Search (1129 results, page 1 of 57)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.13
    0.12734368 = product of:
      0.38203105 = sum of:
        0.09550776 = product of:
          0.28652328 = sum of:
            0.28652328 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28652328 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.30588692 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.28652328 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28652328 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.30588692 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.10
    0.10398698 = product of:
      0.20797396 = sum of:
        0.04775388 = product of:
          0.14326164 = sum of:
            0.14326164 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14326164 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.30588692 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.016958443 = weight(_text_:und in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016958443 = score(doc=4388,freq=6.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 4388, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.14326164 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14326164 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.30588692 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  3. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.10
    0.10187495 = product of:
      0.30562484 = sum of:
        0.07640621 = product of:
          0.22921863 = sum of:
            0.22921863 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22921863 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.30588692 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.22921863 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22921863 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.30588692 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  4. Cazan, C.: Medizinische Ontologien : das Ende des MeSH (2006) 0.04
    0.043439828 = product of:
      0.13031948 = sum of:
        0.029307539 = weight(_text_:und in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029307539 = score(doc=132,freq=28.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 132, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=132)
        0.10101193 = weight(_text_:dokumentationswissenschaft in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10101193 = score(doc=132,freq=2.0), product of:
            0.28716883 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.35175103 = fieldWeight in 132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=132)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Komplexizität medizinischer Fragestellungen und des medizinischen Informationsmanagements war seit den Anfängen der Informatik immer ein besonders wichtiges Thema. Trotz des Scheiterns der Künstlichen Intelligenz in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts haben deren Kernideen Früchte getragen. Durch kongruente Entwicklung einer Reihe anderer Wissenschaftsdisziplinen und der exponentiellen Entwicklung im Bereich Computerhardware konnten die gestellten, hohen Anforderungen bei der medizinischen Informationssuche doch noch erfüllt werden. Die programmatische Forderung von Tim Berners-Lee betreffend "Semantic Web" im Jahr 2000 hat dem Thema Ontologien für maschinenlesbare Repositorien in Allgemein- und Fachsprache breitere Aufmerksamkeit gewonnen. Da in der Medizin (PubMed) mit dem von NLM schon vor 20 Jahren entwickelten Unified Medical Language System (UMLS) eine funktionierende Ontologie in Form eines semantischen Netzes in Betrieb ist, ist es auch für Medizinbibliothekare und Medizindokumentare hoch an der Zeit, sich damit zu beschäftigen. Ontologien können im Wesen, trotz der informatisch vernebelnden Terminologie, als Werkzeuge der Klassifikation verstanden werden. Hier sind von seiten der Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaft wesentliche Beiträge möglich. Der vorliegende Bericht bietet einen Einstieg in das Thema, erklärt wesentliche Elemente des UMLS und schließt mit einer kommentierten Anmerkungs- und Literaturliste für die weitere Beschäftigung mit Ontologien.
    Content
    Dieser Aufsatz ist kein Abgesang auf MeSH (= Medical Subject Headings in Medline/PubMed), wie man/frau vielleicht vermuten könnte. Vielmehr wird - ohne informatiklastiges Fachchinesisch - an Hand des von der National Library of Medicine entwickelten Unified Medical Language System erklärt, worin die Anforderungen an Ontologien bestehen, die im Zusammenhang mit dem Semantic Web allerorten eingefordert und herbeigewünscht werden. Eine Lektüre für Einsteigerinnen, die zum Vertiefen der gewonnenen Begriffssicherheit an Hand der weiterführenden Literaturhinweise anregt. Da das UMLS hier vor allem als Beispiel verwendet wird, werden auch Bibliothekarlnnen, Dokumentarlnnen und Informationsspezialistinnen anderer Fachbereiche den Aufsatz mit Gewinn lesen - und erfahren, dass unser Fachwissen aus der Sacherschließung und der Verwendung und Mitgestaltung von Normdateien und Thesauri bei der Entwicklung von Ontologien gefragt ist! (Eveline Pipp, Universitätsbibliothek Innsbruck). - Die elektronische Version dieses Artikels ist verfügbar unter: http://www.egms.de/en/journals/mbi/2006-6/mbi000049.shtml.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  5. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.034910794 = product of:
      0.06982159 = sum of:
        0.04775388 = product of:
          0.14326164 = sum of:
            0.14326164 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14326164 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.30588692 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01384651 = weight(_text_:und in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01384651 = score(doc=5669,freq=4.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 5669, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
        0.0082212 = product of:
          0.024663597 = sum of:
            0.024663597 = weight(_text_:29 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024663597 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  6. Hartmann, S.; Haffner, A.: Linked-RDA-Data in der Praxis (2010) 0.03
    0.026504178 = product of:
      0.07951253 = sum of:
        0.027133508 = weight(_text_:und in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027133508 = score(doc=1679,freq=6.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1679, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
        0.05237902 = product of:
          0.078568526 = sum of:
            0.039461754 = weight(_text_:29 in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039461754 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
            0.03910677 = weight(_text_:22 in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03910677 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Durch den neuen Erschließungsstandard "Resource Description and Access" (RDA) lassen sich bibliografische Daten sowie Normdaten Semantic-Web-konform repräsentieren. Der Vortrag soll aufzeigen, welche Auswirkungen RDA auf die Katalogisierung in Bibliotheken und den Zugang zu den erschlossenen Ressourcen im Semantic Web hat. Anhand erster Erfahrungen aus praktischen Umsetzungen wird erläutert, wie bibliografische Daten durch RDA und Linked-Data-Technologien besser zugänglich gemacht und vor allem nachgenutzt werden können.
    Content
    Vortrag, anlässlich der SWIB 2010, 29./30.11.2010 in Köln.
    Date
    13. 2.2011 20:22:23
  7. Bärnreuther, K.: Informationskompetenz-Vermittlung für Schulklassen mit Wikipedia und dem Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung (2021) 0.02
    0.024843907 = product of:
      0.07453172 = sum of:
        0.03524746 = weight(_text_:und in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03524746 = score(doc=299,freq=18.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 299, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=299)
        0.039284263 = product of:
          0.058926392 = sum of:
            0.029596316 = weight(_text_:29 in 299) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029596316 = score(doc=299,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 299, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=299)
            0.029330077 = weight(_text_:22 in 299) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029330077 = score(doc=299,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 299, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=299)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung bietet sich als bibliotheksdidaktischer Rahmen auch schon für Kursangebote für Schulklassen an: obwohl es für die Angebote an Hochschulen und Universitäten konzipiert wurde, bereiten die Kollegstufen deutscher Gymnasien auf wissenschaftliche Karrieren vor; bibliothekarische Angebote für angehende Studierende können und sollten sich daher ebenfalls schon nach dem Framework richten. Informationskompetenz praxis- und lebensnah an Schüler*innen zu vermitteln, kann mit dem Framework als didaktischem Rahmen und praktisch am Beispiel der bei Lernenden und Lehrenden gleichermaßen beliebten und gleichzeitig viel gescholtenen Online-Enzyklopädie Wikipedia gelingen. Nicht nur wegen der zahlreichen Corona-bedingten Bibliotheksschließungen sollten angehende Abiturient*innen im Bereich der Online-Recherche zu reflektierten und kritischen Nutzer*innen ausgebildet werden. Im Rahmen des Frameworks kann praktisch am Beispiel Wikipedia Informationskompetenz vermittelt werden, die die Teilnehmenden unserer Kurse von der Wikipedia ausgehend auf die allgemeine Online-Recherche und auch auf alle anderen Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens übertragen können.
    Date
    30. 6.2021 16:29:52
    Source
    o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 8(2021) Nr.2, S.1-22
  8. Franke, F.: ¬Das Framework for Information Literacy : neue Impulse für die Förderung von Informationskompetenz in Deutschland?! (2017) 0.02
    0.0246928 = product of:
      0.074078396 = sum of:
        0.02035013 = weight(_text_:und in 2248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02035013 = score(doc=2248,freq=6.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 2248, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2248)
        0.053728268 = product of:
          0.0805924 = sum of:
            0.051262323 = weight(_text_:29 in 2248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051262323 = score(doc=2248,freq=6.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.40390027 = fieldWeight in 2248, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2248)
            0.029330077 = weight(_text_:22 in 2248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029330077 = score(doc=2248,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2248)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Framework for Information Literacy for Higher Education wurde im Januar 2016 vom Vorstand der Association of College & Research Libraries (ACRL) beschlossen. Es beruht auf der Idee von "Threshold Concepts" und sieht Informationskompetenz in einem engen Zusammenhang mit Wissenschaft und Forschung. Dadurch legt es bei der Vermittlung von Informationskompetenz eine starke Betonung auf das "Warum", nicht nur auf das "Was". Der Ansatz des Framework wird vielfach kontrovers diskutiert. Bietet er tatsächlich eine neue Sichtweise auf die Förderung von Informationskompetenz oder ist er überwiegend alter Wein in neuen Schläuchen? Kann das Framework neue Impulse für die Aktivitäten an den Bibliotheken in Deutschland setzen oder beschreibt es etwas, was wir längst machen? Der Beitrag versucht, Anregungen zu geben, welche Konsequenzen das Framework für unsere Kurse haben kann und welche veränderten Lernziele mit ihm verbunden sein können. Dabei plädiert er für ein umfassendes Verständnis von Informationskompetenz, das sich nicht auf Einzelaspekte wie Recherchekompetenz beschränkt.
    Content
    https://www.o-bib.de/article/view/2017H4S22-29. DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H4S22-29.
    Source
    o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 4(2017) Nr.4, S.22-29
  9. Landwehr, A.: China schafft digitales Punktesystem für den "besseren" Menschen (2018) 0.02
    0.02268152 = product of:
      0.06804456 = sum of:
        0.015665539 = weight(_text_:und in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015665539 = score(doc=4314,freq=2.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 4314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4314)
        0.05237902 = product of:
          0.078568526 = sum of:
            0.039461754 = weight(_text_:29 in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039461754 = score(doc=4314,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4314)
            0.03910677 = weight(_text_:22 in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03910677 = score(doc=4314,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4314)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ein digitales Punktekonto soll flächendeckend in China eingeführt werden und gute von schlechten Bürgern unterscheiden. Die soziale Bewertung des Einzelnen hat jedoch weitreichende Konsequenzen für sein Leben. Viele Chinesen finden es trotzdem gut.
    Date
    22. 6.2018 14:29:46
  10. Open Knowledge Foundation: Prinzipien zu offenen bibliographischen Daten (2011) 0.02
    0.021796912 = product of:
      0.065390736 = sum of:
        0.025904447 = weight(_text_:und in 4399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025904447 = score(doc=4399,freq=14.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 4399, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4399)
        0.039486285 = product of:
          0.059229426 = sum of:
            0.024663597 = weight(_text_:29 in 4399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024663597 = score(doc=4399,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4399, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4399)
            0.03456583 = weight(_text_:22 in 4399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03456583 = score(doc=4399,freq=4.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4399, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4399)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Bibliographische Daten Um den Geltungsbereich der Prinzipien festzulegen, wird in diesem ersten Teil der zugrundeliegende Begriff bibliographischer Daten erläutert. Kerndaten Bibliographische Daten bestehen aus bibliographischen Beschreibungen. Eine bibliographische Beschreibung beschreibt eine bibliographische Ressource (Artikel, Monographie etc. - ob gedruckt oder elektronisch) zum Zwecke 1. der Identifikation der beschriebenen Ressource, d.h. des Zeigens auf eine bestimmte Ressource in der Gesamtheit aller bibliographischer Ressourcen und 2. der Lokalisierung der beschriebenen Ressource, d.h. eines Hinweises, wo die beschriebene Ressource aufzufinden ist. Traditionellerweise erfüllte eine Beschreibung beide Zwecke gleichzeitig, indem sie Information lieferte über: Autor(en) und Herausgeber, Titel, Verlag, Veröffentlichungsdatum und -ort, Identifizierung des übergeordneten Werks (z.B. einer Zeitschrift), Seitenangaben. Im Web findet Identifikation statt mittels Uniform Resource Identifiers (URIs) wie z.B. URNs oder DOIs. Lokalisierung wird ermöglicht durch HTTP-URIs, die auch als Uniform Resource Locators (URLs) bezeichnet werden. Alle URIs für bibliographische Ressourcen fallen folglich unter den engen Begriff bibliographischer Daten. Sekundäre Daten Eine bibliographische Beschreibung kann andere Informationen enthalten, die unter den Begriff bibliographischer Daten fallen, beispielsweise Nicht-Web-Identifikatoren (ISBN, LCCN, OCLC etc.), Angaben zum Urheberrechtsstatus, administrative Daten und mehr; diese Daten können von Bibliotheken, Verlagen, Wissenschaftlern, Online-Communities für Buchliebhaber, sozialen Literaturverwaltungssystemen und Anderen produziert sein. Darüber hinaus produzieren Bibliotheken und verwandte Institutionen kontrollierte Vokabulare zum Zwecke der bibliographischen Beschreibung wie z. B. Personen- und Schlagwortnormdateien, Klassifikationen etc., die ebenfalls unter den Begriff bibliographischer Daten fallen."
    Date
    22. 3.2011 18:22:29
  11. Jordan, J.: Nicolas Bourbaki (2014) 0.02
    0.019212972 = product of:
      0.057638913 = sum of:
        0.031331077 = weight(_text_:und in 6031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031331077 = score(doc=6031,freq=2.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 6031, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6031)
        0.026307836 = product of:
          0.07892351 = sum of:
            0.07892351 = weight(_text_:29 in 6031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07892351 = score(doc=6031,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 6031, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6031)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Präsentation zu "Leben" und Werk von Bourbaki.
    Date
    19.12.2015 19:26:29
  12. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 4: "Informationskompetenz" messbar machen. Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021) (2021) 0.02
    0.018349126 = product of:
      0.055047374 = sum of:
        0.03877023 = weight(_text_:und in 428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03877023 = score(doc=428,freq=16.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 428, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=428)
        0.016277146 = product of:
          0.048831433 = sum of:
            0.048831433 = weight(_text_:29 in 428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048831433 = score(doc=428,freq=4.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 428, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=428)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im abschließenden Teil 4 dieser Reihe zur Kritik des "Informationskompetenz"-Ansatzes der Bibliotheks- und Informationswissenschaft und dessen Eignung für die Aufdeckung und "Bekämpfung" von Desinformationen bzw. Fake News (Open Password - noch einzufügen) werden ausgewählte Forschungsergebnisse vorgestellt. Diese entstammen der Studie "Quelle: Internet? - Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test". Träger der Studie ist die Berliner Stiftung "Neue Verantwortung", ein Forschungs-"Think Tank für die Gesellschaft im technologischen Wandel" (https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten-und-informationskompetenzen-der-deutschen).
    Date
    29. 9.2021 18:17:40
    Series
    Zukunft der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Source
    Open Password. 2021, Nr.979 vom 29. September 2021 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzM1OSwiNWZhNTM1ZjgxZDVlIiwwLDAsMzI2LDFd]
  13. Tappenbeck, I.; Franke, F.: Qualifikationsprofil "Teaching Librarian" : Anforderungen und Schwerpunkte einer praxisbezogenen Qualifikation für die Vermittlung von Informationskompetenz (2017) 0.02
    0.018285371 = product of:
      0.05485611 = sum of:
        0.04334643 = weight(_text_:und in 3998) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04334643 = score(doc=3998,freq=20.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 3998, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3998)
        0.011509678 = product of:
          0.034529034 = sum of:
            0.034529034 = weight(_text_:29 in 3998) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034529034 = score(doc=3998,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3998, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3998)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt das in Zusammenarbeit zwischen Expertinnen und Experten aus Bibliotheken und Hochschulen erarbeitete Qualifikationsprofil "Teaching Librarian" vor und präsentiert die Ergebnisse einer Online-Befragung unter Vertreterinnen und Vertretern der bibliothekarischen Berufspraxis zu der Relevanz der darin aufgeführten Kenntnisse und Fähigkeiten für die verschiedenen bibliothekarischen Qualifikationsstufen. Darauf aufbauend zeigt er Wege auf, diese von der Praxis geforderten Kenntnisse und Fähigkeiten in Studium und Ausbildung praxisbezogen zu vermitteln. Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen erhalten dadurch eine Orientierungshilfe für die Weiterentwicklung ihrer Curricula und die Gestaltung ihrer Lehre im Bereich der Vermittlung von Informationskompetenz.
    Date
    18.12.2017 13:53:29
  14. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.02
    0.018143654 = product of:
      0.05443096 = sum of:
        0.028241452 = weight(_text_:und in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028241452 = score(doc=1079,freq=26.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 1079, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
        0.02618951 = product of:
          0.039284263 = sum of:
            0.019730877 = weight(_text_:29 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019730877 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
            0.019553386 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019553386 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Multimedia-Lexikon in Version 2004 bietet keine grundlegenden Neuerungen. Neben dem Lexikonteil mit 117.000 Stichwörtern gehören ein Atlas, eine Zeitleiste, Themenreisen, Wörterbücher für Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch sowie das Wahrig-Fremdwörterbuch zur Ausstattung. Für multimedialen Pepp sorgen 16.000 Medienelemente wie Diashows, Videos, Tondokumente und Animationen. Auf dem neuesten Stand bleibt das Lexikon dank monatlicher Online-Updates. Das Lexikon lässt sich nichtvollständig auf Festplatte kopieren, die DVD muss für das Nachladen der Multimedia-Dateien während der Benutzung eingelegt bleiben. Das Nachschlagewerk lässt sich intuitiv bedienen, die meist knappen Lexikon-Texte werden durch Multimedia-Elemente und Internet-Links ergänzt. Der Atlas bietet keine 3D-Globus-Ansicht und umfasst nur zwei Einstellungen: "Länder" für geografische Karten und "Sehenswürdigkeiten" für eine Übersicht über "Metropolen", "Kultstätten" und "Naturlandschaften". Spezielle Themenkarten etwa für Klima, Niederschlag, Zeitzonen oder eine Mondkarte fehlen.
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Footnote
    Rez. u.d.T. "Die Welt ist eine Scheibe" in: CD-Info. 2004, H.1, S.29 (ws): "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
  15. Herb, U.: Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung (2019) 0.02
    0.018038113 = product of:
      0.054114334 = sum of:
        0.031331077 = weight(_text_:und in 5624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031331077 = score(doc=5624,freq=8.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5624, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5624)
        0.022783255 = product of:
          0.068349764 = sum of:
            0.068349764 = weight(_text_:29 in 5624) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068349764 = score(doc=5624,freq=6.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.5385337 = fieldWeight in 5624, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5624)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Metamorphose des Wissenschaftsverlags Elsevier zum Research Intelligence Dienstleister ist paradigmatisch für die neuen Möglichkeiten der Protokollierung und Steuerung von Wissenschaft.
    Content
    Der Text ist eine überarbeitete Version des von Herb, U. (2018): Zwangsehen und Bastarde : Wohin steuert Big Data die Wissenschaft? In: Information - Wissenschaft & Praxis, 69(2-3), S. 81-88. DOI:10.1515/iwp-2018-0021.
    Date
    29. 6.2019 17:46:17
    4. 8.2019 19:52:29
    Issue
    [29. Juli 2019].
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Ueberwachungskapitalismus-und-Wissenschaftssteuerung-4480357.html?seite=all
  16. Deutsch Korrekt : Das Prüfprogramm für Texte (1996) 0.02
    0.017654167 = product of:
      0.0529625 = sum of:
        0.033231623 = weight(_text_:und in 5968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033231623 = score(doc=5968,freq=4.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5968, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5968)
        0.019730877 = product of:
          0.05919263 = sum of:
            0.05919263 = weight(_text_:29 in 5968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05919263 = score(doc=5968,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5968, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5968)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Automatisches Prüfprogramm zur deutschen Rechtschreibung; kontrolliert die Rechtschreibung nach den neuen Regeln - inklusive korrekter Silbentrennungen, Wortzusammensetzungen und Wortableitungen
    Date
    21.12.1996 10:23:29
    Issue
    Für Windows 3.x und Windows95
  17. Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche,soziale und ökologische Potenziale : Bericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz (2020) 0.02
    0.017409205 = product of:
      0.052227616 = sum of:
        0.042362176 = weight(_text_:und in 27) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042362176 = score(doc=27,freq=26.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 27, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=27)
        0.009865439 = product of:
          0.029596316 = sum of:
            0.029596316 = weight(_text_:29 in 27) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029596316 = score(doc=27,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 27, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=27)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Bundestag greift mit der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale" eine der zentralen Debatten unserer Zeit auf. Die Enquete-Kommission, die sich zu gleichen Teilen aus Mitgliedern des Deutschen Bundestages und sachverständigen externen Expertinnen und Experten zusammensetzt, soll den zukünftigen Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf unser (Zusammen-)Leben, die deutsche Wirtschaft und die zukünftige Arbeitswelt untersuchen. Erörtert werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der KI für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Zur Diskussion stehen eine Vielzahl technischer, rechtlicher und ethischer Fragen. Zum Auftrag der Enquete-Kommission gehört, nach dem Einsetzungsbeschluss (19/2978) auf Basis ihrer Untersuchungsergebnisse den staatlichen Handlungsbedarf auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu identifizieren und zu beschreiben, um einerseits die Chancen der KI wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbar zu machen und ihre Risiken zu minimieren.
    Date
    6.11.2020 10:29:02
  18. Lezius, W.: Morphy - Morphologie und Tagging für das Deutsche (2013) 0.02
    0.017136056 = product of:
      0.051408164 = sum of:
        0.038372573 = weight(_text_:und in 1490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038372573 = score(doc=1490,freq=12.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 1490, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1490)
        0.013035591 = product of:
          0.03910677 = sum of:
            0.03910677 = weight(_text_:22 in 1490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03910677 = score(doc=1490,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1490, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1490)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Morphy ist ein frei verfügbares Softwarepaket für die morphologische Analyse und Synthese und die kontextsensitive Wortartenbestimmung des Deutschen. Die Verwendung der Software unterliegt keinen Beschränkungen. Da die Weiterentwicklung eingestellt worden ist, verwenden Sie Morphy as is, d.h. auf eigenes Risiko, ohne jegliche Haftung und Gewährleistung und vor allem ohne Support. Morphy ist nur für die Windows-Plattform verfügbar und nur auf Standalone-PCs lauffähig.
    Date
    22. 3.2015 9:30:24
  19. Frerichs, S.: Grundlagen des erkenntnistheoretischen Konstruktivismus : eine allgemein verständliche Einführung für Laien (2000) 0.02
    0.016982026 = product of:
      0.05094608 = sum of:
        0.02769302 = weight(_text_:und in 4395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02769302 = score(doc=4395,freq=4.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4395, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4395)
        0.02325306 = product of:
          0.06975918 = sum of:
            0.06975918 = weight(_text_:29 in 4395) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06975918 = score(doc=4395,freq=4.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.5496386 = fieldWeight in 4395, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4395)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In diesem Aufsatz gebe ich eine allgemein verständliche Einführung in naturwissenschaftliche sowie geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze des erkenntnistheoretischen Konstruktivismus.
    Content
    Kapitel aus der Dissertation des Verfassers: "Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie: Konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000."
    Date
    9. 8.2018 11:29:29
  20. Umlauf, K.: Grundkurs Informationsaufbereitung : Vorlesungsskript (2009) 0.02
    0.01675997 = product of:
      0.050279908 = sum of:
        0.03877023 = weight(_text_:und in 2776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03877023 = score(doc=2776,freq=16.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 2776, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2776)
        0.011509678 = product of:
          0.034529034 = sum of:
            0.034529034 = weight(_text_:29 in 2776) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034529034 = score(doc=2776,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 2776, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2776)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Diese Seite ist noch im Aufbau. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Informationsprodukte als Ergebnis der Informationsaufbereitung und über Methoden der Informationsaufbereitung. Behandelt werden: Indexierungsmethoden, Metadaten und Functional Requirements for bibliographic Records, International Standard Bibliographic Description und Regelwerke für die Formalerschließung, kontrollierte und freie Termini; Metatexte (Inhaltskondensate wie z.B. informatives, indikatives und kritisches Kurzreferat [Abstract], Literaturbericht; feuilletonistische Kritik; wissenschaftliche Rezension; bibliothekarische Begutachtung); Gegenstände, Arten und Formen von Katalogen in Bibliotheken; Klassifikation; Verbale Sacherschließung, Deskriptoren und Thesaurus, Regeln für den Schlagwortkatalog; Reader Interest Classsification, Interessenkreis-Erschließung; Arbeitsorganisation; Katalogbenutzung. Einige Links führen zu lizenzpflichtigen Ressourcen und funktionieren deshalb nur im Campus von deutschen Universitäten oder im Campus der Humboldt-Universität.
    Date
    29. 3.2009 13:20:32

Years

Languages

  • d 888
  • e 220
  • el 2
  • a 1
  • m 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 535
  • i 90
  • m 26
  • x 20
  • r 19
  • b 13
  • n 8
  • s 7
  • p 4
  • l 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications