Search (982 results, page 2 of 50)

  • × type_ss:"m"
  1. Ford, N.: Web-based learning through educational informatics : information science meets educational computing (2008) 0.05
    0.04841123 = product of:
      0.09682246 = sum of:
        0.09153178 = weight(_text_:lernen in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09153178 = score(doc=4006,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.43775916 = fieldWeight in 4006, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4006)
        0.00529068 = product of:
          0.0264534 = sum of:
            0.0264534 = weight(_text_:28 in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0264534 = score(doc=4006,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.19789396 = fieldWeight in 4006, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4006)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    28. 9.2010 13:13:57
    RSWK
    E-Learning / Computerunterstütztes Lernen
    Subject
    E-Learning / Computerunterstütztes Lernen
  2. Huysman, M.; De Wit, D.: Knowledge sharing in practice (2002) 0.05
    0.048316717 = product of:
      0.096633434 = sum of:
        0.09153178 = weight(_text_:lernen in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09153178 = score(doc=2821,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.43775916 = fieldWeight in 2821, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2821)
        0.0051016537 = product of:
          0.025508268 = sum of:
            0.025508268 = weight(_text_:29 in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025508268 = score(doc=2821,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 2821, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2821)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: KO 29(2002) nos.3/4, S.238-240 (E. Davenport)
    RSWK
    Innerbetriebliche Kommunikation / Organisatorisches Lernen (GBV)
    Subject
    Innerbetriebliche Kommunikation / Organisatorisches Lernen (GBV)
  3. Lankau, R.: Kein Mensch lernt digital : über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (2017) 0.05
    0.048316717 = product of:
      0.096633434 = sum of:
        0.09153178 = weight(_text_:lernen in 4326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09153178 = score(doc=4326,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.43775916 = fieldWeight in 4326, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4326)
        0.0051016537 = product of:
          0.025508268 = sum of:
            0.025508268 = weight(_text_:29 in 4326) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025508268 = score(doc=4326,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4326, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4326)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    29. 6.2018 19:03:23
    RSWK
    Lernpsychologie / E-Learning / Medien / Lernen / Didaktik
    Subject
    Lernpsychologie / E-Learning / Medien / Lernen / Didaktik
  4. Laßmann, G.: Asimovs Robotergesetze : was leisten sie wirklich? (2017) 0.05
    0.048293773 = product of:
      0.096587546 = sum of:
        0.09153178 = weight(_text_:lernen in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09153178 = score(doc=4067,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.43775916 = fieldWeight in 4067, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4067)
        0.005055761 = product of:
          0.025278805 = sum of:
            0.025278805 = weight(_text_:22 in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025278805 = score(doc=4067,freq=2.0), product of:
                0.13067318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4067)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In Simulationen treten bei Robotern innere Zustände immer dann auf, wenn Katastrophen wie der eigene Totalausfall drohen. Die bekannten Robotergesetze von Isaac Asimov sind schon mehr als 75 Jahre alt. Systematisch untersucht wurden sie bislang nicht, obgleich durch die technische Entwicklung in der Computertechnik das Erstellen von Regeln für Roboter immer drängender wird: Autonome Fahrzeug fahren auf unseren Straßen, das EU-Parlament diskutiert Roboterrechte und nicht nur der Deutsche Ethikrat befasst sich mit Pflegerobotern. Gunter Laßmann hat in seinem eBook Asimovs Robotergesetze philosophisch und technisch untersucht: Asimovs Robotergesetze. Was leisten sie wirklich?" Er erörtert, was ein Roboter ist und wie ein solcher Roboter nach dem heutigen Stand der Technik "denken" würde. Diskutiert wird, inwieweit Roboter individuell sein könnten und wer die Verantwortung für den Roboter trägt. Alle drei Robotergesetze werden erstmals simuliert, was teilweise zu unerwarteten Ergebnissen führt. Die Roboter werden durch Hinzunahme von Lernen weiterentwickelt, es werden die Unterschiede zwischen regelbasiertem Lernen und Deep Learning dargestellt und am aktuellen Beispiel erläutert.
    Date
    21. 1.2018 19:02:22
  5. Lenzen, M.: Künstliche Intelligenz : was sie kann & was uns erwartet (2018) 0.05
    0.048293773 = product of:
      0.096587546 = sum of:
        0.09153178 = weight(_text_:lernen in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09153178 = score(doc=4295,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.43775916 = fieldWeight in 4295, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
        0.005055761 = product of:
          0.025278805 = sum of:
            0.025278805 = weight(_text_:22 in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025278805 = score(doc=4295,freq=2.0), product of:
                0.13067318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz (KI) steht für Maschinen, die können, was der Mensch kann: hören und sehen, sprechen, lernen, Probleme lösen. In manchem sind sie inzwischen nicht nur schneller, sondern auch besser als der Mensch. Wie funktionieren diese klugen Maschinen? Bedrohen sie uns, machen sie uns gar überflüssig? Die Journalistin und KI-Expertin Manuela Lenzen erklärt anschaulich, was Künstliche Intelligenz kann und was uns erwartet. Künstliche Intelligenz ist das neue Zauberwort des digitalen Kapitalismus. Intelligente Computersysteme stellen medizinische Diagnosen und geben Rechtsberatung. Sie managen den Aktienhandel und steuern bald unsere Autos. Sie malen, dichten, dolmetschen und komponieren. Immer klügere Roboter stehen an den Fließbändern, begrüßen uns im Hotel, führen uns durchs Museum oder braten Burger und schnipseln den Salat dazu. Doch neben die Utopie einer schönen neuen intelligenten Technikwelt sind längst Schreckbilder getreten: von künstlichen Intelligenzen, die uns auf Schritt und Tritt überwachen, die unsere Arbeitsplätze übernehmen und sich unserer Kontrolle entziehen. Manuela Lenzen zeigt, welche Hoffnungen und Befürchtungen realistisch sind und welche in die Science Fiction gehören. Sie beschreibt, wie ein gutes Leben mit der Künstlichen Intelligenz aussehen könnte - und dass wir von klugen Maschinen eine Menge über uns selbst lernen können.
    Date
    18. 6.2018 19:22:02
  6. Cognition, education and multimedia : exploring ideas in high technology (1990) 0.05
    0.047561307 = product of:
      0.19024523 = sum of:
        0.19024523 = weight(_text_:lernen in 1536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19024523 = score(doc=1536,freq=12.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.90986526 = fieldWeight in 1536, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1536)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Erfahrungsorientiertes Lernen / Computerunterstützter Unterricht / Aufsatzsammlung (BVB)
    Computerunterstützter Unterricht / Erfahrungsorientiertes Lernen (BVB)
    Multimedia / Computerunterstütztes Lernen / Aufsatzsammlung (SWB)
    Subject
    Erfahrungsorientiertes Lernen / Computerunterstützter Unterricht / Aufsatzsammlung (BVB)
    Computerunterstützter Unterricht / Erfahrungsorientiertes Lernen (BVB)
    Multimedia / Computerunterstütztes Lernen / Aufsatzsammlung (SWB)
  7. Komus, A.; Wauch, F.: Wikimanagement : was Unternehmen von Social-Software und Web 2.0 lernen können (2008) 0.05
    0.046957504 = product of:
      0.09391501 = sum of:
        0.08968247 = weight(_text_:lernen in 508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08968247 = score(doc=508,freq=6.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.42891464 = fieldWeight in 508, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=508)
        0.004232544 = product of:
          0.02116272 = sum of:
            0.02116272 = weight(_text_:28 in 508) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02116272 = score(doc=508,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.15831517 = fieldWeight in 508, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=508)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie schaffen es hunderttausende Menschen in ihrer Freizeit eine Enzyklopädie zu erstellen, die in der Qualität der seit Jahrhunderten renommierten Brockhaus-Enzyklopädie in nichts nachsteht und in der Quantität weit übertrifft? Warum veröffentlichen Millionen von Internetnutzern ihre Urlaubsbilder und Videos aus dem privaten Leben im Netz? Wieso funktioniert die Informationsversorgung durch Touristen und Privatleute oftmals besser als die Berichterstattung der großen Agenturen? Und warum versprechen sich Unternehmen wie Google oder die Holtzbrinck Gruppe so viel von derartigen Plattformen, dass deren Gründer über Nacht zu Millionären werden? Wie schaffte es eine australische Brauerei, vom Business Plan bis zur Produktionsplanung alle Prozesse von einer Internet-Community entwickeln zu lassen? Wie passt die lose Kollaboration im Netz zu mühsam ausgearbeiteten und über viele Jahrzehnte untersuchten Organisationsmodellen in Unternehmen? Was können Unternehmen von Wikipedia & Co lernen? Wikimanagement gibt nicht nur einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Welt des Web 2.0, sondern stellt auch die Funktionsweise der Wikipedia und anderer Social Software-Systeme den wichtigsten organisationstheoretischen Ansätzen gegenüber. In Anwendungsfeldern wie Innovation, Projektmanagement, Marketing und vielen anderen wird deutlich gemacht, wie Unternehmen von Social Software-Technologie und -Philosophie lernen und profitieren können.
    Date
    28. 5.2008 9:53:41
  8. Willke, H.: Systemisches Wissensmanagement : mit Fallstudien von Carsten Krück, Susanne Mingers, Konstanze Piel, Torsten Strulik und Oliver Vopel (2001) 0.04
    0.04341734 = product of:
      0.17366935 = sum of:
        0.17366935 = weight(_text_:lernen in 3983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17366935 = score(doc=3983,freq=10.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.83058965 = fieldWeight in 3983, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3983)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Heute ist allgemein anerkannt, dass im Zuge einer nachhaltigen und rasanten Globalisierung Wissen, Wissensbasierung und Wissensarbeit zur unabdingbaren Voraussetzung der Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen, Regionen und ganzen Gesellschaften geworden ist. Die Frage, welche die Autoren dieses Buches leitet, ist: Welche Formen der Erzeugung und Nutzung von Wissen setzen Personen und Organisationen in die Lage, Lernen und Innovationsfähigkeit zu Kernkompetenzen zu gestalten? Besonderer Wert wird darauf gelegt, die Vielfalt - und auch die Schwierigkeiten - möglicher Antworten anhand einer Reine von Fallstudien aufzuzeigen.
    RSWK
    Unternehmen / Organisatorisches Lernen / Wissensorganisation
    Informationsgesellschaft / Organisatorisches Lernen / Wissensorganisation
    Subject
    Unternehmen / Organisatorisches Lernen / Wissensorganisation
    Informationsgesellschaft / Organisatorisches Lernen / Wissensorganisation
  9. Stoll, C.: LogOut : Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (2002) 0.04
    0.042008057 = product of:
      0.084016114 = sum of:
        0.077667296 = weight(_text_:lernen in 1401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077667296 = score(doc=1401,freq=2.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.37145096 = fieldWeight in 1401, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1401)
        0.0063488157 = product of:
          0.031744078 = sum of:
            0.031744078 = weight(_text_:28 in 1401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031744078 = score(doc=1401,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.23747274 = fieldWeight in 1401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1401)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kein Zweifel, dass Computer nützlich sein können, und auch ein High-Tech-Skeptiker wie der Autor braucht seinen Rechner und zahlt brav seine Internet-Gebühren, doch wie groß ist der Segen der schönen neuen Datenwelt wirklich? Müssen Klassenzimmer tatsächlich verkabelt sein, damit unsere Kinder sich in der Welt zurechtfinden? Können Computer gute Lehrer ersetzen? Werden wir bald nur noch mailen, statt von Angesicht zu Angesicht zu kommunizieren? Wie interaktiv ist das Internet wirklich? Mit einer gehörigen Portion Aufsässigkeit geht Clifford Stoll diesen Fragen nach und scheut auch vor provokanten Thesen nicht zurück. Im Mittelpunkt seiner Auseinandersetzung stehen jedoch die wesentlichen Werte und Fähigkeiten, die wir unseren Kindern vermitteln wollen: Inspiration und Konzentration, Disziplin und Verantwortung - Eigenschaften, die sich von keiner CD-ROM lernen lassen. Ein Computer kann einen einfühlsamen Erzieher genausowenig ersetzen wie eine multimediale Vorführung eine hautnahe Erfahrung. Clifford Stolls neues Buch ist ebenso kritischer wie unterhaltender Beitrag zu einer Diskussion, in der unüberlegter Optimismus weitverbreitet ist.
    Date
    28. 2.2003 10:46:26
  10. Monyer, H.; Gessmann, M.: ¬Das geniale Gedächtnis : wie das Gehirn aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht (2017) 0.04
    0.042008057 = product of:
      0.084016114 = sum of:
        0.077667296 = weight(_text_:lernen in 4407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077667296 = score(doc=4407,freq=2.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.37145096 = fieldWeight in 4407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4407)
        0.0063488157 = product of:
          0.031744078 = sum of:
            0.031744078 = weight(_text_:28 in 4407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031744078 = score(doc=4407,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.23747274 = fieldWeight in 4407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4407)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Unser Gedächtnis ist weniger zuverlässig als wir uns das wünschen, manchmal lässt es uns auch im Stich. Je älter wir werden, umso mehr. Dabei zeigt die neuste Forschung: Sich alles merken zu können, ist gar nicht so wichtig. Das Gedächtnis ist nämlich viel mehr als bloß ein Speicher für Erinnerungen. Es erweist sich als höchst aktives Zukunftsorgan. Seine radikal auf das Kommende ausgerichtete Funktionsweise bestimmt, was wir uns merken, wie wir lernen und wer wir sind.
    Date
    18. 9.2018 19:05:28
  11. Höbarth, U.: Konstruktivistisches Lernen mit Moodle : praktische Einsatzmöglichkeiten in Bildungsinstitutionen (2010) 0.04
    0.039634425 = product of:
      0.1585377 = sum of:
        0.1585377 = weight(_text_:lernen in 4071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1585377 = score(doc=4071,freq=12.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.7582211 = fieldWeight in 4071, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4071)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Zugl.: Krems, Univ., Masterarb. u.d.T.: Höbarth, Ulrike: Konstruktivistisches und kollaboratives Lernen in der Lernplattform Moodle
    RSWK
    Computerunterstütztes Lernen / Moodle / Konstruktive Didaktik / Selbstgesteuertes Lernen / Fallstudiensammlung
    Subject
    Computerunterstütztes Lernen / Moodle / Konstruktive Didaktik / Selbstgesteuertes Lernen / Fallstudiensammlung
  12. Koring, B.: Lernen und Wissenschaft im Internet : Anleitungen und Reflexionen zu neuen Lern-, Forschungs- und Beratungsstrukturen (1997) 0.04
    0.038833648 = product of:
      0.15533459 = sum of:
        0.15533459 = weight(_text_:lernen in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15533459 = score(doc=726,freq=2.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.7429019 = fieldWeight in 726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=726)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Beck, H.: ¬Das neue Lernen heißt verstehen (2020) 0.04
    0.038833648 = product of:
      0.15533459 = sum of:
        0.15533459 = weight(_text_:lernen in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15533459 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.7429019 = fieldWeight in 4554, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4554)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Nacht vor der Klausur noch schnell den Lernstoff in den Kopf bekommen, das versuchen viele. Doch schon zwei Wochen später ist alles wieder vergessen. Wie aber gelingt es, Wissen langfristig zu behalten? Noch dazu in einer Welt, in der Wissen Vorsprung schafft? Verstehen ist die Zauberformel - und die wahre Stärke menschlichen Denkens. Hirnforscher Henning Beck zeigt, wie es geht. Ob in der Schule, in Unternehmen oder im täglichen Leben: Um der heutigen Informationsflut gerecht zu werden, müssen wir lebenslang lernen. Lernen ist aber nur die halbe Miete. Denn das, was man gelernt hat, kann man auch wieder ver-lernen. Erst wenn wir Zusammenhänge verstanden haben, können wir Wissen dauerhaft abspeichern. Der Hirnforscher und Neurobiologe Henning Beck kennt die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse. Anschaulich erklärt er, wie echtes Verstehen unser Denken auf den Kopf stellt. Er hinterfragt Lernmethoden kritisch und zeigt darüber hinaus konkrete Wege für Problemlösungen auf.
  14. E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001) 0.04
    0.03863502 = product of:
      0.07727004 = sum of:
        0.07322543 = weight(_text_:lernen in 622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07322543 = score(doc=622,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.35020733 = fieldWeight in 622, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=622)
        0.0040446087 = product of:
          0.020223042 = sum of:
            0.020223042 = weight(_text_:22 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020223042 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
                0.13067318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=622)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Elektronische Produktion, Verbreitung und Rezeption von Texten - deren integrative Wechselbeziehungen eingeschlossen - verändern unausweichlich unsere Forschungs-, Lernund Arbeitsbedingungen. In diesem Wandel braucht es Orientierung, Strategien und Kompetenzen. Dieser Band bietet sie in interdisziplinärer Vielfalt. Teil 1 befaßt sich mit Wissen und Wissenschaft. Er spannt den Bogen der Medientheorie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und bietet einen konstruktivistischen Ansatz für das Wissensmanagement. Textsortenkonventionen und Hypertext sind ebenso Schwerpunkte wie empiriegestützte Guidelines und innovative Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten. Teil 2 ist Lernumgebungen gewidmet. Reflexionen zur Theorie von hypermedialem Lernen und Kognition werden ergänzt durch ein Produktionssystem für interaktive Software. Eine Felduntersuchungvergleicht Varianten kooperativen Schreibens, ein Schreibdidaktik-Projekt vermittelt zwischen Studium und Beruf. Teil 3 vereint unter dem Titel «Domänen der Praxis» empirische Erhebungen zur Text(re)produktion und elektronischen Kommunikation im Berufsalltag, die Konzeption eines Werkzeugs für die Übersetzungsarbeit und den Ausblick auf kulturspezifische Web-Sites in der Wirtschaft.
    Content
    Aus dem Inhalt: Peter Handler: Das E zum Text. Einführung - Eva-Maria Jakobs: Textproduktion im 21. Jahrhundert - Christoph Sauer: Vom «Alten» im «Neuen». Zur Bestimmung der Integration früherer Medienentwicklungen in multimediale Textgestaltungen - Eva Martha Eckkrammer: Textsortenkonventionen im Medienwechsel - Guido Ipsen: Pragmatik des Hypertextes. Linguistische Aspekte WWW-gebundener Informationsmedien als designtechnisches Instrument - Rolf Todesco: MailTack - Individuelles Wissensmanagement - Carsten Hausdorf/Herbert Stoyan: ScientiFix - ein modellbasiertes Werkzeug zur integrierten Rezeption und Produktion wissenschaftlicher Texte - Dagmar Knorr: Von der Dissertationsschrift zur Publikation oder: Wie wird aus einem Manuskript ein Buch? -Jörg Zumbach/Peter Reimann: Hypermediales Lernen und Kognition. Anforderungen an Lernende und Gestaltende - Bernd Gaede: Konventionalisierung der Gestaltung multimedialer Software durch Automatisierung. Ein Produktionssystem für interaktive Lernsoftware - Helmut Felix Friedrich/Aemilian Hron/Sigmar-Olaf Tergan/Thomas Jechle: Unterstützung kooperativen Schreibens in virtuellen Lernumgebungen - Katrin Lehnen/Kirsten Schindler: Schreiben zwischen Studium und Beruf. Zur didaktischen Vermittlung domänetispezifischer Schreibanforderungen in der Hochschulausbildung - Daniel Perrin: «Wir tun uns hier mal um den Inhalt herummogeln». Strategien computergestützter Textreproduktion beim Nachrichtenschreiben - Horst Silberhom: Das Projekt ForeignSGML. Übersetzungsunterstützung bei technischer Dokumentation - Karl-Heinz Pogner/Anne-Marie Soderberg: Organisationsinterne `E-Mail an alle'-Kommunikation: Informationsübertragung oder Kommunikationsraum? - Marc Rittberger/Frank Zimmermann: Wirtschaftliche und kommunikative Aspekte eines internen Kommunikationsforums in einem Unternehmen der Medienindustrie - Rogier Crijns: Elemente textuellen Appellierens in der digitalen Produktwerbung. Textgestaltung und kulturspezifische Appellformen in Webvertising.
    Date
    12. 8.2012 18:05:22
  15. Lux, C.; Sühl-Strohmenger, W.: Teaching Library in Deutschland : Vermittlung von Informationsund Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken (2004) 0.04
    0.03863502 = product of:
      0.07727004 = sum of:
        0.07322543 = weight(_text_:lernen in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07322543 = score(doc=1427,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.35020733 = fieldWeight in 1427, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
        0.0040446087 = product of:
          0.020223042 = sum of:
            0.020223042 = weight(_text_:22 in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020223042 = score(doc=1427,freq=2.0), product of:
                0.13067318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 2.2008 14:17:00
    RSWK
    Bibliothek / Schule / Lernen / Medienkompetenz (ÖVK)
    Subject
    Bibliothek / Schule / Lernen / Medienkompetenz (ÖVK)
  16. Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K.: Wissen managen : Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (1998) 0.04
    0.036612716 = product of:
      0.14645086 = sum of:
        0.14645086 = weight(_text_:lernen in 5785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14645086 = score(doc=5785,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.70041466 = fieldWeight in 5785, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5785)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Unternehmen / Organisatorisches Lernen (21)
    Subject
    Unternehmen / Organisatorisches Lernen (21)
  17. Spitzer, M.: Geist im Netz : Modelle für Lernen, Denken und Handeln (1996) 0.04
    0.036612716 = product of:
      0.14645086 = sum of:
        0.14645086 = weight(_text_:lernen in 1276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14645086 = score(doc=1276,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.70041466 = fieldWeight in 1276, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1276)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch richtet sich an Leser, die ihren Kopf nicht nur benutzen, sondern auch verstehen wollen. Dabei erweist sich die Auseinandersetzung mit den neuronalen Grundlagen des Denkens als spannende Entdeckungsreise in den menschlichen Alltag. Die Einsichten, die der Autor auf seinen Streifzügen durch die neuronalen Netze gesammelt hat, sind brisant und zugleich voller Bezüge zu konkrewten Lebenssituationen und zur sozialen Wirklichkeit. Sie ändern die Art, wie wir über Denken, Lernen und Handeln, über Kinderlieder und Kindergärten, Schulen und Altenheime und nicht zuletzt auch über Geisteskrankheit und seelische Gesundheit denken
  18. Virtueller Campus : Szenarien, Strategien, Studium (2001) 0.04
    0.036612716 = product of:
      0.14645086 = sum of:
        0.14645086 = weight(_text_:lernen in 214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14645086 = score(doc=214,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.70041466 = fieldWeight in 214, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=214)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Computerunterstütztes Lernen / Studium / Kongress / Hildesheim <2001>
    Subject
    Computerunterstütztes Lernen / Studium / Kongress / Hildesheim <2001>
  19. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.04
    0.035147656 = product of:
      0.07029531 = sum of:
        0.06726185 = weight(_text_:lernen in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06726185 = score(doc=729,freq=6.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.32168597 = fieldWeight in 729, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.0030334564 = product of:
          0.015167282 = sum of:
            0.015167282 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015167282 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
                0.13067318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde.
    Dieses Buch wendet sich an alle, die Anwendungen auf der Basis von XML entwickeln wollen. Designer von Websites können neue Techniken erlernen, wie sie ihre Sites auf ein neues technisches Niveau heben können. Entwickler komplexerer Software-Systeme und Programmierer können lernen, wie XML in ihr System passt und wie es helfen kann, Anwendungen zu integrieren. XML-Anwendungen sind von ihrer Natur her verteilt und im Allgemeinen Web-orientiert. Dieses Buch behandelt nicht verteilte Systeme oder die Entwicklung von Web-Anwendungen, sie brauchen also keine tieferen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Ein allgemeines Verständnis für verteilte Architekturen und Funktionsweisen des Web wird vollauf genügen. Die Beispiele in diesem Buch verwenden eine Reihe von Programmiersprachen und Technologien. Ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität von XML ist seine Plattformunabhängigkeit und Neutralität gegenüber Programmiersprachen. Sollten Sie schon Web-Anwendungen entwickelt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie einige Beispiele in Ihrer bevorzugten Sprache finden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie kein Beispiel speziell für Ihr System finden sollten. Tools für die Arbeit mit XML gibt es für Perl, C++, Java, JavaScript und jede COM-fähige Sprache. Der Internet Explorer (ab Version 5.0) hat bereits einige Möglichkeiten zur Verarbeitung von XML-Dokumenten eingebaut. Auch der Mozilla-Browser (der Open-Source-Nachfolger des Netscape Navigators) bekommt ähnliche Fähigkeiten. XML-Tools tauchen auch zunehmend in großen relationalen Datenbanksystemen auf, genau wie auf Web- und Applikations-Servern. Sollte Ihr System nicht in diesem Buch behandelt werden, lernen Sie die Grundlagen und machen Sie sich mit den vorgestellten Techniken aus den Beispielen vertraut.
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
  20. Blackmore, S.J.: Gespräche über Bewußtsein (2012) 0.03
    0.0349122 = product of:
      0.0698244 = sum of:
        0.06472275 = weight(_text_:lernen in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06472275 = score(doc=4415,freq=2.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.30954248 = fieldWeight in 4415, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4415)
        0.0051016537 = product of:
          0.025508268 = sum of:
            0.025508268 = weight(_text_:29 in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025508268 = score(doc=4415,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4415)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Frühjahr 2000 begann Susan Blackmore, Material für ein Radiofeature zum Thema Bewußtsein zu sammeln. Die Sendung kam nie zustande, aber die Idee, sich einem der großen Rätsel der menschlichen Existenz in Gesprächen zu nähern, ließ sie nicht mehr los. So entstanden zwanzig Interviews mit Philosophen und Naturwissenschaftlern, der Crème de la Crème der internationalen Bewußtseinsforschung, die hier Rede und Antwort steht. David Chalmers zum Beispiel, der erklärt, warum das Bewußtsein ein solch schwieriges Problem ist, oder Susan Greenfield, der zufolge man schon bei Sophokles und Euripides Interessantes über Willensfreiheit lernen kann. Francisco Varela spricht über Zombies, Roger Penrose über John Searle, John Searle über Immanuel Kant. Wir erfahren von Vilayanur Ramachandran, warum er nicht meditiert, und von Thomas Metzinger, inwiefern das bewußte Selbst eine Illusion ist. Und im letzten Interview vor seinem Tod rekapituliert Francis Crick seinen Weg von der Genetik zur Bewußtseinsforschung. Es geht um den Geist und um die Gene, um das Gehirn und die Gefühle, aber auch um Quantenprozesse und Träume, Descartes und Shiva, Kabbala und Drogenpolitik - und nicht zuletzt um Forscherkarrieren und Lebensträume.
    Date
    29. 8.2018 13:48:48

Authors

Languages

Types

  • s 185
  • i 48
  • b 11
  • el 10
  • x 3
  • d 2
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications