Search (182 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Rösch, H.: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken im Wandel : von der Privatbibliothek über die Universalbibliothek zum funktional differenzierten System fachlicher und interdisziplinärer Wissenschaftsportale (2004) 0.01
    0.013176341 = product of:
      0.09223438 = sum of:
        0.0727427 = weight(_text_:wandel in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0727427 = score(doc=2548,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4566044 = fieldWeight in 2548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2548)
        0.01949168 = product of:
          0.05847504 = sum of:
            0.05847504 = weight(_text_:informations in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05847504 = score(doc=2548,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.4093838 = fieldWeight in 2548, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2548)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die Rolle der Bibliotheken im Prozess wissenschaftlicher Kommunikation seit Beginn der Neuzeit wird untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den kommunikativen Leitmedien und ihrer Stellung in der jeweils dominierenden Kommunikationskultur. Die konkreten Modifikationen bibliothekarischer Funktionalität unter dem Einfluss medialer Technik, steigenden Informationsvolumens bzw. sich beschleunigender Kommunikation und Produktion wird beleuchtet. Anschließend werden, eingedenk der Vorgeschichte, mögliche Entwicklungslinien wissenschaftlicher Kommunikation in der Informationsgesellschaft skizziert. Im digitalen und telekommunikativ vernetzen Umfeld ist wissenschaftliche Kommunikation auf Institutionen angewiesen, die spezifisches und leistungsfähiges Informations- und Wissensmanagement ermöglichen. Ein System funktional differenzierter und geographisch segmentierter Wissenschaftsportale, das aus den vorhandenen bibliothekarischen Systemstrukturen entwickelt werden kann, wäre in der Lage, diesen Bedarf erfüllen.
  2. Härkönen, S.: Enzyklopädie im Wandel : Podiumsdiskussion (2002) 0.01
    0.012596782 = product of:
      0.17635494 = sum of:
        0.17635494 = weight(_text_:wandel in 609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17635494 = score(doc=609,freq=4.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            1.1069763 = fieldWeight in 609, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=609)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Enzyklopädie im Wandel: Schmuckstück der Bücherwand, rotierende Scheibe oder Netzangebot. Hrsg.: H. Rösch
  3. Germanistik im Internet : eine Orientierungshilfe (1999) 0.01
    0.010165443 = product of:
      0.071158096 = sum of:
        0.016707156 = product of:
          0.050121464 = sum of:
            0.050121464 = weight(_text_:informations in 724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050121464 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.3509004 = fieldWeight in 724, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=724)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.054450937 = product of:
          0.10890187 = sum of:
            0.10890187 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10890187 = score(doc=724,freq=4.0), product of:
                0.17704684 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.61510205 = fieldWeight in 724, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=724)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Mit Beiträgen von U. STEIERWALD (Präsentation von Autoren in Internet-Seiten); A. BONTE ((Selbst-)Darstellungen der Fachinstitutionen); M. KOLTES (Literarische Volltextangebote); F. SIMON-RITZ (Möglichkeiten des Internet für bibliographische Recherchen); F. JANNIDIS (Sich wandelnde Informations- und Kommunikationsstrukturen); U. GOERDTEN (Elektronische Zeitschriften u. Bibliophilie); W. BIES (Hilfsmittel der stoff- und motivgeschichtlichen Forschung); A. NG (Deutsche 'Internet-Gemanistik' aus amerikanischer Perspektive); S. ORTMANN (Formen der Literatur im Netz)
    RSWK
    Germanistik / Internet / Aufsatzsammlung (213)
    Subject
    Germanistik / Internet / Aufsatzsammlung (213)
  4. Hiltl, M.: ¬Die Encarta Enzyklopädie Professional 2002 von Microsoft (2002) 0.01
    0.00890727 = product of:
      0.12470177 = sum of:
        0.12470177 = weight(_text_:wandel in 607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12470177 = score(doc=607,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.78275037 = fieldWeight in 607, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=607)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Enzyklopädie im Wandel: Schmuckstück der Bücherwand, rotierende Scheibe oder Netzangebot. Hrsg.: H. Rösch
  5. Becht, M.: Jubiläum in Tübingen : 30 Jahre Dokumentation theologischer Aufsatzliteratur (2005) 0.01
    0.007529338 = product of:
      0.052705362 = sum of:
        0.04156726 = weight(_text_:wandel in 3872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04156726 = score(doc=3872,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.2609168 = fieldWeight in 3872, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3872)
        0.011138103 = product of:
          0.033414308 = sum of:
            0.033414308 = weight(_text_:informations in 3872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033414308 = score(doc=3872,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.2339336 = fieldWeight in 3872, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3872)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die Universitätsbibliothek Tübingen zählt nicht nur zu den größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, sondern auch zu den ältesten, blickt sie doch auf eine über 500-jährige Geschichte zurück. Angesichts einer so langen Tradition mag es erstaunen, wenn hier von einem 30-jährigen Jubiläum berichtet wird. Und doch ist die Bezeichnung "Jubiläum" angemessen, denn die Existenz eines bibliothekarischen Informationsdienstes über einen Zeitraum von 30 Jahren hinweg stellt gerade im Bereich des Informations- und Bibliothekswesens, das in den letzten Jahrzehnten beträchtlichen Veränderungen unterworfen war und vielfach mehr im Zeichen des Bruchs als der Kontinuität stand, ein zweifellos ungewöhnliches Ereignis dar. Vergegenwärtigt man sich überdies, dass dieser Dienst zwar in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts als ein sog. Current-Contents-Dienst neben anderen ins Leben gerufen wurde, sich aber im Gegensatz zu vergleichbaren Unternehmungen nicht nur dauerhaft etablieren, sondern sogar zu einem unverzichtbaren Informationsmittel für Forschung und Lehre entwickeln konnte, so wird einem das Besondere dieses Ereignisses noch deutlicher. Die folgenden Ausführungen handeln von der bibliographischen Datenbank Index Theologicus (abgekürzt: IxTheo), die für den Bereich der Theologie und der Religionswissenschaft bibliographisch unselbständige Literatur dokumentiert und von der Theologischen Abteilung der Universitätsbibliothek Tübingen erstellt wird. Der Index Theologicus stellt heute einen der Fachinformationsdienste dar, von denen es im deutschen Bibliothekswesen gewiss nicht viele gibt und der aus der gegenwärtigen Wissenschaftspraxis der Theologie nicht mehr wegzudenken ist. Bevor das inhaltliche Konzept dieser Datenbank, ihre wesentlichen Funktionalitäten und ihr konkreter Einsatz in der Informationspraxis der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. dargestellt werden, wollen wir uns zunächst ihrer Geschichte zuwenden und die wichtigsten Etappen ihrer Entwicklung abschreiten. Der besondere, "historische" Akzent unserer Darstellung ist weniger dem formalen Charakter unserer Ausführungen als eines "Jubiläumsbeitrags" verpflichtet, in dem nun einmal geschichtliche Aspekte nicht fehlen dürfen, als vielmehr der Überzeugung, dass diese Datenbank ein gleichermaßen lehrreiches wie beachtliches Beispiel dafür ist, wie sich bibliothekarische Arbeit erfolgreich den Herausforderungen der Zeit zu stellen vermag und die stets gegebene Spannung zwischen Kontinuität und Wandel in eine gelungene Symbiose auflösen kann.
  6. Anger, E.: Brockhaus Multimedial 2002 Premium auf CD-ROM und DVD-ROM (2002) 0.01
    0.0074227247 = product of:
      0.10391814 = sum of:
        0.10391814 = weight(_text_:wandel in 949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10391814 = score(doc=949,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.652292 = fieldWeight in 949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=949)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Enzyklopädie im Wandel: Schmuckstück der Bücherwand, rotierende Scheibe oder Netzangebot. Hrsg.: H. Rösch
  7. Polzer, J.: Deutsche Lexika im Wandel : Von der systematischen Enzyklopädie zum multimedialen Lexikon (2002) 0.01
    0.0064282687 = product of:
      0.08999576 = sum of:
        0.08999576 = weight(_text_:wandel in 2172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08999576 = score(doc=2172,freq=6.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.5649015 = fieldWeight in 2172, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2172)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Thema der hier vorgestellten Arbeit ist der Wandel deutscher Allgemein - Enzyklopädien in Printform in den letzten 250 Jahren und seit Ende des 20. Jahrhunderts bzw. Anfang des 21. Jahrhunderts der Übergang in die virtuelle ( elektronische ) Form. Ferner werden Fachbegriffe aus dem Lexikonbereich definiert sowie die Typologie und die Angebotsformen aufgeführt. Des Weiteren werden zwei lexikalische Großprojekte des 18. / 19. Jahrhunderts skizziert Daran schließt sich die Geschichte der bekanntesten deutschen Lexikaproduzenten ( Schwerpunkt Brockhaus sowie Meyer und Herder ) sowie deren Produkte an. Davon ausgehend wird der Wandel bzw. die Veränderung in den Produkten im Laufe der Jahrzehnte geschildert. Drüber hinaus gibt es ein Blic ins Ausland was es da für lexikalische Konzepte gibt. Das Erwähnte bezieht sich überwiegend auf Print-Lexika. Nun gibt es einen totalen Umbruch die neuen Medien ermöglichen völlig neue Perspektiven. So werden in dieser Arbeit zwei Multimedia- Enzyklopädien ( CD- ROM / DVD ) vorgestellt. Diese Beispiele sollen zeigen was es alles für Möglichkeiten gibt. Auch die Nachteile werden nicht verschwiegen. Darauf folgt das andere wichtige neue Medium das Internet. In diesem Kapitel wird beschrieben wie man lexikalische Informationen aus dem Internet bekommen kann und worin die Vor- und Nachteile dieser Methode liegen. Am Schluss gibt es auch einen Blick auf die Konsequenzen für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Die neuen Medien führen zu Überlegungen die traditionellen bzw. konventionellen Enzyklopädien nicht mehr zu kaufen. Das könnte eine jahrhundertealte Tradition beenden.
  8. Langanke, D.: ¬Das Chemische Zentralblatt im Wandel der Zeiten : der Weg von der gedruckten zur elektronischen Ausgabe (2009) 0.01
    0.006298391 = product of:
      0.08817747 = sum of:
        0.08817747 = weight(_text_:wandel in 2829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08817747 = score(doc=2829,freq=4.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.55348814 = fieldWeight in 2829, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2829)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Der Artikel beruht auf der gleichnamigen Diplomarbeit und konzentriert sich auf die zwei wichtigsten Aspekte - die historische Entwicklung und Merkmale des "Chemischen Zentralblatts" sowie dessen Digitalisierung. In der Diplomarbeit wird die älteste Referatezeitschrift für die Chemie, das "Chemische Zentralblatt", im Wandel der Zeiten unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte behandelt. Im ersten Hauptteil der Arbeit wird das "Chemische Zentralblatt" als klassisches gedrucktes Informationsmittel betrachtet, wobei die Entstehungs-und Entwicklungsgeschichte, der sich verändernde Aufbau, die verschiedenen inhaltlichen Komponenten und Recherchemöglichkeiten berücksichtigt werden, sowie eine Analyse der Qualität der Kurzreferate und der Indexierung durchgeführt wird. Die Ausführungen werden durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht. Ergänzend werden weitere gedruckte Informationsmittel wie "Chemical Abstracts", Beilsteins "Handbuch der Organischen Chemie" und Gmelins "Handbuch der Anorganischen Chemie" in die Betrachtungen einbezogen. Im zweiten Hauptteil der Arbeit wird das Projekt der Fachinformationszentrum Chemie Berlin GmbH vorgestellt, in dessen Verlauf das "Chemische Zentralblatt" digitalisiert und ein dazugehöriges Informationssystem aufgebaut wurde. Im Rahmen einer Nutzbarkeitsanalyse werden die Benutzeroberfläche und die Suchmöglichkeiten beschrieben und anhand von konkreten Recherchebeispielen demonstriert.
  9. Virtueller Fachführer Government Information (2004) 0.01
    0.0056973305 = product of:
      0.07976262 = sum of:
        0.07976262 = weight(_text_:datenschutz in 2872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07976262 = score(doc=2872,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4040928 = fieldWeight in 2872, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2872)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    "Umfassende Liste nationaler und internationaler Internetquellen online Seit kurzem weist der virtuelle Fachführer Government Information der Staatsbibliothek zu Berlin den Weg zu amtlichen Dokumenten aller Art aus rund 50 Ländern. Unter http://amtsdruckschriften.staatsbibliothek-berlin.de/ de/links/internetquellen sind nach Sachgruppen und nach Ländern sortierte Links zu Portalen und Datenbanken mit amtlichen Veröffentlichungen von Regierungen sowie bedeutenden Organisationen und Institutionen aufgeführt. Die fachliche Breite der rund 800 Internetquellen reicht von Gesetzesblättern und Parlamentsprotokollen über Statistiken, Verfassungen, Staatshandbücher und wissenschaftliche Publikationen staatlicher Forschungseinrichtungen bis zu Ausstellungskatalogen nationaler Museen. Entsprechend dem Sammlungsprofil der Staatsbibliothek berücksichtigt der virtuelle Fachführer besonders die Angebote west- und osteuropäischer sowie ostasiatischer Staaten, der USA und Kanadas, nationaler Parlamente, der EU und der UNO. Die allgemeinen Informationsquellen werden ergänzt durch Links zu Fachinformationen aus den Bereichen Politik, Recht, Bildung, Kultur, Gesundheitswesen, Informationstechnik und Datenschutz, Umwelt, Wirtschaft sowie zum Thema E-Government. Bei einzelnen Staaten findet der Nutzer u.a. landeskundliche Portale, Regierungs-, Bürger- oder Verwaltungsportale, Links zu Staatsverlagen und amtlichen Statistiken, zu den Nationalbibliotheken und -archiven sowie zu den nationalen Rechtsquellen. Die im Fachführer besonders hervorgehobene Rubrik PARLAMENTE setzt das in der Staatsbibliothek zu Berlin gepflegte Sondersammelgebiet mit überwiegend gedruckten Parlamentsschriften in elektronischer Form fort. Zu finden sind Sitzungsprotokolle und andere parlamentarische Materialien aus den oben genannten Schwerpunktländern sowie des Deutschen Bundestages, des Bundesrates und der 16 deutschen Landesparlamente."
  10. EBSCO - Brockhaus : struktureller Wandel vom Bildungs- und Wissensanbieter (2017) 0.01
    0.0051959073 = product of:
      0.0727427 = sum of:
        0.0727427 = weight(_text_:wandel in 3564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0727427 = score(doc=3564,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4566044 = fieldWeight in 3564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3564)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  11. Enzyklopädie im Wandel : Schmuckstück der Bücherwand, rotierende Scheibe oder Netzangebot (2002) 0.00
    0.0045454716 = product of:
      0.0636366 = sum of:
        0.0636366 = weight(_text_:wandel in 1882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0636366 = score(doc=1882,freq=12.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.39944562 = fieldWeight in 1882, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1882)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    "Enzyklopädie im Wandel: Schmuckstück der Bücherwand, rotierende Scheibe oder Netzangebot?" lautete das Thema der Auftaktveranstaltung, die am 12. Dezember 2001 im Rahmen des Diskussionsforums "Kölner Dialog Informationswissenschaft" an der Fachhochschule Köln stattfand. Enzyklopädien sind stets dem Zeitgeist verpflichtet und im Wandel begriffen. Sie passen sich in ihrer Konzeption den zu erwartenden Bedürfnissen der Benutzer und den produktionstechnischen Möglichkeiten an. Gegenwärtig ist ein Nebeneinander von gedruckten und digitalen Enzyklopädien zu beobachten. Während gedruckte Enzyklopädien die Breite des Wissens zweidimensional erfahrbar machen und für den raschen Zugriff oft weiterhin bevorzugt werden, bieten Enzyklopädien in digitaler Form neben neuen Retrievaltechniken durch multimediale Synergien einen erheblich verbesserten Zugang zu den erläuterten Phänomenen. Die Autoren dieses Bandes setzen sich mit den Ansprüchen auseinander, die an die Konzeption von Enzyklopädien zu Beginn des 21. Jahrhunderts gestellt werden. Die einzelnen Beiträge vermitteln einen Einblick in Entstehung, Umfang und Funktionalitäten der auf der Buchmesse 2001 vorgestellten Neuausgaben der renommierten Nachschlagewerke "Brockhaus multimedial" und "Microsoft Encarta". Abschließend werden die Fragenkomplexe "Beitrag der Enzyklopädie zum Wissenserwerb heute" sowie "Entwicklungsperspektiven und Trägermedien von Enzyklopädien" thematisiert.
    Content
    Enthält die Beiträge: VOLPERS, H.: Idee und Begriff der Enzyklopädie im Wandel der Zeit; ANGER, E.: Brockhaus multimedial 2002 auf CD-ROM und DVD-ROM; HILTL, M.: Die Encarta Enzyklopädie Proefessional 2002 von Microsoft; HÄRKÖNEN, S.: Enzyklopädie im Wandel (Podiumsdiskussion)
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 5(2002) H.3, S.281 (R. Fuhlrott) - Medienwissenschaft. 2003, H.1, S.72-74 (M. Hollender): "Der Sammelband gibt die Beiträge einer gleichnamigen Veranstaltung an der Fachhochschule Köln am 12. Dezember 2001 wieder. - Über enzyklopädisches Wissen verfügen zu wollen, sei in den letzten Jahren, so Helmut Volpers in seiner Einführung, durch den ,Verfall bildungsbürgerlicher Ideale" stark rückläufig gewesen; derzeit aber erlebe die Wertschätzung einer hohen Allgemeinbildung wieder einmal eine - popularisierte und medientaugliche - Renaissance: Die Verfügbarkeit über Faktenwissen eröffne die Chance, in der Flut der Fernsehrateshows zum Millionär zu avancieren. Volpers Beitrag über "Idee und Begriff der Enzyklopädie im Wandel der Zeit" widmet sich ausführlich vor allem Werken von Diderot und D'Alembert, dem Zedler und den frühen Brockhaus-Ausgaben. Sein Text liefert indes keine neuen Erkenntnisse und ist vor allem für Examenskandidaten hilfreich. Der Aufsatz von Volpers erfüllt aber wiederum als einziger der drei Beiträge die Ansprüche, die man an eine wissenschaftliche Veröffentlichung gemeinhin stellt. Die nachfolgenden Texte nämlich, die die Enzyklopädien von Brockhaus und Encarta in der CD-ROM-/DVD-Version präsentieren, stammen nicht von kommerziell unabhängig und wertneutral arbeitenden Verfassern, sondern vom Managing Editor New Media des Brockhaus-Verlages (Eberhard Anger) bzw. vom Chefredakteur der deutschsprachigen Encarta-Redaktion (Michael Hiltl). Demzufolge lesen sich die Beiträge wie eine Presseerklärung der Konzerne bzw. wie eine besonders kundenfreundlich formulierte Bedienungsanleitung für Fortgeschrittene. Von den Veranstaltern hätte man sich als Gegenpart auch eine kritische Stimme gewünscht; die Selbstanpreisungen der Firmenvertreter wie auch die Tendenz der Aussagen verstimmt den Leser, der eine abgewogene Darstellung erwartet hatte, zusehends. Dies beginnt bei der pauschalen Behauptung, der Brockhaus habe die NS-Ära aufgrund seiner Distanz zum Regime unbeschadet überstanden (die Darstellung von Senya Müller: Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus: die ideologische Beeinflussung von Duden, Sprach-Brockhaus und anderen Nachschlagewerken während des "Dritten Reichs", Stuttgart 1994, beweist hinsichtlich des Sprach-Brockhauses das Gegenteil) und endet bei der Forderung, Internetinformationen müssten zukünftig mehr und mehr kostenpflichtig werden. Das merkantile Interesse von Anger und Hiltl ist freilich verständlich: Lexikonverlage stehen unter enormem Existenz- und Legitimationsdruck, um den Wettbewerb gegen sekundenschnell via Suchmaschinen kostenfrei erhältliche Informationen nicht zu verlieren. Und tatsächlich haben die internationalen Lexikonverlage in den letzten Jahren enorm aufgerüstet - die Unterschiede zwischen der großväterlich biederen Schrankwandausgabe des Brockhaus' und der Multimediaausgabe sind derart frappierend, dass selbst die unkritische Eigenwerbung der Verlagsrepräsentanten noch zu begeistern vermag (und umso mehr wünscht man sich eine relativierende Gegenstimme!). Die Hymnen der Lexikonverkäufer auf ihre Produkte sollen an dieser Stelle nicht wiederholt werden, wer sich indes mit dem Gedanken trägt, eine moderne Enzyklopädie zu erwerben, dem seien die Referate von Anger und Hiltl als Einstiegslektüre nur zu empfehlen. Wer hätte geahnt, dass die CD-ROMs des Brockhaus 2002 als Dreingabe auch den zweibändigen Brockhaus des Jahres 1906 einschließen! Zumindest soviel ist den Verlagsvertretern und den Kölner Tagungsveranstaltern gelungen: Sie wecken das Interesse an elektronischen lexikalischen Produkten. Kritische Stimmen muss man sich eben an anderer Stelle suchen.
  12. Schlieker, C.; Lehmann, K.: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis (2005) 0.00
    0.004453635 = product of:
      0.062350884 = sum of:
        0.062350884 = weight(_text_:wandel in 3507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062350884 = score(doc=3507,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.39137518 = fieldWeight in 3507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3507)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  13. Volpers, H.: Idee und Begriff der Enzyklopädie im Wandel der Zeit (2002) 0.00
    0.0041989274 = product of:
      0.05878498 = sum of:
        0.05878498 = weight(_text_:wandel in 610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05878498 = score(doc=610,freq=4.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.3689921 = fieldWeight in 610, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=610)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Enzyklopädie im Wandel: Schmuckstück der Bücherwand, rotierende Scheibe oder Netzangebot. Hrsg.: H. Rösch
  14. Geeb, F.; Spree, U.: Wörterbücher und Enzyklopädien (2004) 0.00
    0.003953598 = product of:
      0.027675185 = sum of:
        0.016707156 = product of:
          0.050121464 = sum of:
            0.050121464 = weight(_text_:informations in 2944) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050121464 = score(doc=2944,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.3509004 = fieldWeight in 2944, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2944)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.010968029 = product of:
          0.021936057 = sum of:
            0.021936057 = weight(_text_:22 in 2944) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021936057 = score(doc=2944,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2944, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2944)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Als allgemeine Informationsmittel erlauben Wörterbücher und Enzyklopädien einen gezielten Zugriff auf Fakteninformationen. Angesichts des extrem dynamischen Marktes und des hohen Grades der inhaltlichen Spezialisierung, besonders wenn man die zahlreichen elektronischen Produkte mit einbezieht, ist es nicht möglich einen umfassenden systematischen Überblick über den gängigen Bestand von Wörterbüchern und Enzyklopädien zu liefern. Dieser Beitrag wird sich auf einige wenige exemplarische Beispiele beschränken, wesentliche Strukturmerkmale aufzeigen und daneben geeignete Kriterien zur Auswahl und Evaluierung der Qualität von Nachschlagewerken anbieten. Seit einigen Jahren beschäftigen sich Informationswissenschaftler und -praktiker verstärkt mit Wörterbüchern und Enzyklopädien in Hinblick auf die hier seit Jahrhunderten praktizierten Formen der strukturierten Informations- und Wissensaufbereitung. Ein Trend, der durch zwei Entwicklungen entscheidend befördert wurde, den Einsatz von Datenbanken zur Verwaltung lexikographischer Informationen, unabhängig in welchem Medium sie erscheinen, und die Durchsetzung von XML als Auszeichnungssprache für lexikographische Daten.
    Date
    5. 4.2013 10:21:22
  15. Kroop, S.: Wissensorganisation im Medium zunehmender Komplexität : Der enzyklopädische Wandel vom 15. - 20. Jahrhundert (2008) 0.00
    0.0037113624 = product of:
      0.05195907 = sum of:
        0.05195907 = weight(_text_:wandel in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05195907 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.326146 = fieldWeight in 1688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1688)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  16. Heide, J.; Sarnowski, D.; Rauhut, S.: Einfach vierfach : Herausforderungen und Aufbau - Inhalte und Weiterentwicklung der neuen Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film (2009) 0.00
    0.0037113624 = product of:
      0.05195907 = sum of:
        0.05195907 = weight(_text_:wandel in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05195907 = score(doc=3145,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.326146 = fieldWeight in 3145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3145)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Mit dem gesellschaftlichen Wandel, der stark durch neue Kommunikationstechnologien vorangetrieben wird, strukturieren sich auch die Gegenstände, die Methoden und die Anforderungen der Wissenschaften neu. Gerade Disziplinen, die sich mit Motoren dieses Wandels auseinandersetzen, müssen den Veränderungen in Forschung und Lehre begegnen. Diese Prozesse erzeugen neue Informationsbedürfnisse in den Wissenschaften und erhöhen die Anforderungen im Bereich der Recherchekompetenz aufgrund zunehmender Komplexität der verfügbaren Datenquellen. Fachspezifische Literaturversorgung in integrierten Rechercheumgebungen und die Durchlässigkeit für trans- sowie interdisziplinäre Perspektiven gehören daher zu den Kernanforderungen, die an Bibliotheken, Archive und weitere Informationsvermittler gestellt werden. Mit der Etablierung Virtueller Fachbibliotheken reagierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) frühzeitig auf die veränderten Bedingungen. Seit Beginn des Jahres 2009 besteht nun auch für die Kommunikations- und Medienwissenschaft / Publizistik, die Film- und Theaterwissenschaft ein gemeinsames Fachportal, das den Informationsbedürfnissen der Wissenschaftler, der Studierenden und der Berufspraktiker Rechnung trägt: die Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film. Der folgende Beitrag stellt das neue Portal vor und erläutert den besonderen Aufbau, die verfügbaren Funktionen sowie Inhalte. Zusätzlich wird die organisatorische Struktur des Projektes vermittelt und ein Ausblick auf die geplante Weiterentwicklung von medien buehne film gegeben.
  17. Bargmann, M.; Katzmayr, M.; Putz, M.: E-LIS: Open-Access-Archiv für Literatur zum Informations- und Bibliothekswesen (2005) 0.00
    0.0032946647 = product of:
      0.023062652 = sum of:
        0.013922628 = product of:
          0.041767884 = sum of:
            0.041767884 = weight(_text_:informations in 3779) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041767884 = score(doc=3779,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.292417 = fieldWeight in 3779, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3779)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.009140024 = product of:
          0.018280048 = sum of:
            0.018280048 = weight(_text_:22 in 3779) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018280048 = score(doc=3779,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3779, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3779)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Date
    6.11.2005 12:33:22
  18. Datenbanken in den Geisteswissenschaften (2007) 0.00
    0.0029690901 = product of:
      0.04156726 = sum of:
        0.04156726 = weight(_text_:wandel in 796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04156726 = score(doc=796,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.2609168 = fieldWeight in 796, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=796)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Image
    Aus dem Inhalt: Wandel zur Informationsgesellschaft - Netzwerkorganisation in der digitalen Wirtschaft - Workforce connect (B2E) nach B2B und B2C - Routinen und Lernprozesse für die Netzwerkentstehung - Social Learning - Einführung von Mitarbeiter-Portal und elektronischen Personalprozessen in der DaimlerChrysler AG.
  19. Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen (1999) 0.00
    0.0029231433 = product of:
      0.040924005 = sum of:
        0.040924005 = product of:
          0.12277201 = sum of:
            0.12277201 = weight(_text_:informations in 2970) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12277201 = score(doc=2970,freq=12.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.85952693 = fieldWeight in 2970, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2970)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Um dem Informationsbedarf in der Lehre, Forschung und Krankenversorgung sowie für die Weiter- und Fortbildung gerecht zu werden, hat sich die Medizin über Jahrtausende hinweg der verschiedensten, meist in technischer Hinsicht am fortgeschrittensten Medien bedient. Mitte der 60er Jahre eröffnete sich eine neue Ära im Informations- und Wissenstransfer durch die Entwicklungsfortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologien. Neue Medien wie CD-ROM-Datenbanken und weltweite Computernetze ermöglichten die Digitalisierung medizinischer Information und erlaubten deren Verbreitung in digitaler Form in Echtzeit. Heute finden wir in der Medizin und im Gesundheitswesen eine Situation vor, in der die neuen digitalen Medien parallel zu den konventionellen Printmedien genutzt werden, diese in manchen Fällen substituieren oder völling neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten schaffen. Die erste Euphorie über die neuen Medien wird zunehmend ergänzt durch eine differenziertere Einschätzung der Technikfolgen, welche auch den weitreichenden sozio-kulturellen Auswirkungen Beachtung schenkt
    Content
    Der vorliegende Band enthält Beiträge zur historischen, ethischen und rechtlichen Dimension des Informations- und Wissenstransfers (LAUER, HEUBEL, MEURER), zu Bedarf, Mißachtung und Aggregation medizinischen Wissens (NITZSCHE, KALTENBORN, KOLLER/LORENZ), zu den Medien des Informations- und Wissenstransfers sowie zu seinen Entwicklungsperspektiven (u.a. KALTENBORN, HEIMPEL, HIRSCH, WIßMANN, UMSTÄTTER)
  20. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.00
    0.0025851892 = product of:
      0.036192648 = sum of:
        0.036192648 = product of:
          0.072385296 = sum of:
            0.072385296 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072385296 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00

Years

Languages

  • d 131
  • e 50

Types

  • a 150
  • i 15
  • el 14
  • m 12
  • s 6
  • x 2
  • r 1
  • More… Less…

Classifications