that preceded the call number : shelf arrangement in the Francofone manuals of librarianship from the mid-nineteenth century to 1930 (2017) 0.02
    0.017212352 = product of:
      0.07745558 = sum of:
        0.04547936 = weight(_text_:geschichte in 4138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04547936 = score(doc=4138,freq=2.0), product of:
            0.1732167 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 4138, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4138)
        0.031976223 = product of:
          0.09592866 = sum of:
            0.09592866 = weight(_text_:2017 in 4138) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09592866 = score(doc=4138,freq=7.0), product of:
                0.18392459 = queryWeight, product of:
                  5.046608 = idf(docFreq=772, maxDocs=44218)
                  0.03644519 = queryNorm
                0.5215652 = fieldWeight in 4138, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  5.046608 = idf(docFreq=772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4138)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    Beitrag eines Special Issue: ISKO-Brazil: IV Congresso Brasileiro em Organização e Representação do Conhecimento, 19-21 de setembro de 2017, Universidade Federal de Pernambuco, Recife, Brasil.
    Source
    Knowledge organization. 44(2017) no.8, S.605-614
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
    Year
    2017
  5. Leyh, G.: ¬Das Dogma von der systematischen Aufstellung : T.2 (1913) 0.01
    0.014149134 = product of:
      0.12734221 = sum of:
        0.12734221 = weight(_text_:geschichte in 587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12734221 = score(doc=587,freq=2.0), product of:
            0.1732167 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 587, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=587)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  6. Leyh, G.: Aufstellung und Signaturen (1961) 0.01
    0.014149134 = product of:
      0.12734221 = sum of:
        0.12734221 = weight(_text_:geschichte in 2055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12734221 = score(doc=2055,freq=2.0), product of:
            0.1732167 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 2055, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2055)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  7. Lowisch, M.: Gesamthochschulbibliotheken und Klassifikationsentwicklung im Spannungsfeld zwischen Kooperation und lokalen Bedürfnissen (2017) 0.01
    0.012508509 = product of:
      0.112576574 = sum of:
        0.112576574 = product of:
          0.16886486 = sum of:
            0.13430013 = weight(_text_:2017 in 5116) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13430013 = score(doc=5116,freq=7.0), product of:
                0.18392459 = queryWeight, product of:
                  5.046608 = idf(docFreq=772, maxDocs=44218)
                  0.03644519 = queryNorm
                0.7301913 = fieldWeight in 5116, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  5.046608 = idf(docFreq=772, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5116)
            0.034564737 = weight(_text_:22 in 5116) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034564737 = score(doc=5116,freq=2.0), product of:
                0.12762484 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644519 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5116, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5116)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    Vgl.: https://doi.org/10.1515/bd-2017-0065.
    Date
    17. 3.2019 16:22:59
    Source
    Bibliotheksdienst. 51(2017) H.7, S.608-631
    Year
    2017
  8. Leyh, G.: ¬Das Dogma von der systematischen Aufstellung : T.1 (1912) 0.01
    0.012127829 = product of:
      0.10915046 = sum of:
        0.10915046 = weight(_text_:geschichte in 565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10915046 = score(doc=565,freq=2.0), product of:
            0.1732167 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 565, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=565)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  9. Dilger, L: Wie Opacs die Nutzer zum Regal lenken können : Elektronische Leit- und Orientierungssysteme: Vergleich und Analyse aktueller Beispiele (2008) 0.01
    0.011319893 = product of:
      0.10187904 = sum of:
        0.10187904 = weight(_text_:elektronische in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10187904 = score(doc=1657,freq=4.0), product of:
            0.1723485 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.59112227 = fieldWeight in 1657, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1657)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Häufig befasst sich das Personal an der Auskunftstheke mit Fragen nach dem Standort von Büchern und Sachgruppen. Um die Mitarbeiter zu entlasten und den Benutzern eine bessere Orientierung zu ermöglichen, gibt es inzwischen die Möglichkeit, elektronische Leit- und Orientierungssysteme direkt mit dem Opac zu verknüpfen. Lena Dilger hat in ihrer Bachelorarbeit aktuelle Beispiele in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken untersucht und verglichen. Sie hat die Ergebnisse für BuB zusammengefasst, gibt zahlreiche Tipps für Interessenten, die ein elektronisches Leitsystem einführen möchten und stellt Komplett-Angebote ausgewählter Bibliotheksdienstleistungsfirmen vor.
  10. Herm, S.; Kaiser, R.: ¬Der moderne Lesesaal (2008) 0.01
    0.010557699 = product of:
      0.09501929 = sum of:
        0.09501929 = weight(_text_:bibliothek in 2325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09501929 = score(doc=2325,freq=8.0), product of:
            0.14962682 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 2325, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2325)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Lesesäle haben heute einen schweren Stand. Waren sie früher wichtigster Bestandteil der Bibliothek, so führt die zunehmende Digitalisierung der Information auch zur räumlichen Zergliederung der Bibliothek. Der Lesesaal kann nicht mehr als Zentrum fungieren, wenn er nicht mehr alle wichtigen Dienstleistungen vereinen kann. Die Einrichtung einzelner Facharbeitsräume werde einem großen Hauptlesesaal vorgezogen. Arbeitsräume unterschiedlicher Ausrichtung veteilen sich auf die ganze Bibliothek. Dennoch ist es möglich, den Lesesaal als Lern- und Nutzungszentrum in der wissenschaftlichen Bibliothek zu etablieren. Dazu ist vor allem eine Reaktion auf den technischen Fortschritt und die Anforderungen des modernen wissenschaftlichen Arbeitens nötig. Wichtig ist, dass das Konzept nicht die ferne Zukunft zum Ziel hat. Die Konzeption soll in der beschriebenen Form aktuell anwendbar sein. Die geschlderte modernen Technik soll keinesfalls nur Technik-Profis vorbehalten bleiben, sondern für alle nutzbar sein.
  11. Molloy, C.G.; Wollschläger, T.: Imagebildung in der Bibliothek : Konzeption eines Leit- und Orientierungssystems (2000) 0.01
    0.009236062 = product of:
      0.083124556 = sum of:
        0.083124556 = weight(_text_:bibliothek in 5525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083124556 = score(doc=5525,freq=12.0), product of:
            0.14962682 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.5555458 = fieldWeight in 5525, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5525)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Obwohl das Thema Imagebildung an Bibliotheken in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, wird die Gestaltung von Leit- und Orientierungssystemen dabei kaum in die Überlegungen einbezogen. Man spricht oft von einer "virtuellen Bibliothek", konzentriert sich darauf, den Benutzern die Mediensuche und -bestellung über das Internet - nicht zuletzt durch gute graphische Gestaltung der Benutzerführung auf der Homepage - so komfortabel wie möglich zu gestalten. Dabei vergisst man jedoch zumeist, dass die Benutzer zum Abholen und Zurückgeben der Medien, zur Nutzung von Freihand-, Lesesaal- und Sonderbeständen sowie zum Besuch von Ausstellungen und Veranstaltungen, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit stattfinden, immer noch die Bibliothek als Gebäude aufsuchen und sich dort zurechtfinden müssen. Eine gute inhaltliche und graphische Konzeption und Gestaltung des Leit- und Orientierungssystems ist hierbei ein prägnanter Teil der benutzerorientierten Öffentlichkeitsarbeit einer wissenschaftlichen Bibliothek. Das Leit- und Orientierungssystern kann das Image der Bibliothek nachhaltig verbessern und die Bindung der Benutzer an die Bibliothek verstärken. Zu Beginn soll zur Verdeutlichung eine Definition der Begriffe "Leit- und Orientierungssystem" stehen
  12. Roschmann-Steltenkamp, I.: ¬Ein Leit- und Orientierungssystem für die Bibliothek der Stiftung Topographie des Terrors Berlin (1997) 0.01
    0.009049456 = product of:
      0.0814451 = sum of:
        0.0814451 = weight(_text_:bibliothek in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0814451 = score(doc=2858,freq=8.0), product of:
            0.14962682 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2858)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Die Publikation zeigt am Beispiel der Bibliothek der Stiftung Topographie des Terrors die Erarbeitung eines Leit- und Orientierungssystems, das zur optimalen Nutzung der Bibliothek beitragen soll. Der erste Teil umfaßt theoretische, in der Fachliteratur vertretene Aspekte bzgl. räumlicher Anordnung von Schildern, Text, Schriftart, -stärke etc., der zweite Teil wendet diese Empfehlungen auf die Räumlichkeiten sowie inhaltlichen Vorgaben der Bibliothek der Topographie an. Hierbei wird ersichtlich, daß es eine allgemeine, auf alle Bibliotheken anzuwendende Beschilderung nicht geben kann, sondern vielmehr jede Einrichtung spezielle Gegebenheiten aufweist, die individuell berücksichtigt werden müssen. Eine tabellarische Übersicht und selbsterstellte Schilderentwürfe im Anhang runden die Arbeit ab
  13. Fischer, N.: Platzierung und Präsentation der Medien in Bibliotheken : Grundlagen, Analyse und Umsetzungen am Beispiel Öffentlicher Bibliotheken (2011) 0.01
    0.009049456 = product of:
      0.0814451 = sum of:
        0.0814451 = weight(_text_:bibliothek in 572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0814451 = score(doc=572,freq=8.0), product of:
            0.14962682 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 572, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=572)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Der bedeutende Einfluss der Atmosphäre in der Bibliothek auf das Kundenverhalten erfordert den gezielten Einsatz des Marketinginstrumentes Bibliotheksgestaltung. Das Buch zeigt Kundenansprüche auf und legt die wichtigen Elemente Medienplatzierungsgruppen für insbesondere Befristete Platzierungen, Platzierungsort und Platzierungsart sowie Bestandsträger, Beschilderung und Dekoration dar, die der Bibliothek individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Durch die Darstellung der Umsetzung in Bibliotheken und dem Buchhandel mit zahlreichen Beispielen sowie anhand von Abbildungen, Fotos und Lageplänen besitzt das Buch einen hohen Praxisbezug. Die kundenorientierte Gestaltung fußt auf Strukturen kognitiver Kategorien und wird mit Beispielen empirischer Erhebungen in 3 öffentlichen Bibliotheken gestützt: Analysen und Neugestaltungen in diesen Bibliotheken zeigen die Attraktivität, Qualität sowie die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Bibliotheksbestand / Präsentation / Kundenorientierung
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Bibliotheksbestand / Präsentation / Kundenorientierung
  14. Götz, M.; Strohmenger, K.: Themen in Welten - ohne Systematik : Die benutzerorientierte Bestandspräsentation am Beispiel der Stadtbibliothek in Bad Homburg von der Höhe (2003) 0.01
    0.008531909 = product of:
      0.07678718 = sum of:
        0.07678718 = weight(_text_:bibliothek in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07678718 = score(doc=1332,freq=4.0), product of:
            0.14962682 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.5131913 = fieldWeight in 1332, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1332)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Die Dreigeteilte Bibliothek wurde vielfach zur Fraktalen Bibliothek weiterentwickelt. Zum Konzept dieser Variante gehört maßgeblich die Bildung von thematischen »Inseln«, die aus unterschiedlichsten Gruppen des ansonsten systematisch erschlossenen Bestandes bestückt werden. Nur wenige Öffentliche Bibliotheken wagten den kompletten Bruch mit der klassischen Systematik, und dabei handelte es sich regelmäßig um kleine Bibliotheken. Zumindest bisher...
  15. Fischer, N.: Kundenorientierte Platzierung der Medien in öffentlichen Bibliotheken (2007) 0.01
    0.008431334 = product of:
      0.075882 = sum of:
        0.075882 = weight(_text_:bibliothek in 573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075882 = score(doc=573,freq=10.0), product of:
            0.14962682 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.5071417 = fieldWeight in 573, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=573)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Der Einfluss der Platzierung auf die Orientierung in der Bibliothek ist ein wichtiges, bisher weitgehend vernachlässigtes Kriterium in Öffentlichen Bibliotheken. Die Arbeit analysiert eine kundenorientierte Platzierung der Medien, die das Kriterium der Sucheffizienz erfüllt.Das Instrument Bibliotheksgestaltung wird systematisiert und zum ersten Mal im Bibliothekswesen eine begriffliche Abgrenzung der beiden Entscheidungsbereiche Präsentation und Platzierung vorgenommen. Die für eine kundenorientierte Platzierung dargelegten, theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die empirischen Erhebungen in zwei Öffentlichen Bibliotheken. Im Vordergrund stehen die Analyse des Platzierungswissens sowie die Ermittlung einer kundenorientierten Platzierung der Wissensbereiche und ihrer Farbassoziationen.
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Bibliotheksbestand / Präsentation / Kundenorientierung
    Öffentliche Bibliothek / Präsentation / Medien / Kundenorientierung (GVK)
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Bibliotheksbestand / Präsentation / Kundenorientierung
    Öffentliche Bibliothek / Präsentation / Medien / Kundenorientierung (GVK)
  16. Schmedemann, B.: Konzeption und beispielhafte Umsetzung der themenorientierten Aufstellung der Sachliteratur in der Stadtbücherei Elmshorn (2004) 0.01
    0.0075412137 = product of:
      0.06787092 = sum of:
        0.06787092 = weight(_text_:bibliothek in 3695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06787092 = score(doc=3695,freq=2.0), product of:
            0.14962682 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 3695, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3695)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  17. Lindpointner, R.: ¬Die Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) in der Oberösterreichischen Landesbibliothek (OÖLB) (2010) 0.01
    0.006398932 = product of:
      0.057590388 = sum of:
        0.057590388 = weight(_text_:bibliothek in 4378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057590388 = score(doc=4378,freq=4.0), product of:
            0.14962682 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 4378, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4378)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Der Grund für die Einführung der DDC war die Umstellung auf Freihand durch den damals bevorstehenden Umbau und Ausbau der Bibliothek. Durch die Errichtung von 3 Tiefgeschoßen war es möglich, das gesamte oberirdische Magazin für das Publikum zu öffnen, wodurch die Publikumsflächen von vorher weniger als 200 m**2 auf nun 2200 m**2 ausgeweitet werden konnten. Zur Ausgangssituation: Wir hatten damals eine Freihand-Bibliothek im Umfang von einigen tausend Nachschlagewerken im Lesesaal, die wir einige Jahre zuvor - nach einem Umbau des Lesesaals - grob nach der 3-stelligen DDC aufgestellt hatten. Aber im Grunde genommen war das Thema Freihand für uns vollkommenes Neuland.
  18. Kloiber, M.: Umstellung der Belletristikabteilung einer kleineren öffentlichen Bibliothek : Von alphabetischer Aufstellung zu einer Aufstellung nach mit den Lesern in Workshops erarbeiteten Interessenkreisen (2012) 0.01
    0.006398932 = product of:
      0.057590388 = sum of:
        0.057590388 = weight(_text_:bibliothek in 215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057590388 = score(doc=215,freq=4.0), product of:
            0.14962682 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 215, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=215)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Die Aufstellung nach Interessenkreisen wurde in den 1980er und 1990er Jahren im Umfeld der Öffentlichen Bibliotheken viel diskutiert. Danach geriet das Thema aus dem Rampenlicht. Erst mit den sogenannten Themenbibliotheken und Themenwelten gewann es wieder an Bedeutung. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, wie eine kleine Öffentliche Bibliothek die Umstellung ihres Belletristikbereichs nach Interessenkreisen realisiert und dabei ihre Nutzer "ins Boot holt". Der aus dem Marketing stammende Ansatz der User Driven Innovation wird dabei in die Tat umgesetzt. Die Arbeit zeigt, wie sich eine Befragung der Nutzer über die Methode der Gruppendiskussion auf die Erarbeitung eines Sets an Interessenkreisen für die Belletristik niederschlägt und erläutert die konkrete Umsetzung des Vorhabens. Vorher wird die Aufstellung nach Interessenkreisen konzeptionell erarbeitet und die Methode der Gruppendiskussion im Kontext der Befragung von Nutzern in Bibliotheken erläutert.
  19. Lorenzen, H.-J.; Seeger, F.; Vonhof, C.: Systematikkooperation auf neuen Wegen : Partnerschaft von BIB, dbv und ekz (2009) 0.01
    0.0060329707 = product of:
      0.054296736 = sum of:
        0.054296736 = weight(_text_:bibliothek in 2674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054296736 = score(doc=2674,freq=2.0), product of:
            0.14962682 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03644519 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 2674, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2674)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Series
    Foyer: Öffentliche Bibliothek
  20. Merkler, B.; Thiele, R.: Aktualisierung einer Haussystematik am Beispiel des Fachs Politikwissenschaften (2017) 0.01
    0.0056846617 = product of:
      0.051161956 = sum of:
        0.051161956 = product of:
          0.15348586 = sum of:
            0.15348586 = weight(_text_:2017 in 5117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15348586 = score(doc=5117,freq=7.0), product of:
                0.18392459 = queryWeight, product of:
                  5.046608 = idf(docFreq=772, maxDocs=44218)
                  0.03644519 = queryNorm
                0.8345043 = fieldWeight in 5117, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  5.046608 = idf(docFreq=772, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5117)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    Vgl.: https://doi.org/10.1515/bd-2017-0056.
    Source
    Bibliotheksdienst. 51(2017) H.6, S.537-547
    Year
    2017

Years

Languages

Types

  • a 28
  • m 4
  • x 4
  • b 1
  • More… Less…