Search (142 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Cervone, F.: Library portals and gateways (2009) 0.09
    0.08707977 = product of:
      0.17415954 = sum of:
        0.046277866 = weight(_text_:world in 3839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046277866 = score(doc=3839,freq=2.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.29726875 = fieldWeight in 3839, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3839)
        0.061494615 = weight(_text_:wide in 3839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061494615 = score(doc=3839,freq=2.0), product of:
            0.17945516 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.342674 = fieldWeight in 3839, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3839)
        0.047180872 = weight(_text_:web in 3839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047180872 = score(doc=3839,freq=4.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.35694647 = fieldWeight in 3839, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3839)
        0.01920618 = product of:
          0.03841236 = sum of:
            0.03841236 = weight(_text_:22 in 3839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03841236 = score(doc=3839,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3839, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Libraries have had web presences since the introduction of the World Wide Web. Providing access to information provided by the library has been attempted through various means throughout the years but no method has been as popular or pervasive as the uses of library gateways and portals. Development of gateways and portals in libraries has been affected by many factors many of which have been outside the direct control of libraries or librarians. Both the history of library practice in this area and these external factors have had a substantial impact on the state of library portal and gateway development today.
    Date
    27. 8.2011 14:22:27
  2. Kaizik, A.; Gödert, W.; Milanesi, C.: Erfahrungen und Ergebnisse aus der Evaluierung des EU-Projektes EULER im Rahmen des an der FH Köln angesiedelten Projektes EJECT (Evaluation von Subject Gateways des World Wide Web (2001) 0.06
    0.060105722 = product of:
      0.120211445 = sum of:
        0.03305562 = weight(_text_:world in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03305562 = score(doc=5801,freq=2.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.21233483 = fieldWeight in 5801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
        0.043924723 = weight(_text_:wide in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043924723 = score(doc=5801,freq=2.0), product of:
            0.17945516 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.24476713 = fieldWeight in 5801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
        0.023829939 = weight(_text_:web in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023829939 = score(doc=5801,freq=2.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 5801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
        0.01940117 = product of:
          0.03880234 = sum of:
            0.03880234 = weight(_text_:22 in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03880234 = score(doc=5801,freq=4.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 5801, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Date
    22. 6.2002 19:42:22
  3. Lossau, N.: Search engine technology and digital libraries : libraries need to discover the academic internet (2004) 0.05
    0.0529254 = product of:
      0.1411344 = sum of:
        0.046277866 = weight(_text_:world in 1161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046277866 = score(doc=1161,freq=2.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.29726875 = fieldWeight in 1161, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1161)
        0.061494615 = weight(_text_:wide in 1161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061494615 = score(doc=1161,freq=2.0), product of:
            0.17945516 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.342674 = fieldWeight in 1161, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1161)
        0.033361915 = weight(_text_:web in 1161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033361915 = score(doc=1161,freq=2.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 1161, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1161)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    With the development of the World Wide Web, the "information search" has grown to be a significant business sector of a global, competitive and commercial market. Powerful players have entered this market, such as commercial internet search engines, information portals, multinational publishers and online content integrators. Will Google, Yahoo or Microsoft be the only portals to global knowledge in 2010? If libraries do not want to become marginalized in a key area of their traditional services, they need to acknowledge the challenges that come with the globalisation of scholarly information, the existence and further growth of the academic internet
  4. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.05
    0.049759865 = product of:
      0.09951973 = sum of:
        0.026444495 = weight(_text_:world in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026444495 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.16986786 = fieldWeight in 1800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.03513978 = weight(_text_:wide in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03513978 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
            0.17945516 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.1958137 = fieldWeight in 1800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.026960498 = weight(_text_:web in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026960498 = score(doc=1800,freq=4.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 1800, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.0109749595 = product of:
          0.021949919 = sum of:
            0.021949919 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021949919 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  5. Woldering, B.: 2nd European Library Seminar / 3rd Gabriel Workshop (2003) 0.05
    0.045364626 = product of:
      0.120972335 = sum of:
        0.03966674 = weight(_text_:world in 2132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03966674 = score(doc=2132,freq=2.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.25480178 = fieldWeight in 2132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2132)
        0.05270967 = weight(_text_:wide in 2132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05270967 = score(doc=2132,freq=2.0), product of:
            0.17945516 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 2132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2132)
        0.028595924 = weight(_text_:web in 2132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028595924 = score(doc=2132,freq=2.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 2132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2132)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    From 4 to 6 June 2003 the 2nd European Library Seminar / 3rd Gabriel Workshop was held at the Biblioteca Nacional in Lisbon, Portugal. 62 librarians and webmasters from 20 countries participated in the workshop, mainly Gabriel contacts but also quite a number of librarians from Portugal. Since its foundation in 1995 Gabriel, the world wide web service of the European national libraries, has established itself as the official network service of the Conference of European National Librarians (CENL) and has undergone a continuous development. The Gabriel website has been redesigned and restructured, and it was relaunched in summer 2002. At present, 41 libraries from 39 European countries are represented in Gabriel. Gabriel offers access to varied information sources and numerous online-catalogues and Services of the European national libraries. Gabriel is the only trans-European library service.
  6. Heery, R.: Information gateways : collaboration and content (2000) 0.04
    0.042773515 = product of:
      0.11406271 = sum of:
        0.061494615 = weight(_text_:wide in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061494615 = score(doc=4866,freq=2.0), product of:
            0.17945516 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.342674 = fieldWeight in 4866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4866)
        0.033361915 = weight(_text_:web in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033361915 = score(doc=4866,freq=2.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 4866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4866)
        0.01920618 = product of:
          0.03841236 = sum of:
            0.03841236 = weight(_text_:22 in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03841236 = score(doc=4866,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4866, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Information subject gateways provide targeted discovery services for their users, giving access to Web resources selected according to quality and subject coverage criteria. Information gateways recognise that they must collaborate on a wide range of issues relating to content to ensure continued success. This report is informed by discussion of content activities at the 1999 Imesh Workshop. The author considers the implications for subject based gateways of co-operation regarding coverage policy, creation of metadata, and provision of searching and browsing across services. Other possibilities for co-operation include working more closely with information providers, and diclosure of information in joint metadata registries
    Date
    22. 6.2002 19:38:54
  7. Srinivasan, R.; Boast, R.; Becvar, K.M.; Furner, J.: Blobgects : digital museum catalogs and diverse user communities (2009) 0.04
    0.04189322 = product of:
      0.16757289 = sum of:
        0.033700623 = weight(_text_:web in 2754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033700623 = score(doc=2754,freq=4.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 2754, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2754)
        0.13387227 = sum of:
          0.10643487 = weight(_text_:2.0 in 2754) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10643487 = score(doc=2754,freq=4.0), product of:
              0.23490155 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.04050213 = queryNorm
              0.45310414 = fieldWeight in 2754, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2754)
          0.027437398 = weight(_text_:22 in 2754) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027437398 = score(doc=2754,freq=2.0), product of:
              0.14183156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04050213 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2754, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2754)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    This article presents an exploratory study of Blobgects, an experimental interface for an online museum catalog that enables social tagging and blogging activity around a set of cultural heritage objects held by a preeminent museum of anthropology and archaeology. This study attempts to understand not just whether social tagging and commenting about these objects is useful but rather whose tags and voices matter in presenting different expert perspectives around digital museum objects. Based on an empirical comparison between two different user groups (Canadian Inuit high-school students and museum studies students in the United States), we found that merely adding the ability to tag and comment to the museum's catalog does not sufficiently allow users to learn about or engage with the objects represented by catalog entries. Rather, the specialist language of the catalog provides too little contextualization for users to enter into the sort of dialog that proponents of Web 2.0 technologies promise. Overall, we propose a more nuanced application of Web 2.0 technologies within museums - one which provides a contextual basis that gives users a starting point for engagement and permits users to make sense of objects in relation to their own needs, uses, and understandings.
    Date
    22. 3.2009 18:52:32
  8. Meißner, B.: ViFaArt: eine virtuelle Fachbibliothek zur Gegenwartskunst (2004) 0.04
    0.04150536 = product of:
      0.11068096 = sum of:
        0.03305562 = weight(_text_:world in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03305562 = score(doc=2409,freq=2.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.21233483 = fieldWeight in 2409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.043924723 = weight(_text_:wide in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043924723 = score(doc=2409,freq=2.0), product of:
            0.17945516 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.24476713 = fieldWeight in 2409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.033700623 = weight(_text_:web in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033700623 = score(doc=2409,freq=4.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 2409, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Virtuelle Quellen zur Kunst-Erschließung und Recherchewar das Thema eines Workshops, der am 16. Oktober 2003 in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) veranstaltet wurde. Anliegen war die Präsentation des DFG-geförderten Projektes ViFaArtVirtuelle Fachbibliothek Gegenwartskunst. Im Folgenden wird dieses Projekt näher vorgestellt. Schwerpunkt der Darstellung wird der hierbei entwickelte Katalog von Webseiten bzw. Internetquellen sein (Art-Guide). Die Auseinandersetzung mit Internetquellen und ihre Nutzung für die Informationsgewinnung ist auch für die Kunstwissenschaft zum aktuellen Thema geworden. Eine Hauptaufgabe des World Wide Web liegt neben dem schnellen und direkten Informationsaustausch in der Vermittlung von Information - einem Hauptanliegen wissenschaftlicher Bibliotheken überhaupt. Somit rückt die Problematik auch immer näher an den Aufgabenkreis von Bibliotheken heran. Es stellen sich Fragen wie: Welche Art von Informationen liegen im Web bereit, sind sie vertrauenswürdig, wie kann man sie nutzen und vor allem: wie sind sie zu finden? Seit 2000 wird an der SLUB eine Virtuelle Fachbibliothek zur Gegenwartskunst projektiert: ViFaArt. Das Projekt ist Partner von Vascoda, dem interdisziplinären Internetportal für wissenschaftliche Information in Deutschland. Unter http:// www.vascoda.de/sind Online- und Print-Informationen von derzeit über 20 Virtuellen Fachbibliotheken, 4 Informationsverbünden und der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) abrufbar. Anfang des nächsten Jahres wird auch ViFaArt den Katalog der Internetquellen (Art-Guide, vgl. unten) als Datenbank dort einbringen. Eine Metasuche über Vascoda wird dann also immer auch alle ArtGuide-Katalogisate berücksichtigen.
  9. Bayer, M.: Wikipedia - kein Einzelfall (2005) 0.03
    0.033204287 = product of:
      0.08854477 = sum of:
        0.026444495 = weight(_text_:world in 3721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026444495 = score(doc=3721,freq=2.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.16986786 = fieldWeight in 3721, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3721)
        0.03513978 = weight(_text_:wide in 3721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03513978 = score(doc=3721,freq=2.0), product of:
            0.17945516 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.1958137 = fieldWeight in 3721, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3721)
        0.026960498 = weight(_text_:web in 3721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026960498 = score(doc=3721,freq=4.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 3721, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3721)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Content
    ""Das Ehrenamt", schreibt Wikipedia, "bezeichnet ein öffentliches unbezahltes Amt, das durch soziale Anerkennung vergolten wird." Später heißt es weiter in eigener Sache: "Wikipedia wird zum größten Teil ehrenamtlich geleistet und stellt so eine neue Form von bürgerschaftlichem Engagement dar." Neu und unerwartet klingt das zunächst in der Tat: Das erfolgreichste Onlineprojekt seiner Art lebt nicht von den Millionen eines internationalen Konzerns, sondern dank der unentgeltlichen Arbeit seiner Nutzer. Steht das Internet doch in den Augen vieler vor allem für Kommerz und windige Geschäfte. Doch Wikipedia ist kein Einzelfall. Es gibt weitere Projekte im Internet, die in ihrer Qualität rein kommerziell kaum realisierbar sein dürften. Da ist etwa das "Open Directory" - nicht weniger als der Versuch, dem Internet ein Inhaltsverzeichnis zu geben. Ähnliche Kataloge professioneller Anbieter sind oft veraltet; zunehmend nehmen sie Adressen gegen Bezahlung vorrangig auf - was die Listen-Unabhängigkeit in Frage stellt. Beim "Open Directory" fließt kein Geld. Um die Einträge kümmern sich etwa 68.000 ehrenamtliche Editoren - eine Redaktionsstärke, die sich selbst finanzstarke Unternehmen kaum werden leisten wollen. Mehr als 400 Webseiten übernehmen den Katalog - unter anderem die bekannteste aller Web-Suchmaschinen in der Rubrik "Google Verzeichnis". Gegenseitiger Austausch und Hilfe - das macht entgegen mancher Wahrnehmung schon immer den Reiz des internets aus. Denn das Medium bringt Interessierte selbst für ungewöhnliche Vorlieben zusammen. Das geschieht oft abseits des bunten World Wide Web, etwa in Mail-Verteilerlisten oder den kaum bekannten Foren des Usenet. Sie leben von Debatten, Fragen und Antworten. Und sammeln erstaunliches Fachwissen - mal auf nationaler, mal auf internationaler Ebene. Google bietet einen Einblick in diese Welt unter groups.google.de. Freiwillig zusammen an einer gemeinsamen Sache arbeiten - das ist auch das Prinzip von Open-Source-Software, als deren prominenteste Vertreterin das Betriebssystem Linux gilt. Derartige Programme stehen unter bestimmten Bedingungen frei zur Verfügung. Den Aktiven ist die soziale Anerkennung sicher, von der Wikipedia spricht. Und manchmal nicht nur die. Hier und da wird aus dem Ehrenamt ein bezahlter Job - beispielsweise wenn es darum geht, Computersysteme zu betreuen, die mit der freien Software laufen."
  10. Trapp, M.: cibera 2.0 : die Erweiterung der Virtuellen Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal um Web-2.0-Funktionen (2009) 0.03
    0.032951005 = product of:
      0.13180402 = sum of:
        0.047659878 = weight(_text_:web in 2879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047659878 = score(doc=2879,freq=8.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 2879, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2879)
        0.084144145 = product of:
          0.16828829 = sum of:
            0.16828829 = weight(_text_:2.0 in 2879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16828829 = score(doc=2879,freq=10.0), product of:
                0.23490155 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.71642053 = fieldWeight in 2879, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    cibera als Fachinformationsportal zum spanischen und portugiesischen Sprach-und Kulturraum haben meine Kolleginnen und ich bereits in einem zweiteiligen Bibliotheksdienst-Artikel zur Jahreswende 2005/2006 ausführlich vorgestellt. Im vorliegenden Text geht es nun darum, wie die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg durch die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten, die die ViFa in Richtung Web 2.0 erweitern, das Fachportal für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit noch attraktiver gestaltet. "Mitmachweb", "Nutzer dort abholen, wo sie sind" und "Vernetzung mit der Fachcommunity" sind dabei nicht nur theoretische Stichworte, sondern in die Praxis umgesetzte Ziele einer modernen bibliothekarischen Informationsarbeit. Was erwartet Sie in diesem Artikel? Einleitend eine kurze Vorstellung von cibera, gefolgt von allgemeinen Vorüberlegungen, warum es für Virtuelle Fachbibliotheken (und sicher auch für verwandte bibliothekarische Informationsdienste) sinnvoll ist, sich mit dem Thema einer Web-2.0-Implementierung zu beschäftigen. Im Zentrum des Artikels steht dann ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Ein Ausblick darauf, was im Rahmen unserer Zielsetzung, cibera noch stärker mit der Fachcommunity zu vernetzen, im Verlauf des Jahres 2009 noch umgesetzt werden soll, schließt den Artikel ab. Falls Sie Interesse an detaillierteren Informationen haben sollten, hier eine wichtige Bemerkung vorneweg: Ich werde dieses Jahr am Bibliothekartag in Erfurt teilnehmen, sprechen Sie mich also im Vorfeld oder gerne auch vor Ort an, wenn Sie Fragen zu dem Thema Web 2.0 als Chance für die Virtuellen Fachbibliotheken haben.
  11. Peters, C.; Picchi, E.: Across languages, across cultures : issues in multilinguality and digital libraries (1997) 0.03
    0.030792138 = product of:
      0.12316855 = sum of:
        0.05288899 = weight(_text_:world in 1233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05288899 = score(doc=1233,freq=2.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.33973572 = fieldWeight in 1233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1233)
        0.07027956 = weight(_text_:wide in 1233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07027956 = score(doc=1233,freq=2.0), product of:
            0.17945516 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.3916274 = fieldWeight in 1233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1233)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    With the recent rapid diffusion over the international computer networks of world-wide distributed document bases, the question of multilingual access and multilingual information retrieval is becoming increasingly relevant. We briefly discuss just some of the issues that must be addressed in order to implement a multilingual interface for a Digital Library system and describe our own approach to this problem.
  12. Chung, W.; Chen, H.: Browsing the underdeveloped Web : an experiment on the Arabic Medical Web Directory (2009) 0.03
    0.029891629 = product of:
      0.119566515 = sum of:
        0.10310408 = weight(_text_:web in 2733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10310408 = score(doc=2733,freq=26.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.780033 = fieldWeight in 2733, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2733)
        0.016462438 = product of:
          0.032924876 = sum of:
            0.032924876 = weight(_text_:22 in 2733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032924876 = score(doc=2733,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    While the Web has grown significantly in recent years, some portions of the Web remain largely underdeveloped, as shown in a lack of high-quality content and functionality. An example is the Arabic Web, in which a lack of well-structured Web directories limits users' ability to browse for Arabic resources. In this research, we proposed an approach to building Web directories for the underdeveloped Web and developed a proof-of-concept prototype called the Arabic Medical Web Directory (AMedDir) that supports browsing of over 5,000 Arabic medical Web sites and pages organized in a hierarchical structure. We conducted an experiment involving Arab participants and found that the AMedDir significantly outperformed two benchmark Arabic Web directories in terms of browsing effectiveness, efficiency, information quality, and user satisfaction. Participants expressed strong preference for the AMedDir and provided many positive comments. This research thus contributes to developing a useful Web directory for organizing the information in the Arabic medical domain and to a better understanding of how to support browsing on the underdeveloped Web.
    Date
    22. 3.2009 17:57:50
  13. Getlnfo: Wissensportal für Naturwissenschaften und Technik (2007) 0.03
    0.02551469 = product of:
      0.10205876 = sum of:
        0.0910838 = weight(_text_:recherche in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0910838 = score(doc=464,freq=6.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.414901 = fieldWeight in 464, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=464)
        0.0109749595 = product of:
          0.021949919 = sum of:
            0.021949919 = weight(_text_:22 in 464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021949919 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 464, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=464)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Ob Zeitschriftenaufsätze, Fachartikel oder Studiendokumentationen - Getlnfo liefert elektronische und gedruckte Publikationen aus Technik und Naturwissenschaften. Getlnfo ermöglicht den Nutzern einen zentralen Zugang zu den führenden Datenbanken, Verlagen und Bibliothekskatalogen im Bereich der Naturwissenschaften und Technik. Suchende sparen durch den Vorteil einer einzigen Such-Oberfläche bei der Recherche nicht nur Zeit, sondern profitieren auch von einer einzigartigen Breite und Tiefe der Literatur. Die Qualität der Dokumente gewährleistet Getlnfo durch die exzellente Auswahl der beteiligten Partner aus dem In- und Ausland. Weiterhin unterliegen die Fachinformationen von Getlnfo einem aufwendigen Qualifizierungsprozess: Experten, Wissenschaftler, Fachreferenten und -redakteure prüfen die Beiträge auf wissenschaftlichen Gehalt und fachliches Niveau und fassen die Inhalte vieler Veröffentlichungen in einem Abstract zusammen. Literaturnachweise und -empfehlungen aus Datenbanken und Katalogen setzen auf Qualitätskriterien von Fachzeitschriften und Verlagen auf. Getlnfo selektiert diese nach dem informativen Wert für seine Nutzer und übernimmt die Bestellung der gewünschten Publikationen.
    Neben der besonderen Qualität und Quantität des Angebots von Getlnfo profitiert der Nutzer von einer Vielzahl weiterer Leistungen: So bietet das Wissensportal eine benutzerfreundliche, leicht zu bedienende Oberfläche mit verschiedenen Suchoptionen. Die Suche erfolgt datenbankübergreifend in Literaturdatenbanken, Konferenzberichten, Forschungsberichten, Bibliothekskatalogen und elektronischen Volltexten wichtiger internationaler Verlage. Neben der Verlagsliteratur wird auch "graue Literatur", die im Verlagshandel nicht erhältlich ist, in Getlnfo berücksichtigt. Für spezielle Suchen lassen sich die Datenquellen einzeln auswählen. Recherche und die Anzeige der Suchergebnisse sind bei Getlnfo gebührenfrei. Nach der erfolgreichen Recherche erhält der registrierte Anwender in bestimmten Datenbanken die passenden Abstracts. Diese von Experten erstellten Kurzzusammenfassungen der Publikationen helfen ihm dabei, sich rasch einen Überblick zu verschaffen und zu entscheiden, welche Dokumente für ihn relevant sind. Danach kann der Suchende gezielt die Dokumente bestellen. Die Lieferung erfolgt üblicherweise per E-Mail mit einer elektronischen Kopie der Veröffentlichung. Im Pay-per-view-Verfahren besteht die Möglichkeit, sich direkt die elektronischen Volltexte der gewünschten Publikationen anzeigen zu lassen. Der Direktzugriff auf Abstracts und elektronische Versionen, die Lieferung von Kopien gedruckter Texte sowie die Anzeige vollständiger Literaturnachweise sind kostenpflichtige Dienstleistungen der einzelnen Getlnfo-Partner."
    Date
    3. 8.2007 15:22:20
  14. LaBarre, K.: Adventures in faceted classification: a brave new world or a world of confusion? (2004) 0.02
    0.024702176 = product of:
      0.098808706 = sum of:
        0.06544679 = weight(_text_:world in 2634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06544679 = score(doc=2634,freq=4.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.4204015 = fieldWeight in 2634, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2634)
        0.033361915 = weight(_text_:web in 2634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033361915 = score(doc=2634,freq=2.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 2634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2634)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    A preliminary, purposive survey of definitions and current applications of facet analytical theory (FA) is used to develop a framework for the analysis of Websites. This set of guidelines may well serve to highlight commonalities and differences among FA applications an the Web. Rather than identifying FA as the terrain of a particular interest group, the goal is to explore current practices, uncover common misconceptions, extend understanding, and highlight developments that augment the traditional practice of FA and faceted classification (FC).
  15. Buck, T.: Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft (ViFaPol) : Politikwissenschaftlicher Web-Suchraum freigeschaltet (2006) 0.02
    0.022678789 = product of:
      0.090715155 = sum of:
        0.052587256 = weight(_text_:recherche in 4564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052587256 = score(doc=4564,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.23954318 = fieldWeight in 4564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4564)
        0.0381279 = weight(_text_:web in 4564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0381279 = score(doc=4564,freq=8.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 4564, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4564)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Für viele Wissenschaftler ist das Internet nach wie vor Fluch und Segen zugleich - unzählige Informationen, aber kaum ein sachgerechter, selektiver Zugriff auf validierte Quellen. Überfällig sind deshalb Dienste, die der hohen Qualitätsanforderung und Erwartungshaltung der Wissenschaft an die Webrecherche gerecht werden. Im Prinzip gibt es derzeit zwei konkurrierende Strategien zur Lösung dieses Problems. Suchmaschinenanbieter versuchen dem täglich wachsenden Informationsangebot im Internet mit immer ausgeklügelteren Suchtechnologien zu begegnen und liefern in vielen Fällen auch sehr gute Ergebnisse. Für die fachwissenschaftliche Recherche sind Suchmaschinen jedoch nicht in jedem Fall die erste Wahl. Insbesondere bei einem thematischen Sucheinstieg liefern Suchmaschinen unbefriedigende Treffer. Zu nennen sind hier schlagwortartig u.a. zu große Treffermengen, mangelnde Authentizität oder eine nicht nachprüfbare Verlässlichkeit der Quellen. Zudem wird auch das "Deep Web" von den Suchmaschinen nicht oder nur schwer erreicht. Die wissenschaftlichen Bibliotheken dagegen setzten bislang auf das Prinzip der intellektuellen Auswahl, Katalogisierung und Beschreibung fachlich relevanter Internetquellen. Im Kontext der Virtuellen Fachbibliotheken werden umfangreiche Linksammlungen aufgebaut, den so genannten Fachinformationsführern oder auch den "quality controlled subject gateways", in denen i.d.R. ausschließlich fachlich relevante Quellen nachgewiesen werden. Doch die Zahl der nachgewiesenen Quellen bewegt sich meist im tausenderbereich und ruft Kritiker auf den Plan, die nicht gänzlich unbegründet die Frage nach der Sinnhaftigkeit stellen, das Web mit bibliothekarischen Mitteln katalogisieren zu wollen. Diese Kritik zeigt deutlich die Grenzen von Fachinformationsführern auf, die von vielen übersehen werden. Ein Fachinformationsführer kann allenfalls den Zugang zu den zentralen Einstiegspunkten bieten. Der besondere Mehrwert liegt darin, dass die Nutzer ausschließlich Quellen findet, die einen strengen Auswahlprozess durchlaufen haben und über einen thematischen Zugang (Browsing) erreichbar sind. Was fehlt ist ein Zugang zu einem fachwissenschaftlichen Websuchraum, in dem ausschließlich fachlich relevante Quellen - auch aus dem "Deep Web" zu finden sind. Für die Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft (ViFaPol) konnte diese Lücke durch eine Kooperation mit dem Suchmaschinenanbieter Seekport lnternet Techno-logies (www.seekport.de) geschlossen werden. Seekport realisiert auf der Basis der ca. 3.800 Quellen, die im Fachinformationsführer nachgewiesen sind, eine Volltextsuche in den Quellen bis zur 3. Hierarchieebene. In ViFaPol können Wissenschaftler nunmehr in einem fachlichen Websuchraum mit knapp 21/2 Millionen Seiten recherchieren, darunter mehr als 140.000 wissenschaftliche Volltexte (PDF-Dokumente). Ziel der Partnerschaft zwischen Bibliothek und Suchmaschinenanbieter ist die Zusammenführung des Besten aus beiden Welten ist das Ziel der Partnerschaft von Bibliothek und Suchmaschinenanbieter - ein Beispiel, das Schule machen könnte."
  16. Kübler, S.; Ratzek, W.; Wursthorn, L.; Ziltz, N.: Content is King : Projekt B.I.T.Wiki geht online! (2007) 0.02
    0.02151112 = product of:
      0.08604448 = sum of:
        0.033361915 = weight(_text_:web in 880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033361915 = score(doc=880,freq=2.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=880)
        0.052682567 = product of:
          0.105365135 = sum of:
            0.105365135 = weight(_text_:2.0 in 880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.105365135 = score(doc=880,freq=2.0), product of:
                0.23490155 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.4485502 = fieldWeight in 880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=880)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Zwölf Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien in Stuttgart entwickelten ein Online-Wissens-Portal mit dem Schwerpunkt Informationswesen. Ziel des Projekts ist es, eine ausbaufähige Online-Plattform aufzubauen, die Informationsspezialisten einen kommunikativen Ort der Informationsbeschaffung und fachlichen Diskussion bietet. Bezugnehmend auf die aktuelle Thematik des Web 2.0 und der kollektiven Intelligenz, stellt das B.I.T.Wiki so eine zeitgemäße Möglichkeit dar, Beiträge rund um das Informationswesen der Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Alle Spezialisten aus dem Informationssektor sind aufgerufen, andere an ihrem Wissen teilhaben zu lassen und am Aufbau des Portals aktiv mitzuarbeiten.
  17. Price, A.: NOVAGate : a Nordic gateway to electronic resources in the forestry, veterinary and agricultural sciences (2000) 0.02
    0.020175198 = product of:
      0.08070079 = sum of:
        0.061494615 = weight(_text_:wide in 4874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061494615 = score(doc=4874,freq=2.0), product of:
            0.17945516 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.342674 = fieldWeight in 4874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4874)
        0.01920618 = product of:
          0.03841236 = sum of:
            0.03841236 = weight(_text_:22 in 4874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03841236 = score(doc=4874,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    NOVAGate is a subject-based information gateway covering electronic resources in the agricultural, veterinary and related fields. The service, which opened in July 1998, is produced by the veterinary and agricultural libraries of the 5 Nordic countries - Denmark, Finland, Iceland, Norway and Sweden - which serve the NOVA University. The gateway covers Nordic and European resources as well as the resources of international organizations, but being planned is a network of subject gateways which will give access to a wide range of international quality resources within the agricultural, veterinary and related fields. The service uses the ROADS software
    Date
    22. 6.2002 19:41:00
  18. Bambey, D.; Jornitz, S.: Fachportal Pädagogik - Recherche und mehr : Literatursuche im Rahmen eines fachlichen Allround-Services (2006) 0.02
    0.018592402 = product of:
      0.14873922 = sum of:
        0.14873922 = weight(_text_:recherche in 3660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14873922 = score(doc=3660,freq=4.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.67753047 = fieldWeight in 3660, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3660)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das Fachportal Pädagogik (www.fachportal-paedagogik.de) bildet den zentralen Einstiegspunkt zur pädagogischen Fachinformation. Ziel des Angebotes ist es, für alle in Erziehungswissenschaft und pädagogischer Praxis Tätigen eine integrierte Recherche- und Informationsplattform bereitzustellen, die die Literatursuche und Volltextversorgung mit einem Angebot umfangreicher Kontextmaterialien und nutzerbezogener Services verbindet.
  19. Burblies, C.: vascoda - was lange währt, wird endlich gut!? (2006) 0.02
    0.017518792 = product of:
      0.07007517 = sum of:
        0.055777207 = weight(_text_:recherche in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055777207 = score(doc=6036,freq=4.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.25407392 = fieldWeight in 6036, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
        0.014297962 = weight(_text_:web in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014297962 = score(doc=6036,freq=2.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.108171105 = fieldWeight in 6036, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Eine der wesentlichen Aufgaben des Vereins wird es sein, ein tragfähiges Geschäftsmodell für vascoda zu entwickeln. Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Partner wird inhaltlich über so genannte Kompetenzzentren organisiert. Zuständig für den Betrieb und die Weiterentwicklung des vascoda Portals ist seit April 2006 das hbz in Köln. Die Verantwortung für Evaluation und Qualitätsmanagement teilen sich die ULB Münster und die ZB MED in Köln. Die Geschäftsstelle vascoda, zuständig für Koordinierung, Vereinsmanagement und zentrales Marketing ist an der TIB in Hannover angesiedelt. Diese Kompetenzzentren werden bis Ende 2007 vom BMBF gefördert. Unter der Federführung der SUB Göttingen werden gemeinsam mit der SUB Hamburg und Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main die Themenbereiche "Metadaten, Standards und Heterogenitätsbehandlung" bearbeitet. Dieser Bereich wird durch die DFG gefördert. Ebenso ein Kompetenzzentrum zur Homogenisierung der Fachangebote. Hier soll durch einen intensivierten Wissenstransfer zwischen den beteiligten Einrichtungen und durch die Entwicklung neuer einheitlicher Funktionalitäten der Auftritt der Fachportale übersichtlicher gestaltet werden. Federführend ist hier die ZBW in Kiel, die gemeinsam mit dem IZ Sozialwissenschaften in Bonn dieses Aufgabenfeld bearbeitet. Das Ziel von vascoda ist es, mit dem gemeinsamen Portal eine fachübergreifende Recherche in verteilten einschlägigen Datenbeständen mit dem Zugriff auf die gewünschten Dokumente zu verknüpfen und damit den Nutzerinnen und Nutzern Orientierung im zum Teil unüberschaubaren "Anbieterdschungel" zu bieten. vascoda bietet über die gemeinsame Suche Zugriff auf Volltexte, Internetressourcen, bibliographische und andere Fachdatenbanken sowie auf fachspezifische Suchmaschinen. Die einzelnen Fachportale wiederum bieten den Zugriff auf Internet Ressourcen, Bibliotheks-OPACs, Online Contents Datenbanken, Elektronische Zeitschriften, Dokumentlieferdienste, Online-Tutorien und vieles mehr. Die primäre Zielgruppe von vascoda sind Nutzerinnen und Nutzer aus Forschung und Lehre in Hochschulen, Bibliotheken, aber auch außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in der Wirtschaft.
    Funktionsweise Momentan basiert die vascoda-Suche auf einer Metasuche in verschiedenen Datenbanken (27 einzelne Datenbanken im Herbst 2005). Über eine Web-ServiceArchitektur werden diese Datenbanken abgefragt und liefern die Antworten. Die Verknüpfung zum Volltext wird dort - wo sie bereits realisiert ist - durch die Anbieter, und parallel durch die Elektronische Zeitschriften Bibliothek (EZB) gewährleistet. Diese Struktur soll zukünftig durch eine Verfügbarkeitsrecherche ersetzt werden, die dann eine Übersicht über die unterschiedlichen Zugriffsmöglichkeiten auf den Volltext bietet. Das Konzept der Verfügbarkeitsrecherche und der Einbindung vorhandener lokaler Linkresolver sieht in der vascoda-Ergebnisanzeige für jeden Treffer einen Verfügbarkeitsbutton vor. Über diesen Button wird dann eine Standortauswahl eingeblendet, über die der Nutzer seine Institution auswählen kann. Nach der jeweiligen Zuordnung wird der Nutzer/die Nutzerin direkt zum OpenURL-Resolver seiner Einrichtung weitergeleitet. Nutzerinnen, die keine Auswahl treffen können, bekommen via vascoda-Portal eine standortunabhängige Verfügbarkeitsrecherche auf Basis der nationalen Nachweissysteme (z. B. EZB, ZDB, Verbundkataloge, ...) angeboten. Zukünftig wird vascoda umfassend durch mehr Content erweitert werden. So sollen eine Vielzahl der Angebote der einzelnen Fachportale sowie die Angebote der Bibliotheksverbünde integriert werden. Auf diese Weise wird eine gemeinsame Suche über alle relevanten Bestände möglich. Ferner wird in Zukunft intelligente Suchmaschinentechnologie bei vascoda zum Einsatz kommen, die gegenüber der bisher eingesetzten klassischen Metasuche eine Reihe von Vorteilen aufweist: Es werden Antwortzeiten im Millisekundenbereich erreicht, die Recherche wird durch den Einsatz von linguistischen Verfahren auf der Ebene der Indexierung optimiert, es erfolgt eine automatische Rechtschreibkorrektur bzw. die Einblendung von Rechtschreibvorschlägen, die Ergebnisliste kann durch ein Ranking der Treffer nach einstellbaren Kriterien (nach Relevanz, Erscheinungsjahr, Dokumenttyp, Systematik, Sprache etc.) aufbereitet werden. Das hbz Köln wird in der Erprobungsphase die Software FAST Data Search zum Einsatz bringen. Diese Software ist bislang u.a. schon bei www.scirus.com und bei der hbz-Suchmaschine (http://suchen.hbz-nrw.de) im Einsatz."
  20. Schneider, S.; Hasky-Günther, K.: MedPilot: Recherche und Literaturbestellung leicht gemacht (2003) 0.02
    0.017078212 = product of:
      0.13662569 = sum of:
        0.13662569 = weight(_text_:recherche in 2080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13662569 = score(doc=2080,freq=6.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.62235147 = fieldWeight in 2080, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2080)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Am 6. Februar 2003 gab Hans Olaf Henkel, Präsident der Wissenschaftsgemeinschaft Leibniz, im Rahmen einer Pressekonferenz in der ZBMed den offiziellen Startschuss zur Eröffnung des neuen medizinischen Informationsportals unter <http://www.MedPilot.de>. MedPilot ist speziell auf die Bedürfnisse von Ärzten, Wissenschaftlern und Medizinstudenten zugeschnitten und ermöglicht die schnelle und einfache Nutzung des umfangreichen Informationsangebots der Deutschen Zentralbibliothek komplette Liste der gefundenen Informationen und die dazu gehörigen Abstracts. Bei der differenzierteren Profi-Recherche sind Autor, Titel, Erscheinungsjahr usw. einzeln recherchierbar und die einzubeziehenden Datenbanken können gezielt ausgewählt werden. Bei Verfügbarkeit ist direkt anschließend an die Recherche auch die Bestellung der Originalliteratur bei der ZBMed oder einer anderen Bibliothek möglich. Der Onlinezugriff auf den kompletten Artikel ist für Zeitschriften aus den Verlagen Thieme, Springer und medizinische Bibliothek Europas. Ihre Aufgabe ist die Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung von wissenschaftlicher Literatur und anderer Medien zu allen Fachgebieten der Humanmedizin, zum Gesundheitswesen, sowie zur Ernährung und Umwelt. Die ZBMed ist eine Serviceeinrichtung in der Wissenschaftsgemeinschaft Leibniz.

Languages

  • e 81
  • d 61

Types

  • a 127
  • el 23
  • m 5
  • s 4
  • x 2
  • More… Less…

Classifications