Search (8 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CC 5500"
  1. Oldemeyer, E.: Zur Phänomenologie des Bewußtseins : Studien und Skizzen (2005) 0.09
    0.08770517 = product of:
      0.3069681 = sum of:
        0.24213812 = weight(_text_:bewusstsein in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24213812 = score(doc=4375,freq=14.0), product of:
            0.25272697 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.95810163 = fieldWeight in 4375, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
        0.06482998 = product of:
          0.12965997 = sum of:
            0.12965997 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12965997 = score(doc=4375,freq=4.0), product of:
                0.25295308 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.51258504 = fieldWeight in 4375, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    In der aktuellen Diskussion um das Bewusstsein und seine materiellen Trägerprozesse ist die Stimme der Phänomenologie selten zu vernehmen. Dabei ist für jede Art wissenschaftlichen Zugriffs auf das Thema "Bewusstsein" die Berücksichtigung seiner phänomenalen, subjektiv erlebbaren Aspekte unentbehrlich. Dies gilt für evolutionsbiologische, psychologische, neuro-physiologische Untersuchungen ebenso wie für die indirekten Thematisierungen durch Sprachanalyse und "Künstliche-Intelligenz-Forschung". Dieses Buch bündelt mit einer zusammenschauenden Einleitung Einzelstudien zu einer "konkreten Phänomenologie" menschlichen Bewusstseins, die in über dreissig Jahren des Umgangs mit dieser Thematik entstanden sind. Bewusstsein wird grundsätzlich als Manifestation des Lebens überhaupt verstanden - mit einer Evolution vom einfachsten Innewerden bis zur vieldimensionalen Bewusstseinssphäre beim Menschen. Behandelt werden hier aber vorwiegend Strukturen und Leistungen komplexer bewusstseinsgetragener Prozesse, die für die intersubjektive, kumulative Kulturentwicklung konstitutiv sind, aber im wissenschaftlichen Diskurs meist unterbelichtet bleiben - z.B. die Rolle von Bewusstsein in der Selbststeuerung ("Freiheit") des Handelns, in Intelligenzleistungen, im Zeiterleben, im Schönheitserfahren, im vergleichenden und intuitiv-diskursiven Erkennen, in geschichtlicher Sinngebung und utopischer Phantasie. "Metaphysische" Ausblicke gelten der möglichen kosmischen Bedeutung von Bewusstsein als Urmedium des Welt-Erscheinens.
    RSWK
    Bewusstsein / Phänomenologie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Bewusstsein / Phänomenologie / Aufsatzsammlung
  2. Prinz, W.: Bewusstsein erklären (2021) 0.04
    0.036979504 = product of:
      0.2588565 = sum of:
        0.2588565 = weight(_text_:bewusstsein in 424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2588565 = score(doc=424,freq=16.0), product of:
            0.25272697 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            1.0242536 = fieldWeight in 424, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Bewusstsein erklären - was heißt das und wie geht das? Die zentrale Idee von Wolfgang Prinz, die in diesem Buch vorgestellt wird, versteht Bewusstsein als eine soziale Institution, die auf Selbstrepräsentation beruht. Bewusstsein erklären heißt deshalb, das mentale Selbst erklären. Die Diskussion richtet sich zum einen auf die Begründung und Ausarbeitung der Idee selbst, zum anderen auf die Charakterisierung der sozialen Interaktionsprozesse, die sie realisieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie das Zusammenspiel von kognitiven Mechanismen und sozialen Praktiken Selbstrepräsentation und also Bewusstsein hervorbringen kann.
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2021, H.12, S.92-93 (Tobias Keil): "... Das Werk ist in drei große Abschnitte geteilt. Der erste handelt von der Psychologie als wissenschaftlicher Disziplin und attestiert ihr zunächst nicht nur mangelnde Kompaktheit, sondern auch fehlendes Selbstbewusstsein. Fundiert legt der Autor dar, was das Fach leisten kann und muss - oder eben nicht, wenn es um die Erklärung von Bewusstsein geht. Die tief gehende Auseinandersetzung dient auch dazu, den Geist in Anlehnung an Brentano auf die »implizite Anwesenheit eines Ichs« zurückzuführen. Wird das Ich hingegen als Produkt des Bewusstseins verstanden, müsste man die schwierigere Frage beantworten, woher dieses stammt. Aber wie kommt in einem sonst subjektlosen Universum Subjektivität in die Welt, und wozu ist sie gut? ..."
    RSWK
    Bewusstsein / Selbstrepräsentation
    Subject
    Bewusstsein / Selbstrepräsentation
  3. Günther, G.: ¬Das Bewußtsein der Maschinen : Sammlung ; eine Metaphysik der Kybernetik (2002) 0.04
    0.03625434 = product of:
      0.12689018 = sum of:
        0.109823525 = weight(_text_:bewusstsein in 474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.109823525 = score(doc=474,freq=8.0), product of:
            0.25272697 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.43455404 = fieldWeight in 474, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=474)
        0.01706666 = weight(_text_:computer in 474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01706666 = score(doc=474,freq=2.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.12113102 = fieldWeight in 474, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=474)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Das Buch 'Das Bewusstsein der Maschinen' des deutsch-amerikanischen Philosophen und Logikers Gotthard Günther (1900-1984) erschien bereits 1957 und in einer erweiterten 2. Auflage im Jahr 1963. Was damals sensationell wirkte, ist heute Bestandteil unseres philosophischen Bewusstseins geworden: die Hereinnahme der Kybernetik nicht nur in unsere praktisch-technische Welt, sondern auch in die philosophische Spekulation wie in unsere soziologische Reflexion. Immer aber noch ist die Lektüre der Güntherschen Theoreme und Einsichten für Wissenschaftler wie auch für den Laien aufregend, die Revolutionierung unseres gesamten Denkens offenbar. Daß die maschinelle Intelligenz den Leistungen des menschlichen Bewusstseins überlegen sein kann - wer bestreitet das heute noch? Daß aber mit dem Maschinenbewusstsein die alten Denkgewohnheiten des Menschen aus den Angeln gehoben und alle klassischen Schemata wie auch die dialektische Spekulation auf einen mehr oder minder aufwendigen Schutthaufen geworfen sind - dagegen werden die philosophischen Lehrstühle sich noch lange wehren. - Auch diese erweiterte Auflage des Güntherschen Buches ist kein Abschluß und kein System, sondern Frage und Anregung zur Metaphysik unseres Jahrhunderts. Die jetzt nach etwa 40 Jahren erneut aufgelegte und nochmals erweiterte Ausgabe ist - betrachtet man den heutigen Stand der Diskussionen um die Themen 'Künstliche Intelligenz', 'Maschinelles Lernen' oder 'Maschinenbewusstsein' - nicht nur aus philosophischer sondern vor allem aus wissenschaftslogischer Sicht seiner Zeit immer noch weit voraus. Dies begründet sich insbesondere darin, dass Gotthard Günther nicht nur einen Entwurf geliefert, sondern im Verlauf seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten am Biological Computer Laboratory (BCL) in Illinois (Urbana) auch die Grundlagen zu einer nichtaristotelischen Logik gelegt hat, die sich am besten unter dem Begriff 'Theorie polykontexturaler Systeme' subsumieren lassen.
    Das Buch stellt jedoch keine grundlegende (theoretische) Einführung in die Theorie der polykontexturalen Systeme dar und erfordert daher auch keine tieferen Kenntnisse über formale Logik, sondern ist - wie viele der Arbeiten Günthers - eine Sammlung mehrerer philosophischer Aufsätze zu den Themen 'Robotik', 'Künstliche Intelligenz' und 'Maschinenbewusstsein'. Allerdings diskutiert Günther diese Themen vor dem Hintergrund einer erweiterten Logik, die er zunächst als mehrwertige und später als mehrstellige und im Verlauf der weiteren Entwicklung seiner Theorie als polykontexturale Logik bezeichnet. Für die Lektüre genügen also elementare Kenntnisse einfacher logischer Verknüpfungen und/oder arithmetischer Relationen. Dieses Buch eignet sich daher vortrefflich als 'Einstiegslektüre' in die philosophischen Arbeiten Gotthard Günthers und ist auch für den fachlich interessierten Laien eine anregende und vor allen Dingen eine verständlich und logisch klar geschriebene Darstellung grundlegender philosophischer Fragen zu den Themen 'Bewusstsein' oder 'Selbstbewusstsein' und deren möglicher oder eben nicht möglicher technischer Realisierung.
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Bewusstsein
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Bewusstsein
  4. Bennett, M.; Dennett, D.; Hacker, D.P.; Searle, J.R.: Neurowissenschaft und Philosophie : Gehirn, Geist und Sprache ; mit einer Einleitung und einer Schlußbetrachtung von Daniel Robinson (2010) 0.04
    0.03573705 = product of:
      0.12507966 = sum of:
        0.07321568 = weight(_text_:bewusstsein in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07321568 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
            0.25272697 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.28970268 = fieldWeight in 4274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4274)
        0.051863987 = product of:
          0.103727974 = sum of:
            0.103727974 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.103727974 = score(doc=4274,freq=4.0), product of:
                0.25295308 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.41006804 = fieldWeight in 4274, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Darin: Searle, J.: Packt das Bewußtsein (Bewusstsein) wieder ins Gehirn (S.139- ) Vgl.: https://www.philosophie-raum.de/index.php/Thread/24280-Neurowissenschaften-und-Philosophie-Gehirn-Geist-und-Sprache/.
    RSWK
    Neurowissenschaften / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Neurowissenschaften / Philosophie / Aufsatzsammlung
  5. Blackmore, S.J.: Gespräche über Bewußtsein (2012) 0.03
    0.032025192 = product of:
      0.22417633 = sum of:
        0.22417633 = weight(_text_:bewusstsein in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22417633 = score(doc=4415,freq=12.0), product of:
            0.25272697 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.8870297 = fieldWeight in 4415, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4415)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Bewusstsein / Philosophie / Interview
    Bewusstsein / Psychologie / Interview
    Bewusstsein / Naturwissenschaften / Interview
    Subject
    Bewusstsein / Philosophie / Interview
    Bewusstsein / Psychologie / Interview
    Bewusstsein / Naturwissenschaften / Interview
  6. Koch, C.: Bewusstsein : Bekenntnisse eines Hirnforschers (2013) 0.03
    0.03137815 = product of:
      0.21964704 = sum of:
        0.21964704 = weight(_text_:bewusstsein in 5311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21964704 = score(doc=5311,freq=18.0), product of:
            0.25272697 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.869108 = fieldWeight in 5311, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5311)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Wie kann Aktivität im Gehirn Gefühle auslösen? Wie kann "bloßes Fleisch" - so wird der Körper in Cyberpunkromanen oft abfällig genannt -- subjektives Empfinden hervorbringen? Oder allgemeiner gesagt: Wie kann etwas Physisches etwas Nichtphysisches, subjektive Zustände erzeugen? Ob es der Zahnschmerz ist, die Freude beim Anblick der eigenen Kinder oder der Geschmack eines edlen Weins, sie alle haben denselben Ursprung in der Aktivität von Nervengewebe, im Bewusstsein. Christof Koch forscht seit Jahren über das Thema Bewusstsein. In einer Art Bestandsaufnahme zeigt er den derzeitigen Stand der Forschung auf, an dem auch maßgeblich Wissenschaftler wie Francis Crick, Ned Block, David Chalmers, Stanislas Dehaene, Giulio Tononi und Wolf Singer mitgewirkt haben. Ihm erscheint nicht als Widerspruch, mit naturwissenschaftlichen, empirischen Methoden erklären zu wollen, wie Gefühle entstehen. Wir sind uns der meisten Dinge, die in unserem Kopf vorgehen, nicht bewusst. Koch postuliert, dass Zombies ohne Bewusstsein in weiten Teilen unser Leben steuern, auch wenn wir der festen Überzeugung sind, darüber selbst zu bestimmen. Seiner Meinung nach wird es gelingen, empfindungsfähige Maschinen zu bauen - er liefert eine erste Vorlage hierfür im Buch. Er reflektiert so diverse Aspekte wie die Unterscheidung zwischen Aufmerksamkeit und Bewusstsein, das Unbewusste, die Physik und Biologie des freien Willen, Hunde, den Ring der Nibelungen, den Glauben an einen persönlichen Gott und Traurigkeit. Kochs Buch ist mehr als ein wissenschaftlicher Überblick - es ist zudem Bekenntnis, Autobiographie und futuristische Spekulation.
    RSWK
    Bewusstsein / Gehirn / Neurobiologie
    Bewusstsein / Willensfreiheit / Leib-Seele-Problem
    Subject
    Bewusstsein / Gehirn / Neurobiologie
    Bewusstsein / Willensfreiheit / Leib-Seele-Problem
  7. Koch, C.: Consciousness : confessions of a romantic reductionist (2012) 0.02
    0.024169559 = product of:
      0.08459345 = sum of:
        0.07321568 = weight(_text_:bewusstsein in 4561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07321568 = score(doc=4561,freq=8.0), product of:
            0.25272697 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.28970268 = fieldWeight in 4561, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4561)
        0.011377773 = weight(_text_:computer in 4561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011377773 = score(doc=4561,freq=2.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.08075401 = fieldWeight in 4561, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4561)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Footnote
    Now it might seem that is a fairly well-defined scientific task: just figure out how the brain does it. In the end I think that is the right attitude to have. But our peculiar history makes it difficult to have exactly that attitude-to take consciousness as a biological phenomenon like digestion or photosynthesis, and figure out how exactly it works as a biological phenomenon. Two philosophical obstacles cast a shadow over the whole subject. The first is the tradition of God, the soul, and immortality. Consciousness is not a part of the ordinary biological world of digestion and photosynthesis: it is part of a spiritual world. It is sometimes thought to be a property of the soul and the soul is definitely not a part of the physical world. The other tradition, almost as misleading, is a certain conception of Science with a capital "S." Science is said to be "reductionist" and "materialist," and so construed there is no room for consciousness in Science. If it really exists, consciousness must really be something else. It must be reducible to something else, such as neuron firings, computer programs running in the brain, or dispositions to behavior. There are also a number of purely technical difficulties to neurobiological research. The brain is an extremely complicated mechanism with about a hundred billion neurons in ... (Rest nicht frei). " [https://www.nybooks.com/articles/2013/01/10/can-information-theory-explain-consciousness/].
    RSWK
    Bewusstsein / Willensfreiheit / Leib-Seele-Problem / Neurowissenschaftler / Erlebnisbericht 1990-2010
    Koch, Christof *1956-* / Bewusstsein / Willensfreiheit / Leib-Seele-Problem / Neurowissenschaften / Autobiographie
    Subject
    Bewusstsein / Willensfreiheit / Leib-Seele-Problem / Neurowissenschaftler / Erlebnisbericht 1990-2010
    Koch, Christof *1956-* / Bewusstsein / Willensfreiheit / Leib-Seele-Problem / Neurowissenschaften / Autobiographie
  8. Szanto, T.: Bewusstsein, Intentionalität und mentale Repräsentation : Husserl und die analytische Philosophie des Geistes (2012) 0.01
    0.0130742295 = product of:
      0.0915196 = sum of:
        0.0915196 = weight(_text_:bewusstsein in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0915196 = score(doc=4406,freq=2.0), product of:
            0.25272697 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.36212835 = fieldWeight in 4406, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4406)
      0.14285715 = coord(1/7)
    

Languages

Types