Search (11 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Linguistik"
  1. Chomsky, N.: Reflexionen über die Sprache (1977) 0.06
    0.057217743 = product of:
      0.22887097 = sum of:
        0.22887097 = weight(_text_:kognitive in 2173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22887097 = score(doc=2173,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.75037426 = fieldWeight in 2173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2173)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Chomskys Reflexionen bieten scharfsichtige Analysen der Kontroversen, die heute zwischen Psychologen, Philosophen und Linguisten ausgetragen werden: über den Erwerb kognitiver Strukturen, über den Zusammenhang der Sprache mit anderen geistigen Organen sowie über die Weise, in der kognitive Strukturen menschliches Handeln und Verhalten bestimmen
  2. Ebneter, T.: Angewandte Linguistik : eine Einführung (1976) 0.05
    0.045774195 = product of:
      0.18309678 = sum of:
        0.18309678 = weight(_text_:kognitive in 5215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18309678 = score(doc=5215,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.6002994 = fieldWeight in 5215, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5215)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die pragmatische Wende von der theoretischen und Systemlinguistik zur Angewandten Linguistik verlangt nach diesem einführenden Handbuch. Alle Bereiche und Faktoren, bei denen sich Sprachwissenschaft und andere Fächer überschneiden (Psycho-, Sozio- und Ethnolinguistik, Erwerb der Muttersprache im Zusammenhang mit der Entwicklungspsychologie, Lehr- und Lerntheorien, Medienkunde, kntrasticve Linguistik, Fehleranalyse uuu usw.) werden in verständlicher Form vorgestellt, generative, kognitive, behavioristische, system-strukturalistische, traditionelle ... usw.
  3. Bies, W.: Linguistische Pragmatik : eine vernachlässigte Referenzdisziplin der Inhaltserschließung (1992) 0.04
    0.04005242 = product of:
      0.16020969 = sum of:
        0.16020969 = weight(_text_:kognitive in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16020969 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.525262 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=22)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
  4. Miller, G.A.: Wörter : Streifzüge durch die Psycholinguistik (1993) 0.03
    0.032367244 = product of:
      0.12946898 = sum of:
        0.12946898 = weight(_text_:kognitive in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12946898 = score(doc=1458,freq=4.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.4244758 = fieldWeight in 1458, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Wort / Kognitive Psychologie
    Subject
    Wort / Kognitive Psychologie
  5. Chomsky, N.: Aspects of the theory of syntax (1965) 0.01
    0.012169281 = product of:
      0.048677124 = sum of:
        0.048677124 = product of:
          0.09735425 = sum of:
            0.09735425 = weight(_text_:22 in 3829) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09735425 = score(doc=3829,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3829, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3829)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    6. 1.1999 10:29:22
  6. Warner, A.J.: Quantitative and qualitative assessments of the impact of linguistic theory on information science (1991) 0.01
    0.010648121 = product of:
      0.042592485 = sum of:
        0.042592485 = product of:
          0.08518497 = sum of:
            0.08518497 = weight(_text_:22 in 29) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08518497 = score(doc=29,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 29, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=29)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    6. 1.1999 10:22:45
  7. Storms, G.; VanMechelen, I.; DeBoeck, P.: Structural-analysis of the intension and extension of semantic concepts (1994) 0.01
    0.0053240606 = product of:
      0.021296242 = sum of:
        0.021296242 = product of:
          0.042592485 = sum of:
            0.042592485 = weight(_text_:22 in 2574) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042592485 = score(doc=2574,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2574, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2574)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:17:40
  8. Chafe, W.L.: Meaning and the structure of language (1980) 0.01
    0.0053240606 = product of:
      0.021296242 = sum of:
        0.021296242 = product of:
          0.042592485 = sum of:
            0.042592485 = weight(_text_:22 in 220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042592485 = score(doc=220,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 220, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=220)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 4.2007 12:21:29
  9. O'Donnell, R.; Smeaton, A.F.: ¬A linguistic approach to information retrieval (1996) 0.00
    0.00456348 = product of:
      0.01825392 = sum of:
        0.01825392 = product of:
          0.03650784 = sum of:
            0.03650784 = weight(_text_:22 in 2575) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03650784 = score(doc=2575,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2575, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2575)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information retrieval: new systems and current research. Proceedings of the 16th Research Colloquium of the British Computer Society Information Retrieval Specialist Group, Drymen, Scotland, 22-23 Mar 94. Ed.: R. Leon
  10. Kutschera, F. von: Sprachphilosophie (1971) 0.00
    0.0031072393 = product of:
      0.012428957 = sum of:
        0.012428957 = product of:
          0.024857914 = sum of:
            0.024857914 = weight(_text_:entwicklung in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024857914 = score(doc=4000,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.12364738 = fieldWeight in 4000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Die Sprache ist in unserem Jahrhundert zu einem der aktuellsten Themen der Philosophie geworden. Der Anstoß zur Beschäftigung mit der Sprache hat sich von den verschiedensten philosophischen Fragestellungen her ergeben: von der Erkenntnistheorie durch eine Wendung der Vernunftkritik in eine Sprachkritik, von der Logik aufgrund ihrer Beschäftigung mit Kunstsprachen und mit der logischen Analyse der natürlichen Sprachen, von der Anthropologie durch die Hervorhebung der Sprache als wesensbestimmender Leistung des Menschen und durch die Entdeckung von Korrelationen zwischen Sprachform und Weltbild, von der Ethik durch ihre Beschäftigung mit den sprachlichen Formen ethischer Aussagen und deren Abgrenzung gegenüber deskriptiven Sätzen. Ganz allgemein läßt sich diese philosophische Hinwendung zur Sprache auch an dem Wandel in der Formulierung philosophischer Probleme ablesen. Wo man früher z.B. nach der "Natur der Kausalität" fragte, oder nach dem "Inhalt des Begriffes der Kausalität", empfindet man es heute als adäquater, das Problem als eine Frage nach dem Wortgebrauch zu formulieren und zu fragen: "Was sagt man, wenn man sagt, daß ein Ereignis A ein Ereignis B bewirkt? "' Die philosophische Aufmerksamkeit hat sich im Verlauf dieser Entwicklung teilweise so ausschließlich auf die Sprache konzentriert, daß man Philosophie überhaupt mit Sprachkritik identifiziert hat. Das gilt insbesondere für die beiden Hauptströmungen der analytischen Philosophie, für die von Bertrand Russell ausgehende und sich über Rudolf Carnap zu Nelson Goodman und Willard van Orman Quine fortsetzende Bestrebung einer logischen Analyse der Wissenschaftssprache, speziell der philosophischen Sprache, in der man versucht, den Sinn der Terme und Sätze dieser Sprache mit den Hilfsmitteln der modernen Logik zu klären und zu präzisieren, und, mehr noch, für die von George Edward Moore ausgehende, dann durch Ludwig Wittgenstein geprägte und in der Ordinary-LanguagePhilosophie der Oxforder Schule (Gilbert Ryle, John Langshaw Austin) fortentwickelte andere Hauptrichtung der analytischen Philosophie, in der man versucht, die philosophische Sprache durch die Analyse des umgangssprachlichen Gebrauchs ihrer Terme zu klären.
  11. Rieger, B.B.: Unscharfe Semantik : die empirische Analyse, quantitative Beschreibung, formale Repräsentation und prozedurale Modellierung vager Wortbedeutungen in Texten (1990) 0.00
    0.0031072393 = product of:
      0.012428957 = sum of:
        0.012428957 = product of:
          0.024857914 = sum of:
            0.024857914 = weight(_text_:entwicklung in 209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024857914 = score(doc=209,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.12364738 = fieldWeight in 209, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=209)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die im zweiten Teil der Arbeit vorgestellte empirische Rekonstruktion von Wortbedeutungen als semantische Dispositionen unternimmt es, das Format stereotypischer Repräsentationen und die Möglichkeiten prozeduraler Bedeutungsbeschreibung zu verbinden mit empirisch-quantitativen Verfahren der Textanalyse. Hierzu wird zunächst der Rahmen eines (re-)konstruktiven Ansatzes prozeduraler Semantik skizziert (Kapitel VI) in dem die Konzeptionen der Dispositionsstruktur, der Frame-Theorie und der prototypischen Bedeutungsrepräsentation in ihren relevanten Aspekten diskutiert werden. Sie begründen ein auf dem Gebrauch von Wörtern in Texten aufgebautes Modell assoziativ strukturierten Bedeutungs- und Welt-Wissens, dessen formale Entwicklung (Kapitel VII) auf der Theorie der unscharfen (fuzzy) Mengen sowie der daraus abgeleiteten Referenzsemantiken basiert. Im Unterschied dazu (Kapitel VIII) bietet die statistische Analyse der Verwendungsregularitäten lexikalischer Einheiten in sprachlichen Texten die Möglichkeit eines empirischen Ansatzes der quantitativen Beschreibung von Wortbedeutungen als System. Diese (metrische) Raumstruktur des semantischen Raums gestattet es, seine Bedeutungselemente so zu repräsentieren, daß deren Positionen semantische Ähnlichkeiten darstellen. Auf ihnen können die Prozeduren (Kapitel IX) operieren, welche die Bedeutung eines sprachlichen Terms algorithmisch als eine Abhängigkeitsstruktur von relevanten Bedeutungselementen generieren. Sie liefert die - je nach variierenden Wissensbasen, Kontexten und Aspekten - unterschiedlichen, dabei veränderlichen semantischen Dispositionen. Diese können als Grundlage gelten nicht nur für eine perspektivische je nach inhaltlichem Aspekt varierende Abhängigkeits- und Relevanz-Beziehung zwischen Bedeutungskomponenten, wodurch gleichen Lexemen unterschiedliche Bedeutungen und/oder Interpretationen zugewiesen werden, sondern diese dynamischen und Aspekt-abhängigen Relevanzstrukturen können darüber hinaus auch - ähnlich den Mengen- und Begriffs-hierarchischen Beziehungen bei logisch-deduktiven Schlußprozessen - als Grundlage gelten für eine durch Inhalte gesteuerte algorithmische Simulation analog-assoziativer Folgerungen. Beispiele aus der Untersuchung eines Corpus deutscher Zeitungstexte veranschaulichen abschließend die in dem hier beschriebenen und vorgestellten computerlinguistischen Analysesystem entwickelten Verfahren und Mechanismen.

Years

Languages

Types

Classifications