Search (333 results, page 1 of 17)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.16
    0.1554246 = product of:
      0.3108492 = sum of:
        0.059292488 = product of:
          0.17787746 = sum of:
            0.17787746 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17787746 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.31649777 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2515567 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2515567 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.31649777 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  2. Wätjen, H.-J.: Mensch oder Maschine? : Auswahl und Erschließung vonm Informationsressourcen im Internet (1996) 0.07
    0.06854571 = product of:
      0.13709141 = sum of:
        0.12697558 = weight(_text_:mensch in 3161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12697558 = score(doc=3161,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.61301947 = fieldWeight in 3161, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3161)
        0.010115835 = product of:
          0.050579175 = sum of:
            0.050579175 = weight(_text_:22 in 3161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050579175 = score(doc=3161,freq=2.0), product of:
                0.13072893 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3161)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    2. 2.1996 15:40:22
  3. Quirmbach, S.M.: Suchmaschinen : User Experience, Usability und nutzerzentrierte Website-Gestaltung (2012) 0.03
    0.032989223 = product of:
      0.13195689 = sum of:
        0.13195689 = weight(_text_:mensch in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13195689 = score(doc=1705,freq=6.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.6370685 = fieldWeight in 1705, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1705)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zeigt übersichtlich die Usability anhand des Suchprozesses und der Mensch-Maschine-Interaktion mit den entstehenden Problemen auf. Bewertet die Kritikalität der identifizierten Usability-Probleme und verdeutlicht deren Auswirkungen auf die User Experience der Suche. Die konsequente Optimierung der User Experience und der Usability einer Suchmaschine ist Basis einer erfolgreichen Entwicklung von Websites. Suchmaschinen werden nicht nur als Funktion innerhalb von Websites eingesetzt, sondern kommen auch in unterschiedlichen Ausprägungen innerhalb von Applikationen, Online-Shops oder Intranets von Unternehmen vor. Die Autorin beschreibt, welche Evaluationsmethoden eingesetzt werden, um eine Suchmaschine zu optimieren, wo typische Probleme auftreten und wie sich diese auf die User Experience auswirken. Best-Practice-Beispiele und Tipps helfen sowohl Einsteigern als auch Experten bei der Umsetzung einer übergreifenden User Experience-Strategie und geben Hilfestellung bei der wirtschaftlichen Betrachtung im Rahmen der Produktentwicklung.
    RSWK
    Suchmaschine / Mensch-Maschine-Schnittstelle / Benutzerfreundlichkeit / Web Site
    Subject
    Suchmaschine / Mensch-Maschine-Schnittstelle / Benutzerfreundlichkeit / Web Site
  4. Dambeck, H.: Wie Google mit Milliarden Unbekannten rechnet : Teil 2: Ausgerechnet: Der Page Rank für ein Mini-Web aus drei Seiten (2009) 0.03
    0.031743895 = product of:
      0.12697558 = sum of:
        0.12697558 = weight(_text_:mensch in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12697558 = score(doc=3080,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.61301947 = fieldWeight in 3080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3080)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,646448-2,00.html
  5. Handbuch Internet-Suchmaschinen 3 : Suchmaschinen zwischen Technik und Gesellschaft (2014) 0.03
    0.026935587 = product of:
      0.10774235 = sum of:
        0.10774235 = weight(_text_:mensch in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10774235 = score(doc=341,freq=4.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.52016425 = fieldWeight in 341, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=341)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Classification
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
  6. Martiné, A.: Wissen auf Knopfdruck (2001) 0.03
    0.025395116 = product of:
      0.10158046 = sum of:
        0.10158046 = weight(_text_:mensch in 452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10158046 = score(doc=452,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.49041557 = fieldWeight in 452, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=452)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Mit den Abschnitten: Mensch oder Roboter? - Wissen aus fremeden Quellen (Meta-Suchmaschinen) - Jäger und Sammler für den Desktop - Spezialisten des Netzes
  7. Dambeck, H.: Wie Google mit Milliarden Unbekannten rechnet : Teil.1 (2009) 0.03
    0.025395116 = product of:
      0.10158046 = sum of:
        0.10158046 = weight(_text_:mensch in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10158046 = score(doc=3081,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.49041557 = fieldWeight in 3081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3081)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,646448,00.html
  8. Semantische Suche über 500 Millionen Web-Dokumente (2009) 0.02
    0.019046336 = product of:
      0.076185346 = sum of:
        0.076185346 = weight(_text_:mensch in 2434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076185346 = score(doc=2434,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.36781168 = fieldWeight in 2434, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2434)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Wissenschaftler an der University of Washington haben eine neue Suchmaschinen-Engine geschrieben, die Zusammenhänge und Fakten aus mehr als 500 Millionen einzelner Web-Seiten zusammentragen kann. Das Werkzeug extrahiert dabei Informationen aus Milliarden von Textzeilen, indem die grundlegenden sprachlichen Beziehungen zwischen Wörtern analysiert werden. Experten glauben, dass solche Systeme zur automatischen Informationsgewinnung eines Tages die Grundlage deutlich smarterer Suchmaschinen bilden werden, als sie heute verfügbar sind. Dazu werden die wichtigsten Datenhappen zunächst von einem Algorithmus intern begutachtet und dann intelligent kombiniert, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Das Projekt US-Forscher stellt eine deutliche Ausweitung einer zuvor an der gleichen Hochschule entwickelten Technik namens TextRunner dar. Sowohl die Anzahl analysierbarer Seiten als auch die Themengebiete wurden dabei stark erweitert. "TextRunner ist deshalb so bedeutsam, weil es skaliert, ohne dass dabei ein Mensch eingreifen müsste", sagt Peter Norvig, Forschungsdirektor bei Google. Der Internet-Konzern spendete dem Projekt die riesige Datenbank aus einzelnen Web-Seiten, die TextRunner analysiert. "Das System kann Millionen von Beziehungen erkennen und erlernen - und zwar nicht nur jede einzeln. Einen Betreuer braucht die Software nicht, die Informationen werden selbstständig ermittelt.""
  9. Jörn, F.: Wie Google für uns nach der ominösen Gluonenkraft stöbert : Software-Krabbler machen sich vor der Anfrage auf die Suche - Das Netz ist etwa fünfhundertmal größer als alles Durchforschte (2001) 0.02
    0.018968644 = product of:
      0.037937287 = sum of:
        0.03591412 = weight(_text_:mensch in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03591412 = score(doc=3684,freq=4.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.1733881 = fieldWeight in 3684, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
        0.002023167 = product of:
          0.010115835 = sum of:
            0.010115835 = weight(_text_:22 in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010115835 = score(doc=3684,freq=2.0), product of:
                0.13072893 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3684, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Beiträge, eine Art E-Mails mit gestrengen Usancen, finden sich dann auf vielen kooperierenden Servern, auf uralten nichtkommerziellen Fido- oder Zerberus-Boxen und bei großen Internet-Anbietern à la T-Online, die die Eintrage wie kommunizierende Röhren untereinander austauschen. Die mit Newsreader-Zusatzsoftware zu lesenden, zuweilen ruppigen Beiträge dieser Zehntausenden von Newsgroups im "Usenet" sind ein wahres Dorado für Tips und Meinungen, für praktische Hilfe und unermüdliche Kollegialität - oft zum Ärger der Produkthersteller, gelegentlich zur Entlastung von deren Kundendiensten. Frage-und-Antwort-Fäden (Threads) verästeln sich zu einem Baum der Meinungen und des Wissens. Einen Überblick gibt etwa Tile.net oder groups.google.com, versuchsweise mag man als Sprachfreund bei http://faql.de einsteigen. Über www.deja.com konnte man überall browsergeführt mitdiskutieren und seinen Senf dazugeben. Ende 2000 ging es damit bergab, am 12. Februar stellte Deja seinen Dienst ein. Domänenname und Datenbank (mehr als ein Terabyte mit über 500 Millionen Beiträgen seit 1995) wurden von Altavista an Google verkauft und sind unter der alten Adresse lebendig. Nur neue Beiträge kann man dort nicht mehr loswerden und muß sich dazu schon direkt zum jeweiligen Forum bemühen. Manche Suchmaschinen bieten maschinelle Übersetzungen. Die Ergebnisse helfen Amerikanern, uns zu verstehen, mit Phantasie und gutem Willen, Auf seiner sehenswerten englischen Suchseite bietet dies Google an, so wie seit längerem Altavista - vom selben Übersetzer. Gefundenen Text bekommt man ins Englische übersetzt; klickt man weiter, so auch die weiteren Seiten. Man sollte sich nicht darüber lustig machen, selbst wenn eines Dichters Werk als "its factory" erscheint und die Stadt Essen als "meal". Die Wunscheinstellungen (speicherbar, wenn man Cookies zuläßt) bei Google lassen übrigens zu, daß die gefundenen Seiten, ob original, ob übersetzt, in einem neuen Browserfenster aufscheinen.'Alle anderen machen das auch wenn man die Shift-Taste beim Klicken drückt. Hoffen wir, daß uns diese offene Wunderwelt des Internet mit ihren Suchmaschinen noch lange erhalten bleibt und daß kommende Multimedia-Inhalte nicht in einem Wust von Formaten untergehen. Das Netz muß Schranken überwinden können, für Maschinen, letztlich aber von Mensch zu Mensch
    Date
    22. 6.2005 9:52:00
  10. Perez, E.: dtSearch: the little search engine that could (2004) 0.02
    0.016634827 = product of:
      0.06653931 = sum of:
        0.06653931 = product of:
          0.16634828 = sum of:
            0.084686995 = weight(_text_:28 in 2340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.084686995 = score(doc=2340,freq=2.0), product of:
                0.13373165 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.63326067 = fieldWeight in 2340, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2340)
            0.08166128 = weight(_text_:29 in 2340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08166128 = score(doc=2340,freq=2.0), product of:
                0.13132092 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 2340, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2340)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Online. 29(2005) no.1, S.28-
  11. Levy, S.: In the plex : how Google thinks, works, and shapes our lives (2011) 0.02
    0.015712427 = product of:
      0.06284971 = sum of:
        0.06284971 = weight(_text_:mensch in 9) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06284971 = score(doc=9,freq=4.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.30342916 = fieldWeight in 9, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=9)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
  12. Höfer, W.: Detektive im Web (1999) 0.01
    0.014935096 = product of:
      0.059740383 = sum of:
        0.059740383 = product of:
          0.14935096 = sum of:
            0.063515246 = weight(_text_:28 in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063515246 = score(doc=4007,freq=2.0), product of:
                0.13373165 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 4007, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4007)
            0.08583571 = weight(_text_:22 in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08583571 = score(doc=4007,freq=4.0), product of:
                0.13072893 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4007, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4007)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 8.1999 20:22:06
    Source
    Internet Professionell. 1999, H.9, S.28-36
  13. tw: Power-Sucher für Power-Surfer : Fireball (1997) 0.01
    0.014555474 = product of:
      0.058221895 = sum of:
        0.058221895 = product of:
          0.14555474 = sum of:
            0.07410112 = weight(_text_:28 in 357) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07410112 = score(doc=357,freq=2.0), product of:
                0.13373165 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.5541031 = fieldWeight in 357, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=357)
            0.071453616 = weight(_text_:29 in 357) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071453616 = score(doc=357,freq=2.0), product of:
                0.13132092 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 357, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=357)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    1. 8.1997 14:03:29
    Source
    Com!. 1997, H.8, S.28
  14. Vidmar, D.J.: Darwin on the Web : the evolution of search tools (1999) 0.01
    0.014491198 = product of:
      0.05796479 = sum of:
        0.05796479 = product of:
          0.14491197 = sum of:
            0.07410112 = weight(_text_:28 in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07410112 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
                0.13373165 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.5541031 = fieldWeight in 3175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3175)
            0.07081085 = weight(_text_:22 in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07081085 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
                0.13072893 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3175)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Computers in libraries. 19(1999) no.5, S.22-28
  15. Quaero: Google für Beamte : Suchmaschine für Europa (2006) 0.01
    0.012697558 = product of:
      0.05079023 = sum of:
        0.05079023 = weight(_text_:mensch in 5097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05079023 = score(doc=5097,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.24520779 = fieldWeight in 5097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5097)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der große Trendsetter im Internet war Europa noch nie - beim Thema Suchmaschinen hat der Alte Kontinent sogar riesigen Aufholbedarf. Das soll sich ändern: Acht Jahre nach dem Start von Google wollen Frankreich und Deutschland eine eigene Suchmaschine entwickeln. Codename: Quaero (lateinisch: "Ich suche."). Die Feature-Liste des potenziellen Google-Konkurrenten liest sich imposant - eine automatisierte Video-Indizierung, das Wandeln von Sprache zu Text und eine Bilderkennung werden ebenso genannt wie die Beantwortung von natürlich formulierten Fragen. Die Idee zu Quaero gibt es seit einem Jahr, fertig ist aber noch nichts. Frankreich begann direkt nach den ersten Gesprächen die Arbeiten an Quaero - in Deutschland geriet das ambitionierte Projekt aber ins Stocken. Grund: die vorgezogenen Bundestags-Wahlen. Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac hat das Thema sogar in seiner Neujahrsansprache aufgegriffen. Insider vermuten: Damit wollte er die Deutschen unter Druck setzen. Gefruchtet haben die Worte anscheinend nicht: Zwar finden "im Bundeswirtschaftsministerium Gespräche mit verschiedenen Unternehmen" statt, so ein Sprecher des Ministeriums gegenüber CHIP. Doch "noch gibt es keinen Plan zur Finanzierung". Eigentlich soll die internationale Kooperation bei Quaero so ähnlich wie beim Airbus-Konsortium funktionieren: Viele Firmen aus Deutschland und Frankreich entwickeln einzelne Bausteine - am Ende wird alles zusammengefügt. Die fertige Suchmaschine soll Google wie das Bastelprojekt eines Erstklässlers erscheinen lassen - sofern Quaero überhaupt einmal erscheint. Denn auch die Unternehmen zieren sich: Empolis, eine Tochter des Bertelsmann-Konzerns legt beispielsweise viel Wert darauf, dass man "entgegen anders lautender Medienberichte bei dem Quaero-Projekt nicht die Gesamtführung" übernehme. Man prüfe lediglich, "ob eine Mitarbeit für das Unternehmen von Interesse ist". Die Zurückhaltung ist verständlich. Schließlich weiß bisher niemand, wem denn die zukünftige Suchmaschine gehören soll. Die Behörden und die beteiligten Firmen werden wohl Zugriff auf Quaero bekommen. Aber die Öffentlichkeit könnte außen vor bleiben. "Die Art des öffentlichen Zugangs ist noch unklar", ist aus dem Bundeswirtschaftsministerium zu hören. Denkbar wäre ein Zugriff gegen Gebühr. Unwahrscheinlich, dass Google vor einem solchen "Rivalen" Angst hat. Wäre auch unnötig, wie aus dem Umfeld der Quaero-Entwickler zu hören ist: "Kein Mensch braucht ein zweites Google."
  16. Sauer, D.: Alles schneller finden (2001) 0.01
    0.012275822 = product of:
      0.04910329 = sum of:
        0.04910329 = product of:
          0.122758225 = sum of:
            0.07217905 = weight(_text_:29 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07217905 = score(doc=6835,freq=4.0), product of:
                0.13132092 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.5496386 = fieldWeight in 6835, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
            0.050579175 = weight(_text_:22 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050579175 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
                0.13072893 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    1. 8.1997 14:03:29
    11.11.2001 17:25:22
    Source
    Com!online. 2001, H.12, S.24-29
  17. Loeper, D. von: Sherlock Holmes im Netz (1997) 0.01
    0.010161747 = product of:
      0.04064699 = sum of:
        0.04064699 = product of:
          0.10161747 = sum of:
            0.0510383 = weight(_text_:29 in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0510383 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
                0.13132092 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
            0.050579175 = weight(_text_:22 in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050579175 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
                0.13072893 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
  18. Gernert, J.: Googles Gegner : Jime Wales, Mitgründer von Wikipedia, drängt mit einer eigenen Suchmaschine ins Netz (2007) 0.01
    0.009523168 = product of:
      0.038092673 = sum of:
        0.038092673 = weight(_text_:mensch in 4822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038092673 = score(doc=4822,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.18390584 = fieldWeight in 4822, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4822)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Auch wenn Wales oft einem genialischen "Nerd" ähnelt - angefangen hat er als Geschäftsmann. Er studierte Finanzwissenschaften, brach zwei Promotionsversuche ab, war dann aber als Börsenhändler erfolgreich. Sein erstes Internetprojekt bot den Nutzern Unterhaltung - und Busenbilder. Erst als er sich mit dem Philosophen Larry Sanger zusammentat und mit ihm Wikipedia gründete, ließ er sich von gemeinnützigen Interessen leiten. Das Online-Lexikon hat er nicht unbedingt aus Überzeugung zum Non-Profit-Projekt gemacht. "Es gab damals einfach kein Risiko-Kapital", sagt Wales. Er wird zwar gern in einer Reihe mit anderen Internet-Revolutionären wie den Skype-, Youtube- oder Myspace-Gründern genannt. Aber es gibt einen grundlegenden Unterschied: Sie alle haben aus einer Idee ein Projekt und daraus irgendwann mit einem spektakulären Verkauf an einen klassischen Konzern sehr viel Geld gemacht. Wikipedia dagegen gehört einer gemeinnützigen Stiftung. Der gute Mensch und das Geld Zusätzlich hat Wales seine Firma "Wikia" gegründet, mit der er online Fan-Communitys etwa für "Star Trek"-Anhänger anbietet. Das nötige Geld wird mit Werbung auf den Seiten verdient - dafür kooperiert "Wikia" übrigens mit Google. Wales ist eben ein Pragmatiker. Auch die neue Suchmaschine soll sich über Werbung finanzieren. Das Geld für den Anschub stammt von Investoren, darunter das Online-Versandhaus Amazon. Vielleicht hat Wales auch einfach etwas nachzuholen. Vielleicht wurmt es ihn als früheren Finanzfachmann inzwischen auch, dass er ständig zum "guten Menschen des Internets" erhöht wird, während sich die Visionen vieler seiner Rivalen mehr ausgezahlt haben."
  19. Talbot, D.: Durchblick im Infodschungel (2009) 0.01
    0.009523168 = product of:
      0.038092673 = sum of:
        0.038092673 = weight(_text_:mensch in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038092673 = score(doc=2865,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.18390584 = fieldWeight in 2865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2865)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Wissenschaftler an der University of Washington haben eine neue Suchmaschinen-Engine geschrieben, die Zusammenhänge und Fakten aus mehr als 500 Millionen einzelner Web-Seiten zusammentragen kann. Das Werkzeug extrahiert dabei Informationen aus Milliarden von Textzeilen, indem die grundlegenden sprachlichen Beziehungen zwischen Wörtern analysiert werden. Experten glauben, dass solche Systeme zur automatischen Informationsgewinnung eines Tages die Grundlage deutlich smarterer Suchmaschinen bilden werden, als sie heute verfügbar sind. Dazu werden die wichtigsten Datenhappen zunächst von einem Algorithmus intern begutachtet und dann intelligent kombiniert. Das Projekt US-Forscher stellt eine deutliche Ausweitung einer zuvor an der gleichen Hochschule entwickelten Technik namens TextRunner dar. Sowohl die Anzahl analysierbarer Seiten als auch die Themengebiete wurden dabei stark erweitert. "TextRunner ist deshalb so bedeutsam, weil es skaliert, ohne dass dabei ein Mensch eingreifen müsste", sagt Peter Norvig, Forschungsdirektor bei Google. Der Internet-Konzern spendete dem Projekt die riesige Datenbank aus einzelnen Web-Seiten, die TextRunner analysiert. "Das System kann Millionen von Beziehungen erkennen und erlernen - und zwar nicht nur jede einzeln. Einen Betreuer braucht die Software nicht, die Informationen werden selbständig ermittelt." Damit unterscheidet sich der Ansatz von anderen semantischen Systemen, die die Hilfe ihrer Programmierer benötigen. Um beispielsweise aus Millionen von Dokumenten die Namen von Personen zu ermitteln, die als Geschäftsführer arbeiten, müsste eine solche Suchmaschine erst trainiert werden - etwa, in der man ihr beibringt, dass Steve Jobs der CEO von Apple, Steve Ballmer der von Microsoft ist. Bei TextRunner sei das nun nicht mehr nötig. (Google arbeitet an ähnlichen Ideen und setzt die Technik bereits im kleineren Maßstab ein.) TextRunners Algorithmen sorgen dafür, dass nicht mehr manuell eingegriffen werden muss. Ein Nutzer kann beispielsweise "tötet Bakterien" eingeben und die Suchmaschine spuckt Seiten aus, die Fakten nennen wie "Chlor tötet Bakterien", "ultraviolettes Licht tötet Bakterien" oder "Hitze tötet Bakterien". Diese von den Forschern als Dreiergruppen bezeichneten Ergebnisse lassen sich dann in einer Vorschau begutachten, bevor man die eigentliche Website betritt.
  20. Mandalka, M.: Open semantic search zum unabhängigen und datenschutzfreundlichen Erschliessen von Dokumenten (2015) 0.01
    0.009523168 = product of:
      0.038092673 = sum of:
        0.038092673 = weight(_text_:mensch in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038092673 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.18390584 = fieldWeight in 2133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2133)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Open Semantic Desktop Search Zur Tagung des Netzwerk Recherche ist die Desktop Suchmaschine Open Semantic Desktop Search zum unabhängigen und datenschutzfreundlichen Erschliessen und Analysieren von Dokumentenbergen nun erstmals auch als deutschsprachige Version verfügbar. Dank mächtiger Open Source Basis kann die auf Debian GNU/Linux und Apache Solr basierende freie Software als unter Linux, Windows oder Mac lauffähige virtuelle Maschine kostenlos heruntergeladen, genutzt, weitergegeben und weiterentwickelt werden. Dokumentenberge erschliessen Ob grösserer Leak oder Zusammenwürfeln oder (wieder) Erschliessen umfangreicherer (kollaborativer) Recherche(n) oder Archive: Hin und wieder müssen größere Datenberge bzw. Dokumentenberge erschlossen werden, die so viele Dokumente enthalten, dass Mensch diese Masse an Dokumenten nicht mehr alle nacheinander durchschauen und einordnen kann. Auch bei kontinuierlicher Recherche zu Fachthemen sammeln sich mit der Zeit größere Mengen digitalisierter oder digitaler Dokumente zu grösseren Datenbergen an, die immer weiter wachsen und deren Informationen mit einer Suchmaschine für das Archiv leichter auffindbar bleiben. Moderne Tools zur Datenanalyse in Verbindung mit Enterprise Search Suchlösungen und darauf aufbauender Recherche-Tools helfen (halb)automatisch.

Years

Languages

  • d 183
  • e 146
  • f 2
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 296
  • el 20
  • m 20
  • x 3
  • p 2
  • s 2
  • r 1
  • More… Less…