Search (227 results, page 1 of 12)

  • × type_ss:"s"
  1. Sprache und Kognition : Perspektiven moderner Sprachpsychologie (1994) 0.13
    0.12964709 = product of:
      0.25929418 = sum of:
        0.22887097 = weight(_text_:kognitive in 4239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22887097 = score(doc=4239,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.75037426 = fieldWeight in 4239, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4239)
        0.030423203 = product of:
          0.060846407 = sum of:
            0.060846407 = weight(_text_:22 in 4239) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060846407 = score(doc=4239,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4239, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4239)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Führende Sprach- und Kognitionspsychologen stellen in diesem Fachbuch vier grundlegende Perspektiven moderner Sprachpsychologie dar: (1) Geschichte sprachpsychologischer Problemstellungen; (2) Kognitive Grundlagen; (3) Untersuchungen zur Sprachverwendung; (4) Sprachpsychologische Anwendungsfelder
    Date
    22. 7.2000 19:11:50
  2. Cognition and categorization : sponsored by the Social Science Research Council (1978) 0.13
    0.12946898 = product of:
      0.5178759 = sum of:
        0.5178759 = weight(_text_:kognitive in 350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5178759 = score(doc=350,freq=16.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            1.6979032 = fieldWeight in 350, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=350)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    RSWK
    Kategorie / Kognitive Psychologie
    Kategorie / Kognitive Psychologie / Aufsatzsammlung
    Kognition / Kategorie / Kognitive Psychologie (GBV)
    RVK
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    Subject
    Kategorie / Kognitive Psychologie
    Kategorie / Kognitive Psychologie / Aufsatzsammlung
    Kognition / Kategorie / Kognitive Psychologie (GBV)
  3. Piaget und der Radikale Konstruktivismus : Delfin 1994 (1994) 0.08
    0.083576046 = product of:
      0.16715209 = sum of:
        0.13732259 = weight(_text_:kognitive in 3479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13732259 = score(doc=3479,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.45022458 = fieldWeight in 3479, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3479)
        0.029829497 = product of:
          0.059658993 = sum of:
            0.059658993 = weight(_text_:entwicklung in 3479) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059658993 = score(doc=3479,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.2967537 = fieldWeight in 3479, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3479)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Jean Piagets Interesse kreiste zeitlebens um philosophische und erkenntnistheoretische Fragen. Auch seine kognitive Entwicklungstheorie ist in erster Linie eine genetische Erkenntnistheorie. Im Rahmen seiner strukturgenetischen Erklärung spricht Piaget immer wieder davon, daß neue Strukturen nicht von außen übernommen, von den Dingen abgezogen oder durch soziale Formung herangebildet werden, sondern daß das Subjekt sie selber konstruiert. Von vielen Autoren wird die genetische Epistemologie Piagets daher als eine konstruktivistische Erkenntnistheorie betrachtet. Ist dies Einordnung gerechtfertigt? Ist die Theorie Piagets wirklich konstruktivistisch im strengen Sinne? Kann und muß sie sogar als radikal konstruktivistisch apostrophiert werden?
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GLASERSFELD, E.v.: Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen; SEILER, T.B.: Ist Jean Piagets strukturgenetische Erklärung des Denkens eine konstruktivistische Theorie?; PORTELE, G.: Die ontogenetische Entwicklung und die soziale Konstruktion der Wirklichkeit; ROS, A.: 'Wirklichkeit' und 'Konstruktion': der Status der Wirklichkeit in der Genese kognitiver Strukturen bei Jean Piaget; ROS, A.: 'Konstruktion' und 'Wriklichkeit': Bemerkungen zu den erkenntnistheoretischen Grundannahmen des Radikalen Konstruktivismus; BARDMANN, T.M.: Dummheit - ein Zugang zum konstruktivistischen Denken?
  4. Kognitive Prozesse und geistige Leistung : unserem verehrten Kollegen und Freund Erwin Roth zum 65. Geburtstag gewidmet (1991) 0.08
    0.08010484 = product of:
      0.32041937 = sum of:
        0.32041937 = weight(_text_:kognitive in 598) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32041937 = score(doc=598,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            1.050524 = fieldWeight in 598, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=598)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Kognitive Täuschungen, Fehl-Leistungen und Mechanismen des Urteilens, Denkens und Erinnerns (1993) 0.07
    0.068661295 = product of:
      0.27464518 = sum of:
        0.27464518 = weight(_text_:kognitive in 4879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27464518 = score(doc=4879,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.90044916 = fieldWeight in 4879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4879)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Mentale Repräsentation (1993) 0.06
    0.06473449 = product of:
      0.25893795 = sum of:
        0.25893795 = weight(_text_:kognitive in 4639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25893795 = score(doc=4639,freq=4.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.8489516 = fieldWeight in 4639, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4639)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    RVK
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
  7. Shatz, C.J.; Selkoe, D.J.; Freeman, W.J.: Gehirn und Bewußtsein (1994) 0.06
    0.05564444 = product of:
      0.22257777 = sum of:
        0.22257777 = sum of:
          0.119317986 = weight(_text_:entwicklung in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
            0.119317986 = score(doc=7578,freq=2.0), product of:
              0.20103875 = queryWeight, product of:
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.5935074 = fieldWeight in 7578, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
          0.10325978 = weight(_text_:22 in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10325978 = score(doc=7578,freq=4.0), product of:
              0.15726602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.6565931 = fieldWeight in 7578, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Entwicklung / Altern / Sprache / Geschlechtsunterschiede / Angst / Autismus / Lernen / Neuronale Netze / Künstliche Intelligenz / Neurophilosophie
    Date
    22. 7.2000 18:22:14
  8. Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen : Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002 (2004) 0.04
    0.044876967 = product of:
      0.08975393 = sum of:
        0.068661295 = weight(_text_:kognitive in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068661295 = score(doc=5864,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.22511229 = fieldWeight in 5864, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
        0.02109264 = product of:
          0.04218528 = sum of:
            0.04218528 = weight(_text_:entwicklung in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04218528 = score(doc=5864,freq=4.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.20983657 = fieldWeight in 5864, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit der Entwicklung von Wissen und weltweiter Kommunikation kommt der Wissensorganisation zunehmend eine Schlüsselrolle zu. Einerseits geht es darum, zu verstehen, was Wissen ist und wie es strukturiert ist, andererseits möchte man die Technik der elektronischen Darstellung und Wiederauffindung des Wissens über den gegenwärtigen Stand hinaus weiterentwickeln. Dabei geht es um vielfältige Anwendungen, z. B. Wissensvertextung, Forschungsunterstützung, Bereitstellung von Wissen in Arbeits- und Entscheidungsprozessen, Weiterbildung, Ordnung, Wissenverknüpfung, Innovationsförderung und anderes. Schwerpunkt der Fachtagung Wissensorganisation 2002 sollte darum unter dem Motto "Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen", in Weiterführung ähnlicher Themen von den beiden vorhergehenden Tagungen, Methoden der Wissensorganisation und den Nutzen ihrer Anwendung im Rahmen von eLearning-Aktivitäten beleuchten sowie andererseits eLearning-Methoden für die Wissensorganisation aufgreifen. Didaktische Modelle wie etwa die Lernontologien stehen dabei ebenso zur Debatte wie Anwendungen von Werkzeugen der Wissensmodellierung oder der begrifflichen Wissensstrukturierung. Ziel soll es sein, den Beitrag der Wissensorganisation zur Entwicklung von Arbeitstechniken und neuer Lernkulturen herauszuarbeiten und gleichzeitig auch didaktische Konzepte für die Wissensorganisation fruchtbar zu machen. Folgende Thematiken können die Ausrichtung dieses Vorhabens beispielhaft skizzieren: - Terminologische Kontrolle in Online-Lernumgebungen - Wie zu organisieren ist (zu Verfahren der Wissensanordnung) - Grundlagen für die Gestaltung von Wissensorganisations- und Lernsystem - Der Benutzer als Lerner - der Lerner als Benutzer - Lehrer als Autoren (der Blick auf den Wissensproduzenten) Die Thematisierung praktischer Arbeitsfelder und Werkzeuge, z. B. die Metadatenorganisation mit XML, werden ergänzt durch vertiefende Reflexion über Wissen. Damit sollen Anregungen zur Konzeption neuer Wissenssysteme zusammengetragen werden. Hier stellen sich Fragen nach der Zerlegbarkeit des Wissens, der Bestimmung der Wissenseinheiten, der Sprachinvarianz des Wissens, der Wissensformalisierung, der punktgenauen Wissensbereitstellung zu spezifischen Problemen usw. Auch zu der Aufgabe, die Gesamtheit und Ganzheit des Wissens zu gewährleisten, werden Antworten gesucht. Der vorliegende Band enthält 20 Beiträge, inklusive drei ausgearbeiteten Versionen von Vorträgen, die zwar auf der 7. Deutschen ISKO Tagung 2001 in Berlin gehalten wurden, aber sich in das hier vorgehaltene Spektrum gut einpassen (von Maik Adomßent zu Lernenden Verwaltungen, von Alfred Gerstenkorn zu Verstehensmanagement und von Christina Rautenstrauch zu Tele-Tutoring). Weiter ist ein Beitrag von Thomas Sporer hinzugefügt worden, der die während der Tagung durchgeführte Video-Dokumentation beleuchtet, sowie ein Beitrag von Peter Ohly zu Semantischen Karten, der im Programm der vorherigen Tagung ausgewiesen war, aber wegen Programmänderungen erst 2002 in Regensburg vorgetragen wurde. Der Vortrag von Norbert Meder zu Metadaten für Lernende Verwaltungen wird 2004 in der Festschrift für Klaus Peter Treumann (Uni Bielefeld) veröffentlicht werden und der Beitrag von Christian Swertz zu Kooperativer Autorenschaft ist zu einem späteren Zeitpunkt zur Veröffentlichung vorgesehen.
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut DAHLBERG: Ontische Strukturen und Wissensmuster in der Wissensorganisation S.3 Gerd BAUER: Graphische Darstellung interdisziplinärer Wissensstrukturen S.15 Roland WAGNER_DÖBLER: Kognitive Mobilität und Zipfs "Principle of Least Effort" S.23 Gerhard RAHMSTORF: Übersicht über Methoden der Wissensorganisation S.33 Hannelore SCHOTT, Albert SCHRÖDER: Crosskonkordanzen von Klassifikationen und Thesauri S.41 2. Lehre und Lernen Alfred GERSTENKORN (von Berlin 2001): Wissensmanagement braucht Verstehensmanagement - Konzeption eines Instrumentariums zum Verstehen von Fachtexten für Experten, Neulinge und begrifflich geschulte Fachfremde S.53 Giselher H.J. REDEKER: Learning Objects - Sequenzierung auf Grundlage pädagogischer Metadaten S.67 Alois WACKER, Thorsten KOCH: "Die Arbeitslosen von Marienthal" - Ein Klassiker der Sozialforschung als multimediale Lerneinheit S.83 Christina RAUTENSTRAUCH (von Berlin 2001): Tele-Tutoring - Zur Didaktik des kommunikativen Handelns im virtuellen Lernraum S.93 Gerhard BUDIN: Mehrsprachige Wissensorganisation für den Aufbau von eLearning-Systemen für die Ökologie - Erfahrungsberichte zu den Projekten "Logos Gaias" und "Media Nova Naturae" S.105
  9. Wissensveränderung durch Medien : theoretische Grundlagen und empirische Analysen (1990) 0.03
    0.034330647 = product of:
      0.13732259 = sum of:
        0.13732259 = weight(_text_:kognitive in 8958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13732259 = score(doc=8958,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.45022458 = fieldWeight in 8958, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8958)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MERTEN, K.: Wissensveränderung durch Medien: Aufriß und Kritik; KLEDZIK, S.M.: Semiotischer versus technischer Medienbegriff: das Medium als Konstituens des Zeichenprozesses; VUKOVICH, A. u. J. KREMS: Schemata der Wissensvermittlung: zur jognitiven Wirkung stilistischer Formulierungsvarianten; PERRIG, W.J.: Können Medien Verhalten steuern, ohne Wissen zu verändern? ENGELKAMP, J. u. H.D. ZIMMER: Unterschiede in der Repräsentation und Verarbeitung von Wissen in Abhängigkeit von Kanal, Reizmodalität, Inhalt und Aufgabenstellung; TERGAN, S.-O.: Theorieorientierte qualitative Wissensdiagnose in der Medienforschung; RENCKSTORF, K.: Zum Problem der Beschreibung und Erklärung von Prognosen der Wissensveränderung durch Mediennutzung; SCHÖNBACH, K. u. W. EICHHORN: Transaktionen im Medienwirkungsprozeß: kognitive Konsequenzen von Zeitungsnutzung und Zeitungsnutzen; FRÜH, W.: Strukturierung themenbezogenen Wissens bei Massenmedien und Publikum; WINTERHOFF-SPURK, P.: Wissensvermittlung durch Nachrichten? Zur Kritik der Lehrfilm-Metapher; BALLSTAEDT, S.-P.: Integrative Verarbeitung bei audiovisuellen Medien; BROSIUS, H.-B.: Vermittlung von Informationen durch Fernsehnachrichten: Einfluß von Gestaltungsmerkmalen und Nachrichteninhalt; BÖHME-DÜRR, K.: Fernsehkinder: dumm und unkreativ? ISSING, L.J.: Visualisierung von Lehrtexten durch Bild-Analogien; SEEL, N.M.: Wissen, Lernen und Kommunikation
  10. Natural language processing and speech technology : Results of the 3rd KONVENS Conference, Bielefeld, October 1996 (1996) 0.03
    0.034330647 = product of:
      0.13732259 = sum of:
        0.13732259 = weight(_text_:kognitive in 7291) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13732259 = score(doc=7291,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.45022458 = fieldWeight in 7291, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=7291)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: HILDEBRANDT, B. u.a.: Kognitive Modellierung von Sprach- und Bildverstehen; KELLER, F.: How do humans deal with ungrammatical input? Experimental evidence and computational modelling; MARX, J:: Die 'Computer-Talk-These' in der Sprachgenerierung: Hinweise zur Gestaltung natürlichsprachlicher Zustandsanzeigen in multimodalen Informationssystemen; SCHULTZ, T. u. H. SOLTAU: Automatische Identifizierung spontan gesprochener Sprachen mit neuronalen Netzen; WAUSCHKUHN, O.: Ein Werkzeug zur partiellen syntaktischen Analyse deutscher Textkorpora; LEZIUS, W., R. RAPP u. M. WETTLER: A morphology-system and part-of-speech tagger for German; KONRAD, K. u.a.: CLEARS: ein Werkzeug für Ausbildung und Forschung in der Computerlinguistik
  11. Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008) 0.03
    0.032367244 = product of:
      0.12946898 = sum of:
        0.12946898 = weight(_text_:kognitive in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12946898 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.4244758 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Kognitive Linguistik / Kongress / Mannheim <2007>
    Subject
    Kognitive Linguistik / Kongress / Mannheim <2007>
  12. Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen : 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops 'Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie', Weilburg, 15.-18.10.1991 (1992) 0.02
    0.022887098 = product of:
      0.09154839 = sum of:
        0.09154839 = weight(_text_:kognitive in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09154839 = score(doc=5202,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.3001497 = fieldWeight in 5202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5202)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Wirklichkeit und Wissen : Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften (1992) 0.02
    0.022887098 = product of:
      0.09154839 = sum of:
        0.09154839 = weight(_text_:kognitive in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09154839 = score(doc=4606,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.3001497 = fieldWeight in 4606, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4606)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: KUTSCHERA, F. von: Der erkenntnistheoretische Realismus; FRANZEN, W.: Idealismus statt Realismus? Realismus plus Skeptizismus!; KREISER, L.: Bruno Bauchs idealistischer Realismus. Votum im Anschluß an Winfried Franzen; DIEDERICH, W.: Probleme und Grenzen des Anti-Realismus; RHEINWALD, R.: Der Schluß auf die beste Erklärung und das Induktionsproblem. Votum zu Werner Diederich; BÜHLER, A.: Antirealismus und Verifikationismus; RHEINWALD, R.: Bemerkungen zu einem bedeutungstheoretischen Argument gegen den Realismus. Votum zu Axel Bühler; ERPENBECK, J.: Psychologie: Gratwanderung zwischen Realismus und Konstruktivismus; ROTH, G. u. H. SCHWEGLER: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns. Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und Hirnforschung; Voten dazu von: H. TETENS, M. BOENKE u. L. LÄSKER; WILDGEN, W.: Semantischer Realismus und Antirealismus in der Sprachtheorie; BECKERMANN, A.: Wie real sind intentionale Zustände? Dennett zwischen Fodor und den Churchlands; ENGEL, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? Votum; HOLENSTEIN, E.: Ein Grund, kein Epiphänomenalist zu sein. Votum; SANDKÜHLER, H.J.: Epistemologischer Realismus und die Wirklichkeit des Wissens. Eine Verteidigung des Philosophie des Geistes gegen Naturalismus und Reduktionismus; PÄTZOLD, D.: Intellectus effabilis. Votum zu Hans Jörg Sandkühler; METSCHER, T.: 'Episteme': Wissen als anthropologisches Datum. Grundsätze einer elementaren Epistemologie. Votum zu Hans Jörg Sandkühler; PASTERNACK, G.: Realismus vs Antirealismus. Ein wissenschaftsphilosophisches Explikationsproblem. Votum
  14. Mensch Maschine Visionen : wie Biologie und Technik verschmelzen (2015) 0.02
    0.02002621 = product of:
      0.08010484 = sum of:
        0.08010484 = weight(_text_:kognitive in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08010484 = score(doc=3742,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.262631 = fieldWeight in 3742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3742)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie Biologie und Technik verschmelzen Forscher arbeiten kontinuierlich daran, künstliche Körperteile zu verbessern, indem sie diese "intelligenter" und damit leichter bedienbar machen und ihnen die Fähigkeit verleihen, dem Patienten Empfindungen zu vermitteln. Eine sensorische Rückmeldung von der Prothese an den Träger ist wohl die größte Herausforderung, vor der die Entwickler stehen. Indes ersetzt die Technik nicht nur Teile des Körpers, sie ergänzt ihn auch um Funktionen, die vorher nicht da waren. So gibt es mittlerweile elektronische Geräte, die selbsttätig das Gehirn beeinflussen. Sie helfen etwa Depressiven, mit ihrer Störung umzugehen, und verhindern Krampfanfälle bei Epilepsiepatienten. Derlei medizinische Eingriffe dienen einem klar umrissenen Zweck und lassen sich bei vielen Betroffenen gut begründen. Was aber, wenn Hirnchips lediglich dazu dienen sollen, die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern - oder gar unsere Laune? Soll das noch erlaubt sein? Und ist ein Chip, der unsere Stimmung manipuliert, überhaupt noch ein Fremdkörper oder vielmehr schon Teil unserer Persönlichkeit? Schwierige Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Wohin die Verschmelzung von Mensch und Technik noch führen wird, ist offen. Schon jetzt regt sie Übermenschen-Fantasien an und nährt die alte Sehnsucht nach Erlösung und Vollendung. Das vorliegende Sonderheft behandelt zahlreiche Facetten der Mensch-Maschine-Vereinigung; hervorgegangen ist es aus den Vorträgen des 18. Berliner Kolloquiums der Daimler und Benz Stiftung.
  15. Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken : Berichte über das OPAC-Projekt der UB Düsseldorf (1989) 0.02
    0.0175772 = product of:
      0.0703088 = sum of:
        0.0703088 = product of:
          0.1406176 = sum of:
            0.1406176 = weight(_text_:entwicklung in 254) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1406176 = score(doc=254,freq=4.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.6994552 = fieldWeight in 254, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=254)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GATTERMANN, G.: Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken; SCHULTE-GEERS, A.: Online public access catalog: Erfahrungen und Ergebnisse; GATTUNG, B.: Überlegungen zum Datenbankenaufbau; DREIS, G.: Zum Problemfeld Benutzerfreundlichkeit; STEDTNITZ, G.: Taugen RAK-WB-Konventionen für den Online Katalog. - Vgl. auch die umfangreichere Darstellung in: (ZFBB Sonderh. )
  16. Weltwissen - Wissenswelt : Das globale Netz von Text und Bild (2000) 0.02
    0.017165324 = product of:
      0.068661295 = sum of:
        0.068661295 = weight(_text_:kognitive in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068661295 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.22511229 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    EINFÜHRUNG - Christa Maar: Envisioning Knowledge - Die Wissensgesellschaft von morgen. - KAPITEL 1 DIE NEUE KULTUR DER VISUELLEN KOMMUNIKATION: Ernst Pöppel: Drei Weiten des Wissens - Koordinaten einer Wissenswelt - Joseph Grigely im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Dazwischen entsteht das Wissen - Derrick de Kerckhove: Medien des Wissens - Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und online - Peter Weibel: Wissen und Vision - Neue Schnittstellentechnologien der Wahrnehmung - Elisabeth Schweeger: Wissensgesellschaft und Kunst - Das Netz als Chance für kulturelle Vielfalt und Toleranz - Helga Nowotny im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Inter- und Transdisziplinarität als Eckpfeiler der Wissensgesellschaft - Armin Nassehi Von der Wissensarbeit zum Wissensmanagement - Die Geschichte des Wissens ist die Erfolgsgeschichte der Moderne - Mihai Nadin: Wissen, Entertainment, Visualität und die Medien Anmerkungen zur Zukunft der Bildung - Luyen Chou: Informativ, interaktiv, kollaborativ und selbstbestimmt Mit digitalen Lernumgebungen verändern sich die Lernprozesse - Anthony W. Bates: Virtuell global, zietgruppenorientiert - Der Einfluss der neuen Medien auf die Universität - KAPITEL 2: Wissen in Gehirnen und Artefakten: Wolf Singer: Wissensquellen - Wie kommt das Wissen in den Kopf? - Francisco J. Varela: Die biologischen Wurzeln des Wissens - Vier Leitprinzipien für die Zukunft der Kognitionswissenschaft - Israel Rosenfield: Wissen als Interaktion - Beiträge aus der Hirnforschung und Computerwissenschaft - Semir Zeki: Farbe, Form, Bewegung - Zur Verarbeitung des visuellen Wissens im menschlichen Gehirn - Luc Steels: Kognitive Roboter und Teleportation - Artefakte reagieren auf ihre Umwelt und erfinden sich eine Sprache - Karl-Hans Englmeier: Virtual Reality in der Medizin - 3D-Techniken revolutionieren die Mensch/Maschine-Interaktion - KAPITEL 3: Das Wissen von morgen und sein Design: Bob Greenberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Blick zurück & nach vorn - Von der Film- und Video-Produktion zum Web-Design - Hubert Burda: Info-Grafik - Wie die Focus-lkonologie entstand - William J. T. Michell: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner biokybernetischen Reproduzierbarkeit - Thomas Hettche: Schreibzeug und andere Erinnerungen - Bruce Mau: Wachstumsvorgänge - Ein unvollständiges Manifest zu den verschiedenen Weisen der Wissenserzeugung - Cornel Windlin/MM: Kunstprojekt »Envisioning Knowledge« - Das Wissensmuseum im Westentaschenformat - John Bock: Paramoderne - Josh Kimberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Interaktive Web-Designer sind die Aichimisten von heute - Michael Conrad im Gespräch mit Stefan Ruzas: Werbung und Poesie - Die Bedeutung von Wissen für die Markenführung - Marney Morris im Gespräch mit Uli Pecher: Verliebt ins Lernen - Grundprinzipien des Muttimedia-Designs - Ramana Rao: Der >Hyperbolic Tree< und seine Verwandten - 3D-Interfaces erleichtern den Umgang mit großen Datenmengen - Albrecht A. C. von Mütter Das Erzeugen, Speichern und Nutzen von Wissen als Schlüsselkompetenz der Zukunft - KAPITEL 4: Neue Medien und Wirtschaft: Gabi Reinmann-Rothmeier/Heinz Mandt: Wissensmanagement im Unternehmen - Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation, Schöpfung und Nutzung von Wissen - Hubert Österle: Geschäftsmodell des Informationszeitalters - Die digitalen Medien ermöglichen eine radikale Kundenzentrierung - Volker Jung: Wissen, das produktiv wird - Mit Wissensmanagement zum lernenden Unternehmen - Burkhardt Pautuhn Finanzdienstplatz Internet - Die Marke kommuniziert die Vertrauenswürdigkeit - Martin Raab: Vernetzte Logistik - Die Deutsche Post auf dem Weg zum intelligenten Kommunikations- und Dienstleistungsunternehmen - Michael Krämer: Vision Telematik - Das Auto als begehrenswertes Stück Lebensraum - EPILOG: William J. Clancey: Das Haughton-Mars-Projekt der NASA - Ein Beispiel für die Visualisierung praktischen Wissens - Tom Sperlich: Die Zukunft hat schon begonnen - Visualisierungssoftware in der praktischen Anwendung - 1. Unsichtbares sichtbar machen - 2. Mit 3D-Darsteltungen besser verkaufen - 3. Mixed Realities - 4. Informationstechnik hilft heilen - 5. Informationen finden - Komplexes verstehen - 6. Informationslandschaften - Karten - 7. Arbeiten und Wohnen in der Info-Zukunft - 8. Neues Lernen in der Info-Welt - 9. Computerspiele als Technologie-Avantgarde - 10. Multimediale Kunst
  17. Singer, W.: ¬Der Beobachter im Gehirn : Essays zur Hirnforschung (2002) 0.02
    0.017165324 = product of:
      0.068661295 = sum of:
        0.068661295 = weight(_text_:kognitive in 1325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068661295 = score(doc=1325,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.22511229 = fieldWeight in 1325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1325)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Was wir wahrzunehmen in der Lage sind und wie wir wahrnehmen, ist durch die Natur der kognitiven Prozesse in unserem Gehirn festgelegt. Unser Gehirn wiederum ist das Ergebnis eines evolutionären Prozesses, der über zufällige Mutationen und Wettbewerb Strukturen hervorgebracht hat, sie sich in ihrem jeweiligen Biotop behaupten konnten. Dies macht zwar wahrscheinlich, dass sich dabei kognitive Systeme herausgebildet haben, die Vorgänge in der Welt draußen möglichst genau zu erfassen erlauben. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass die Systeme daraufhin optimiert wurden, eine möglichst objektive Beurteilung der Welt zu liefern
  18. Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen : Beiträge zur GLDV Tagung 2005 in Bonn (2005) 0.02
    0.017165324 = product of:
      0.068661295 = sum of:
        0.068661295 = weight(_text_:kognitive in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068661295 = score(doc=3578,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.22511229 = fieldWeight in 3578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Karel Pala: The Balkanet Experience - Peter M. Kruse/Andre Nauloks/Dietmar Rösner/Manuela Kunze: Clever Search: A WordNet Based Wrapper for Internet Search Engines - Rosmary Stegmann/Wolfgang Woerndl: Using GermaNet to Generate Individual Customer Profiles - Ingo Glöckner/Sven Hartrumpf/Rainer Osswald: From GermaNet Glosses to Formal Meaning Postulates -Aljoscha Burchardt/ Katrin Erk/Anette Frank: A WordNet Detour to FrameNet - Daniel Naber: OpenThesaurus: ein offenes deutsches Wortnetz - Anke Holler/Wolfgang Grund/Heinrich Petith: Maschinelle Generierung assoziativer Termnetze für die Dokumentensuche - Stefan Bordag/Hans Friedrich Witschel/Thomas Wittig: Evaluation of Lexical Acquisition Algorithms - Iryna Gurevych/Hendrik Niederlich: Computing Semantic Relatedness of GermaNet Concepts - Roland Hausser: Turn-taking als kognitive Grundmechanik der Datenbanksemantik - Rodolfo Delmonte: Parsing Overlaps - Melanie Twiggs: Behandlung des Passivs im Rahmen der Datenbanksemantik- Sandra Hohmann: Intention und Interaktion - Anmerkungen zur Relevanz der Benutzerabsicht - Doris Helfenbein: Verwendung von Pronomina im Sprecher- und Hörmodus - Bayan Abu Shawar/Eric Atwell: Modelling turn-taking in a corpus-trained chatbot - Barbara März: Die Koordination in der Datenbanksemantik - Jens Edlund/Mattias Heldner/Joakim Gustafsson: Utterance segmentation and turn-taking in spoken dialogue systems - Ekaterina Buyko: Numerische Repräsentation von Textkorpora für Wissensextraktion - Bernhard Fisseni: ProofML - eine Annotationssprache für natürlichsprachliche mathematische Beweise - Iryna Schenk: Auflösung der Pronomen mit Nicht-NP-Antezedenten in spontansprachlichen Dialogen - Stephan Schwiebert: Entwurf eines agentengestützten Systems zur Paradigmenbildung - Ingmar Steiner: On the analysis of speech rhythm through acoustic parameters - Hans Friedrich Witschel: Text, Wörter, Morpheme - Möglichkeiten einer automatischen Terminologie-Extraktion.
  19. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.02
    0.016027806 = product of:
      0.064111225 = sum of:
        0.064111225 = sum of:
          0.039772663 = weight(_text_:entwicklung in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039772663 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.20103875 = queryWeight, product of:
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.1978358 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.024338562 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024338562 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.15726602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    E. Metadaten und Ontologien Thomas Baker: Dublin Core Application Profiles: current approaches Georg Hohmann: Die Anwendung des CIDOC für die semantische Wissensrepräsentation in den Kulturwissenschaften Elena Semenova: Ontologie als Begriffssystem. Theoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung bei der Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen F. Repositorien und Ressourcen Christiane Hümmer: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung Philipp Scham: Integration von Open-Access-Repositorien in Fachportale Benjamin Zapilko: Dynamisches Browsing im Kontext von Informationsarchitekturen
  20. Serial cataloguing : modern perspectives and international developments (1992) 0.02
    0.015211602 = product of:
      0.060846407 = sum of:
        0.060846407 = product of:
          0.121692814 = sum of:
            0.121692814 = weight(_text_:22 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.121692814 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), nos.3/4

Languages

  • e 111
  • d 105
  • m 21
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 121
  • el 5
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications