Search (212 results, page 1 of 11)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.68
    0.6785903 = product of:
      1.3571806 = sum of:
        0.07143056 = product of:
          0.21429166 = sum of:
            0.21429166 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21429166 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.22877379 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.21429166 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21429166 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.21429166 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21429166 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.21429166 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21429166 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.21429166 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21429166 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.21429166 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21429166 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.21429166 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21429166 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.5 = coord(7/14)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.54
    0.5428722 = product of:
      1.0857444 = sum of:
        0.057144444 = product of:
          0.17143333 = sum of:
            0.17143333 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17143333 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.22877379 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17143333 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17143333 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.17143333 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17143333 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.17143333 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17143333 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.17143333 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17143333 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.17143333 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17143333 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.17143333 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17143333 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.5 = coord(7/14)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  3. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.43
    0.43259218 = product of:
      0.75703627 = sum of:
        0.03571528 = product of:
          0.10714583 = sum of:
            0.10714583 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10714583 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.22877379 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.10714583 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10714583 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.07844596 = weight(_text_:sozialer in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07844596 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.19575098 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.40074366 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.10714583 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10714583 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.10714583 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10714583 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.10714583 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10714583 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.10714583 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10714583 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.10714583 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10714583 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.22877379 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5714286 = coord(8/14)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  4. Mandalka, M.: Open semantic search zum unabhängigen und datenschutzfreundlichen Erschliessen von Dokumenten (2015) 0.02
    0.021506261 = product of:
      0.15054382 = sum of:
        0.102686256 = weight(_text_:datenanalyse in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102686256 = score(doc=2133,freq=6.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.46740514 = fieldWeight in 2133, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.04785757 = weight(_text_:datenschutz in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04785757 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.24245566 = fieldWeight in 2133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2133)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    "Open Semantic Desktop Search Zur Tagung des Netzwerk Recherche ist die Desktop Suchmaschine Open Semantic Desktop Search zum unabhängigen und datenschutzfreundlichen Erschliessen und Analysieren von Dokumentenbergen nun erstmals auch als deutschsprachige Version verfügbar. Dank mächtiger Open Source Basis kann die auf Debian GNU/Linux und Apache Solr basierende freie Software als unter Linux, Windows oder Mac lauffähige virtuelle Maschine kostenlos heruntergeladen, genutzt, weitergegeben und weiterentwickelt werden. Dokumentenberge erschliessen Ob grösserer Leak oder Zusammenwürfeln oder (wieder) Erschliessen umfangreicherer (kollaborativer) Recherche(n) oder Archive: Hin und wieder müssen größere Datenberge bzw. Dokumentenberge erschlossen werden, die so viele Dokumente enthalten, dass Mensch diese Masse an Dokumenten nicht mehr alle nacheinander durchschauen und einordnen kann. Auch bei kontinuierlicher Recherche zu Fachthemen sammeln sich mit der Zeit größere Mengen digitalisierter oder digitaler Dokumente zu grösseren Datenbergen an, die immer weiter wachsen und deren Informationen mit einer Suchmaschine für das Archiv leichter auffindbar bleiben. Moderne Tools zur Datenanalyse in Verbindung mit Enterprise Search Suchlösungen und darauf aufbauender Recherche-Tools helfen (halb)automatisch.
    Automatische Texterkennung (OCR) Dokumente, die nicht im Textformat, sondern als Grafiken vorliegen, wie z.B. Scans werden automatisch durch automatische Texterkennung (OCR) angereichert und damit auch der extrahierte Text durchsuchbar. Auch für eingebettete Bilddateien bzw. Scans innerhalb von PDF-Dateien. Unscharfe Suche mit Listen Ansonsten ist auch das Recherche-Tool bzw. die Such-Applikation "Suche mit Listen" integriert, mit denen sich schnell und komfortabel abgleichen lässt, ob es zu den einzelnen Einträgen in Listen jeweils Treffer in der durchsuchbaren Dokumentensammlung gibt. Mittels unscharfer Suche findet das Tool auch Ergebnisse, die in fehlerhaften oder unterschiedlichen Schreibweisen vorliegen. Semantische Suche und Textmining Im Recherche, Textanalyse und Document Mining Tutorial zu den enthaltenen Recherche-Tools und verschiedenen kombinierten Methoden zur Datenanalyse, Anreicherung und Suche wird ausführlicher beschrieben, wie auch eine große heterogene und unstrukturierte Dokumentensammlung bzw. eine grosse Anzahl von Dokumenten in verschiedenen Formaten leicht durchsucht und analysiert werden kann.
    Virtuelle Maschine für mehr Plattformunabhängigkeit Die nun auch deutschsprachig verfügbare und mit deutschen Daten wie Ortsnamen oder Bundestagsabgeordneten vorkonfigurierte virtuelle Maschine Open Semantic Desktop Search ermöglicht nun auch auf einzelnen Desktop Computern oder Notebooks mit Windows oder iOS (Mac) die Suche und Analyse von Dokumenten mit der Suchmaschine Open Semantic Search. Als virtuelle Maschine (VM) lässt sich die Suchmaschine Open Semantic Search nicht nur für besonders sensible Dokumente mit dem verschlüsselten Live-System InvestigateIX als abgeschottetes System auf verschlüsselten externen Datenträgern installieren, sondern als virtuelle Maschine für den Desktop auch einfach unter Windows oder auf einem Mac in eine bzgl. weiterer Software und Daten bereits existierende Systemumgebung integrieren, ohne hierzu auf einen (für gemeinsame Recherchen im Team oder für die Redaktion auch möglichen) Suchmaschinen Server angewiesen zu sein. Datenschutz & Unabhängigkeit: Grössere Unabhängigkeit von zentralen IT-Infrastrukturen für unabhängigen investigativen Datenjournalismus Damit ist investigative Recherche weitmöglichst unabhängig möglich: ohne teure, zentrale und von Administratoren abhängige Server, ohne von der Dokumentenanzahl abhängige teure Software-Lizenzen, ohne Internet und ohne spionierende Cloud-Dienste. Datenanalyse und Suche finden auf dem eigenen Computer statt, nicht wie bei vielen anderen Lösungen in der sogenannten Cloud."
  5. Bünte, O.: Bundesdatenschutzbeauftragte bezweifelt Facebooks Datenschutzversprechen (2018) 0.02
    0.021041851 = product of:
      0.14729296 = sum of:
        0.13815293 = weight(_text_:datenschutz in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13815293 = score(doc=4180,freq=6.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.69990927 = fieldWeight in 4180, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
        0.009140024 = product of:
          0.018280048 = sum of:
            0.018280048 = weight(_text_:22 in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018280048 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4180, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die Bundesdatenschutzbeauftrage Andrea Voßhoff hat ihre Zweifel geäußert, ob der Datenschutz bei Facebook künftig verlässlich eingehalten wird. Sie selbst nutzt das soziale Netzwerk nicht mehr.
    Content
    "Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff bezweifelt die Ankündigung von mehr Datenschutz durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff bezweifelt die Ankündigung von mehr Datenschutz durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. "Das Geschäftsprinzip von Facebook ist ja gerade, Daten zu generieren und sie gewinnbringend zu vermarkten. So gesehen würde ich jetzt nicht unbedingt behaupten wollen, dass ich ihm das per se glaube, aber er kann es ja auch unter Beweis stellen", sagte die CDU-Politikerin gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. "Aber die Zweifel bleiben insbesondere in Anbetracht eines solchen dimensional gigantischen Vorwurfs." Vgl.: http://www.heise.de/-4002008.
    Date
    23. 3.2018 13:41:22
  6. Stocker, G.; Bruck, P.A.: Öffentliche Bibliotheken im Informationszeitalter : Ergebnisse des Forschungsprojekts: Die Digitale Bibliothek (1996) 0.02
    0.0192913 = product of:
      0.090026066 = sum of:
        0.062350884 = weight(_text_:wandel in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062350884 = score(doc=6478,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.39137518 = fieldWeight in 6478, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6478)
        0.016707156 = product of:
          0.050121464 = sum of:
            0.050121464 = weight(_text_:informations in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050121464 = score(doc=6478,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.3509004 = fieldWeight in 6478, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6478)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.010968029 = product of:
          0.021936057 = sum of:
            0.021936057 = weight(_text_:22 in 6478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021936057 = score(doc=6478,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 6478, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6478)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Der gegenwärtige Wandel zur Informationsgesellschaft betrifft auch die Bibliotheken. Schlagworte wie "virtuelle Bibliothek" oder "digitale Bibliothek" tauchen immer häufiger in der Bibliothekslandschaft auf. Die Bücher-Bibliotheken" werden nicht verschwinden, aber sie müssen sich der Herausforderung der Informationsgesellschaft stellen und ihre Rolle neu definieren. Wissenschaftliche Bibliotheken nehmen sich bereits seit einiger Zeit der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien an, aber auch für die Öffentlichen Bibliotheken besteht Handlungsbedarf. Das Land Salzburg hat deshalb eine Studie mit dem Titel "Die Digitale Bibliothek" bei der Techno-Z Fachhochschule Forschung und Entwicklung GmbH in Auftrag gegeben, die Strategien für die Weiterentwicklung der Öffentlichen Bibliotheken des Landes im Informationszeitalter entwickeln soll. Die Ergebnisse dieser Studie sind nicht nur für die Öffentlichen Bibliotheken im Land Salzburg von Interesse, sondern betreffen auch andere Regionen und deren Bibliothekslandschaft. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir uns daher zu einem Sonderdruck des Heftes 15 der "Materialien zur Weiterbildung in Salzburg" mit den wichtigsten Ergebnisse der Studie entschlossen. So liegt neben dem umfangreichen Endbericht eine Kurzfassung vor. Diese Kurzfassung haben wir für Sie via Internet zugänglich gemacht.
    Date
    16. 8.2001 18:03:22
  7. Nohr, H.: Big Data im Lichte der EU-Datenschutz-Grundverordnung (2017) 0.01
    0.012891588 = product of:
      0.18048222 = sum of:
        0.18048222 = weight(_text_:datenschutz in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18048222 = score(doc=4076,freq=4.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.9143576 = fieldWeight in 4076, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4076)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen für analytische Anwendungen wie Big Data, die durch das neue europäische Datenschutzrecht entstehen, insbesondere durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Er stellt wesentliche Neuerungen vor und untersucht die spezifischen datenschutzrechtlichen Regelungen im Hinblick auf den Einsatz von Big Data sowie Voraussetzungen, die durch die Verordnung abverlangt werden.
  8. Stumpf, G.: "Kerngeschäft" Sacherschließung in neuer Sicht : was gezielte intellektuelle Arbeit und maschinelle Verfahren gemeinsam bewirken können (2015) 0.01
    0.012219819 = product of:
      0.08553873 = sum of:
        0.0727427 = weight(_text_:wandel in 1703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0727427 = score(doc=1703,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4566044 = fieldWeight in 1703, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1703)
        0.012796033 = product of:
          0.025592066 = sum of:
            0.025592066 = weight(_text_:22 in 1703) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025592066 = score(doc=1703,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1703, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1703)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Es handelt sich um den leicht überarbeiteten Text eines Vortrags bei der VDB-Fortbildungsveranstaltung "Wandel als Konstante: neue Aufgaben und Herausforderungen für sozialwissenschaftliche Bibliotheken" am 22./23. Januar 2015 in Berlin.
  9. Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für die Corona-App (2020) 0.01
    0.011841679 = product of:
      0.1657835 = sum of:
        0.1657835 = weight(_text_:datenschutz in 5827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1657835 = score(doc=5827,freq=6.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.8398911 = fieldWeight in 5827, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5827)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Wie Umfragen ergeben, ist offenbar eine Mehrheit der Bundesbürger damit einverstanden, Corona-Tracing-Apps anzuwenden, auch wenn viele erhebliche Datenschutz- und Grundrechtsfragen für die Verhaltensüberwachung noch nicht geklärt und gesichert sind. Telepolis veröffentlicht die vom Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) erstellte Zusammenfassung der erarbeiteten Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für die Corona-App (Zusammenfassung und DSFA (https://www.fiff.de/dsfa-corona) mit der Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, CC BY 4.0). Sie zeigt, dass wegen weitreichender Folgen dringender Handlungsbedarf gegeben ist, gerade weil der Druck offenbar groß ist, mit solchen technischen Überwachungsmitteln die Notstandsmaßnahmen zu lockern.
  10. Grassmann, P.: Corona-App : Wie geht es nach dem Lockdown weiter? (202) 0.01
    0.011394661 = product of:
      0.15952525 = sum of:
        0.15952525 = weight(_text_:datenschutz in 3894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15952525 = score(doc=3894,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.8081856 = fieldWeight in 3894, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3894)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Wir sollten uns eher zur Abgabe unserer Daten bereiterklären, als wochenlang in einem durch "Datenschutz" begründeten Lockdown zu veröden.
  11. Pany, T.: Gesundheit, Krankenkassen und die Ethik : Daten oder Leben! (2023) 0.01
    0.011394661 = product of:
      0.15952525 = sum of:
        0.15952525 = weight(_text_:datenschutz in 109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15952525 = score(doc=109,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.8081856 = fieldWeight in 109, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=109)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx will mehr "Datensolidarität": Datenschutz in Gesundheitspolitik soll Rechte der Gemeinschaft gegenüber Privatsphäre stärken. Was das mit der Corona-Krise zu tun hat..
  12. Jäger, L.: Von Big Data zu Big Brother (2018) 0.01
    0.010160304 = product of:
      0.071122125 = sum of:
        0.0638101 = weight(_text_:datenschutz in 5234) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0638101 = score(doc=5234,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.32327422 = fieldWeight in 5234, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5234)
        0.007312019 = product of:
          0.014624038 = sum of:
            0.014624038 = weight(_text_:22 in 5234) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014624038 = score(doc=5234,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5234, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5234)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    1983 bewegte ein einziges Thema die gesamte Bundesrepublik: die geplante Volkszählung. Jeder Haushalt in Westdeutschland sollte Fragebögen mit 36 Fragen zur Wohnsituation, den im Haushalt lebenden Personen und über ihre Einkommensverhältnisse ausfüllen. Es regte sich massiver Widerstand, hunderte Bürgerinitiativen formierten sich im ganzen Land gegen die Befragung. Man wollte nicht "erfasst" werden, die Privatsphäre war heilig. Es bestand die (berechtigte) Sorge, dass die Antworten auf den eigentlich anonymisierten Fragebögen Rückschlüsse auf die Identität der Befragten zulassen. Das Bundesverfassungsgericht gab den Klägern gegen den Zensus Recht: Die geplante Volkszählung verstieß gegen den Datenschutz und damit auch gegen das Grundgesetz. Sie wurde gestoppt. Nur eine Generation später geben wir sorglos jedes Mal beim Einkaufen die Bonuskarte der Supermarktkette heraus, um ein paar Punkte für ein Geschenk oder Rabatte beim nächsten Einkauf zu sammeln. Und dabei wissen wir sehr wohl, dass der Supermarkt damit unser Konsumverhalten bis ins letzte Detail erfährt. Was wir nicht wissen, ist, wer noch Zugang zu diesen Daten erhält. Deren Käufer bekommen nicht nur Zugriff auf unsere Einkäufe, sondern können über sie auch unsere Gewohnheiten, persönlichen Vorlieben und Einkommen ermitteln. Genauso unbeschwert surfen wir im Internet, googeln und shoppen, mailen und chatten. Google, Facebook und Microsoft schauen bei all dem nicht nur zu, sondern speichern auf alle Zeiten alles, was wir von uns geben, was wir einkaufen, was wir suchen, und verwenden es für ihre eigenen Zwecke. Sie durchstöbern unsere E-Mails, kennen unser persönliches Zeitmanagement, verfolgen unseren momentanen Standort, wissen um unsere politischen, religiösen und sexuellen Präferenzen (wer kennt ihn nicht, den Button "an Männern interessiert" oder "an Frauen interessiert"?), unsere engsten Freunde, mit denen wir online verbunden sind, unseren Beziehungsstatus, welche Schule wir besuchen oder besucht haben und vieles mehr.
    Date
    22. 1.2018 11:33:49
  13. Siems, R.: Unser industrielles Erbe : Bibliotheken und die digitale Transformation (2017) 0.01
    0.009411672 = product of:
      0.0658817 = sum of:
        0.05195907 = weight(_text_:wandel in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05195907 = score(doc=3997,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.326146 = fieldWeight in 3997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3997)
        0.013922628 = product of:
          0.041767884 = sum of:
            0.041767884 = weight(_text_:informations in 3997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041767884 = score(doc=3997,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.292417 = fieldWeight in 3997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3997)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Im Verlauf des 20. Jahrhunderts erreichte die Industriearbeit Produktivitätsfortschritte größten Ausmaßes und wurde damit zum strukturellen Vorbild der Büroarbeit auch zu einer Zeit, als dort und nicht mehr in der Industriearbeit die meisten Arbeitsplätze versammelt waren. Die Anforderung, zur weiteren wirtschaftlichen Entwicklung nun in der Büroarbeit ähnliche Fortschritte in der Produktivitätsentwicklung zu erzielen, führt im 21. Jahrhundert zur sukzessiven Ablösung von routineorientierten zu kreativitätsorientierten Tätigkeiten in den Informations- und Dienstleistungsberufen, wobei die routineorientierten mit dem Anwachsen digitaler Möglichkeiten zunehmend automatisiert werden. Im hochschulischen Kontext fand dieser Paradigmenwechsel hin zur digital geformten Wissensarbeit in der Weise bislang nicht statt, da diese beiden Paradigmen schon zuvor nebeneinander existierten: In der Funktionsweise von Verwaltung und Bibliothekswesen lässt sich das industrielle Erbe erkennen, während die Wissenschaft, die das Internet begründete, seitdem einen eigenständigen Weg in die Wissensarbeit sucht. Dabei erweist sich allerdings die industriegesellschaftlich und vordigital geprägte hochschulische Governance als Hemmschuh sowohl für die Wissenschaft wie für die Bibliotheken. Für eine produktive Entwicklung der wissenschaftlichen Kommunikation ist daher eine Ablösung vom industriellen Erbe anzustreben, was für die Bibliotheken einen grundlegenden Wandel in Habitus und Dienstleistungsangebot bedeutete und für die Hochschulen eine Veränderung der Governance-Strukturen.
  14. Kende, J.: Software as a Service : Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin (2015) 0.01
    0.0091157295 = product of:
      0.1276202 = sum of:
        0.1276202 = weight(_text_:datenschutz in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1276202 = score(doc=2475,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.64654845 = fieldWeight in 2475, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2475)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Moderne Bibliothekssysteme werden zunehmend als Software as a Service (SaaS) angeboten. Die Berliner Bibliotheken der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität, der Technischen Universität und der Universität der Künste haben für 2016 gemeinsam den Umstieg auf das cloudbasierte Bibliothekssystem Alma beschlossen. Der Aufsatz berichtet über die Herausforderungen während der zweijährigen Vertragsverhandlungen mit besonderem Augenmerk auf den Datenschutz.
  15. Förderung von Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft : Ein Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2018) 0.01
    0.008728443 = product of:
      0.061099097 = sum of:
        0.05195907 = weight(_text_:wandel in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05195907 = score(doc=4178,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.326146 = fieldWeight in 4178, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4178)
        0.009140024 = product of:
          0.018280048 = sum of:
            0.018280048 = weight(_text_:22 in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018280048 = score(doc=4178,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4178, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Als Selbstverwaltungsorganisation und Interessenvertretung der Wissenschaft sieht die DFG es als ihre Aufgabe an, den digitalen Wandel in den Wissenschaften aktiv mitzugestalten. Die Förderung im Bereich der Informationsinfrastrukturen erfolgt mit dem Anspruch, sich an einem von der Wissenschaft formulierten Bedarf zu orientieren, der anhaltend hohen Veränderungsdynamik gerecht zu werden, für unkonventionelle Projektideen sowie Projekte in einem explorativen Stadium offen zu sein und impulsgebend sowie struktur- und standardbildend zu wirken. Mit diesem Positionspapier reflektiert die DFG - nach 2006 und 2012 - zum dritten Mal die Folgen des digitalen Wandels für ihr Förderhandeln im Bereich der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen. Erarbeitet wurde das Papier vom Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme, dem für die Förderung wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen fachlich zuständigen Gremium. Der AWBI ist im Rahmen seiner Zuständigkeit als Gremium des Hauptausschusses verantwortlich für die Ausgestaltung des Förderportfolios sowie einzelner Förderinitiativen im Bereich der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen.
    Date
    22. 3.2018 17:30:43
  16. Voß, J.: Zur Neubestimmung des Dokumentenbegriffs im rein Digitalen (2009) 0.01
    0.008397855 = product of:
      0.11756996 = sum of:
        0.11756996 = weight(_text_:wandel in 4423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11756996 = score(doc=4423,freq=4.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.7379842 = fieldWeight in 4423, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4423)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Obgleich der Wandel vom gedrucktem zum digitalen Wort noch immer nicht abgeschlossen ist und viele Medien weiterhin gedruckt erscheinen, vertrieben und gesammelt werden, ist absehbar, dass in Zukunft alle wesentliche Publikation und Kommunikation digital stattfinden wird. Dieser Wandel, dessen Bedeutung noch am ehesten mit der Einführung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern verglichen werden kann, erfordert eine Neubestimmung mehrerer Grundbegriffe der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Begriffe der Information, der Publikation und des Dokumentes.
  17. Lewandowski, D.: Wie "Next Generation Search Systems" die Suche auf eine neue Ebene heben und die Informationswelt verändern (2017) 0.01
    0.008397855 = product of:
      0.11756996 = sum of:
        0.11756996 = weight(_text_:wandel in 3611) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11756996 = score(doc=3611,freq=4.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.7379842 = fieldWeight in 3611, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3611)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Suchmaschinen befinden sich einerseits in einem beständigen Wandel. Andererseits gibt es immer wieder Entwicklungen, die die Suche "auf eine neue Ebene" heben. Eine solche Entwicklung, die wir zurzeit erleben, wird unter dem Label "Next Generation Search Systems" geführt. Der Begriff fasst die Veränderungen durch eine Vielfalt von Geräten und Eingabemöglichkeiten, die Verfügbarkeit von Verhaltensdaten en masse und den Wandel von Dokumenten zu Antworten zusammen.
  18. Bundesregierung: Digitale Bildung voranbringen (2016) 0.01
    0.008262126 = product of:
      0.05783488 = sum of:
        0.05143686 = weight(_text_:wandel in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05143686 = score(doc=3451,freq=4.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.32286808 = fieldWeight in 3451, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
        0.0063980166 = product of:
          0.012796033 = sum of:
            0.012796033 = weight(_text_:22 in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012796033 = score(doc=3451,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3451, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Vgl.dazu die Presseinformation der Deutschen Mathematiker Vereinigung: "*Inhalte statt Geräte* Zum Nationalen IT-Gipfel, der am 16. und 17. 11. 2016 in Saarbrücken stattfindet, appelliert die Deutsche Mathematiker-Vereinigung: Nicht das bloße Verwenden digitaler Medien, sondern das Verständnis ihrer Grundlagen schafft die Voraussetzung für einen souveränen digitalen Wandel. Ohne die richtigen Lerninhalte bleiben Soft- und Hardwarelieferungen eine Scheinlösung./
    Tablets und soziale Netzwerke verwenden zu können, heißt noch lange nicht, den digitalen Wandel zu meistern. Vollständig digital kompetent ist und bleibt auf lange Sicht nur, wer die theoretischen Grundlagen versteht. Diese Grundlagen entstehen nicht als Nebeneffekt beim Lernen mit digitalen Medien, sondern müssen separat und fokussiert im Unterricht vermittelt werden. Digitale Medien können und sollten hierzu nur ergänzend eingesetzt werden. Nach Erfahrung der überwältigenden Mehrheit der Mathematikerinnen und Mathematiker weltweit sind Tafel, Papier und das direkte Unterrichtsgespräch meist viel besser geeignet. Auch dürfen diese Grundlagen nicht allein Hochbegabten oder digital Affinen vorbehalten bleiben, sondern müssen Teil der Allgemeinbildung werden. Ohne die vorherige Vermittlung dieser Grundlagen ist die Belieferung von Bildungseinrichtungen mit Soft- und Hardware hingegen eine Scheinlösung. Bleiben die richtigen Lerninhalte aus, hemmt sie sogar den Anstieg der Digitalisierungskompetenz in Deutschland. Stattdessen wird die Lernzeit der Lernenden überfrachtet, und oberflächlich sinnvolle Inhalte verdrängen den Erwerb von Grundlagen.
    Date
    22. 2.2017 17:14:47
  19. Engel, B.; Rötzer, F.: Oberster Datenschützer und 73 Mio. Bürger ausgetrickst (2020) 0.01
    0.007976263 = product of:
      0.11166768 = sum of:
        0.11166768 = weight(_text_:datenschutz in 5954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11166768 = score(doc=5954,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.5657299 = fieldWeight in 5954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5954)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    "Datenrasterung". "Gläserner Versicherter". Jetzt äußert sich der Bundesdatenschutzbeauftragte zu dem ungeheuerlichen Vorgang. Es ist schlimmer, als bisher angenommen. Und es zeigt, welche Manöver die Bundesregierung unternommen hat, um Datenschutzrechte von 73 Millionen gesetzlich Versicherter auszuhebeln, ohne dass die betroffenen Bürger selbst davon erfahren. Aber das ist, wie sich jetzt herausstellt, noch nicht alles. Am Montag hatte Telepolis aufgedeckt, dass CDU/CSU und SPD mit Hilfe eines von der Öffentlichkeit unbemerkten Änderungsantrags zum EPA-Gesetz (Elektronische Patientenakte) das erst im November im Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) (Wie man Datenschutz als Versorgungsinnovation framet) festgeschriebene Einwilligungserfordernis zur individualisierten Datenauswertung durch die Krankenkassen still und leise wieder beseitigt haben (zur genauen Einordnung des aktuellen Vorgangs: EPA-Datengesetz - Sie haben den Affen übersehen).
  20. Jörs, B.: ¬Die Informationswissenschaft ist tot, es lebe die Datenwissenschaft (2019) 0.01
    0.007529338 = product of:
      0.052705362 = sum of:
        0.04156726 = weight(_text_:wandel in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04156726 = score(doc=5879,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.2609168 = fieldWeight in 5879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5879)
        0.011138103 = product of:
          0.033414308 = sum of:
            0.033414308 = weight(_text_:informations in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033414308 = score(doc=5879,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.2339336 = fieldWeight in 5879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5879)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    "Haben die "Daten" bzw. die "Datenwissenschaft" (Data Science) die "Information" bzw. die Informationswissenschaft obsolet gemacht? Hat die "Data Science" mit ihren KI-gestützten Instrumenten die ökonomische und technische Herrschaft über die "Daten" und damit auch über die "Informationen" und das "Wissen" übernommen? Die meist in der Informatik/Mathematik beheimatete "Data Science" hat die wissenschaftliche Führungsrolle übernommen, "Daten" in "Informationen" und "Wissen" zu transferieren." "Der Wandel von analoger zu digitaler Informationsverarbeitung hat die Informationswissenschaft im Grunde obsolet gemacht. Heute steht die Befassung mit der Kategorie "Daten" und deren kausaler Zusammenhang mit der "Wissens"-Generierung (Erkennung von Mustern und Zusammenhängen, Prognosefähigkeit usw.) und neuronalen Verarbeitung und Speicherung im Zentrum der Forschung." "Wäre die Wissenstreppe nach North auch für die Informationswissenschaft gültig, würde sie erkennen, dass die Befassung mit "Daten" und die durch Vorwissen ermöglichte Interpretation von "Daten" erst die Voraussetzungen schaffen, "Informationen" als "kontextualisierte Daten" zu verstehen, um "Informationen" strukturieren, darstellen, erzeugen und suchen zu können."
    Content
    Fortsetzungen in: Teil 2: Open Password, Nr.542 vom 08.04.2019 u.d.T.: In(formations)kompetenz versus Datenkompetenz [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=678&wysijap=subscriptions]; Teil 3: Open Password, Nr.548 vom 17.04.2019 u.d.T.: Die Informationswissenschaft auf dem Weg zu einer Randdisziplin: Theorielosigkeit, keine Problemlösungen, Ausbildung zu Universal-Dilettanten, diszplinäre Heimatlosigkeit. Zur Kommunikations- und Angebotslücke zwischen Hochschullehrern und Studiengangsinteressierten [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=680&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Teil 4: Open Password, Nr.550 vom 24.04.2019 u.d.T.: Kritik der In(formations)kompetenz [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=690&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Teil 5: Open Password, Nr.552 vom 29.04.2019 u.d.T.: Löst die traditionelle Informations-wissenschaft weitgehend auf! Offeriert attraktive Studiengänge, schickt die Bindestrich-Infowissenschaften in ihre Ursprünge zurück! [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=690&wysijap=subscriptions&user_id=1045].

Years

Languages

  • d 136
  • e 71
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 97
  • i 10
  • m 9
  • s 4
  • x 4
  • b 2
  • r 2
  • n 1
  • More… Less…