Search (3233 results, page 1 of 162)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Corrall, S.: Strategic management of information services : a planning handbook (2000) 0.21
    0.20964678 = product of:
      0.4891758 = sum of:
        0.049858224 = weight(_text_:bibliothek in 1748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049858224 = score(doc=1748,freq=4.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 1748, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1748)
        0.22460411 = weight(_text_:strategische in 1748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22460411 = score(doc=1748,freq=8.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.9714904 = fieldWeight in 1748, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1748)
        0.21471344 = weight(_text_:planung in 1748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21471344 = score(doc=1748,freq=8.0), product of:
            0.22604764 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.94985926 = fieldWeight in 1748, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1748)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    RSWK
    Großbritannien / Bibliothek / Strategische Planung (HBZ)
    Großbritannien / Informationsdienst / Strategische Planung (HBZ)
    Subject
    Großbritannien / Bibliothek / Strategische Planung (HBZ)
    Großbritannien / Informationsdienst / Strategische Planung (HBZ)
  2. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.19
    0.19392732 = product of:
      0.33937278 = sum of:
        0.03006777 = product of:
          0.15033884 = sum of:
            0.15033884 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15033884 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.26749825 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.2 = coord(1/5)
        0.15033884 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15033884 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.15033884 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15033884 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.008627331 = product of:
          0.025881993 = sum of:
            0.025881993 = weight(_text_:29 in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025881993 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.11099009 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Date
    29. 8.2009 21:15:48
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  3. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.19
    0.19388297 = product of:
      0.33929518 = sum of:
        0.03006777 = product of:
          0.15033884 = sum of:
            0.15033884 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15033884 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.26749825 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.2 = coord(1/5)
        0.15033884 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15033884 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.15033884 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15033884 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.008549722 = product of:
          0.025649166 = sum of:
            0.025649166 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025649166 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  4. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.19
    0.1889974 = product of:
      0.44099393 = sum of:
        0.04009036 = product of:
          0.20045179 = sum of:
            0.20045179 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20045179 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.26749825 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.2 = coord(1/5)
        0.20045179 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20045179 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.20045179 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20045179 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  5. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.17
    0.16537273 = product of:
      0.3858697 = sum of:
        0.035079066 = product of:
          0.17539532 = sum of:
            0.17539532 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17539532 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.26749825 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.2 = coord(1/5)
        0.17539532 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17539532 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.17539532 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17539532 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  6. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.12
    0.11812339 = product of:
      0.27562124 = sum of:
        0.025056476 = product of:
          0.12528238 = sum of:
            0.12528238 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12528238 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.26749825 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.2 = coord(1/5)
        0.12528238 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12528238 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.12528238 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12528238 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  7. Göhner, B.: Informationsarchitektur im World Wide Web (2005) 0.10
    0.10112338 = product of:
      0.23595455 = sum of:
        0.047006782 = weight(_text_:bibliothek in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047006782 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 1760, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
        0.1431423 = weight(_text_:planung in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1431423 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
            0.22604764 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.6332395 = fieldWeight in 1760, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
        0.045805477 = product of:
          0.06870821 = sum of:
            0.034509324 = weight(_text_:29 in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034509324 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
                0.11099009 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1760, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
            0.03419889 = weight(_text_:22 in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03419889 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1760, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit den Grundsätzen der Informationsarchitektur im World Wide Web. Es werden die Faktoren dargestellt, die bei der Planung der Informationsarchitektur einer Website bedacht werden sollten. Sie erleichtern es dem Nutzer, Information zu finden und aufzunehmen. Eine Voraussetzung ist, die Struktur in der Konzeptionsphase zu optimieren, um eine nutzerfreundliche, erfolgreiche Website zu gestalten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Navigation und das Labelsystem beschrieben, auf die Problematik der Suchfunktion eingegangen und das komplexe Thema der Metadaten und kontrollierten Vokabulare angerissen.
    Date
    22. 3.2008 13:26:30
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 29(2005) H.2, S.230-236
  8. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.09
    0.0944987 = product of:
      0.22049697 = sum of:
        0.02004518 = product of:
          0.100225896 = sum of:
            0.100225896 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.100225896 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.26749825 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.2 = coord(1/5)
        0.100225896 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100225896 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.100225896 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100225896 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.26749825 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  9. ¬Die moderne Bibliothek : ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung (2004) 0.08
    0.08212312 = product of:
      0.19162062 = sum of:
        0.03598207 = weight(_text_:bibliothek in 1446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03598207 = score(doc=1446,freq=12.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.2777729 = fieldWeight in 1446, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1446)
        0.06617462 = weight(_text_:strategische in 1446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06617462 = score(doc=1446,freq=4.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.2862281 = fieldWeight in 1446, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1446)
        0.089463934 = weight(_text_:planung in 1446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089463934 = score(doc=1446,freq=8.0), product of:
            0.22604764 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.3957747 = fieldWeight in 1446, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1446)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Footnote
    Zuerst einmal: Informationsprofis, die nicht zur Spezies der Bibliothekare gehören, sollten sich nicht vom Titel abhalten lassen. Denn: "Die moderne Bibliothek" ist ein sehr aktuelles Werk und auf der Höhe der Zeit, das auch Nicht-Bibliothekare empfohlen sei. Für die 17 Themenbereiche konnten 27 namhafte Autorinnen und Autoren gewonnen werden und das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen. Alles beginnt mit dem sehr lesenswerten Beitrag "Die Bibliothek und ihre Aufgaben" von Engelbert Plassmann und Ludger Syré, in dem sie auf 30 Seiten die Institution Bibliothek positionieren. Die Autoren gehen ebenso auf historische, kultur- und bildungspolitische Aspekte ein wie auch auf Bibliothekstypen, Interessensorganisationen. Der Überblick endet mit dem Abschnitt "Die Bibliothek im Zeitalter der digitalen Medien". Ebenfalls sehr aufschlussreich ist auch der zweite Beitrag "Das Bibliotheksumfeld" von Rudolf Frankenberger, in dem er eine Vielzahl von Institutionen und deren Nutzen für Bibliotheken vorstellt, wie zum Beispiel der Wissenschaftsrat, die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder Stiftungen. Der Nutzen dieses Beitrages für andere Informationsanbieter liegt hier besonders auf der Hand. Im Anschluss daran befasst sich Ingo Kolasa mit dem "Bibliotheksbau". Neben einem historischen Abriss, der bis in die "Neuzeit reicht und auch aktuelle Tendenzen im Bibliotheksbau ' einbezieht, nimmt die "Planung von wissenschaftlichen Bibliotheken" den größten Platz (20 Seiten) ein. Der Management-Komplex wird durch fünf Beiträge abgedeckt: Den Auftakt macht Roswitha Poll. Sie nimmt das Bibliotheksmanagement ins Visier. Vor dem Hintergrund dynamischer Veränderungsprozesse kommt der strategischen Planung eine wichtige Rolle. Problem: "Strategische Planung wird in Bibliotheken noch längst nicht durchgehen und systematisch angewendet" (S. 93). Dementsprechend konzentriert sich Roswitha Poll auf die drei Bereiche "Strategische Planung", "Evaluierung", "Bibliotheksorganisation" Dem Thema "Bibliotheksleitung: Aufgaben, Methoden und Strategien' widmet sich Wolfram Neubauer. In diesem Beitrag werden unter anderem die Unterschiede zwischen "Management von Bibliotheken` und "Führung von Bibliotheken" kurz dargestellt. Dabei bedient sich Neubauer die in der Management- und Controllingliteratur häufig anzutreffenden Formulierungen: "Mache ich die Dinge richtig?" (Management) und "Mache ich die richtigen Dinge?" (Führung). Da es ja nicht nur um Selbstmanagement geht, wäre hier der Plural angebrachter ("Wir").
    In Anlehnung an Horvarth, der hier nicht genannt wird, kämen wir dann zur Problemstellung schlechthin: Machen wir die richtigen Dingen richtig? Neubauer geht dann "Wichtige und notwendige Führungseigenschaften' (S. 122 ff.) ein, in dem er auf deren Kernkompetenzen eingeht. Darüber hinaus kommen noch "Führungsstile"' (sehr knapp gehalten), "Die Realisierung von Veränderungen als Leitungsaufgabe" und "Führen durch Zielvereinbarungen". Neubauer betont dabei, dass "... erfolgreiche Führung stets von der jeweiligen Situation ("situativer Führungsstil") abhängig sei" (S.128). Marlene Nagelsmeier-Linke konzentriert sich auf das Gebiet "Personalführung" und darf als sinnvolle Ergänzung zum Beitrag von Wolfram Neubauer gesehen werden. Nagelsmeier-Linke bringt ihren Beitrag treffend so auf den Punkt: "Wenngleich sich die Führungskonzeptionen im Einzelnen stark unterscheiden, ist ihnen doch ein bestimmtes Menschenbild gemein, das sie zugrunde legen." (S. 134, kursiv i. Org.) Rudolf Frankenbergers "Personalbeurteilung - Ein Bild vom Mitarbeiter" betrachtet einen anderen Aspekt des Personalmanagements: Leistungsmessung und Erfassung von Fähigkeiten sowie deren Bewertung. Frankenberger konzentriert sich in seinem sehr lesenswerten Beitrag dabei auf die Bedingungen im Öffentlichen Dienst. Mit "Strategien zur Einführung organisatorischer Neuerungen" befasst sich Rudolf Frankenberger nachfolgend. Dabei wird die Bibliothek als soziales System betrachtet, das in enger Beziehung zu seiner Umwelt steht. Um den Anforderungen der Umwelt gerecht zu werden, befinden sich Bibliotheken in einem ständigen Innovationsprozess. Auf sechs Seiten geht Frankenberger nur sehr kurz auf diese Problemstellung und kann damit die Problemlagen nur andeuten. Es folgt dann der Komplex "Bestand", der mit vier Beiträgen umfassend (140 Seiten) behandelt wird. Bestandsaufbau: Margot Wiesner, Andreas Werner, Hildegard Schäffler (52 Seiten) Bestanderschließung: Klaus Haller und Claudia Fabian (35 Seiten) Benutzungsdienste: Güter Heischmann, Uwe Rosemann: Bestandsvermittlung (35 Seiten). Bestandserhaltung: Wolfgang Frühauf, Helga Unger, Gerd Brinkhus (18 Seiten): Sehr zu empfehlen ist auch der Betrag "Öffentlichkeitsarbeit" von Claudia Lux, Hans Herbert Lemke, Rainer Diederichs, Ulla Wimmer. Neben den "klassischen" Aufgaben wie Veranstaltungsarbeit oder Ausstellungen kommen hier auch unter anderem Lobbyarbeit und Fundraising in den Blickpunkt bibliothekarischer Öffentlichkeitsarbeit. Die Stärke dieses Beitrages liegt darin, dass die Autoren viele Tipps für die praktische Arbeit geben.
  10. Eich, U.: Informationsmanagement in Wissenschaft und Technik : Symposium in der ETH-Bibliothek am 27. und 28. Januar 2005 (2005) 0.08
    0.0758443 = product of:
      0.17697003 = sum of:
        0.061063603 = weight(_text_:bibliothek in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061063603 = score(doc=3419,freq=6.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.47139633 = fieldWeight in 3419, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
        0.10735672 = weight(_text_:planung in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10735672 = score(doc=3419,freq=2.0), product of:
            0.22604764 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.47492963 = fieldWeight in 3419, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
        0.008549722 = product of:
          0.025649166 = sum of:
            0.025649166 = weight(_text_:22 in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025649166 = score(doc=3419,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3419, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Das zweitägige Symposium war Teil eines umfangreichen Jubiläumsprogramms unter dem Motto "Welcome tomorrow" zum 150-jährigen Bestehen der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich (ETH). Um über die Zukunft der Informationsversorgung zu diskutieren war die ETH-Bibliothek nicht nur aufgrund ihrer traditionellen Bedeutung als eine der führenden naturwissenschaftlich-technischen Bibliotheken berufen. Aktuell spielt sie eine wichtige Rolle in dem Zukunftskonzept ETH World, der zentralen Informationsplattform, die alle Angehörigen der ETH in ihren jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen spezifisch unterstützen soll. Und auf einem derzeit geplanten neuen Campus der ETH ist die Bibliothek in allen Entwürfen auch als Ort an zentraler Stelle präsent. Beide Aspekte hob Gerhard Schmitt, Vizepräsident Planung und Logistik der ETH, in seiner Begrüßung hervor. Die Referentinnen und Referenten und die etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Bibliotheken, Universitäten und Forschungseinrichtungen, Firmen und Verlagen und repräsentierten die wesentlichen Akteure im Informationsprozess, die in den letzten Jahren schon regelmäßig in unterschiedlichen Foren zusammenkommen, um das Mengen- und Kostenproblem der Informationsversorgung zu lösen.
    Date
    22. 5.2005 12:16:05
  11. Hütte, M.; Kundmüller-Bianchini, S.; Kustos, A.; Nilges, A.; Platz-Schliebs, A.: Von der Teaching Library zum Lernort Bibliothek (2009) 0.06
    0.061775345 = product of:
      0.2162137 = sum of:
        0.06647763 = weight(_text_:bibliothek in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06647763 = score(doc=4584,freq=4.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.5131913 = fieldWeight in 4584, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.14973608 = weight(_text_:strategische in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14973608 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.64766026 = fieldWeight in 4584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4584)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Quereinsteiger und Neulinge der Vermittlung von Informationskompetenz werden grundlegend auf der Basis der vielfältigen praktischen Erfahrungen des Multiplikatorennetzwerks der AG Informationskompetenz NRW über strategische Konzepte, unterschiedliche Schulungsangebote für verschiedene Zielgruppen, Methodik und Didaktik von Schulungsveranstaltungen, Organisation und Infrastruktur sowie Evaluation und Qualitätsmanagement informiert.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 33(2009) H.2, S.143-160
  12. Krieg, K.: Weniger ODER - mehr UND : aktuelle Entwicklung im strategischen Dokumentenmanagement aus informationswissenschaftlicher Sicht (2004) 0.06
    0.05621225 = product of:
      0.19674286 = sum of:
        0.047006782 = weight(_text_:bibliothek in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047006782 = score(doc=3716,freq=2.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 3716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3716)
        0.14973608 = weight(_text_:strategische in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14973608 = score(doc=3716,freq=2.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.64766026 = fieldWeight in 3716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3716)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Mit der Digitalisierung von Dokumenten und damit verbundenen Integrationsbestrebungen von Abläufen und Funktionen ändern sich die Anforderungen an das Dokumentenmanagement, das in Enterprise Content Management (ECM) aufgeht. Untersucht wird das Dokumentenmanagement vor allem aus informationswissenschaftlicher Sicht: Methoden der Informationsgewinnung, Informationsverwaltung in Informationssystemen und Information als Produktionsfaktor. Ein Engpaß ist die Dokumentenerschließung, weil arbeitsintensiv und deshalb kostspielig. Professionelles Dokumentenmanagement erfordert jedoch strategische, zukunftssichernde Entscheidungen.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  13. Zänker, B.: 22. Sitzung des SISIS-Anwenderforums Berlin-Brandenburg (2007) 0.05
    0.051732942 = product of:
      0.120710194 = sum of:
        0.035255086 = weight(_text_:bibliothek in 463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035255086 = score(doc=463,freq=8.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 463, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=463)
        0.07940955 = weight(_text_:strategische in 463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07940955 = score(doc=463,freq=4.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.34347373 = fieldWeight in 463, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=463)
        0.006045567 = product of:
          0.0181367 = sum of:
            0.0181367 = weight(_text_:22 in 463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0181367 = score(doc=463,freq=4.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 463, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=463)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    "Am 26. April 2007 fand das 22. SISIS-Anwenderforum Berlin-Brandenburg im GeoForschungsZentrum Potsdam statt. Im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegraphenberg sind neben dem GeoForschungsZentrum Potsdam das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Forschungsstelle Potsdam ansässig. Der Leiter der gemeinsamen Bibliothek, Herr Bertelmann, gab eine interessante Einführung in die Geschichte des Wissenschaftsparks und hatte bei der im Anschluss an die Sitzung stattfindende Führung bei strahlendem Sonnenschein viele interessante Details zu den sich dort befindenden Gebäuden bzw. der Technik, wie dem Einsteinturm, dem großen Refraktor oder den verschiedenen Teleskopen zu erzählen. Aber auch der restaurierte Lesesaal der Bibliothek sowie die interessanten historischen Messgeräte brachten die Anwesenden zum Staunen. Thematisch stand diesmal neben speziellen Entwicklungen und Problemen aus der Anwendungspraxis der SISIS-Software die mittelfristige Entwicklung des KOBV im Mittelpunkt der Diskussion. Zu Beginn berichtete Frau Hitziger (IKMZ der BTU Cottbus) über die Ergebnisse des InfoGuide-Anwendertreffens im November 2006 in der FHTW Berlin. Die Vertreter der Firma OCLC PICA nutzten die Gelegenheit, auf die von den Anwendern geäußerten Fragen zu antworten. Die gewünschte XML-Schnittstelle zur Targetkonfiguration ist in den nächsten Versionen nicht vorgesehen. Alternativ dazu plant OCLC PICA den Einsatz des Moduls z2web, mit dem Web-Interfaces als Z39.50-Target simuliert werden können. Das Modul wird im IKMZ Cottbus getestet. Außerdem ging der Wunsch an den KOBV, einen lizenzrechtlichen Weg zur Einbindung der SFX-Funktionalität in die Verfügbarkeitsrecherche des InfoGuide zu finden. Schließlich berichtete Frau Hitziger über aktuelle Erfahrungen mit dem InfoGuide in Cottbus:
    - nach Freigabe der Verfügbarkeitsrecherche wurde von den Benutzern deutlich mehr in fremden Targets recherchiert - die Möglichkeit, Online-Fernleihbestellungen aus dem InfoGuide auszulösen, wird von den Nutzern gut angenommen (schon 3 Monate nach der Freigabe wurde fast die Hälfte der Bestellungen auf diesem Weg ausgelöst) - eine Untersuchung des Rechercheverhaltens der Benutzer ergab, dass vor allem nach Titel, Autor und Schlagwort recherchiert wird, während die freie Suche nur in 15% der Fälle angewendet wird. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde auch deutlich, dass die im Februar in Cottbus freigegebene Systematiksuche von den Benutzern vorrangig zum Brow-sen und weniger für Recherchen genutzt wird. Es zeigte sich, dass eine Verschlankung der Texte im InfoGuide die Gebrauchstauglichkeit steigerte. Die stellvertretende Leiterin der KOBV-Zentrale, Frau Kuberek, berichtete anhand der KOBV-Rundbriefe und der darin veröffentlichten Beschlüsse des Kuratoriums über die anvisierte strategische Allianz des KOBV mit dem BVB. Im Rahmen seiner Strategiediskussion hatte der KOBV im Sommer 2006 Gespräche mit allen deutschen Verbünden geführt, um Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit zu prüfen. Im September 2006 beauftragte das Kuratorium im Rahmen eines Beschlusses eine Verhandlungsgruppe, unter verschiedenen Prämissen Gespräche mit dem BVB über eine strategische Allianz zu führen. Diese Verhandlungen wurden fachlich begleitet durch vier vom Hauptausschuss gebildete Arbeitsgruppen. Derzeit wird ein Vertragsentwurf erarbeitet, der dem KOBV-Kuratorium im Juni vorgelegt werden soll. In Bezug auf Details und ausführliche Informationen über die Entwicklungen verweist Frau Kuberek auf die KOBV-Rundbriefe, in denen die Ergebnisse der Kuratoriumssitzungen festgehalten sind. Sie können auf dem KOBV-Server unter "http://www.kobv.de > Wir über uns > Publikationen > KOBVRundbriefe" eingesehen werden.
    Ergänzend dazu stellte Herr Scheuerl von der Verbundzentrale des BVB nach der Mittagspause den dortigen ASP-Dienst "Hosting von SISIS-Lokalsystemen in der Verbundzentrale" vor. Neben einer First-Level-Support-Hotline, die seit ca. 10 Jahren betrieben wird, entstand seit 2001 sukzessive ein zentraler ASP-Dienstfür SISIS-Lokalsysteme mit einer in der Bayerischen Staatsbibliothek in München installierten Hardware. Ursprünglich von Fachhochschulbibliotheken ausgehend, werden inzwischen neben Spezialbibliotheken und staatlichen bayerischen Bibliotheken auch die UBs Regensburg, München und Augsburg sowie eine öffentliche Bibliothek betreut. Er erläuterte einige konkrete Rahmenbedingungen des laufenden technischen Betriebs und spannt den Bogen vom Grundprinzip: "Möglichst keine Restriktionen für den lokalen Ansprechpartner" bis zur Beschaffung der nötigen Hardware. In der Diskussion wurde von OCLC PICA bestätigt, dass es bundesweit keinen vergleichbaren Service für SunRise-Systeme gibt. Der ASP-Dienst könnte - nach Aussage von Herrn Scheuerl - auch genutzt werden, ohne (im BVB) zentral zu katalogisieren. Abschließend bot Herr Scheuerl eine Teststellung für eine Bibliothek aus dem Kreis an. Die Fachhochschule Brandenburg signalisierte Interesse. Herr Todt (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) erläuterte anschließend den bisherigen Umgang mit den Schlagwortketten nach RSWK in SISIS-Systemen. Aus einem Workshop 2004 in Oberhaching entstand die in Version 3.5 realisierte Möglichkeit der Verarbeitung von Schlagwortketten. Ergänzend zeigte Herr Alter (IKMZ der BTU Cottbus) einige konkrete Beispiele und einschlägige Probleme aus der entsprechenden Anwendung auf dem Cottbuser Testserver. Die UB Cottbus hat auf ihrem Testserver wiederholt die Generierung der Darstellung von Schlagwortketten getestet. Es wurde sehr viel Speicherplatz beansprucht sowie zahlreiche Fehlermeldungen erzeugt. Nach der Generierung wurden die Ketten im Erwerbungsclient dargestellt, nach der Umsetzung eines Hinweises von OCLC PICA nach dem Anwendertreffen auch im InfoGuide. Der Fehler, der eine korrekte Unterscheidung von einfachen und zusammengesetzten Schlagworten verhindert, wurde in der Version V3.5pl2 behoben. Traditionell stellte die Firma OCLC PICA ihre neuen Produkte vor: ELLI, Schnittstelle zu Agenturen; FiBu-Schnittstelle. Frau Herrmann (OCLC PICA) demonstrierte die Oberflächen der nächsten InfoGuide-Version, die deutlich verändert und weitgehend barrierefrei werden. In der anschließenden Diskussion wird angemahnt, dass das Nachführen eigener Texte bei neuen Versionen einen erheblichen Aufwand bedeutet."
  14. Klas, C.-P.: DAFFODIL: Strategische Unterstützung bei der Informationssuche in Digitalen Bibliotheken (2007) 0.05
    0.049685076 = product of:
      0.17389776 = sum of:
        0.041548517 = weight(_text_:bibliothek in 1843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041548517 = score(doc=1843,freq=4.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.32074454 = fieldWeight in 1843, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1843)
        0.13234924 = weight(_text_:strategische in 1843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13234924 = score(doc=1843,freq=4.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.5724562 = fieldWeight in 1843, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1843)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Sowohl die rechnergestützte Informationssuche in einer realen Bibliothek als auch die in einer digitalen Bibliothek stellen heute immer noch ein zeitaufwändiges und damit teures Unterfangen dar. Als wesentliche Gründe können drei Problembereiche identifiziert werden. Zum Ersten existieren zahlreiche Zugangspunkte mit jeweils unterschiedlichen Formularen, Anfragesprachen und unterschiedlicher inhaltlicher Qualität. Zum Zweiten fehlt eine dringend benötigte anbieterübergreifende Integration der Informationen und Dienste. Zum Dritten schließlich wird der Benutzer durch die unbefriedigende Funktionalität nicht ausreichend in seinem Informationssuchprozess unterstützt. Alle diese Punkte führen letztendlich zu langwierigen und damit teuren Suchprozessen. Diese Dissertation stellt sich der Aufgabe, den oben genannten Problembereichen in geeigneter Weise zu begegnen und eine adäquate Lösung zu erarbeiten. Dazu erhält der Benutzer durch strategische Unterstützung in Form von verschiedenen integrierten Diensten von einem aktiven System eine Hilfestellung, um so sein Informationsbedürfnis effektiv und effizient befriedigen zu können. Die Ergebnisse dieser Arbeit, die durch eine ausführliche Evaluation belegt worden sind, bieten sowohl theoretische als auch praktische Lösungen zur Entwicklung und zur Nutzung von digitalen Bibliotheken: - Der theoretische Teil zeigt ein Modell für verteilte Bibliotheksdienste auf, strukturiert diese und stellt sie in einen Gesamtzusammenhang. Dadurch wird die Modellierung neuer Dienste erleichtert und ein positiver Nutzen kann schon im Vorfeld diskutiert werden. - Der praktische Teil basiert auf dem entwickelten Modell und ermöglicht - den Benutzern, effektiv und effizient einer umfassenden Literatursuche nachzugehen und diese auch nachhaltig zu verwalten. - den Entwicklern von digitalen Bibliotheken durch Zugriff auf eine Vielzahl von Basisdiensten dar¨uber hinausgehende Dienste zu entwickeln. Insgesamt kann das Daffodil-System als Basisarchitektur für die Entwicklung und Evaluation von digitalen Bibliotheken verwendet werden und trägt somit zur wissenschaftlichen Forschung in diesem Bereich bei.
  15. Altenhöner, R.: ¬Die Last des Erbe(n)s : Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit als strategische Aufgabe im BMBF-Projekt "Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen (kopal)" (2006) 0.05
    0.049185716 = product of:
      0.17215 = sum of:
        0.041130934 = weight(_text_:bibliothek in 5139) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041130934 = score(doc=5139,freq=2.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 5139, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5139)
        0.13101907 = weight(_text_:strategische in 5139) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13101907 = score(doc=5139,freq=2.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.5667027 = fieldWeight in 5139, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5139)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Eines der großen offenen Probleme in der heutigen weltweiten Informationsgesellschaft ist die Absicherung des langfristigen Zugriffs auf digitale Objekte. Das Projekt Kopal geht dieses Problem an: Das vom BMBF geförderte kooperative Projekt entwickelt und betreibt eine innovative technische Lösung in Form eines nachnutzbaren Langzeitarchivs für digitale Daten. Das kopal-Archivierungssystem wird nach internationalen Standards im Bereich der Langzeitarchivierung und Metadaten im Rahmen des OAIS-Frameworks (Open Archival Information System) implementiert. Die Projektpartner (Die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, IBM Deutschland GmbH und die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen) werden eine kooperativ nachnutzbare Lösung sowohl für Institutionen des kulturellen Erbes als auch für Wirtschaft und Industrie aufbauen.
  16. Orna, E.: Information strategy in practice (2004.) 0.05
    0.049128596 = product of:
      0.11463339 = sum of:
        0.029083962 = weight(_text_:bibliothek in 3589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029083962 = score(doc=3589,freq=4.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.22452119 = fieldWeight in 3589, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3589)
        0.065509535 = weight(_text_:strategische in 3589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065509535 = score(doc=3589,freq=2.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.28335136 = fieldWeight in 3589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3589)
        0.020039896 = product of:
          0.030059842 = sum of:
            0.015097829 = weight(_text_:29 in 3589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015097829 = score(doc=3589,freq=2.0), product of:
                0.11099009 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 3589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3589)
            0.014962014 = weight(_text_:22 in 3589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014962014 = score(doc=3589,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3589)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Date
    9. 3.1997 20:48:29
    30. 6.2005 20:52:22
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 8(2005) H.2, S.203 (J. Plieningr): "Auf der Vorderseite des Umschlags des Paperbacks prangt eine Grafik von der Art, wie man sie im Inhalt des Buches häufig finden kann: Ein runder Kreis, Pfeile nach innen und außen deuten die In- und Outputs an, innen konzentrische Kreise. Ganz außen ist die Organisation zu finden, eins weiter drinnen die Business strategy und den Kern bildet die information strategy. Das strategische Management der Information stellt also in der Vorstellung der Autorin den Kern einer Firma oder Organisation dar. Das Werk soll die Anleitung zu einer solchen Strategie geben. Allerdings handelt es sich im Grunde bei diesem Buch um bekannte Inhalte, da es sich um die nahezu unveränderte, und auch in den Bibliographien der einzelnen Kapitel nicht aktualisierte zweite Auflage von Practical information policies aus dem Jahre 1999 handelt. Aus diesem "Klassiker" wurden die detaillierten Fallstudien entfernt und hier durch eine neue Einleitung und zwei abschließende Kapitel ergänzt. Die Autorin weist denn auch in der Einleitung darauf hin, dass dieses Buch als Studienausgabe des Werkes von 1999 anzusehen ist. Die Literaturangaben der übernommenen Artikel wurden nicht aktualisiert, jene der neu hinzugefügten Kapitel endet bei 2002. Beim Lesen entfaltet das Werk seinen ganzen Charme angelsächsischer Kompetenz, praktische Inhalte theoretisch angeleitet und doch mit immensem Praxisbezug durchzuarbeiten und auszubreiten. Der Inhalt ist häufig durch Aufzählungen und Auflistungen ergänzt, wobei als Kritikpunkt anzumerken -ist, dass die Aufzählungspunkte im Unterschied zu der Vorauflage nicht jeweils auf einer neuen Zeile stehen, sondern in den Zeilenfluss eingearbeitet wurden um Platz zu sparen. Dies geht auf Kosten der Obersichtlichkeit, was einem Werk, das laut Verlagstexten auch für Lehr- und Studierzwecke eingesetzt werden soll, schlecht ansteht.
    Bei der Lektüre fällt zweierlei auf: Zum einen wird großer Wert auf ein "Information Audit" gelegt, ein Gebiet, auf dem deutsche Bibliotheken großen Nachholbedarf haben. Ein solcher Audit geht über eine bloße Benutzerbefragung hinaus und soll die Informationsströme in der Trägerorganisation der Bibliothek untersuchen, um dann erst zu einer Formulierung der Informationsstrategie der Trägerorganisation zu kommen, welche in Folge der gediegenen Vorarbeit dann auf einem gesicherten Fundament steht. Wer sich das Know-how zu einer solchen umfassenden Untersuchung nicht durch Spezialliteratur aneignen will, der bekommt hier eine knappe und doch umfassende Anleitung zur Hand geliefert. Zum anderen wird klar, dass sich die Ausführungen zur Formulierung, Implementation und Umsetzung einer Informationsstrategie vor allem auf Firmen- und Spezialbibliotheken beziehen, ja sogar eher auf die Ebene des Informationsmanagements der Trägerorganisation selbst, also auf die Bibliothek bzw. Informationsvermittlungsstelle. Bibliothe-kare von kommunalen und universitären Systemen werden also nicht unmittelbaren praktischen Nutzen aus der Lektüre ziehen können, gleichwohl bietet das Buch einen guten Ausblick in ein mögliches Handlungsfeld, in das sich diese Bibliotheken sich bewegen könnten. Obgleich im Grunde sechs Jahre alt, sind die Inhalte dieses "Primers" immer noch aktuell. Die angelsächsische Art, Inhalte knapp und didaktisch aufzubereiten, ist hier hervorragend umgesetzt. Die in der Vorauflage breit dokumentierten praktischen Beispiele fehlen hier nicht ganz, da sie verkürzt eingearbeitet wurden und auch sonst immer wieder auf praktische Erfahrungen und Umsetzungen Bezug genommen wird. Die Lektüre wird dem Fachpublikum empfohlen!"
  17. Weber, R.: ¬Die E-Bibliothek im Unternehmen : Funktion und Nutzen einer virtuellen Bibliothek im Intranet (2001) 0.05
    0.048251886 = product of:
      0.1688816 = sum of:
        0.094013564 = weight(_text_:bibliothek in 5872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094013564 = score(doc=5872,freq=32.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 5872, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5872)
        0.07486804 = weight(_text_:strategische in 5872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07486804 = score(doc=5872,freq=2.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.32383013 = fieldWeight in 5872, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5872)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Obschon die »Virtuelle Bibliothek« ein stark und kontrovers diskutiertes Mittel der betriebsinternen Informationslogistik darstellt, ist deren Funktion und Aufgabe ungeklärt. Der Vortrag will zu dieser Klärung anstoßen und zugleich mögliche Einsatzbereiche und Nutzungsarten einer Virtuellen Bibliothek erörtern. Die klassischen Aufgaben einer Bibliothek würden wir heute als »strategisch« und »operativ« bezeichnen. Strategische Aufgaben und Ziele sind das Bewahren kulturellen Güter sowie ein Bildungsauftrag und die Herstellung von Öffentlichkeit über bestehendes Wissen. Operativ bezeichne ich Aufgaben wie Erwerben und Aufbewahren von Medien, deren Erschließung und schließlich Vermittlung an die Nutzer der Bibliothek, die Ausleihe. Dies alles findet in einem mehr oder weniger großen Gebäude, der Bibliothek, statt. Insofern ist der Begriff Bibliothek doppelt besetzt: als Ort und Funktion zugleich. Diese Trennung ist wichtig, wenn es um die Entwicklung einer kunden- und nutzerorientierten »Virtuellen Bibliothek« geht, denn auch hier wird es darum gehen, Funktion und Ort nicht zu vermischen. Bei manchen Konzepten reicht der Online Public Access Catalogue (=OPAC) aus, um eine Bibliothek virtuell zu machen, bei anderen wiederum ist das gesamte WWW eine einzige »virtuelle Bibliothek«. Für unser Vorstellung einer solchen Einrichtung ist es wichtig, einen Ort, im entsprechenden Kontext also eine URL, zu geben. Damit stehe ich im Widerspruch zu anderen Teilnehmern der Diskussion, die das gesamte WWW als Virtuelle Bibliothek beschreiben und deren Nutzung propagieren. Der Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen ist meines Erachtens beträchtlich und für die ökonomische Betrachtung und damit das Angebot seitens nicht-staatlicher Organisationen von entscheidender Bedeutung. Verschiedene Business-Ansätze sind im Bereich der Produktion von Inhalten derzeit erkennbar und es wird heftig über die zukünftige Rolle von Verlagen diskutiert. Im Verlagsumfeld finden derzeit eine Reihe Workshops statt, die sich mit der Vermarktung digitaler Inhalte, also den Beständen einer solchen virtuellen Bibliothek, beschäftigen. Produktion und Verteilung von Inhalten ist aber immer auch eine wirtschaftliche Angelegenheit, die erst dann in Angriff genommen wird, wenn sich die Aufwände lohnen. In einer verteilten www-Bibliothek ist dies schwer realisierbar. Schafft man dagegen direkt »begehbare« virtuelle Orte, so genannte »Portale«, die oben genannte Aufgaben unterstützen, so ist es möglich, diesen Ort mit Software auszustatten, deren Dienste wiederum die Aufgaben erfüllen, die wir uns bei einer Bibliothek vorstellen. Vielleicht geht aber ja die »Macht« der Software über die klassischen Aufgaben hinaus und wir sind in der Lage, Dienste zu entwickeln und anzubieten, die eine heutige Bibliothek nicht zu leisten vermag. Genau auf diesen Ausblick wird der Vortrag dann hinarbeiten
  18. Nilges, A.: Informationskompetenz zwischen Strategie und Realität : Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen (2009) 0.04
    0.044601962 = product of:
      0.104071245 = sum of:
        0.023503391 = weight(_text_:bibliothek in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023503391 = score(doc=3053,freq=2.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.18144052 = fieldWeight in 3053, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3053)
        0.07486804 = weight(_text_:strategische in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07486804 = score(doc=3053,freq=2.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.32383013 = fieldWeight in 3053, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3053)
        0.005699815 = product of:
          0.017099446 = sum of:
            0.017099446 = weight(_text_:22 in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017099446 = score(doc=3053,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3053, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3053)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Im Frühjahr 2004 eröffnete die bereits 2002 als ad-hoc-Arbeitsgruppe der AG UB und AG FHB im vbnw ins Leben gerufene AG Informationskompetenz mit ihrem Netzwerk von Multiplikatoren in den einzelnen Bibliotheken vor Ort den Diskurs über mögliche Kooperationen mit einem Workshop zur Vermittlung von Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation in den Bachelor-Studiengängen. Interesse und Resonanz waren groß, und in der Folgezeit bildeten sich in NRW eine Fülle unterschiedlicher Verfahrensweisen und Modelle bei der Umsetzung der Schlüsselqualifikation IK in Lehrveranstaltungen heraus. Die AG Informationskompetenz unterstützte diesen Prozess nicht durch die Vorgabe verbindlicher Richtlinien für alle Bibliotheken, sondern durch gemeinschaftliches Erarbeiten der wichtigsten Bausteine und Elemente, mit deren Hilfe jede Bibliothek den für sie und die von ihr betreute Hochschule geeignetsten Weg zur Integration von Informationskompetenz in die Lehre finden sollte. Aus der Praxis für die Praxis wurde zum Leitmotiv der Entwicklungen und Projekte der AG. 2008 scheint es nun an der Zeit, das bisher Geleistete kritisch zu hinterfragen und im Interesse der Nachnutzung nicht nur Erfolge darzustellen, sondern auch die oft verschlungenen Pfade oder sogar Irrwege dorthin. Wie sind strategische Konzepte praktisch umgesetzt worden? Sind die Bibliotheken mittlerweile dort angekommen, wo sie hinwollten, nämlich als Partner in der Lehre ihrer Hochschulen anerkannt? Ist die von allen angestrebte Integration in die Curricula Segen oder Fluch? Wie sieht es bei der Kosten-Nutzen-Relation beim Personalaufwand für die Schulungsangebote aus? Ist die Integration in bestehende Lehrveranstaltungen frei organisierten Angeboten der Bibliotheken vorzuziehen? Welche Zielgruppen werden bedient, welche bewußt außen vor gelassen? Welche Inhalte und Methoden sind etabliert, welche haben sich nicht bewährt? Ist ELearning eine Lösung für die Vermittlung von Informationskompetenz bei großen Gruppen? Welche Defizite erkennen die Bibliotheken selbst und wie sind die mittelfristigen Planungen im Lande? Und vor allem: ist die Informationskompetenz der Studierenden besser geworden? Dieser Fragenkomplex wird an Hand von Beispielen aus Nordrhein-Westfalen kritisch beleuchtet in der Hoffnung, anderen Bibliotheken dadurch den Weg in die Vermittlung von Informationskompetenz leichter zu machen.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  19. Gabriel, R.; Röhrs, H.-P.: Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen : Data Base Engineering und Datenbankarchitekturen (2003) 0.04
    0.044184405 = product of:
      0.15464541 = sum of:
        0.1431423 = weight(_text_:planung in 2084) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1431423 = score(doc=2084,freq=2.0), product of:
            0.22604764 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.6332395 = fieldWeight in 2084, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2084)
        0.011503108 = product of:
          0.034509324 = sum of:
            0.034509324 = weight(_text_:29 in 2084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034509324 = score(doc=2084,freq=2.0), product of:
                0.11099009 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2084)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Das vorliegende Buch setzt sich im ersten Teil mit der Gestaltung von Datenbanksystemen auseinander, wobei der gesamte Gestaltungsprozess auch an konkreten Beispielen aus der Praxis verdeutlicht wird. Vorgestellt werden anhand einer Fallstudie die Planung, die Auswahl, die Entwicklung und die Einführung eines Datenbanksystems in die betriebliche Anwendung. In Ergänzung werden die Datenbanksysteme (SQL) und CASE-Systeme (Oracle Designer) erklärt. Im zweiten Teil des Buches werden moderne Datenbankkonzepte und - architekturen beschrieben, so vor allem die Verteilten und Föderierten Datenbanksysteme, die Objektorientierten und Analyseorientierten Datenbanksysteme (Data Warehouse-Systeme). Abschliessend werden die Entwicklungstendenzen aufgezeigt.
    Date
    27. 4.2003 14:29:43
  20. Gömpel, R.; Niggemann, E.: RAK und MAB oder AACR und MARC? : Strategische Überlegungen zu einer aktuellen Diskussion (2002) 0.04
    0.042159185 = product of:
      0.14755714 = sum of:
        0.035255086 = weight(_text_:bibliothek in 6775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035255086 = score(doc=6775,freq=2.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 6775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6775)
        0.11230206 = weight(_text_:strategische in 6775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11230206 = score(doc=6775,freq=2.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.4857452 = fieldWeight in 6775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6775)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Nachdem Regelwerksfragen in den letzten Jahren keine zentrale Rolle gespielt haben, hat die Diskussion über einen Umstieg von RAK und MAB auf AACR und MARC in den letzten Monaten einen gewaltigen Schub bekommen. Die vor fünf Jahren im Zusammenhang mit einem "Konvergenzprojekt" angestellten Überlegungen sind dabei nach wie vor aktuell. Die Veränderungen in der Regelwerks-Gremienlandschaft seit Gründung der Konferenz für Regelwerksfragen sowie die Gründe für das erneute Aufleben der deutschen Regelwerksdiskussion werden rekapituliert und die Situation Der Deutschen Bibliothek vor dem Hintergrund dieser Diskussion skizziert. Neben den Nachteilen einer Ablösung von RAK und MAB werden die Vorteile internationaler Regeln und Standards aus Nutzersicht sowie aus ökonomischer Sicht skizziert. Vor der Entscheidung für oder gegen eine Migration auf internationale Regeln und Formate sollte die Durchführung einer Machbarkeitsstudie stehen, in der die technischen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie die damit verbundenen Zeitperspektiven untersucht werden.

Languages

Types

  • a 2682
  • m 359
  • el 144
  • s 123
  • x 65
  • b 29
  • i 24
  • r 7
  • l 5
  • n 2
  • fi 1
  • p 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications