Search (16 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Hubrich, J."
  1. Hubrich, J.: CrissCross: SWD-DDC-Mapping (2008) 0.02
    0.021874668 = product of:
      0.15312266 = sum of:
        0.15312266 = sum of:
          0.11386186 = weight(_text_:zugriff in 2175) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11386186 = score(doc=2175,freq=2.0), product of:
              0.2160124 = queryWeight, product of:
                5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                0.03622214 = queryNorm
              0.52710795 = fieldWeight in 2175, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2175)
          0.0392608 = weight(_text_:22 in 2175) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0392608 = score(doc=2175,freq=2.0), product of:
              0.12684377 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03622214 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2175, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2175)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Mit zunehmender Nutzung netzwerkbasierter Systeme und steigender internationaler Zusammenarbeit werden Informationsräume geschaffen, in denen unterschiedlich indexierte Informationsressourcen aus verschiedenen Ländern über das Internet frei zugänglich gemacht werden. Bedingt durch die Unterschiedlichkeit der verwendeten Erschließungsinstrumente in Sprache und Struktur gestaltet sich die thematische Recherche in diesen Informationsräumen umständlich und langwierig. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten und von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Kooperation mit der Fachhochschule Köln durchgeführten Projekts CrissCross wird ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular erstellt, das einen wesentlich effizienteren Zugriff auf heterogen erschlossene Informationsressourcen ermöglicht.
    Date
    22. 8.2009 10:35:21
  2. Boteram, F.; Hubrich, J.: Towards a comprehensive international Knowledge Organization System (2008) 0.01
    0.01113523 = product of:
      0.0389733 = sum of:
        0.009527703 = product of:
          0.047638513 = sum of:
            0.047638513 = weight(_text_:system in 4786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047638513 = score(doc=4786,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.41757566 = fieldWeight in 4786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4786)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0294456 = product of:
          0.0588912 = sum of:
            0.0588912 = weight(_text_:22 in 4786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0588912 = score(doc=4786,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4786)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    22. 9.2008 19:30:41
  3. Gödert, W.; Hubrich, J.; Nagelschmidt, M.: Semantic knowledge representation for information retrieval (2014) 0.01
    0.00752827 = product of:
      0.026348945 = sum of:
        0.011626146 = product of:
          0.058130726 = sum of:
            0.058130726 = weight(_text_:retrieval in 987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058130726 = score(doc=987,freq=14.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.5305404 = fieldWeight in 987, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=987)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0147228 = product of:
          0.0294456 = sum of:
            0.0294456 = weight(_text_:22 in 987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0294456 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=987)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Introduction: envisioning semantic information spacesIndexing and knowledge organization -- Semantic technologies for knowledge representation -- Information retrieval and knowledge exploration -- Approaches to handle heterogeneity -- Problems with establishing semantic interoperability -- Formalization in indexing languages -- Typification of semantic relations -- Inferences in retrieval processes -- Semantic interoperability and inferences -- Remaining research questions.
    Date
    23. 7.2017 13:49:22
    LCSH
    Information retrieval
    RSWK
    Information Retrieval
    Subject
    Information retrieval
    Information Retrieval
  4. Hubrich, J.: Thematische Suche in heterogenen Informationsräumen (2010) 0.01
    0.007188616 = product of:
      0.05032031 = sum of:
        0.05032031 = product of:
          0.10064062 = sum of:
            0.10064062 = weight(_text_:zugriff in 4377) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10064062 = score(doc=4377,freq=4.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.46590203 = fieldWeight in 4377, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4377)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Wissensorganisationssysteme unterstützen inhaltsbezogene Recherche- und Explorationsprozesse, indem sie a priori Beziehungen zwischen Begriffen ausweisen und einen standardisierten Zugriff auf Informationen ermöglichen. In heterogen erschlossenen Informationsräumen ist ihre Funktionalität indes eingeschränkt, da sie lediglich die Suche nach den Informationsressourcen, die mit ihnen erschlossen wurden, effizienter gestalten. Dokumente, deren inhaltliche Beschreibung auf der Grundlage von sprachlich, strukturell und typologisch unterschiedlichen Begriffssystemen erfolgte, werden hingegen nicht gefunden. Dies führt zu einem unzureichenden Recall und macht zusätzliche Recherchen notwendig. Mittels der Herstellung von Verbindungen zwischen Begriffen unterschiedlicher Dokumentationssprachen wird der standardisierte Zugriff auf Informationen erweitert und das Potential einzelner Erschließungsinstrumente über Teilmengen hinaus nutzbar. Vor dem Hintergrund, über welche inhaltlichen Qualitäten die erstellten Links verfügen, lassen sich drei Arten semantischer Interoperabilität unterscheiden, die mit jeweils anderen Implikationen für Retrievalszenarien einhergehen: wortbasierte, begriffliche und differenzierte Interoperabilität.
  5. Hubrich, J.: Vom Stringmatching zur Begriffsexploration : das Potential integrierter begrifflicher Interoperabilität (2013) 0.01
    0.006099743 = product of:
      0.042698197 = sum of:
        0.042698197 = product of:
          0.085396394 = sum of:
            0.085396394 = weight(_text_:zugriff in 793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.085396394 = score(doc=793,freq=2.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.39533097 = fieldWeight in 793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=793)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Als Reaktion auf die mit fortschreitender Internationalisierung sich wandelnden Anforderungen an Informationsräume und Wissensorganisationssysteme haben sich verschiedene Modelle semantischer Interoperabilität herausgebildet, die darauf abzielen, mittels einer Verbindung von Begriffen verbreiteter Dokumentationssprachen eine Grundlage für effizientere Recherchen in heterogenen Informationsräumen zu schaffen. Diese können sowohl in Hinblick auf die in ihnen enthaltenen Eigenschaften zur Unterstützung von Suchprozessen als auch nach Art der Datenhaltung differenziert werden. Im Artikel werden die unterschiedlichen Interoperabilitätskonzepte und ihr jeweiliger Mehrwert für den thematischen Zugriff auf Informationen vorgestellt. Das Potential integrierter begrifflicher Interoperabilität insbes. zur Unterstützung von explorativen Suchprozessen wird unter Rückgriff auf die in dem DFG-Projekt CrissCross erstellten Mappings zwischen der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) veranschaulicht.
  6. Hubrich, J.: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung : das Projekt CrissCross (2010) 0.00
    0.0049850564 = product of:
      0.017447697 = sum of:
        0.005178697 = product of:
          0.025893483 = sum of:
            0.025893483 = weight(_text_:retrieval in 4793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025893483 = score(doc=4793,freq=4.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23632148 = fieldWeight in 4793, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4793)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0122690005 = product of:
          0.024538001 = sum of:
            0.024538001 = weight(_text_:22 in 4793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024538001 = score(doc=4793,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4793)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Im Zuge zunehmender Globalisierung werden Wissensorganisationssysteme erforderlich, die ein sprachunabhängiges Retrieval ermöglichen, ohne dass dadurch bereits existierende und national bewährte Wissenssysteme obsolet werden. Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte und von der Deutschen Nationalbibliothek in Kooperation mit der Fachhochschule Köln durchgeführte Projekt CrissCross leistet einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung eines solchen Wissensspeichers, indem es die Sachschlagwörter der deutschen Schlagwortnormdatei (SWD) mit Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation sowie mit ihren Äquivalenten der Library of Congress Subject Headings (LCSH) und der französischen Schlagwortsprache RAMEAU (Repertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) verknüpft. Ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Recherchevokabular wird erstellt, das für die inhaltliche Suche nach Dokumenten in heterogen erschlossenen Beständen verwendet werden kann. In diesem Artikel wird die Problematik bei der Verknüpfung semantisch heterogener Systeme unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen der DDC und der SWD skizziert. Die in CrissCross gewählte Methodik bei der Verknüpfung von SWD und DDC wird vorgestellt. Abschließend wird der Nutzen der erstellten Daten für das Retrieval aufgezeigt.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  7. Gödert, W.; Hubrich, J.; Boteram, F.: Thematische Recherche und Interoperabilität : Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Dokumente (2009) 0.00
    0.004551684 = product of:
      0.015930893 = sum of:
        0.003661892 = product of:
          0.01830946 = sum of:
            0.01830946 = weight(_text_:retrieval in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01830946 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0122690005 = product of:
          0.024538001 = sum of:
            0.024538001 = weight(_text_:22 in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024538001 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Verwendung von Erschließungsinstrumenten zur Beschreibung von Informationsressourcen kann Effizienz und Effektivität thematischer Recherchen wesentlich steigern: standardisierte Begriffe unterstützen Recall und Precision begrifflicher Suchen; Ausweisung von Relationen bietet die Grundlage für explorative Suchprozesse. Eine zusätzliche Steigerung der Funktionalitäten des Retrievals kann mittels einer Ausdifferenzierung und Spezifizierung der in Normdaten enthaltenen semantischen Informationen erreicht werden, die über die in Thesauri und Klassifikationen verbreiteten grundlegenden Relationstypen (äquivalent, hierarchisch, assoziativ) hinausgehen. In modernen Informationsräumen, in denen Daten verschiedener Institutionen über eine Plattform zeit- und ortsunabhängig zugänglich gemacht werden, können einzelne Wissenssysteme indes nur unzureichend das Information Retrieval unterstützen. Zu unterschiedlich sind die für thematische Suchanfragen relevanten Indexierungsdaten. Eine Verbesserung kann mittels Herstellung von Interoperabilität zwischen den verschiedenen Dokumentationssprachen erreicht werden. Im Vortrag wird dargelegt, in welcher Art und Weise die in Wissenssystemen enthaltenen semantischen Informationen zur Unterstützung thematischer Recherchen optimiert werden können und inwiefern Interoperabilität zwischen Systemen geschaffen werden kann, die gleichwertige Funktionalitäten in heterogenen Informationsräumen gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird auch auf aktuelle Mappingprojekte wie das DFG-Projekt CrissCross oder das RESEDA-Projekt, welches sich mit den Möglichkeiten der semantischen Anreicherung bestehender Dokumentationssprachen befasst, eingegangen.
    Source
    https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/searchtype/authorsearch/author/%22Hubrich%2C+Jessica%22/docId/703/start/0/rows/20
  8. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.00
    0.0021032572 = product of:
      0.0147228 = sum of:
        0.0147228 = product of:
          0.0294456 = sum of:
            0.0294456 = weight(_text_:22 in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0294456 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    30. 1.2007 18:22:15
  9. Boteram, F.; Hubrich, J.: Specifying intersystem relations : requirements, strategies, and issues (2010) 0.00
    0.0021032572 = product of:
      0.0147228 = sum of:
        0.0147228 = product of:
          0.0294456 = sum of:
            0.0294456 = weight(_text_:22 in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0294456 = score(doc=3691,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3691, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3691)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 7.2010 17:11:51
  10. Boteram, F.; Gödert, W.; Hubrich, J.: Semantic interoperability and retrieval paradigms (2010) 0.00
    0.0014497333 = product of:
      0.010148132 = sum of:
        0.010148132 = product of:
          0.05074066 = sum of:
            0.05074066 = weight(_text_:retrieval in 3362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05074066 = score(doc=3362,freq=6.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.46309367 = fieldWeight in 3362, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3362)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    This paper presents a new approach to understanding how indexing strategies, models for interoperability and retrieval paradigms interact in information systems and how this can be used to support the design and implementation of components of a semantic navigation for information retrieval systems.
  11. Hubrich, J.: Intersystem relations : Characteristics and functionalities (2011) 0.00
    8.3700387E-4 = product of:
      0.0058590267 = sum of:
        0.0058590267 = product of:
          0.029295133 = sum of:
            0.029295133 = weight(_text_:retrieval in 4780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029295133 = score(doc=4780,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.26736724 = fieldWeight in 4780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4780)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Within the frame of the methodological support of the CrissCross project and the research conducted in the Reseda project, a tiered model of semantic interoperability was developed. This correlates methods of establishing semantic interoperability and types of intersystem relations to search functionalities in retrieval scenarios. In this article the model is outlined and exemplified with reference to respective selective alignment projects.
  12. Hubrich, J.: Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.00
    7.323784E-4 = product of:
      0.0051266486 = sum of:
        0.0051266486 = product of:
          0.025633242 = sum of:
            0.025633242 = weight(_text_:retrieval in 3690) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025633242 = score(doc=3690,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23394634 = fieldWeight in 3690, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3690)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    »Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?« Angesichts des zunehmend geringeren Gesamtetats, der den Bibliotheken zur Verfügung steht, drängt sich diese Frage nahezu auf. Sacherschließung ist teuer und für das moderne Bibliothekswesen nur dann noch tragbar, wenn der Mitteleinsatz in einem angemessenen Verhältnis zum Ergebnis steht, das sich in der Leistungsfähigkeit des Produkts widerspiegelt. Im deutschsprachigen Raum trägt die SWD wesentlich zu einer effektiveren Sacherschließungsarbeit bei. Ihre Pflege und Weiterentwicklung ist jedoch mit einem enormen Aufwand gekoppelt, der nur mit einer entsprechenden Nutzung der Daten für das thematische Retrieval in den OPACs gerechtfertigt werden kann.
  13. Hubrich, J.; Mengel, T.; Müller, K.; Jacobs, J.-H.: Improving subject access in global information spaces : reflections upon internationalization and localization of Knowledge Organization Systems (KOS) (2008) 0.00
    7.323784E-4 = product of:
      0.0051266486 = sum of:
        0.0051266486 = product of:
          0.025633242 = sum of:
            0.025633242 = weight(_text_:retrieval in 2190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025633242 = score(doc=2190,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23394634 = fieldWeight in 2190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2190)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    With the establishment of global information spaces that are characterized by heterogeneity new kinds of knowledge organization systems (KOS) are needed to facilitate efficient subject access to available information resources. KOS need not to be built bottom-up. Internationalization and localization of common KOS enable making use of all different kinds of existing data from subject indexing for retrieval purposes and help creating a user-friendly tool that supports cross-national query modification and hermeneutic processes of information seeking as well as precise topical queries.
  14. Hubrich, J.: ¬Die Schlagwortrecherche in deutschsprachigen OPACs : Typen der Schlagwortsuche und der Einsatz der Schlagwortnormdatei (SWD) dargelegt unter Rückgriff auf eine empirische Untersuchung (2005) 0.00
    6.2775286E-4 = product of:
      0.00439427 = sum of:
        0.00439427 = product of:
          0.02197135 = sum of:
            0.02197135 = weight(_text_:retrieval in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02197135 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.20052543 = fieldWeight in 3552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Schlagwortsuchen sind heutzutage fester Bestandteil vieler Online-Kataloge. Durch die Verknüpfung von Titeldaten mit dokumentspezifischen Schlagwörtern aus der SWD wird ein thematischer Zugang zu den Medien eines Verbundes bzw. einer Bibliothek ermöglicht. Der SWD-Datensatz bietet neben den Ansetzungsformen, die für die Indexate genutzt werden, jedoch noch eine Reihe weiterer Informationen, die, an der richtigen Stelle im Online-Katalog implementiert, das Retrieval seitens des Benutzers optimieren können. Untersucht wurden die Online-Kataloge der großen deutschen Bibliotheksverbünde, des österreichischen Bibliothekenverbunds sowie 106 weiterer OPACs von vorwiegend wissenschaftlichen Bibliotheken. Es wurde betrachtet, welche Suchfeatures für die Schlagwortrecherche zur Verfügung gestellt werden, wie sie gestaltet sind und inwieweit das SWD-Datenmaterial genutzt wird. Dabei zeigte sich, dass zurzeit drei Typen von Schlagwortsuchen verbreitet sind: - die Indexsuche (mehrstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche) - die einstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche sowie - die weiterführende Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche von einer Treffer- bzw. Titelvollanzeige aus.
  15. Gödert, W.; Hartmann, S.; Hubrich, J.; Lepsky, K.; Schulenborg, K.; Trunk, D.: Semantische Anreicherung der Schlagwortnormdatei : Ergebnisbericht (2004) 0.00
    5.918511E-4 = product of:
      0.0041429573 = sum of:
        0.0041429573 = product of:
          0.020714786 = sum of:
            0.020714786 = weight(_text_:retrieval in 1815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020714786 = score(doc=1815,freq=4.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.18905719 = fieldWeight in 1815, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1815)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Schlagwortnormdatei (SWD) ist mit einem Umfang von ca. 150.000 Sachschlagwörtern das umfangreichste terminologisch kontrollierte deutschsprachige Vokabular, das zur verbalen Inhaltserschließung von Dokumenten genutzt werden und somit prinzipiell auch als Kandidat für den Aufbau semantischer Navigationsstrukturen im Online-Retrieval angesehen werden kann. Die Strukturierung der Schlagwörter in der SWD folgt den Vorgaben zur Ausweisung begrifflicher Strukturen in einem Thesaurus. Durch Veränderungen des der Erstellung der SWD zu Grunde liegenden Regelwerkes RSWK hat sich im Verlauf der Zeit ein Nebeneinander von unterschiedlich dichten Beziehungsnetzen ergeben, ohne dass hierzu bislang Details erhoben und dokumentiert wären. In dieser Studie werden Aussagen über den Aufwand gemacht, der erforderlich wäre, die semantische Relationenstruktur der Schlagwortnormdatei (SWD) zu homogenisieren. Hierzu wird eine quantitative und qualitative Analyse am Beispiel mehrerer Themengebiete vorgenommen. Die Berücksichtigung mehrerer Gebiete soll es gestatten, möglichst repräsentative Aussagen für das gesamte Vokabular abzuleiten. Die Autorinnen und Autoren der Studien sind sich angesichts der zur Verfügung stehenden begrenzten Ressourcen bewusst, dass dieser Anspruch nur mit Einschränkungen eingelöst werden kann. Die für die Analyse der Relationenstruktur benutzten Kriterien orientieren sich an Grundsätzen zur Gestaltung strukturierten Vokabulars sowie insbesondere der Eignung der SWD, zum Aufbau bestandsunabhängiger semantischer Navigationssysteme im Online-Retrieval, für Zwecke des wörterbuchgestützten automatischen Indexierens.
  16. Hubrich, J.: Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization : Internationale Fachtagung und Abschlussworkshop des DFGProjekts CrissCross in Köln (2010) 0.00
    4.5304163E-4 = product of:
      0.0031712912 = sum of:
        0.0031712912 = product of:
          0.015856456 = sum of:
            0.015856456 = weight(_text_:retrieval in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015856456 = score(doc=4315,freq=6.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.14471677 = fieldWeight in 4315, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4315)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Der zweite Tag begann mit einer Keynote von Dagobert Soergel von der University at Buffalo mit dem Thema Conceptual Foundations for Semantic Mapping and Semantic Search. Im Zentrum stand die Idee eines Hubs, einer semantischen Verbindungsstruktur in Form einer Kernklassifikation, die elementare Begriffe sowie semantische Relationen enthält und über die ein Mapping zwischen unterschiedlichen Wissensorganisationssystemen erfolgen soll. Die Methode wurde durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht. Die erste Session des zweiten Tages war dem Thema Interoperabilität und Standardisierung gewidmet. Stella Dextre Clarke aus Großbritannien berichtete - ausgehend von den in zentralen Mappingprojekten erstellten Relationen zwischen Begriffen unterschiedlicher Dokumentationssprachen - über Herausforderungen und Fragestellungen bei der Entwicklung des neuen ISO-Standards 25964-2, der als Leitfaden zur Herstellung von Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien fungieren soll. In dem Folgevortrag von Philipp Mayr vom GESIS Leipniz-Institut für Sozialwissenschaften wurd mit KoMoHe (Kompetenzzentrum Modellbildung und Heterogenitätsbehandlung) ein bereits abgeschlossenes Projekt vorgestellt, dessen Mehrwert für das Retrieval in heterogen erschlossenen Informationsräumen mittels eines Information-Retrieval-Tests bestätigt werden konnte. Unpräzise Trefferresultate motivierten indes zu dem Nachfolgeprojekt IRM (Value-Added Services for Information Retrieval), in dem Möglichkeiten von Suchexpansion und Re-Ranking untersucht werden.