Search (92 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Visualisierung"
  1. Eibl, M.: Visualisierung im Document Retrieval : Theoretische und praktische Zusammenführung von Softwareergonomie und Graphik Design (2003) 0.03
    0.025717327 = product of:
      0.060007095 = sum of:
        0.023168506 = weight(_text_:retrieval in 5996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023168506 = score(doc=5996,freq=2.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 5996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5996)
        0.022068607 = weight(_text_:internet in 5996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022068607 = score(doc=5996,freq=2.0), product of:
            0.11276311 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.1957077 = fieldWeight in 5996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5996)
        0.014769981 = product of:
          0.04430994 = sum of:
            0.04430994 = weight(_text_:29 in 5996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04430994 = score(doc=5996,freq=4.0), product of:
                0.13436082 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03819578 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 5996, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5996)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Bei der Frage nach der Ästhetik in der Ergonomie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen. Noch in den 1990er Jahren missachteten Ergonomen ästhetische Faktoren in der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen weitgehend. Inzwischen hat sich allerdings das gegenseitige Interesse von Ergonomen und Designern verstärkt, so dass sich Herausgeber und Autor entschlossen, mit dem vorliegenden Band eine erweiterte und aktualisierte Ausgabe der vergriffenen ersten Auflage vorzustellen. Einige Teile der Erstauflage sind gestrafft, andere aktualisiert. Ferner wurden Teile hinzugefügt, die den aktuellen Stand der Thematik in Theorie und Praxis widerspiegeln. Der nun vorliegende Forschungsbericht enthält über 50 neue Textseiten, 39 neue Abbildungen und fast 90 neu eingearbeitete Referenzen. Weitere Informationen zum Inhalt von Buch und CD-ROM sowie eine tabellarische Gbersicht über die Veränderungen gegenüber der ersten Auflage finden sich im Internet unter www.gesis.org/Information/Forschungsuebersichten/Forschungsberichte/Visualisierung2.htm, Informationen zur (vergriffenen) ersten Auflage unter www.gesis.org/Information/Forschungsuebersichten/Forschungsberichte/Visualisierung.htm.
    Date
    29. 1.2005 19:19:29
  2. Stadtbibliothek Reutlingen: Web-Auftritt komplett mit Web-Opac Premium von BOND realisiert (2005) 0.03
    0.025711542 = product of:
      0.08999039 = sum of:
        0.075277984 = weight(_text_:bibliothek in 3337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075277984 = score(doc=3337,freq=14.0), product of:
            0.15681393 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.4800465 = fieldWeight in 3337, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3337)
        0.014712405 = weight(_text_:internet in 3337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014712405 = score(doc=3337,freq=2.0), product of:
            0.11276311 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.1304718 = fieldWeight in 3337, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3337)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Die Stadtbibliothek Reutlingen (www.stadtbibliothek-reutlingen.de) hat ihren gesamten Internetauftritt auf den Web-Opac Premium von BOND umgerüstet. Der WebOpac Premium ist weit mehr als ein gewöhnlicher Web-Opac. Vielmehr ist er ein Internet-Por-tal, in dessen Struktur alle Informationen und Angebote der Stadtbibliothek integriert sind. Mit dem Web-Opac Premium konnte die Bibliothek bei der Neugestaltung ihrer Internetseiten auf ein bestehendes und flexibel anpassbares Produkt zurückgreifen, um so Zeit und Arbeit zu sparen. Bestehende HTML-Seiten der alten Homepage wurden einfach in die neue Website übernommen. Zudem erhöhen viele Zusatzfunktionen des Web-Opac Premium die Attraktivität der Bibliothek. Neu ist auch die »Assoziative Suche« (Spider Search), mit der die Bibliotheksbenutzer bei der Mediensuche neue Sinnzusammenhänge erschließen und so ihre Suchergebnisse verbessern können. Für die übersichtliche Gliederung der Website sorgen die horizontale Navigationsleiste nach Abteilungen und Zweigstellen der Stadtbibliothek sowie ein blaues Navigationselement im linken Frame, das sich mit sprechenden Begriffen an alle Benutzer und bestimmte Zielgruppen der Bibliothek wendet. Unter dem Stichwort »Suche« können Leser sowohl nach Inhalten auf der Website als auch über drei Wege nach Medien suchen: über den Web-Opac der Stadtbibliothek, die Assoziative Mediensuche im Katalog der Bibliothek und in regionalen Katalogen, wie denen der Bibliothek der Fachhochschule Reutlingen, der UB oder der Stadtbücherei Tübingen. Der Bereich »Service« bietet viele Informationen zur Bibliothek und deren Benutzung. Unter »Meine Bibliothek« kann der Leser nach der Anmeldung sein Benutzerkonto einsehen, die Leihfrist der entliehenen Medien verlängern und sich sein persönliches Interessenprofil abspeichern. Das heißt der Leser legt gewünschte Stichwörter, Verfasser, Mediengruppen oder Interessenkreise fest und wird regelmäßig zu seinen Wunschthemen informiert. Der Bereich »Veranstaltungen« informiert über die aktuellen Veranstaltungen, untergliedert nach Kinderbibliothek, Hauptstelle und Zweigstellen. Das eingesetzte Veranstaltungsmodul des Web-Opacs Premium übernimmt die automatisierte Aktualisierung der angezeigten Veranstaltungen durch Angabe von Start- und Ablaufdatum."
  3. Pejtersen, A.M.: Implications of users' value perception for the design of a bibliographic retrieval system (1986) 0.02
    0.01920712 = product of:
      0.06722492 = sum of:
        0.046337012 = weight(_text_:retrieval in 2961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046337012 = score(doc=2961,freq=2.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.40105087 = fieldWeight in 2961, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2961)
        0.020887908 = product of:
          0.06266372 = sum of:
            0.06266372 = weight(_text_:29 in 2961) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06266372 = score(doc=2961,freq=2.0), product of:
                0.13436082 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03819578 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2961, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2961)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    5. 8.2006 10:16:29
  4. Reiterer, H.; Jetter, H.-C.: ¬Das Projekt Mediovis : visuelle Exploration digitaler Bibliotheken (2007) 0.02
    0.016857289 = product of:
      0.05900051 = sum of:
        0.050297216 = weight(_text_:bibliothek in 568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050297216 = score(doc=568,freq=4.0), product of:
            0.15681393 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.32074454 = fieldWeight in 568, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=568)
        0.008703294 = product of:
          0.026109882 = sum of:
            0.026109882 = weight(_text_:29 in 568) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026109882 = score(doc=568,freq=2.0), product of:
                0.13436082 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03819578 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 568, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=568)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Ziel des Forschungsprojektes MedioVis, das in enger Kooperation mit der Bibliothek der Universität Konstanz durchgeführt wird, ist die Realisierung einer innovativen visuellen Benutzungsschnittstelle zur analytischen Suche und zum interessengeleiteten Stöbern im Katalog der Konstanzer "Mediothek". Deren elektronische und multimediale Titel (z.B. Videoaufzeichnungen, DVD, Tonträger, CD-ROM) sind ein bedeutsamer Bestandteil des Serviceangebots der Bibliothek der Universität Konstanz, der gerade in dem Bereich der Theater-, Film- und Medienwissenschaften, aber auch in der Fremdsprachenausbildung oder zu Unterhaltungszwecken intensiv von Studenten, Lehrpersonen und Wissenschaftlern genutzt wird. MedioVis leistet dabei einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und Erweiterung der nutzerorientierten Dienstleistungen, indem dem Bibliotheksnutzer nicht nur ein effizientes Suchen, sondern auch ein interessengeleitetes Stöbern im Katalog mittels spezieller Visualisierungen und neuartigen Interaktionskonzepten ermöglicht wird. Dabei wird er von der ersten Eingrenzung des Katalogs bis zur Selektion des gewünschten Titels begleitet, wobei zur Entscheidungsunterstützung eine Anreicherung mit ergänzenden Metadaten aus dem World Wide Web stattfindet. Das Projekt wird dabei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Förderprogramm für Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme gefördert, um somit die Schaffung eines für andere Bibliotheken frei verfügbaren und nachnutzbaren Systems zu unterstützen und dieses unter Realbedingungen zu testen. Zu diesem Zweck wird MedioVis von der UB Konstanz seit dem Sommer 2004 im operativen Testbetrieb auf Arbeitsplätzen innerhalb der Mediothek angeboten. Die Motivation für das Projekt MedioVis erwuchs aus Gesprächen mit Benutzern und deren Beobachtung bei der Verwendung des traditionellen bibliographischen Webkatalogs bzw. OPACs "KOALA", der gerade für die Domäne "Film" in den Augen der Befragten nur wenig geeignet war. Als Hauptproblem erwies sich dabei, dass die Entscheidungsunterstützung bei der Filmrecherche für den Benutzer durch einen traditionellen bibliographischen Katalog nur unzureichend ist
    Source
    Wa(h)re Information: 29. Österreichischer Bibliothekartag Bregenz, 19.-23.9.2006. Hrsg.: Harald Weigel
  5. Chowdhury, S.; Chowdhury, G.G.: Using DDC to create a visual knowledge map as an aid to online information retrieval (2004) 0.02
    0.01522847 = product of:
      0.053299643 = sum of:
        0.04633701 = weight(_text_:retrieval in 2643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04633701 = score(doc=2643,freq=18.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.40105084 = fieldWeight in 2643, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2643)
        0.0069626356 = product of:
          0.020887906 = sum of:
            0.020887906 = weight(_text_:29 in 2643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020887906 = score(doc=2643,freq=2.0), product of:
                0.13436082 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03819578 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 2643, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2643)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    1. Introduction Web search engines and digital libraries usually expect the users to use search terms that most accurately represent their information needs. Finding the most appropriate search terms to represent an information need is an age old problem in information retrieval. Keyword or phrase search may produce good search results as long as the search terms or phrase(s) match those used by the authors and have been chosen for indexing by the concerned information retrieval system. Since this does not always happen, a large number of false drops are produced by information retrieval systems. The retrieval results become worse in very large systems that deal with millions of records, such as the Web search engines and digital libraries. Vocabulary control tools are used to improve the performance of text retrieval systems. Thesauri, the most common type of vocabulary control tool used in information retrieval, appeared in the late fifties, designed for use with the emerging post-coordinate indexing systems of that time. They are used to exert terminology control in indexing, and to aid in searching by allowing the searcher to select appropriate search terms. A large volume of literature exists describing the design features, and experiments with the use, of thesauri in various types of information retrieval systems (see for example, Furnas et.al., 1987; Bates, 1986, 1998; Milstead, 1997, and Shiri et al., 2002).
    Date
    29. 8.2004 13:37:50
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  6. Wild, F.: Visuelle Verfahren im Information Retrieval (2005) 0.01
    0.014449425 = product of:
      0.050572984 = sum of:
        0.040129032 = weight(_text_:retrieval in 3182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040129032 = score(doc=3182,freq=6.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.34732026 = fieldWeight in 3182, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3182)
        0.010443954 = product of:
          0.03133186 = sum of:
            0.03133186 = weight(_text_:29 in 3182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03133186 = score(doc=3182,freq=2.0), product of:
                0.13436082 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03819578 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3182)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Bislang wird dem Studium bestehender Verfahren in der Visualisierung des Document Retrieval von Suchmaschinen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Studium von acht Systemen und Prototypen, um die best-practice-Auslese und die Identifikation erfolgsrelevanter Features und Element zu erleichtern. Er legt dazu ein Modell für das visuelle Information Retrieval in Suchmaschinen vor, beschreibt und analysiert die ausgewählten Verfahren und deduziert Herausforderungen für künftige Forschungen. Die wichtigsten Erkenntnisse dabei sind, dass zwar zu wenig integrale Systeme existieren, die den gesamten Retrievalprozess integriert visuell unterstützen, die vorhandenen aber bereits (trotz ihrer Unvollständigkeit) einen Ausweg aus der linearen Krise der Ergebnispräsentation textbasierter Suchmaschinen aufzeigen. Wenngleich noch nicht alle Informationsbedürfnisse von den untersuchten Verfahren erfüllt werden, so zeichnet sich doch ab, dass insbesondere durch die Innovation von Interaktions- und Manipulationsformen neue Wege beschritten werden, die sich auf Effektivität und Effizienz derRetrievalverfahren auswirken.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.29-34
  7. Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Infromationspraxis (2013) 0.01
    0.0144225815 = product of:
      0.050479032 = sum of:
        0.040129032 = weight(_text_:retrieval in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040129032 = score(doc=1709,freq=6.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.34732026 = fieldWeight in 1709, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
        0.010350002 = product of:
          0.031050006 = sum of:
            0.031050006 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031050006 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
                0.13375512 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03819578 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Methoden und Techniken der Informationsvisualisierung werden seit ungefähr zwanzig Jahren im Bereich der Informationssuche eingesetzt. In dieser Literaturstudie werden ausgewählte Visualisierungsanwendungen der letzten Jahre vorgestellt. Sie betreffen zum einen den Retrievalprozess, das Boolesche Retrieval, die facettierte Suche, Dokumentbeziehungen, die Zufallssuche und Ergebnisanzeige, zum anderen spezielle Anwendungen wie die kartenbasierte und adaptive Visualisierung, Zitationsnetzwerke und Wissensordnungen. Die Einsatzszenarien für Applikationen der Informationsvisualisierung sind vielfältig. Sie reichen von mobilen kleinformatigen Anwendungen bis zu großformatigen Darstellungen auf hochauflösenden Bildschirmen, von integrativen Arbeitsplätzen für den einzelnen Nutzer bis zur Nutzung interaktiver Oberflächen für das kollaborative Retrieval. Das Konzept der Blended Library wird vorgestellt. Die Übertragbarkeit von Visualisierungsanwendungen auf Bibliothekskataloge wird im Hinblick auf die Nutzung des Kataloginputs und des Angebots an Sucheinstiegen geprüft. Perspektivische Überlegungen zu zukünftigen Entwicklungsschritten von Bibliothekskatalogen sowie zum Einfluss von Visualisierungsanwendungen auf die Informationspraxis werden angestellt.
    Date
    4. 2.2015 9:22:39
  8. Frederichs, A.: Natürlichsprachige Abfrage und 3-D-Visualisierung von Wissenszusammenhängen (2007) 0.01
    0.011317904 = product of:
      0.039612662 = sum of:
        0.027304346 = weight(_text_:retrieval in 566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027304346 = score(doc=566,freq=4.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.23632148 = fieldWeight in 566, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=566)
        0.012308316 = product of:
          0.036924947 = sum of:
            0.036924947 = weight(_text_:29 in 566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036924947 = score(doc=566,freq=4.0), product of:
                0.13436082 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03819578 = queryNorm
                0.2748193 = fieldWeight in 566, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=566)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Eine der größten Herausforderungen für alle technischen Anwendungen ist die sogenannte Mensch-Maschine-Schnittstelle, also der Problemkreis, wie der bedienende Mensch mit der zu bedienenden Technik kommunizieren kann. Waren die Benutzungsschnittstellen bis Ende der Achtziger Jahre vor allem durch die Notwendigkeit des Benutzers geprägt, sich an die Erfordernisse der Maschine anzupassen, so wurde mit Durchsetzung grafischer Benutzungsoberflächen zunehmend versucht, die Bedienbarkeit so zu gestalten, dass ein Mensch auch ohne größere Einarbeitung in die Lage versetzt werden sollte, seine Befehle der Technik - letztlich also dem Computer - zu übermitteln. Trotz aller Fortschritte auf diesem Gebiet blieb immer die Anforderung, der Mensch solle auf die ihm natürlichste Art und Weise kommunizieren können, mit menschlicher Sprache. Diese Anforderung gilt gerade auch für das Retrieval von Informationen: Warum ist es nötig, die Nutzung von Booleschen Operatoren zu erlernen, nur um eine Suchanfrage stellen zu können? Ein anderes Thema ist die Frage nach der Visualisierung von Wissenszusammenhängen, die sich der Herausforderung stellt, in einem geradezu uferlos sich ausweitenden Informationsangebot weiterhin den Überblick behalten und relevante Informationen schnellstmöglich finden zu können.
    Date
    25.10.2007 9:51:29
    Source
    Wa(h)re Information: 29. Österreichischer Bibliothekartag Bregenz, 19.-23.9.2006. Hrsg.: Harald Weigel
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  9. Vizine-Goetz, D.: DeweyBrowser (2006) 0.01
    0.011204154 = product of:
      0.039214537 = sum of:
        0.027029924 = weight(_text_:retrieval in 5774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027029924 = score(doc=5774,freq=2.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.23394634 = fieldWeight in 5774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5774)
        0.0121846115 = product of:
          0.036553834 = sum of:
            0.036553834 = weight(_text_:29 in 5774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036553834 = score(doc=5774,freq=2.0), product of:
                0.13436082 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03819578 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 5774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5774)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    28. 9.2008 19:16:29
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  10. Trunk, D.: Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.01
    0.011172837 = product of:
      0.039104927 = sum of:
        0.027029924 = weight(_text_:retrieval in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027029924 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.23394634 = fieldWeight in 2500, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
        0.012075002 = product of:
          0.036225006 = sum of:
            0.036225006 = weight(_text_:22 in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036225006 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
                0.13375512 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03819578 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hy-pertext mit dem etablierte Point- und Klickverfahren an. Eine Visualisierung zur Unterstützung kognitiver Fähigkeiten kann durch eine Darstellung der Informationen mit Hilfe von Punkten und Linien erfolgen. Vorgestellt wer-den die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswis-senschaft der Firma AGI - Information Management Consultants.
    Date
    30. 1.2007 18:22:41
  11. Zhang, J.: TOFIR: A tool of facilitating information retrieval : introduce a visual retrieval model (2001) 0.01
    0.010921738 = product of:
      0.076452166 = sum of:
        0.076452166 = weight(_text_:retrieval in 7711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076452166 = score(doc=7711,freq=4.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.6617001 = fieldWeight in 7711, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7711)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  12. Wilson, M.: Interfaces for information retrieval (2011) 0.01
    0.010921738 = product of:
      0.076452166 = sum of:
        0.076452166 = weight(_text_:retrieval in 549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076452166 = score(doc=549,freq=4.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.6617001 = fieldWeight in 549, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=549)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Interactive information seeking, behaviour and retrieval. Eds.: Ruthven, I. u. D. Kelly
  13. Hajdu Barat, A.: Human perception and knowledge organization : visual imagery (2007) 0.01
    0.010770742 = product of:
      0.037697595 = sum of:
        0.019307088 = weight(_text_:retrieval in 2595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019307088 = score(doc=2595,freq=2.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 2595, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2595)
        0.018390507 = weight(_text_:internet in 2595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018390507 = score(doc=2595,freq=2.0), product of:
            0.11276311 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.16308975 = fieldWeight in 2595, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2595)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Purpose - This paper aims to explore the theory and practice of knowledge organization and its necessary connection to human perception, and shows a solution of the potential ones. Design/methodology/approach - The author attempts to survey the problem of concept-building and extension, as well as the determination of semantics in different aspects. The purpose is to find criteria for the choice of the solution that best incorporates users into the design cycles of knowledge organization systems. Findings - It is widely agreed that cognition provides the basis for concept-building; however, at the next stage of processing there is a debate. Fundamentally, what is the connection between perception and the superior cognitive processes? The perceptual method does not separate these two but rather considers them united, with perception permeating cognition. By contrast, the linguistic method considers perception as an information-receiving system. Separate from, and following, perception, the cognitive subsystems then perform information and data processing, leading to both knowledge organization and representation. We assume by that model that top-level concepts emerge from knowledge organization and representation. This paper points obvious connection of visual imagery and the internet; perceptual access of knowledge organization and information retrieval. There are some practical and characteristic solutions for the visualization of information without demand of completeness. Research limitations/implications - Librarians need to identify those semantic characteristics which stimulate a similar conceptual image both in the mind of the librarian and in the mind of the user. Originality/value - For a fresh perspective, an understanding of perception is required as well.
  14. Enser, P.: ¬The evolution of visual information retrieval (2009) 0.01
    0.009458503 = product of:
      0.06620952 = sum of:
        0.06620952 = weight(_text_:retrieval in 3659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06620952 = score(doc=3659,freq=12.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.5730491 = fieldWeight in 3659, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3659)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    This paper seeks to provide a brief overview of those developments which have taken the theory and practice of image and video retrieval into the digital age. Drawing on a voluminous literature, the context in which visual information retrieval takes place is followed by a consideration of the conceptual and practical challenges posed by the representation and recovery of visual material on the basis of its semantic content. An historical account of research endeavours in content-based retrieval, directed towards the automation of these operations in digital image scenarios, provides the main thrust of the paper. Finally, a look forwards locates visual information retrieval research within the wider context of content-based multimedia retrieval.
  15. Passath, C.: Information-Panels : Die Informationsvermittler der Zukunft (2005) 0.01
    0.009289304 = product of:
      0.03251256 = sum of:
        0.022068607 = weight(_text_:internet in 4991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022068607 = score(doc=4991,freq=2.0), product of:
            0.11276311 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.1957077 = fieldWeight in 4991, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4991)
        0.010443954 = product of:
          0.03133186 = sum of:
            0.03133186 = weight(_text_:29 in 4991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03133186 = score(doc=4991,freq=2.0), product of:
                0.13436082 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03819578 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4991)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Je mehr Informationen gleichzeitig, übersichtlich dargestellt und überwacht werden können, desto höher wird der Informations-Nutzen für einen Besucher oder potentiellen Kunden von ihnen sein. Da wir in einer Zeit der Informationsüberflutung leben, hilft uns das Information-Panel in Zukunft als multimediales Informationssystem. Ein Interface ist in unserem heutigen multimedialen Umfeld ein Bestandteil eines Systems, das dem Austausch von Informationen dient. Durch Information-Panels (sog. I-Panels) kann der Mensch mit Geräten interagieren, indem er sich wahlweise die für ihn masßgeschneiderten Informationen darstellen lässt. Für den Interface-Theoretiker Artur P. Schmidt können Information-Panels heute als eine Art Enzyklopädie für Informationen und Nachrichten aller Art dienen, wie sein Internet-Projekt "Der Wissensnavigator" belegt. Das Vorbild für multimediale Panels ist die geordnete Verbindung von Inhalten. Das Information-Panel als MenschMaschine-Interface kann zum "Punkt der Begegnung" oder "Kopplung zwischen zwei oder mehr Systemen" werden. Es übernimmt eine Übersetzung- und Vermittlungsfunktion.
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  16. Rudolph, S.; Hemmje, M.: Visualisierung von Thesauri zur interaktiven Unterstüzung von visuellen Anfragen an Textdatenbanken (1994) 0.01
    0.008722054 = product of:
      0.06105437 = sum of:
        0.06105437 = weight(_text_:retrieval in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06105437 = score(doc=2382,freq=20.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.5284309 = fieldWeight in 2382, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2382)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    In der folgenden Studie wird eine Komponente für eine visuelle Benutzerschnittstelle zu Textdatenbanken entworfen. Mit Hilfe einer Terminologievisualisierung wird dem Benutzer eine Hilfestellung bei der Relevanzbewertung von Dokumenten und bei der Erweiterung seiner visuellen Anfrage an das Retrieval-System gegeben. Dazu werden zuerst die grundlegenden Information-Retrieval-Modelle eingehender vorgestellt, d.h., generelle Retrieval-Modelle, Retrievaloperationen und spezielle Retrieval-Modelle wie Text-Retrieval werden erläutert. Die Funktionalität eines Text-Retrieval-Systems wird vorgestellt. Darüber hinaus werden bereits existierende Implementierungen visueller Information-Retrieval-Benutzerschnittstellen vorgestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden mögliche Visualisierungen der mit Hilfe eines Text-Retrieval-Systems gefundenen Dokumente aufgezeigt. Es werden mehrere Vorschläge zur Visualisierung von Thesauri diskutiert. Es wird gezeigt, wie neuronale Netze zur Kartierung eines Eingabebereiches benutzt werden können. Klassifikationsebenen einer objekt-orientierten Annäherung eines Information-Retrieval-Systems werden vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden auch die Eigenschaften von Thesauri sowie die Architektur und Funktion eines Parsersystems erläutert. Mit diesen Voraussetzung wird die Implementierung einer visuellen Terminologierunterstützung realisiert. Abschließend wird ein Fazit zur vorgestellten Realisierung basierend auf einem Drei-Schichten-Modell von [Agosti et al. 1990] gezogen.
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  17. Heo, M.; Hirtle, S.C.: ¬An empirical comparison of visualization tools to assist information retrieval on the Web (2001) 0.01
    0.008616594 = product of:
      0.030158076 = sum of:
        0.015445671 = weight(_text_:retrieval in 5215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015445671 = score(doc=5215,freq=2.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.13368362 = fieldWeight in 5215, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5215)
        0.014712405 = weight(_text_:internet in 5215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014712405 = score(doc=5215,freq=2.0), product of:
            0.11276311 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.1304718 = fieldWeight in 5215, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5215)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Theme
    Internet
  18. Schek, M.: Automatische Klassifizierung in Erschließung und Recherche eines Pressearchivs (2006) 0.01
    0.008616594 = product of:
      0.030158076 = sum of:
        0.015445671 = weight(_text_:retrieval in 6043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015445671 = score(doc=6043,freq=2.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.13368362 = fieldWeight in 6043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6043)
        0.014712405 = weight(_text_:internet in 6043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014712405 = score(doc=6043,freq=2.0), product of:
            0.11276311 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.1304718 = fieldWeight in 6043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6043)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Süddeutsche Zeitung (SZ) verfügt seit ihrer Gründung 1945 über ein Pressearchiv, das die Texte der eigenen Redakteure und zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen dokumentiert und für Recherchezwecke bereitstellt. Die DIZ-Pressedatenbank (www.medienport.de) ermöglicht die browserbasierte Recherche für Redakteure und externe Kunden im Intra- und Internet und die kundenspezifischen Content Feeds für Verlage, Rundfunkanstalten und Portale. Die DIZ-Pressedatenbank enthält z. Zt. 7,8 Millionen Artikel, die jeweils als HTML oder PDF abrufbar sind. Täglich kommen ca. 3.500 Artikel hinzu, von denen ca. 1.000 durch Dokumentare inhaltlich erschlossen werden. Die Informationserschließung erfolgt im DIZ nicht durch die Vergabe von Schlagwörtern am Dokument, sondern durch die Verlinkung der Artikel mit "virtuellen Mappen", den Dossiers. Insgesamt enthält die DIZ-Pressedatenbank ca. 90.000 Dossiers, die untereinander zum "DIZ-Wissensnetz" verlinkt sind. DIZ definiert das Wissensnetz als Alleinstellungsmerkmal und wendet beträchtliche personelle Ressourcen für die Aktualisierung und Qualitätssicherung der Dossiers auf. Im Zuge der Medienkrise mussten sich DIZ der Herausforderung stellen, bei sinkenden Lektoratskapazitäten die Qualität der Informationserschließung im Input zu erhalten. Auf der Outputseite gilt es, eine anspruchsvolle Zielgruppe - u.a. die Redakteure der Süddeutschen Zeitung - passgenau und zeitnah mit den Informationen zu versorgen, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigt. Bezogen auf die Ausgangssituation in der Dokumentation der Süddeutschen Zeitung identifizierte DIZ drei Ansatzpunkte, wie die Aufwände auf der Inputseite (Lektorat) zu optimieren sind und gleichzeitig auf der Outputseite (Recherche) das Wissensnetz besser zu vermarkten ist: - (Teil-)Automatische Klassifizierung von Pressetexten (Vorschlagwesen) - Visualisierung des Wissensnetzes - Neue Retrievalmöglichkeiten (Ähnlichkeitssuche, Clustering) Im Bereich "Visualisierung" setzt DIZ auf den Net-Navigator von intelligent views, eine interaktive Visualisierung allgemeiner Graphen, basierend auf einem physikalischen Modell. In den Bereichen automatische Klassifizierung, Ähnlichkeitssuche und Clustering hat DIZ sich für das Produkt nextBot der Firma Brainbot entschieden.
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  19. Batorowska, H.; Kaminska-Czubala, B.: Information retrieval support : visualisation of the information space of a document (2014) 0.01
    0.008212423 = product of:
      0.028743478 = sum of:
        0.021843476 = weight(_text_:retrieval in 1444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021843476 = score(doc=1444,freq=4.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.18905719 = fieldWeight in 1444, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1444)
        0.0069000013 = product of:
          0.020700004 = sum of:
            0.020700004 = weight(_text_:22 in 1444) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020700004 = score(doc=1444,freq=2.0), product of:
                0.13375512 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03819578 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1444, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1444)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Acquiring knowledge in any field involves information retrieval, i.e. searching the available documents to identify answers to the queries concerning the selected objects. Knowing the keywords which are names of the objects will enable situating the user's query in the information space organized as a thesaurus or faceted classification. Objectives: Identification the areas in the information space which correspond to gaps in the user's personal knowledge or in the domain knowledge might become useful in theory or practice. The aim of this paper is to present a realistic information-space model of a self-authored full-text document on information culture, indexed by the author of this article. Methodology: Having established the relations between the terms, particular modules (sets of terms connected by relations used in facet classification) are situated on a plain, similarly to a communication map. Conclusions drawn from the "journey" on the map, which is a visualization of the knowledge contained in the analysed document, are the crucial part of this paper. Results: The direct result of the research is the created model of information space visualization of a given document (book, article, website). The proposed procedure can practically be used as a new form of representation in order to map the contents of academic books and articles, beside the traditional index form, especially as an e-book auxiliary tool. In teaching, visualization of the information space of a document can be used to help students understand the issues of: classification, categorization and representation of new knowledge emerging in human mind.
    Source
    Knowledge organization in the 21st century: between historical patterns and future prospects. Proceedings of the Thirteenth International ISKO Conference 19-22 May 2014, Kraków, Poland. Ed.: Wieslaw Babik
  20. Eibl, M.; Mandl, T.: ¬Die Qualität von Visualisierungen : eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten (2004) 0.01
    0.008002967 = product of:
      0.028010383 = sum of:
        0.019307088 = weight(_text_:retrieval in 3139) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019307088 = score(doc=3139,freq=2.0), product of:
            0.11553899 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03819578 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 3139, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3139)
        0.008703294 = product of:
          0.026109882 = sum of:
            0.026109882 = weight(_text_:29 in 3139) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026109882 = score(doc=3139,freq=2.0), product of:
                0.13436082 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03819578 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3139, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3139)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Zweidimensionale Karten dienen im Information Retrieval (IR) immer häufiger der Visualisierung von Dokumentbeständen. Über die Qualität der verschiedenen Methoden zur Erzeugung dieser Karten ist wenig bekannt. In diesem Artikel werden nach einem Überblick über Stand der Forschung und Technik zu Visualisierungen und ihrer Bewertung zwei Verfahren hinsichtlich ihrer Unterschiede verglichen. Die Evaluierung basiert auf der Perspektive des Benutzers beim Browsing in einer Karte. Das Experiment zeigt, dass die Methoden sowohl bei großen als auch bei kleinen Dokumentenmengen zu sehr unterschiedlichen Karten führen und zwischen den Karten keine Korrelation besteht. Das Ergebnis der Untersuchung ist in zweifacher Hinsicht interpretierbar. zum einen kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich ein spezielles Verfahren der Dimensionsreduktion eindeutig anbietet, es muss also auf den speziellen Anwendungsfall hin überprüft werden, welches Verfahren anzuwenden ist. Zum anderen scheint aber auch kein Verfahren zu vollkommen unbrauchbaren Ergebnissen zu führen, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die einzelnen Verfahren einander ergänzend unterschiedliche Aspekte des Dokumentbestandes beleuchten. Hierzu sollten weitere Tests folgen.
    Date
    29. 1.2005 19:17:50

Years

Languages

  • e 68
  • d 23
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • a 70
  • el 12
  • m 10
  • x 7
  • b 1
  • p 1
  • r 1
  • s 1
  • More… Less…