Search (738 results, page 2 of 37)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Seubert, H.: Digitalisierung : Die Revolution von Seele und Polis (2019) 0.03
    0.030752463 = product of:
      0.12300985 = sum of:
        0.12300985 = product of:
          0.2460197 = sum of:
            0.2460197 = weight(_text_:digitalisierung in 5447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2460197 = score(doc=5447,freq=12.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.97754776 = fieldWeight in 5447, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seuberts Buch analysiert die digitale Revolution jenseits von Euphorie und Apokalypse. Der Autor begreift die Digitalisierung als umfassende mediale Veränderung, die auf einer Ebene mit der Erfindung des Buchdrucks zu sehen ist. Die Transformationen in Entscheidungsprozessen und Denkformen werden prägnant und profund interpretiert: in ihrer Wirkung auf den Einzelnen und die Gesellschaft. Medien- und technikphilosophische Ansätze von Heidegger über Gotthard Günther und Vilém Flusser werden bildungstheoretisch und politisch-philosophisch reflektiert und weitergeführt. Auf diese Weise kristallisiert sich das ausgewogene Plädoyer für eine kluge, von Urteilskraft getragene Nutzung des Digitalen heraus. Digitalisierung kann zu einem neuen weltbürgerlichen Bewusstsein beitragen. Die wesentlichen Probleme des 21. Jahrhunderts (wie Veränderungen der Sicherheitsstruktur und des Migrationsverhaltens) sind aber nicht durch Digitalisierung allein zu bewältigen. Deshalb plädiert Seubert für eine parallele Kultivierung analoger Fähigkeiten und Diskurse.
    RSWK
    Digitalisierung
    Subject
    Digitalisierung
  2. Irtenkauf, D.; Feustel, R.: "Am Anfang war die Information..." : Der Wissenssoziologe Robert Feustel über die religiösen Tendenzen der Digitalisierung? (Interview) (2019) 0.03
    0.029294161 = product of:
      0.117176645 = sum of:
        0.117176645 = product of:
          0.23435329 = sum of:
            0.23435329 = weight(_text_:digitalisierung in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23435329 = score(doc=4689,freq=8.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.9311918 = fieldWeight in 4689, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4689)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Robert Feustel hat im Verbrecher Verlag ein Buch veröffentlicht, in dem er religiösen Tendenzen in der Digitalisierung kritisch nachgeht. Die These: Aus dem Konzept "Information" wird im Zuge der Digitalisierung ein Kult gebaut, der zuweilen religiöse Züge annimmt. Manche Autoren und Theoretiker entkoppeln das Thema auf eine Art und Weise, dass beinahe heilsbringende Erwartungen an die heutige Informationsgesellschaft geweckt werden. Anders gesagt: Die Digitalisierung wird zum Allheilmittel, da ihre Grundlagen anscheinend präzise und eindeutig sind. Information ist immer schon da und braucht nicht besonders hinterfragt werden.
  3. Hümmer, C.: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung (2010) 0.03
    0.028004363 = product of:
      0.11201745 = sum of:
        0.11201745 = sum of:
          0.08369761 = weight(_text_:digitalisierung in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08369761 = score(doc=3745,freq=2.0), product of:
              0.25167027 = queryWeight, product of:
                6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                0.041804764 = queryNorm
              0.33256853 = fieldWeight in 3745, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
          0.028319843 = weight(_text_:22 in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028319843 = score(doc=3745,freq=2.0), product of:
              0.14639316 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041804764 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3745, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    TELOTA (The Electronic Life of the Academy) ist eine Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, in verstärktem Maße die Möglichkeiten und Chancen der Informationstechnologie für die Akademie und ihre Forschungsvorhaben zu explorieren und umzusetzen. TELOTA betreut die Akademievorhaben in Hinblick auf die Einführung von elektronischen Arbeits- und Publikationsstrategien und trifft deshalb auf sehr unterschiedliche Bedürfnisse und Ausgangssituationen. Nach einer ersten Projektphase, in der vor allem die Breite der Möglichkeiten des elektronischen Mediums exploriert wurden, widmete sich TELOTA zwischen März 2007 und Dezember 2008 der Entwicklung von projektübergreifenden Lösungen für die Bereiche Digitale Edition, Personendatenbanken und elektronische Wörterbücher. Für die Zukunft gibt es erste Ansätze, die elektronischen Ressourcen der Akademie zu einem vernetzten Wissensportal für geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung auszubauen. Aufgaben und Ziele von TELOTA Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Arbeit der TELOTA-Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW). Auf Initiative der "Arbeitsgruppe elektronisches Publizieren" ins Leben gerufen, widmet sich TELOTA seit 2002 der Aufgabe, moderne Informationstechnologie bewusst, geplant und nachhaltig für die Belange der BBAW nutzbar zu machen. Diese Aufgabe versteht sich sowohl im Sinne eines verstärkten Einsatzes zur Unterstützung des Forschungsprozesses als auch im Sinne einer kostenfreien Online-Präsentation von Daten und Ergebnissen für die interessierte Öffentlichkeit. Darüber hinaus soll die verstärkte "Digitalisierung" der Akademievorhaben auch den wissenschaftlichen Austausch und die Kommunikation unter Fachwissenschaftlern erleichtern und fördern (vgl. den Bericht der Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" an den Vorstand 2001). Das Akronym TELOTA steht - zusammenfassend für diese Aufgabengebiete - für "The Electronic Life of the Academy".
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  4. Hauer, M.: Collaborative Catalog Enrichment : Digitalisierung und Information Retrieval (2011) 0.03
    0.028004363 = product of:
      0.11201745 = sum of:
        0.11201745 = sum of:
          0.08369761 = weight(_text_:digitalisierung in 160) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08369761 = score(doc=160,freq=2.0), product of:
              0.25167027 = queryWeight, product of:
                6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                0.041804764 = queryNorm
              0.33256853 = fieldWeight in 160, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=160)
          0.028319843 = weight(_text_:22 in 160) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028319843 = score(doc=160,freq=2.0), product of:
              0.14639316 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041804764 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 160, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=160)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  5. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.03
    0.028004363 = product of:
      0.11201745 = sum of:
        0.11201745 = sum of:
          0.08369761 = weight(_text_:digitalisierung in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08369761 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
              0.25167027 = queryWeight, product of:
                6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                0.041804764 = queryNorm
              0.33256853 = fieldWeight in 3780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.028319843 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028319843 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
              0.14639316 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041804764 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  6. Rosenbaum, K.: Von Fach zu Fach verschieden : Diversität im wissenschaftlichen Publikationssystem (2016) 0.03
    0.025109282 = product of:
      0.10043713 = sum of:
        0.10043713 = product of:
          0.20087425 = sum of:
            0.20087425 = weight(_text_:digitalisierung in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20087425 = score(doc=2942,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.7981644 = fieldWeight in 2942, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2942)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  7. Weingart, P.: Vertrauen, Qualitätssicherung und Open Access : Predatory Journals und die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems (2016) 0.03
    0.025109282 = product of:
      0.10043713 = sum of:
        0.10043713 = product of:
          0.20087425 = sum of:
            0.20087425 = weight(_text_:digitalisierung in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20087425 = score(doc=3247,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.7981644 = fieldWeight in 3247, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3247)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  8. Kliegl, R.: ¬A vision of scientific communication (2016) 0.03
    0.025109282 = product of:
      0.10043713 = sum of:
        0.10043713 = product of:
          0.20087425 = sum of:
            0.20087425 = weight(_text_:digitalisierung in 3249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20087425 = score(doc=3249,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.7981644 = fieldWeight in 3249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  9. Taubert, N.: Open Access und digitale Publikation aus der Perspektive von Wissenschaftsverlagen (2016) 0.03
    0.025109282 = product of:
      0.10043713 = sum of:
        0.10043713 = product of:
          0.20087425 = sum of:
            0.20087425 = weight(_text_:digitalisierung in 3251) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20087425 = score(doc=3251,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.7981644 = fieldWeight in 3251, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3251)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  10. Weingart, P.: Zur Situation und Entwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken (2016) 0.03
    0.025109282 = product of:
      0.10043713 = sum of:
        0.10043713 = product of:
          0.20087425 = sum of:
            0.20087425 = weight(_text_:digitalisierung in 3252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20087425 = score(doc=3252,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.7981644 = fieldWeight in 3252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  11. Peukert, A.; Sonnenberg, M.: ¬Das Urheberrecht und der Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (2016) 0.03
    0.025109282 = product of:
      0.10043713 = sum of:
        0.10043713 = product of:
          0.20087425 = sum of:
            0.20087425 = weight(_text_:digitalisierung in 3253) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20087425 = score(doc=3253,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.7981644 = fieldWeight in 3253, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3253)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  12. Taubert, N.; Weingart, P.: Wandel des wissenschaftlichen Publizierens : eine Heuristik zur Analyse rezenter Wandlungsprozesse (2016) 0.03
    0.025109282 = product of:
      0.10043713 = sum of:
        0.10043713 = product of:
          0.20087425 = sum of:
            0.20087425 = weight(_text_:digitalisierung in 3254) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20087425 = score(doc=3254,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.7981644 = fieldWeight in 3254, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3254)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  13. Gerhardt, V.: Methodischer Optimismus vor digitaler Zukunft (2016) 0.03
    0.025109282 = product of:
      0.10043713 = sum of:
        0.10043713 = product of:
          0.20087425 = sum of:
            0.20087425 = weight(_text_:digitalisierung in 3255) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20087425 = score(doc=3255,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.7981644 = fieldWeight in 3255, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3255)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  14. Meschede, L.: Plane mit, entscheide mit! (2019) 0.03
    0.025109282 = product of:
      0.10043713 = sum of:
        0.10043713 = product of:
          0.20087425 = sum of:
            0.20087425 = weight(_text_:digitalisierung in 4336) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20087425 = score(doc=4336,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.7981644 = fieldWeight in 4336, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4336)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung wird vielfach als Bedrohung angesehen. Sie birgt indes große Chancen für eine vernünftige Gestaltung der Wirtschaft jenseits der kapitalistischen Produktionsweise
  15. Gigerenzer, G.; Jahberg, H.: "Deutschland wird eine Überwachungsgesellschaft" (2019) 0.03
    0.025109282 = product of:
      0.10043713 = sum of:
        0.10043713 = product of:
          0.20087425 = sum of:
            0.20087425 = weight(_text_:digitalisierung in 4691) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20087425 = score(doc=4691,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.7981644 = fieldWeight in 4691, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4691)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI
  16. Mangel, J.: Dokumentation im Online-Katalog : der Beitrag der Erschließung zur Restaurierung, Digitalisierung und Identifizierung (2013) 0.02
    0.02367326 = product of:
      0.09469304 = sum of:
        0.09469304 = product of:
          0.18938608 = sum of:
            0.18938608 = weight(_text_:digitalisierung in 2112) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18938608 = score(doc=2112,freq=4.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.7525167 = fieldWeight in 2112, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2112)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Metadaten zu Sammlungsgegenständen sind im Bibliotheksbetrieb ebenso notwendig wie selbstverständlich. Dass die Erschließung im Verbundkatalog aber auch wichtige Beiträge zu Projekten der Restaurierung, der Digitalisierung und Identifizierung von historischen Drucken leisten kann, wird gelegentlich übersehen. Dabei eignen sich Katalogdaten - außer für Recherche und Verbuchung - auch dazu, spezifischere Angaben zu den vom Brand betroffenen Beständen zu dokumentieren. Dafür stehen längst etablierte Strukturen zur Verfügung. Der Beitrag spricht sich für die regelwerksbasierte, standardisierte Verzeichnung solcher Sachverhalte innerhalb bestehender Datenbanken aus.
  17. Nassehi, A.: Muster : Theorie der digitalen Gesellschaft (2019) 0.02
    0.021970622 = product of:
      0.08788249 = sum of:
        0.08788249 = product of:
          0.17576498 = sum of:
            0.17576498 = weight(_text_:digitalisierung in 5426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17576498 = score(doc=5426,freq=18.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.6983939 = fieldWeight in 5426, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wir glauben, der Siegeszug der digitalen Technik habe innerhalb weniger Jahre alles revolutioniert: unsere Beziehungen, unsere Arbeit und sogar die Funktionsweise demokratischer Wahlen. In seiner neuen Gesellschaftstheorie dreht der Soziologe Armin Nassehi den Spieß um und zeigt jenseits von Panik und Verharmlosung, dass die Digitalisierung nur eine besonders ausgefeilte technische Lösung für ein Problem ist, das sich in modernen Gesellschaften seit jeher stellt: Wie geht die Gesellschaft, wie gehen Unternehmen, Staaten, Verwaltungen, Strafverfolgungsbehörden, aber auch wir selbst mit unsichtbaren Mustern um? Schon seit dem 19. Jahrhundert werden in funktional ausdifferenzierten Gesellschaften statistische Mustererkennungstechnologien angewandt, um menschliche Verhaltensweisen zu erkennen, zu regulieren und zu kontrollieren. Oft genug wird die Digitalisierung unserer Lebenswelt heutzutage als Störung erlebt, als Herausforderung und als Infragestellung von gewohnten Routinen. Im vorliegenden Buch unternimmt Armin Nassehi den Versuch, die Digitaltechnik in der Struktur der modernen Gesellschaft selbst zu fundieren. Er entwickelt die These, dass bestimmte gesellschaftliche Regelmäßigkeiten, Strukturen und Muster das Material bilden, aus dem die Digitalisierung erst ihr ökonomisches, politisches und wissenschaftliches Kontroll- und Steuerungspotential schöpft. Infolge der Digitalisierung wird die Gesellschaft heute also regelrecht neu entdeckt.
    Content
    Einleitung Wie über Digitalisierung nachdenken? - Eine techniksoziologische Intuition - Frühe Technologieschübe - Original und Kopie - Produktive Fehlanzeige und Sollbruchstelle 1 Das Bezugsproblem der Digitalisierung Funktionalistische Fragen - Connecting Data - offline - Was ist das Problem? - Das Unbehagen an der digitalen Kultur - Die digitale Entdeckung der "Gesellschaft" - Empirische Sozialforschung als Mustererkennung - "Gesellschaft" als Digitalisierungsmaterial - Der / die / das Cyborg als Überwindung der Gesellschaft? 2 Der Eigensinn des Digitalen Die ungenaue Exaktheit der Welt - Der Eigensinn der Daten - Kybernetik und die Rückkopplung von Informationen - Digitalisierung der Kommunikation - Dynamik der Geschlossenheit - Die Selbstreferenz der Datenwelt 3 Multiple Verdoppelungen der Welt Daten als Beobachter - Verdoppelungen - Störungen - Querliegende datenförmige Verdoppelungen - Die Spur der Spur und diskrete Verdoppelungen - Spuren, Muster, Netze 4. Einfalt und Vielfalt Medium und Form - Codierung und Programmierung - Die digitale Einfachheit der Gesellschaft - Optionssteigerungen - Sapere aude im Spiegel der Digitalisierung Exkurs Digitaler Stoffwechsel
    5 Funktionierende Technik Die Funktion des Technischen - Digitale Technik - Kommunizierende Technik - Die Funktion des Funktionierens - Niedrigschwellige Technik - Dämonisierte Technik - Unsichtbare Technik und der Turing-Test - Das Privileg, Fehler zu machen 6 Lernende Technik Entscheidungen - Abduktive Maschinen? - Verteilte Intelligenz? - Anthropologische und technologische Fragen - Erlebende und handelnde Maschinen - Unvollständigkeit, Vorläufigkeit, systemische Paradoxien - Künstliche, leibliche, unvollständige Intelligenz 7 Das Internet als Massenmedium Sinnüberschussgeschäfte - Synchronisationsfunktion - Synchronisation und Sozialisation - Selektivität, Medialität und Voice im Netz - Beim Zuschauen zuschauen - Komplexität und Überhitzung - Das Netz als Archiv aller möglichen Sätze - Intelligenz im Modus des Futur 2.0 8 Gefährdete Privatheit Die Unwahrscheinlichkeit informationeller Selbstbestimmung - Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? - Gefährdungen - Privatheit 1.0 - Privatheit 1.0 als Ergebnis von Big Data? - Big Data und die Privatheit 2.0 - Privatheit retten? 9 Debug: Die Wiedergeburt der Soziologie aus dem Geist der Digitalisierung Digitale Dynamik und gesellschaftliche Komplexität - Eine Chance für die Soziologie
  18. Benedikter, R.: Digitalisierung der Gefühle? (2018) 0.02
    0.02174528 = product of:
      0.08698112 = sum of:
        0.08698112 = product of:
          0.17396224 = sum of:
            0.17396224 = weight(_text_:digitalisierung in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17396224 = score(doc=4173,freq=6.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.6912308 = fieldWeight in 4173, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4173)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    An der Innovationsuniversität Stanford in Silikon Valley wird derzeit die Digitalisierung der Gefühle diskutiert. Stanford ist in Informationstechnologie weltweit führend und interpretiert sie als "Befreiungstechnologie" (liberation technology). Forscher stellen seit Januar 2017 den baldigen Zusammenschluss des menschlichen Gefühls mit Technik als unvermeidlich dar - wenn auch nicht notwendigerweise als wünschenswert. Firmen und Forscher arbeiten mit Macht daran, einerseits Computer mit Emotionen zu entwickeln, andererseits menschliche Gefühle zu computerisieren. Beide Entwicklungen sollen sich, so die Absicht, gegenseitig verstärken und im Idealfall vereinigen. Milliardengelder werden investiert, um die technische, ökonomische und menschliche Zukunft kurzzuschließen und damit die sogenannte Mensch-Maschine-Konvergenz zu erreichen. In der Tat gilt für den Zusammenfluss technischer, wirtschaftlicher und anthropologischer Zukunft - die sogenannte Mensch-Maschine-Konvergenz - die Entwicklung von Computern mit Emotion als wesentlicher Trend. Umgekehrt steht zugleich die Computerisierung von menschlichen Gefühlen im Mittelpunkt. Beide Trends - von Mensch zu Maschine und von Maschine zu Mensch - wirken zusammen und erzeugen zunehmend Austausch. Ein Teil des Spekulationskapitals fließt bereits jetzt in ihren Schnittpunkt - für baldige Verwirklichung in einer Vielzahl von Breitenanwendungen.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Digitalisierung-der-Gefuehle-4000478.html?view=print
  19. Ronzheimer, M.: ¬Die Datenspur in der Natur : über die Wirkung der Digitalisierung auf die Umwelt und den Energieverbrauch (2019) 0.02
    0.02174528 = product of:
      0.08698112 = sum of:
        0.08698112 = product of:
          0.17396224 = sum of:
            0.17396224 = weight(_text_:digitalisierung in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17396224 = score(doc=5228,freq=6.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.6912308 = fieldWeight in 5228, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5228)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Industrialisierung ist die zweite »große Transformation« in der Menschheitsgeschichte, angetrieben durch die immense Nutzung fossiler Rohstoffe wie Kohle und Erdöl. In den letzten Jahrzehnten hat dieser Prozess der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen eine solche Dynamik erlangt, dass Forscher von einem neuen Erdzeitalter, dem »Anthropozän«, sprechen. Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben die Mechanismen dieser Beschleunigung genauer untersucht und als zentralen neuen Treiber den Umgang mit der Ressource »Daten« - die Digitalisierung mithilfe der Computertechnik - ausgemacht. Erst durch die massenhafte Verbreitung der Informationstechnik sei die Überschreitung der »planetaren Grenzen« ökologischer Nachhaltigkeit möglich geworden. Ihr neues Paradigma, den Wandel der Welt zu verstehen, nennen die Forscher »Geo-Anthropologie« und schlagen die Gründung eines eigenen Forschungsinstituts vor, das sich den »Perspektiven für die Erhaltung des Lebensraums Erde« widmen soll.
    Source
    Neues Deutschland. 2019, 12.01.2109, S.23 [https://www.neues-deutschland.de/artikel/1109789.digitalisierung-die-datenspur-in-der-natur.html]
  20. Nida-Rümelin, J.; Weidenfeld, N.: Digitaler Humanismus : eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (2018) 0.02
    0.02174528 = product of:
      0.08698112 = sum of:
        0.08698112 = product of:
          0.17396224 = sum of:
            0.17396224 = weight(_text_:digitalisierung in 5780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17396224 = score(doc=5780,freq=6.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.6912308 = fieldWeight in 5780, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Autonomer Individualverkehr und Pflege-Roboter, softwaregesteuerte Kundenkorrespondenz und Social Media, Big-Data-Ökonomie und Clever-Bots, Industrie 4.0: Die Digitalisierung hat gewaltige ökonomische, aber auch kulturelle und ethische Wirkungen. In Form eines Brückenschlags zwischen Philosophie und Science-Fiction entwickelt dieses Buch die philosophischen Grundlagen eines Digitalen Humanismus, für den die Unterscheidung zwischen menschlichem Denken, Empfinden und Handeln einerseits und softwaregesteuerten, algorithmischen Prozessen andererseits zentral ist. Eine Alternative zur Silicon-Valley-Ideologie, für die künstliche Intelligenz zum Religionsersatz zu werden droht. Enthält viele Bezugnahmen auf SF-Filme mit Metaphern aus der starken KI. Will einen Digitalen Humanismus als Ethik der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz entwickeln.
    Content
    Vgl. auch das Interview unter: https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/literatur/wirtschaftsbuchpreis/deutscher-wirtschaftsbuchpreis-gegen-die-industrialisierung-ist-die-digitalisierung-pipifax/22965832.html?ticket=ST-3904111-ntCkGtAxoaiMdJlycEpq-ap3.

Authors

Languages

  • e 470
  • d 258
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 620
  • el 81
  • m 72
  • s 21
  • x 13
  • r 7
  • b 5
  • i 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications