Search (38 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Vision"
  1. Gastinger, A.: Von der "electronic library" zur "enhanced library" : ein Bericht von der 9. International Bielefed Konferenz 2009 (2009) 0.03
    0.03245926 = product of:
      0.12983704 = sum of:
        0.12983704 = sum of:
          0.06960216 = weight(_text_:entwicklung in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06960216 = score(doc=3017,freq=2.0), product of:
              0.20103875 = queryWeight, product of:
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.34621266 = fieldWeight in 3017, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3017)
          0.06023487 = weight(_text_:22 in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06023487 = score(doc=3017,freq=4.0), product of:
              0.15726602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.38301262 = fieldWeight in 3017, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3017)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Universitätsbibliothek Bielefeld hat vom 3. bis 5. Februar fast 400 Informationsexperten aus 30 Ländern zur 9. Internationalen Bielefeld Konferenz willkommen geheißen. »Up-grading the eLibrary: Enhanced Information Services Driven by Technology and Economics« lautete das Thema der diesjährigen Konferenz. Im Mittelpunkt stand das Thema »eLibrary«. Geänderte Modelle wissenschaftlicher Zusammenarbeit, neue Technologien, die Anforderungen der Nutzer, aber auch ökonomische Entwicklungen erfordern eine Weiterentwicklung der »electronic library« zur »enhanced library«. Diese Entwicklung birgt neue Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten für eine Optimierung wissenschaftlicher Informationsdienste.
    Date
    22. 7.2009 13:22:50
  2. Seefried, E.: ¬Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen : zur Geschichte der Zukunftsforschung (2015) 0.02
    0.020034758 = product of:
      0.08013903 = sum of:
        0.08013903 = sum of:
          0.04971583 = weight(_text_:entwicklung in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04971583 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
              0.20103875 = queryWeight, product of:
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.24729475 = fieldWeight in 4312, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
          0.030423203 = weight(_text_:22 in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030423203 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
              0.15726602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4312, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beleuchtet die Geschichte der Zukunftsforschung in der Bundesrepublik und in den westlichen Industriegesellschaften vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er charakterisiert die Vorläufer der modernen Zukunftsforschung am Beginn der europäischen "Hochmoderne" um 1900, stellt aber die Formierungs- und Transformationsphase der 1950er- bis frühen 1980er-Jahre in den Mittelpunkt. Zentrale Faktoren für die Konzeptionierung einer Meta-Disziplin Zukunftsforschung waren der Systemwettlauf des Kalten Krieges, welcher der Entwicklung von Methoden der Vorausschau und Planung Dynamik verlieh, und ein teilweise frappantes wissenschaftliches Vertrauen in diese neuen methodisch-theoretischen Zugänge und Techniken der Vorausschau - insbesondere die Kybernetik -, welche die Zukunft prognostizierbar und damit plan- und steuerbar zu machen schienen. Den Kontext bildeten eine gesellschaftliche Aufbruchstimmung und eine hohe politische Technik- und Planungsaffinität der 1960er-Jahre, welche das Verständnis der Zukunftsforschung bestärkten, dass der Mensch aus der Fülle der möglichen Zukünfte wählen und so die Zukunft geradezu frei gestalten könne. Dieses überzogene Machbarkeitsdenken betraf insbesondere die bundesdeutsche Zukunftsforschung. In den 1970er-Jahren wurden allerdings die Grenzen dieses Anspruchs deutlich. In der Folge pragmatisierte sich die Zukunftsforschung in methodischer Hinsicht. Nicht zuletzt trug dieser übersteigerte Machbarkeitsglaube der 1960er-Jahre dazu bei, dass die Zukunftsforschung in der Bundesrepublik lange wenig institutionalisiert war.
    Date
    22. 6.2018 13:47:33
  3. Mensch Maschine Visionen : wie Biologie und Technik verschmelzen (2015) 0.02
    0.02002621 = product of:
      0.08010484 = sum of:
        0.08010484 = weight(_text_:kognitive in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08010484 = score(doc=3742,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.262631 = fieldWeight in 3742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3742)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie Biologie und Technik verschmelzen Forscher arbeiten kontinuierlich daran, künstliche Körperteile zu verbessern, indem sie diese "intelligenter" und damit leichter bedienbar machen und ihnen die Fähigkeit verleihen, dem Patienten Empfindungen zu vermitteln. Eine sensorische Rückmeldung von der Prothese an den Träger ist wohl die größte Herausforderung, vor der die Entwickler stehen. Indes ersetzt die Technik nicht nur Teile des Körpers, sie ergänzt ihn auch um Funktionen, die vorher nicht da waren. So gibt es mittlerweile elektronische Geräte, die selbsttätig das Gehirn beeinflussen. Sie helfen etwa Depressiven, mit ihrer Störung umzugehen, und verhindern Krampfanfälle bei Epilepsiepatienten. Derlei medizinische Eingriffe dienen einem klar umrissenen Zweck und lassen sich bei vielen Betroffenen gut begründen. Was aber, wenn Hirnchips lediglich dazu dienen sollen, die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern - oder gar unsere Laune? Soll das noch erlaubt sein? Und ist ein Chip, der unsere Stimmung manipuliert, überhaupt noch ein Fremdkörper oder vielmehr schon Teil unserer Persönlichkeit? Schwierige Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Wohin die Verschmelzung von Mensch und Technik noch führen wird, ist offen. Schon jetzt regt sie Übermenschen-Fantasien an und nährt die alte Sehnsucht nach Erlösung und Vollendung. Das vorliegende Sonderheft behandelt zahlreiche Facetten der Mensch-Maschine-Vereinigung; hervorgegangen ist es aus den Vorträgen des 18. Berliner Kolloquiums der Daimler und Benz Stiftung.
  4. Harari, Y.N.: Homo deus : eine Geschichte von Morgen (2017) 0.02
    0.019833399 = product of:
      0.079333596 = sum of:
        0.079333596 = sum of:
          0.049216162 = weight(_text_:entwicklung in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049216162 = score(doc=4066,freq=4.0), product of:
              0.20103875 = queryWeight, product of:
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.24480933 = fieldWeight in 4066, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
          0.030117435 = weight(_text_:22 in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030117435 = score(doc=4066,freq=4.0), product of:
              0.15726602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.19150631 = fieldWeight in 4066, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Kommentare: "Keine leichte Lektüre, doch wer auf den Horizont blickt, kann diesen auch erweitern." (Thorsten Schäfer-Gümbel, vorwärts.de, Lesetipp von SPD Spitzenpolitikern, 15. August 2017) "Das beste Buch dieses Frühjahrs." (Thorsten Giersch, Carina Kontio, Handelsblatt online, 29. Juni 2017) "Ein Sachbuch, so anregend, dass man dazu tanzen möchte!" (Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 2. Juli 2017) "A thoughtful look of what may be in store for humanity (...). It is a deeply engaging book with lots of stimulating ideas (...). It makes you think about the future, which is another way of saying it makes you think about the present." (Bill Gates, via Facebook, 4. Juni 2017) "Yuval Noah Harari's insights are compelling." (Paul Collier, TLS, 25. November 2016 ) "Challenging, readable and thought-provoking." (Bill Gates, Gates Notes, Bill Gates' Sommer-Buchtipps, 22. Mai 2017) "Man sollte alle Geschichtslehrer von Harari coachen lassen." (Christian Jostmann, Die Furche, 20. April 2017) "Vielleicht brauchen wir ja düstere Szenarien, wie Hararis Buch 'Homo Deus', um den Mut für neue Utopien zu finden." (Sven Waskönig, ARD ttt, 30. April 2017)
    "In einer verblüffenden Tour d'Horizon durch die Menschheitsgeschichte beschreibt Harari, wie der Mensch in einem Akt wachsender Selbstermächtigung zum Homo Deus avanciert." (Adrian Lobe, Zeit Online, 10. April 2017) "(Harari) hat ein anmaßendes Buch geschrieben. Und ein aufregendes." (Erik Raidt, Stuttgarter Nachrichten Online, 31. März 2017) "Intelligent, scharfsinnig und manchmal sogar überraschend witzig (...) eröffnet einen ganz anderen Blick auf Geschichte." (Klaus Bittermann, taz literataz, 22. März 2017) "Überraschend, informativ, abwechslungsreich und leicht zu lesen." (Hildegard Lorenz, Münchner Merkur, 21. März 2017) "Sehen, wie die Welt ist, ohne auf die Bremse zu treten. Das ist der Sound von Yuval Noah Hararis 'Homo Deus'." (Adolf Holl, Die Presse, 18. März 2017) "Hararis packendes Buch ist ein Bekenntnis zum Humanismus." (Thomas Vasek, P.M., 10. März 2017) "Überaus anregende und fesselnde Lektüre." (Wolfgang Schneider, SWR2, 19. Februar 2017) "Fulminant, klug und düster." (Deutschlandradio Kultur, März 2017)
    RSWK
    Menschheit / Technologie / Entwicklung
    Subject
    Menschheit / Technologie / Entwicklung
  5. Barker, P.: Electronic libraries of the future (1997) 0.01
    0.012169281 = product of:
      0.048677124 = sum of:
        0.048677124 = product of:
          0.09735425 = sum of:
            0.09735425 = weight(_text_:22 in 7201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09735425 = score(doc=7201,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Encyclopedia of library and information science. Vol.59, [=Suppl.22]
  6. Jaspers, M.; Pollakowsky, N.: Futur: Visionen für die Gesellschaft der Zukunft (2002) 0.01
    0.009943166 = product of:
      0.039772663 = sum of:
        0.039772663 = product of:
          0.07954533 = sum of:
            0.07954533 = weight(_text_:entwicklung in 542) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07954533 = score(doc=542,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.3956716 = fieldWeight in 542, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=542)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach einem knappen Jahr intensiver Arbeit liegen beim deutschen Forschungsdialog Futur die ersten Leitvisionen als Empfehlungen für die gezielt Forschungsförderung vor. Der Weg vom ersten Brainstorming bis zur fertigen Leitvision war geprägt von der Interaktion der Teilnehmer aus den verschiedenen Fachbereichen, wie die Entwicklung des Themas mit dem Arbeitstitel 'Leben in der vernetzten Welt. Personalisierte Interaktionswelten' exemplarisch zeigt
  7. Beck, K.; Glotz, P:; Vogelsang, G.: ¬Die Zukunft des Internet : Internationale Delphi-Befragung zur Entwicklung der Online-Kommunikation (2000) 0.01
    0.009943166 = product of:
      0.039772663 = sum of:
        0.039772663 = product of:
          0.07954533 = sum of:
            0.07954533 = weight(_text_:entwicklung in 882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07954533 = score(doc=882,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.3956716 = fieldWeight in 882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Information for a new age : redefining the librarian (1995) 0.01
    0.00912696 = product of:
      0.03650784 = sum of:
        0.03650784 = product of:
          0.07301568 = sum of:
            0.07301568 = weight(_text_:22 in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07301568 = score(doc=2538,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2538, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2538)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of academic librarianship 22(1996) no.2, S.147 (A. Schultis)
  9. Rosemann, U.: Auf dem Weg zu dem Kompetenzzentrum für Literaturversorgung : TIB zum Start von GetInfo (2002) 0.01
    0.00912696 = product of:
      0.03650784 = sum of:
        0.03650784 = product of:
          0.07301568 = sum of:
            0.07301568 = weight(_text_:22 in 4204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07301568 = score(doc=4204,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2003 12:25:38
  10. Kurzweil, R.: Homo s@piens : Leben im 21. Jahrhundert - Was bleibt vom Menschen? (1999) 0.01
    0.0087886 = product of:
      0.0351544 = sum of:
        0.0351544 = product of:
          0.0703088 = sum of:
            0.0703088 = weight(_text_:entwicklung in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0703088 = score(doc=1556,freq=4.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.3497276 = fieldWeight in 1556, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wir befänden uns auf dem Weg ins "Zeitalter der spirituellen Maschinen" (so der Originaltitel) und seien schon (z.B. mit Schach-, Poesie- und Übersetzungs-Computern, an deren Entwicklung und Vermarktung der Autor wesentlich beteiligt war) weit auf diesem Weg vorangekommen. Das Buch selbst ist - "mit Hilfe eines Spracherkennungsprogramms" teilweise direkt in den PC diktiert und mit vielen Internet-Quellen-Hinweisen versehen - ein weiteres Beispiel hierfür. Diese Entwicklung gehe weiter, nicht etwa nur linear, sondern "mit wachsenden Ertragszuwächsen", d.h. exponentiell. Was das konkret für Bildung, Behinderte(n-Integration), Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kunst, Militär und Medizin bedeuten könnte, wird mit Prognosen für 2009, 2019, 2029 und einem Ausblick auf 2099 erläutert. Zur Plausibilität seiner Prognosen verweist der Autor ausführlich und stolz darauf, daß wesentliche Prognosen seines Werkes "KI: das Zeitalter der künstlichen Intelligenz" punktgenau eingetroffen seien. Ein anregendes, durch Personen- und Sach-Register gut erschlossenes Werk.
  11. Gordon, T.J.; Helmer-Hirschberg, O.: Report on a long-range forecasting study (1964) 0.01
    0.008604981 = product of:
      0.034419924 = sum of:
        0.034419924 = product of:
          0.06883985 = sum of:
            0.06883985 = weight(_text_:22 in 4204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06883985 = score(doc=4204,freq=4.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 4204, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2018 13:24:08
    22. 6.2018 13:54:52
  12. MacDonald, A.H.: ¬The survival of libraries in the electronic age (1994) 0.01
    0.007605801 = product of:
      0.030423203 = sum of:
        0.030423203 = product of:
          0.060846407 = sum of:
            0.060846407 = weight(_text_:22 in 8645) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060846407 = score(doc=8645,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 8645, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8645)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Feliciter. 40(1994) no.1, S.18-22
  13. Greenhalgh, L.; Worple, K.; Landry, C.: Libraries in a world of cultural change (1995) 0.01
    0.007605801 = product of:
      0.030423203 = sum of:
        0.030423203 = product of:
          0.060846407 = sum of:
            0.060846407 = weight(_text_:22 in 2345) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060846407 = score(doc=2345,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2345, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2345)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    26. 7.2002 14:35:22
  14. Towards a worldwide library : a ten year forecast. Proceedings of the 19th International Essen Symposium, 23-26 Sept 1996 (1996) 0.01
    0.007605801 = product of:
      0.030423203 = sum of:
        0.030423203 = product of:
          0.060846407 = sum of:
            0.060846407 = weight(_text_:22 in 7885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060846407 = score(doc=7885,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 7885, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7885)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Isbn
    3-922602-22-3
  15. Degkwitz, A.: Bologna, University 2.0 : Akademisches Leben als Web-Version? (2008) 0.01
    0.007529359 = product of:
      0.030117435 = sum of:
        0.030117435 = product of:
          0.06023487 = sum of:
            0.06023487 = weight(_text_:22 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06023487 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 1423, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2008 13:28:00
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.18-22
  16. Batt, C.: ¬Die Bibliothek der Zukunft : Öffentliche Bibliotheken und das Internet (1996) 0.01
    0.007457374 = product of:
      0.029829497 = sum of:
        0.029829497 = product of:
          0.059658993 = sum of:
            0.059658993 = weight(_text_:entwicklung in 4510) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059658993 = score(doc=4510,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.2967537 = fieldWeight in 4510, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4510)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Wird die Öffentliche Bibliothek der Zukunft eine andere sein als die der Vergangenheit? Mehr als 15 Jahre haben wir die Entwicklung von hochmodernen Informationssystemen und die Verbreitung des PC verfolgt; jedoch sehen alle Öffentlichen Bibliotheken, die ich vor kurzem besuchte, genauso wie vor 20 Jahren aus. Sie sind Orte der Bücher und der Menschen. Der Vormarsch der Informationstechnologien hat die Dienstleistungsangebote verändert - Bibliotheksmanagementsysteme haben die Medienverbuchung und -rückgabe sowie die Arbeit an den Katalogen usw. vereinfacht. Aber die Medien, die heute benutzt werden sind die gleichen, derer sich die Öffentlichen Bibliothekare schon seit Jahren bedienen. Die durch die Informationstechnologien bewirkten Veränderungen haben in den Randbereichen stattgefunden. Wird die Öffentliche Bibliothek verschwinden? Wenn die Internet-Revolution, die von den Weltmedien befürwortet wird, Realität wird, wenn jeder Bürger sich von überall her grenzenlos Informationen beschaffen kann, werden Öffentliche Bibliotheken dann noch irgendeine Rolle spielen? Vielleicht sollte die Frage eher lauten: 'Wann werden die Öffentlichen Bibliotheken verschwinden?'"
  17. Ratzek, W.: Informationsutopien - Proaktive Zukunftsgestaltung : Ein Essay (2004) 0.01
    0.007457374 = product of:
      0.029829497 = sum of:
        0.029829497 = product of:
          0.059658993 = sum of:
            0.059658993 = weight(_text_:entwicklung in 2911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059658993 = score(doc=2911,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.2967537 = fieldWeight in 2911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2911)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Informationsutopien" - was soll das heißen? Wo ansetzen? Bei Gutenberg (Buchdruck mit beweglichen Lettern), bei Daniel Bell (nachindustrielle Gesellschaft), beim Weinberg-Report (Lit. 25; Rolle von Informationsspezialisten), bei McLuhan (Gutenberg-Galaxis) oder bei Simon Nora und Alan Minc (L'informatisation de la société/Telematik)? Vielleicht sollten wir umwälzende Ereignisse zum Ausgangspunkt nehmen, wie den Sputnik-Schock von 1957 oder den Terroranschlag auf das World Trade Center vom 11. September 2001? Denn obwohl 44 Jahre zwischen beiden Ereignissen liegen, die Bundesregierung mit Millionenbeträgen zahlreiche Förderprogramme finanziert hat, die Informations- und Kommunikationstechnologie eine rasante Entwicklung genommen hat, viele spezifische Studiengänge ins Leben gerufen worden sind, ist uns eines immer noch nicht gelungen: Daten, Information und Wissen zu so managen, dass Katastrophen, Pleiten oder Flops vermieden werden können. Wie dem auch sei, auf jeden Fall sollten wir uns erst einmal darüber verständigen, was wir unter "Utopie", "Information" und "Informationsutopie" verstehen wollen. Dann hätten wir eine Basis für einen Diskurs.
  18. Yogeshwar, R.: Nächste Ausfahrt Zukunft : Geschichten aus einer Welt im Wandel (2017) 0.01
    0.00703088 = product of:
      0.02812352 = sum of:
        0.02812352 = product of:
          0.05624704 = sum of:
            0.05624704 = weight(_text_:entwicklung in 4057) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05624704 = score(doc=4057,freq=4.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.2797821 = fieldWeight in 4057, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4057)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Gesellschaft / Entwicklung / Zukunft
    Subject
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Gesellschaft / Entwicklung / Zukunft
  19. Stalder, F.: Kultur der Digitalität (2016) 0.01
    0.0062144785 = product of:
      0.024857914 = sum of:
        0.024857914 = product of:
          0.04971583 = sum of:
            0.04971583 = weight(_text_:entwicklung in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04971583 = score(doc=3559,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.24729475 = fieldWeight in 3559, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität sind die charakteristischen Formen der Kultur der Digitalität, in der sich immer mehr Menschen, auf immer mehr Feldern und mithilfe immer komplexerer Technologien an der Verhandlung von sozialer Bedeutung beteiligen (müssen). Sie reagieren so auf die Herausforderungen einer chaotischen, überbordenden Informationssphäre und tragen zu deren weiterer Ausbreitung bei. Dies bringt alte kulturelle Ordnungen zum Einsturz und Neue sind bereits deutlich auszumachen. Felix Stalder beleuchtet die historischen Wurzeln wie auch die politischen Konsequenzen dieser Entwicklung. Die Zukunft, so sein Fazit, ist offen. Unser Handeln bestimmt, ob wir in einer postdemokratischen Welt der Überwachung und der Wissensmonopole oder in einer Kultur der Commons und der Partizipation leben werden.
  20. Bostrom, N.: Superintelligenz : Szenarien einer kommenden Revolution (2016) 0.01
    0.0062144785 = product of:
      0.024857914 = sum of:
        0.024857914 = product of:
          0.04971583 = sum of:
            0.04971583 = weight(_text_:entwicklung in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04971583 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.24729475 = fieldWeight in 4318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Was geschieht, wenn es uns eines Tages gelingt, eine Maschine zu entwickeln, die die menschliche Intelligenz auf so gut wie allen Gebieten übertrifft? Klar ist: Eine solche Superintelligenz wäre enorm mächtig und würde uns vor riesige Kontroll- und Steuerungsprobleme stellen. Mehr noch: Vermutlich würde die Zukunft der menschlichen Spezies in ihren Händen liegen, so wie heute die Zukunft der Gorillas von uns abhängt. Nick Bostrom nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Orakel und Genies, der Superrechner und Gehirnsimulationen, aber vor allem in die Labore dieser Welt, in denen derzeit fieberhaft an der Entwicklung einer künstlichen Intelligenz gearbeitet wird. Er skizziert mögliche Szenarien, wie die Geburt der Superintelligenz vonstattengehen könnte, und widmet sich ausführlich den Folgen dieser Revolution. Sie werden global sein und unser wirtschaftliches, soziales und politisches Leben tief greifend verändern. Wir müssen handeln, und zwar kollektiv, bevor der Geist aus der Flasche gelassen ist - also jetzt! Das ist die eminent politische Botschaft dieses so spannenden wie wichtigen Buches.

Years

Languages

  • d 24
  • e 14

Types

  • a 22
  • m 11
  • s 3
  • el 2
  • b 1
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects