Search (324 results, page 1 of 17)

  • × theme_ss:"Informetrie"
  1. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.09
    0.08684991 = product of:
      0.26054972 = sum of:
        0.031331077 = weight(_text_:und in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031331077 = score(doc=2188,freq=8.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2188, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.22921863 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22921863 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.30588692 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Karrieren und Publikationen benötigen Reputation und möglichst viel Beachtung. Literatur, die diese Aufmerksamkeit findet, wird - so die gängige Annahme - häufig zitiert. Ausgehend von dieser Überlegung wurden Verfahren der Zitationsmessung entwickelt, die Auskunft über die Relevanz oder (wie im- und explizit oft auch postuliert wird) gar die Qualität einer Publikation oder eines Wissenschaftlers geben sollen.
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  2. Oberhauser, O.: Fachspezifische Suche nach elektronischen Zeitschriften : Ein webliographischer Streifzug am Beispiel der Informationswissenschaft (2003) 0.05
    0.05187927 = product of:
      0.1556378 = sum of:
        0.029372882 = weight(_text_:und in 1480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029372882 = score(doc=1480,freq=18.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 1480, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1480)
        0.12626491 = weight(_text_:dokumentationswissenschaft in 1480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12626491 = score(doc=1480,freq=2.0), product of:
            0.28716883 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.4396888 = fieldWeight in 1480, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1480)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel unserer eigenen Disziplin Möglichkeiten zur Recherche nach elektronischen Zeitschriften (EJournals) vorzustellen und zu bewerten. Vorweg drei definitorische Festlegungen: EJournals meint hier via WWW verfügbare Zeitschriften (gleichgültig ob parallel zu einer gedruckten Ausgabe oder ausschliesslich elektronisch, ob zur Gänze oder nur teilweise online). Informationswissenschaft (IW) steht hier für den gesamten Bereich der Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaft und -praxis (ohne Archiv- und Museumswesen). Webliographisch bedeutet, dass sich die Betrachtung auf Informationssammlungen und Nachweise im WWW beschränkt. Bei den (frei verfügbaren) Webliographien zu EJournals handelt es sich in der Regel um Datenbanken, Verzeichnisse und Linksammlungen. Es mag vielleicht überraschen, dass für das gewählte Fachgebiet eine nahezu unüberschaubare Zahl solcher Nachweise existiert. Zwar scheint dies noch nicht zur Herausbildung von "Webliographien der Webliographien" geführt zu haben, die auf Nachweise von ausschliesslich informationswissenschaftlichen EJournals spezialisiert wären, doch in den diversen fachspezifischen Linksammlungen und Verzeichnissen werden die Sekundärpublikationen, meist in die Auflistung der Primärpublikationen gemischt, durchaus verzeichnet. Fachübergreifend existieren Kompilationen von Verzeichnissen elektronischer Zeitschriften sehr wohl. Als deutsches Beispiel kann der Abschnitt "Elektronische Zeitschriften" der Düsseldorfer Virtuellen Bibliothek angeführt werden, wo Ressourcen und Verzeichnisse/ Datenbanken elektronischer Zeitschriften vorgestellt werden; ein internationales Beispiel ist die auf dem Server der University of Vermont gewartete umfangreiche Zusammenstellung Serials in Cyberspace.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.1, S.35-41
  3. Herb, U.: Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung (2019) 0.02
    0.018038113 = product of:
      0.054114334 = sum of:
        0.031331077 = weight(_text_:und in 5624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031331077 = score(doc=5624,freq=8.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5624, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5624)
        0.022783255 = product of:
          0.068349764 = sum of:
            0.068349764 = weight(_text_:29 in 5624) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068349764 = score(doc=5624,freq=6.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.5385337 = fieldWeight in 5624, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5624)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Metamorphose des Wissenschaftsverlags Elsevier zum Research Intelligence Dienstleister ist paradigmatisch für die neuen Möglichkeiten der Protokollierung und Steuerung von Wissenschaft.
    Content
    Der Text ist eine überarbeitete Version des von Herb, U. (2018): Zwangsehen und Bastarde : Wohin steuert Big Data die Wissenschaft? In: Information - Wissenschaft & Praxis, 69(2-3), S. 81-88. DOI:10.1515/iwp-2018-0021.
    Date
    29. 6.2019 17:46:17
    4. 8.2019 19:52:29
    Issue
    [29. Juli 2019].
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Ueberwachungskapitalismus-und-Wissenschaftssteuerung-4480357.html?seite=all
  4. Ball, R.: Wissenschaftsindikatoren im Zeitalter digitaler Wissenschaft (2007) 0.02
    0.016172137 = product of:
      0.048516408 = sum of:
        0.040369164 = weight(_text_:und in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040369164 = score(doc=875,freq=34.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 875, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
        0.008147244 = product of:
          0.024441732 = sum of:
            0.024441732 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024441732 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Bereitstellung und Nutzung digitaler Bibliotheken entwickelt sich allmählich zum Standard der Literatur und Informationsversorgung in Wissenschaft und Forschung. Ganzen Disziplinen genügt oftmals die verfügbare digitale Information, Printmedien werden besonders im STM-Segment zu einem Nischenprodukt. Digitale Texte können beliebig eingebaut, kopiert und nachgenutzt werden, die Verlinkung zwischen Metadaten und Volltexten bringt weitere Nutzungsvorteile. Dabei sind die Angebote von Digital Libraries Bestandteil eines ganzheitlichen digitalen Ansatzes, wonach die elektronische Informations- und Literaturversorgung integraler Bestandteil von E-Science (Enhanced Science) oder Cyberinfrastructure darstellt. Hierbei verschmelzen dann Produktion, Diskussion, Distribution und Rezeption der wissenschaftlichen Inhalte auf einer einzigen digitalen Plattform. Damit sind dann nicht nur die Literatur- und Informationsversorgung (Digital Libraries), sondern auch die Wissenschaft selbst digital geworden. Diese dramatische Veränderung in der Wissenschaftskommunikation hat direkte Auswirkungen auf die Messung der Wissenschaftskommunikation, also auf die Evaluation von wissenschaftlichem Output. Bisherige Systeme der Wissenschaftsvermessung basieren hauptsächlich auf bibliometrischen Analysen, d.h. der Quantifizierung des Outputs und dessen Rezeption (Zitierhäufigkeit). Basis dafür sind insbesondere im STM-Bereich die international anerkannten Datenbanken des ISI (Thomson Scientific) insbesondere der Science Citation Index, SCI) oder vielleicht zukünftig das Konkurrenzprodukt SCOPUS des Wissenschaftskonzerns Reed Elsevier. Die Digitalisierung der Wissenschaft in ihrem kompletten Lebenszyklus, die zunehmende Nutzung und Akzeptanz von Dokumentenrepositorien, Institutsservern und anderen elektronischen Publikationsformen im Rahmen von E-Science erfordern und ermöglichen zugleich den Nachweis von Output und Rezeption durch neue bibliometrische Formen, etwa der Webometrie (Webmetrics). Im vorliegenden Paper haben wir hierzu Analysen durchgeführt und stellen eine Abschätzung vor, wie sich der Anteil von webometrisch erfassbarer und zugänglicher wissenschaftlicher Literatur im Vergleich zu Literatur, die mit den Standardsystemen nachgewiesen werden kann im Laufe der letzten Jahre verändert hat. Dabei haben wir unterschiedliche Disziplinen und Länder berücksichtigt. Zudem wird ein Vergleich der webometrischen Nachweisqualität so unterschiedlicher Systeme wie SCI, SCOPUS und Google Scholar vorgestellt.
    Date
    23.12.2007 19:22:21
  5. Bookstein, A.: Informetric distributions : I. Unified overview (1990) 0.02
    0.015277214 = product of:
      0.091663286 = sum of:
        0.091663286 = product of:
          0.13749492 = sum of:
            0.06905807 = weight(_text_:29 in 6902) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06905807 = score(doc=6902,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6902, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6902)
            0.068436846 = weight(_text_:22 in 6902) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068436846 = score(doc=6902,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6902, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6902)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2006 18:55:29
  6. Mayr, P.; Tosques, F.: Webometrische Analysen mit Hilfe der Google Web APIs (2005) 0.02
    0.015028561 = product of:
      0.045085683 = sum of:
        0.033576004 = weight(_text_:und in 3189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033576004 = score(doc=3189,freq=12.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3189, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3189)
        0.011509678 = product of:
          0.034529034 = sum of:
            0.034529034 = weight(_text_:29 in 3189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034529034 = score(doc=3189,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3189, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3189)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Report stellt die Möglichkeiten und Einschränkungen der Google Web APIs (Google API) dar. Die Implementierung der Google API anhand einzelner informationswissenschaftlicher Untersuchungen aus der Webometrie ergibt, dass die Google API mit Einschränkungen für internetbezogene Untersuchungen eingesetzt werden können. Vergleiche der Trefferergebnisse über die beiden Google-Schnittstellen Google API und die Standard Weboberfläche Google.com (Google Web) zeigen Unterschiede bezüglich der Reichweite, der Zusammensetzung und Verfügbarkeit. Die Untersuchung basiert auf einfachen und erweiterten Suchanfragen in den Sprachen Deutsch und Englisch. Die analysierten Treffermengen der Google API bestätigen tendenziell frühere Internet-Studien.
    Date
    12. 2.2005 18:29:36
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.41-48
  7. Pernik, V.; Schlögl, C.: Möglichkeiten und Grenzen von Web Structure Mining am Beispiel von informationswissenschaftlichen Hochschulinstituten im deutschsprachigen Raum (2006) 0.01
    0.014828332 = product of:
      0.044484995 = sum of:
        0.031331077 = weight(_text_:und in 78) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031331077 = score(doc=78,freq=8.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 78, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=78)
        0.013153918 = product of:
          0.039461754 = sum of:
            0.039461754 = weight(_text_:29 in 78) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039461754 = score(doc=78,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 78, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=78)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine webometrische Untersuchung vorgestellt, die informationswissenschaftliche Hochschulinstitute in den deutschsprachigen Ländern zum Gegenstand hatte. Ziel dieser Studie war es, einerseits die Linkbeziehungen zwischen den Hochschulinstituten zu analysieren. Andererseits sollten Ähnlichkeiten (zum Beispiel aufgrund von fachlichen, örtlichen oder institutionellen Gegebenheiten) identifiziert werden. Es werden nicht nur die Vorgehensweise bei derartigen Analysen und die daraus resultierenden Ergebnisse dargestellt. Insbesondere sollen Problembereiche und Einschränkungen, die mit der Analyse von Linkstrukturen im Web verbunden sind, thematisiert werden.
    Date
    4.12.2006 12:14:29
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.8, S.407-414
  8. Schlögl, C.: Internationale Sichtbarkeit der europäischen und insbesondere der deutschsprachigen Informationswissenschaft (2013) 0.01
    0.0140189 = product of:
      0.0420567 = sum of:
        0.030650558 = weight(_text_:und in 900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030650558 = score(doc=900,freq=10.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 900, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
        0.011406141 = product of:
          0.034218423 = sum of:
            0.034218423 = weight(_text_:22 in 900) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034218423 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 900, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine Publikationsanalyse von Beiträgen in von im Web of Science (WoS) indexierten bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Zeitschriften vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Analyse bestätigen die anglo-amerikanische Dominanz in der facheinschlägigen Literatur, die bei den primär informationswissenschaftlichen Zeitschriften sogar noch deutlicher ausfällt. Die skandinavischen Länder und der Bereich der Szientometrie stellen gewisse Ausnahmen dar. Die internationale Sichtbarkeit Deutschlands und Österreichs ist hingegen "ausbaufähig".
    Date
    22. 3.2013 14:04:09
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.1, S.1-8
  9. Jovanovic, M.: ¬Eine kleine Frühgeschichte der Bibliometrie (2012) 0.01
    0.013620677 = product of:
      0.04086203 = sum of:
        0.031085338 = weight(_text_:und in 326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031085338 = score(doc=326,freq=14.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 326, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=326)
        0.009776693 = product of:
          0.029330077 = sum of:
            0.029330077 = weight(_text_:22 in 326) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029330077 = score(doc=326,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 326, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=326)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In der Bibliometrie werden meist zwei Größen vermessen: die Anzahl von Publikationen und Zitationen. Publiziert und zitiert haben Menschen bereits sehr früh in der Geschichte. Schon in der Antike sind bei überlieferten Werken Zitationen zu finden. Der englische Begriff "Bibliometrics" selbst wurde aber erst 1969 definiert. In dem folgenden Artikel wird eine kleine Frühgeschichte der Bibliometrie, einer Unterdisziplin der Informationswissenschaft, bis zu diesem wichtigen Jahr anhand von beispielhaften Studien und Arbeiten dargestellt. Es wird auf die Anfänge von Publikationen und Zitationen und den fachlichen Rahmen der Bibliometrie eingegangen. Der Ursprung der Bibliometriegeschichte selbst wird von unterschiedlichen Autoren unterschiedlich früh angesetzt. Die verschiedenen Ansätze werden vorgestellt und diskutiert. Der Artikel schließt mit einer Beschreibung der wachsenden Bedeutung dieses Fachs im heutigen Informationszeitalter.
    Date
    22. 7.2012 19:23:32
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.2, S.71-80
  10. Heidenkummer, P.: Wenn das Undurchschaubare zum Maß wird : Probleme und Schwankungen des Impact Factors (2013) 0.01
    0.013429143 = product of:
      0.040287428 = sum of:
        0.027133508 = weight(_text_:und in 4672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027133508 = score(doc=4672,freq=6.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4672, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4672)
        0.013153918 = product of:
          0.039461754 = sum of:
            0.039461754 = weight(_text_:29 in 4672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039461754 = score(doc=4672,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4672)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Impact Factor gilt mittlerweile als das bedeutendste Zitationsmaß und wird häufig als Entscheidungskriterium herangezogen. Dabei wird jedoch oftmals ignoriert, dass der Impact Factor als eine mit vielen Problemen behaftete Messgröße angesehen werden muss. Folgender Beitrag setzt sich mit den Kritikpunkten an diesem Indikator auseinander und untersucht, worauf große Schwankungen des Impact Factors zurückgeführt werden können.
    Date
    29. 6.2013 18:15:36
  11. Thelwall, M.; Ruschenburg, T.: Grundlagen und Forschungsfelder der Webometrie (2006) 0.01
    0.013389699 = product of:
      0.040169097 = sum of:
        0.027133508 = weight(_text_:und in 77) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027133508 = score(doc=77,freq=6.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 77, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=77)
        0.013035591 = product of:
          0.03910677 = sum of:
            0.03910677 = weight(_text_:22 in 77) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03910677 = score(doc=77,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 77, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=77)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Webometrie ist ein Teilbereich der Informationswissenschaft der zur Zeit auf die Analyse von Linkstrukturen konzentriert ist. Er ist stark von der Zitationsanalyse geprägt, wie der empirische Schwerpunkt auf der Wissenschaftsanalyse zeigt. In diesem Beitrag diskutieren wir die Nutzung linkbasierter Maße in einem breiten informetrischen Kontext und bewerten verschiedene Verfahren, auch im Hinblick auf ihr generelles Potentialfür die Sozialwissenschaften. Dabei wird auch ein allgemeiner Rahmenfür Linkanalysen mit den erforderlichen Arbeitsschritten vorgestellt. Abschließend werden vielversprechende zukünftige Anwendungsfelder der Webometrie benannt, unter besonderer Berücksichtigung der Analyse von Blogs.
    Date
    4.12.2006 12:12:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.8, S.401-406
  12. Grazia Colonia; Dimmler, E.; Dresel, R.; Messner, C.; Krobath, A.; Petz, S.; Sypien, M.; Boxen, P. van; Harders, M.; Heuer, D.; Jordans, I.; Juchem, K.; Linnertz, M.; Mittelhuber, I.; Schwammel, S.; Schlögl, C.; Stock, W.G.: Informationswissenschaftliche Zeitschriften in szientometrischer Analyse (2002) 0.01
    0.01297479 = product of:
      0.03892437 = sum of:
        0.02741469 = weight(_text_:und in 1075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02741469 = score(doc=1075,freq=8.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1075, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1075)
        0.011509678 = product of:
          0.034529034 = sum of:
            0.034529034 = weight(_text_:29 in 1075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034529034 = score(doc=1075,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1075)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In einer szientometrischen bzw. informetrischen Studie werden internationale wie deutschsprachige Zeitschriften der Informations-/Bibliothekswissenschaft und -praxis mittels Zitationsanalyse und Expertenbefragung analysiert. Die zitatenanalytischen Kennwerte umfassen den Impact Factor, die Halbwertszeit, die Zitierfreudigkeit, die relative Häufigkeit von Zeitschriftenselbstreferenzen sowie Soziogramme der einflussreichen Periodika. Der Fragebogen erhebt die Lesehäufigkeit, die Einsetzbarkeit der gelesenen Journale im Tätigkeitsbereich, die Publikationstätigkeit und die Publikationspräferenz sowohl für alle Respondenten als auch für abgrenzbare Gruppen (Praktiker vs. Wissenschaftler, Bibliothekare vs. Dokumentare vs. Informationswissenschaftler, öffentlicher Dienst vs. Informationswirtschaft vs. andere Wirtschaftsunternehmen).
    Date
    23. 8.2002 11:51:29
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.33
  13. Riechert, M.; Schmitz, J.: Qualitätssicherung von Forschungsinformationen durch visuelle Repräsentation : das Fallbeispiel des "Informationssystems Promotionsnoten" (2017) 0.01
    0.01297479 = product of:
      0.03892437 = sum of:
        0.02741469 = weight(_text_:und in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02741469 = score(doc=3724,freq=8.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3724, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3724)
        0.011509678 = product of:
          0.034529034 = sum of:
            0.034529034 = weight(_text_:29 in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034529034 = score(doc=3724,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3724, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3724)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  14. Tunger, D.: Bibliometrie : quo vadis? (2017) 0.01
    0.01297479 = product of:
      0.03892437 = sum of:
        0.02741469 = weight(_text_:und in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02741469 = score(doc=3519,freq=8.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3519, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3519)
        0.011509678 = product of:
          0.034529034 = sum of:
            0.034529034 = weight(_text_:29 in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034529034 = score(doc=3519,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3519, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3519)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  15. Möller, T.: Woher stammt das Wissen über die Halbwertzeiten des Wissens? (2017) 0.01
    0.01297479 = product of:
      0.03892437 = sum of:
        0.02741469 = weight(_text_:und in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02741469 = score(doc=3520,freq=8.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3520, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
        0.011509678 = product of:
          0.034529034 = sum of:
            0.034529034 = weight(_text_:29 in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034529034 = score(doc=3520,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3520, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  16. Mayr, P.: Bradfordizing als Re-Ranking-Ansatz in Literaturinformationssystemen (2011) 0.01
    0.012881624 = product of:
      0.03864487 = sum of:
        0.02877943 = weight(_text_:und in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02877943 = score(doc=4292,freq=12.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4292, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4292)
        0.009865439 = product of:
          0.029596316 = sum of:
            0.029596316 = weight(_text_:29 in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029596316 = score(doc=4292,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4292, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4292)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In diesem Artikel wird ein Re-Ranking-Ansatz für Suchsysteme vorgestellt, der die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur messbar verbessern kann. Das nichttextorientierte Rankingverfahren Bradfordizing wird eingeführt und anschließend im empirischen Teil des Artikels bzgl. der Effektivität für typische fachbezogene Recherche-Topics evaluiert. Dem Bradford Law of Scattering (BLS), auf dem Bradfordizing basiert, liegt zugrunde, dass sich die Literatur zu einem beliebigen Fachgebiet bzw. -thema in Zonen unterschiedlicher Dokumentenkonzentration verteilt. Dem Kernbereich mit hoher Konzentration der Literatur folgen Bereiche mit mittlerer und geringer Konzentration. Bradfordizing sortiert bzw. rankt eine Dokumentmenge damit nach den sogenannten Kernzeitschriften. Der Retrievaltest mit 164 intellektuell bewerteten Fragestellungen in Fachdatenbanken aus den Bereichen Sozial- und Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin zeigt, dass die Dokumente der Kernzeitschriften signifikant häufiger relevant bewertet werden als Dokumente der zweiten Dokumentzone bzw. den Peripherie-Zeitschriften. Die Implementierung von Bradfordizing und weiteren Re-Rankingverfahren liefert unmittelbare Mehrwerte für den Nutzer.
    Date
    9. 2.2011 17:47:29
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.1, S.3-10
  17. Stock, W.G.: Publikation und Zitat : Die problematische Basis empirischer Wissenschaftsforschung (2001) 0.01
    0.012531361 = product of:
      0.03759408 = sum of:
        0.029372882 = weight(_text_:und in 5787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029372882 = score(doc=5787,freq=18.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 5787, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5787)
        0.0082212 = product of:
          0.024663597 = sum of:
            0.024663597 = weight(_text_:29 in 5787) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024663597 = score(doc=5787,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5787, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5787)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die empirische Wissenschaftsforschung arbeitet bei den Indikatoren wissenschaftlicher Leistung und wissenschaftlicher Wirkung mit Publikations- und Zitationsraten. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dabei auftretenden methodischen Problemen. Was ist überhaupt eine Publikation? Was heißt Zitation? Zentral ist auch die Zählbasis, d.h. die Einheitenbildung: Was ist 1 Publikation? und: Was ist 1 Zitation? Bei Printpublikationen gibt es eine Reihe von beachtenswerten Faktoren (u.a. Mehrautorenwerke, Gewichtungsfaktoren wie den Impact Factor, Dokumenttypen). Bei elektronischen Publikationen im Internet mit ihrem dynamischen Charakter ist die Einheitenbildung noch weitaus problematischer. Zitationen, verstanden als zitierte Publikationen, werfen alle methodischen Probleme der Publikationseinheiten auf, hinzu kommen weitere, spezifische Probleme. Lösungsmöglichkeiten im syntaktischen Bereich (Relativierung auf Textseiten oder Zeichen) ändern am grundlegenden Problem nur wenig, Lösungsversuche im semantischen Bereich (etwa im Rahmen der semantischen Informationstheorie) sind im Rahmen der Publikations- und Zitationsanalysen nicht durchführbar und verweisen sowohl auf themenanalytische Methoden als auch auf die Wissenschaftstheorie. Mit diesem Working Paper wollen wir vor allem auf offene Probleme hinweisen; "endgültige" Lösungen wird der Leser nicht finden, wohl aber Lösungsvorschläge, die meist durchaus noch diskussionswürdig sind. In der Informationswissenschaft wie in der Wissenschaftsforschung sind wir bisher viel zu sicher davon ausgegangen, daß wir wissen, was Publikationen und Zitationen sind
    Imprint
    Köln : FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.29
  18. Egghe, L.; Rousseau, R.: Introduction to informetrics : quantitative methods in library, documentation and information science (1990) 0.01
    0.010298265 = product of:
      0.030894794 = sum of:
        0.019385114 = weight(_text_:und in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019385114 = score(doc=1515,freq=4.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1515, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1515)
        0.011509678 = product of:
          0.034529034 = sum of:
            0.034529034 = weight(_text_:29 in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034529034 = score(doc=1515,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1515)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    AN 70400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksverwaltung / Bibliotheksanalyse, -statistik
    Date
    29. 2.2008 19:02:46
    RVK
    AN 70400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksverwaltung / Bibliotheksanalyse, -statistik
  19. Rötzer, F.: Bindestriche in Titeln von Artikeln schaden der wissenschaftlichen Reputation (2019) 0.01
    0.010071857 = product of:
      0.030215569 = sum of:
        0.02035013 = weight(_text_:und in 5697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02035013 = score(doc=5697,freq=6.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 5697, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5697)
        0.009865439 = product of:
          0.029596316 = sum of:
            0.029596316 = weight(_text_:29 in 5697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029596316 = score(doc=5697,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5697)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wissenschaftler wollen herausgefunden haben, dass das wichtige Ranking nach Zitierhäufigkeit und dem Journal Impact Factor fehlerhaft ist. Man sollte ja denken, dass Programme, seien sie nun KI-gestützt oder nicht, vorurteilslos nach bestimmten Kriterien etwa ein Ranking erstellen können. Aber es kommen immer wieder unbedachte Einflüsse ins Spiel, die lange Zeit unbemerkt bleiben können. Bei KI-Programmen ist in letzter Zeit klar geworden, dass die Datenauswahl eine verzerrende Rolle spielen kann, die zu seltsamen Ergebnissen führt.
    Content
    "Aber warum werden Titel mit Bindestrichen weniger häufig zitiert? Die Wissenschaftler vermuten, dass Autoren, wenn sie einen Artikel zitieren, möglicherweise übersehen, Bindestriche anzugeben. Dann kann in den Datenbanken keine Verlinkung mit dem Artikel mit Bindestrichen im Titel hergestellt werden, weswegen der Zitationsindex falsch wird. Das Problem scheint sich bei mehreren Bindestrichen zu verstärken, die die Irrtumshäufigkeit der Menschen erhöhen. Dass die Länge der Titel etwas mit der Zitationshäufigkeit zu tun hat, bestreiten die Wissenschaftler. Längere Titel würden einfach mit höherer Wahrscheinlichkeit mehr Bindestriche enthalten - und deswegen weniger häufig wegen der Bindestrichfehler zitiert werden. Und Artikel mit Bindestrichen sollen auch den JIF von Wissenschaftsjournalen senken."
    Date
    29. 6.2019 17:46:17
  20. ¬Die deutsche Zeitschrift für Dokumentation, Informationswissenschaft und Informationspraxis von 1950 bis 2011 : eine vorläufige Bilanz in vier Abschnitten (2012) 0.01
    0.010042274 = product of:
      0.030126823 = sum of:
        0.02035013 = weight(_text_:und in 402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02035013 = score(doc=402,freq=6.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 402, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=402)
        0.009776693 = product of:
          0.029330077 = sum of:
            0.029330077 = weight(_text_:22 in 402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029330077 = score(doc=402,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 402, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=402)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 7.2012 19:35:26
    Footnote
    Besteht aus 4 Teilen: Teil 1: Eden, D., A. Arndt, A. Hoffer, T. Raschke u. P. Schön: Die Nachrichten für Dokumentation in den Jahren 1950 bis 1962 (S.159-163). Teil 2: Brose, M., E. durst, D. Nitzsche, D. Veckenstedt u. R. Wein: Statistische Untersuchung der Fachzeitschrift "Nachrichten für Dokumentation" (NfD) 1963-1975 (S.164-170). Teil 3: Bösel, J., G. Ebert, P. Garz,, M. Iwanow u. B. Russ: Methoden und Ergebnisse einer statistischen Auswertung der Fachzeitschrift "Nachrichten für Dokumentation" (NfD) 1976 bis 1988 (S.171-174). Teil 4: Engelage, H., S. Jansen, R. Mertins, K. Redel u. S. Ring: Statistische Untersuchung der Fachzeitschrift "Nachrichten für Dokumentation" (NfD) / "Information. Wissenschaft & Praxis" (IWP) 1989-2011 (S.164-170).
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.3, S.157-182

Years

Languages

  • e 215
  • d 105
  • m 1
  • ro 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 306
  • el 11
  • m 9
  • s 3
  • r 2
  • x 2
  • b 1
  • More… Less…