Search (127 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation (2009) 0.14
    0.14135137 = product of:
      0.28270274 = sum of:
        0.0467477 = weight(_text_:world in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0467477 = score(doc=2919,freq=4.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.30028677 = fieldWeight in 2919, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.062118948 = weight(_text_:wide in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062118948 = score(doc=2919,freq=4.0), product of:
            0.17945516 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.34615302 = fieldWeight in 2919, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.067401245 = weight(_text_:web in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067401245 = score(doc=2919,freq=16.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.5099235 = fieldWeight in 2919, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.10643487 = product of:
          0.21286973 = sum of:
            0.21286973 = weight(_text_:2.0 in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21286973 = score(doc=2919,freq=16.0), product of:
                0.23490155 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.9062083 = fieldWeight in 2919, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat auch bei Bibliotheksnutzern zu veränderten Erwartungshaltungen an bibliothekarische Online-Angebote wie die Kataloge geführt. Diese waren lange Zeit statische Nachweisinstrumente, die heutzutage über das Angebot reiner Bestandsverzeichnisse hinausgehend verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten sowie Zusatzinformationen mittels Kataloganreicherung integrierten sollten, um den Erwartungen der Nutzer zu genügen. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Nutzern einer Großstadtbibliothek unterstreichen dies: die Nutzer wünschen sich vielfältige Browsingmöglichkeiten, Google-ähnliche Suchmöglichkeiten, zusätzliche Inhalte und ein personalisier-bares Angebot. Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten? Am Beispiel der Stadtbücherei Frankfurt wird dargestellt wie Prinzipien des Web 2.0 - u.a. Nutzerfreundlichkeit und Kollaboration - auf das Online-Angebot übertragbar sind, ohne dabei den Personalaufwand, die rechtliche Absicherung der Bibliothek und Fragen der technischen Implementierung zu vergessen.
    Content
    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Masterarbeit, 2008 u.d.T.: Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten?
    RSWK
    Online-Katalog / World Wide Web 2.0 / Hochschulschrift
    Subject
    Online-Katalog / World Wide Web 2.0 / Hochschulschrift
  2. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.13
    0.12965529 = product of:
      0.34574744 = sum of:
        0.10517451 = weight(_text_:recherche in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10517451 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.47908637 = fieldWeight in 2905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.0762558 = weight(_text_:web in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0762558 = score(doc=2905,freq=8.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.5769126 = fieldWeight in 2905, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.16431713 = sum of:
          0.1204173 = weight(_text_:2.0 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1204173 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
              0.23490155 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.04050213 = queryNorm
              0.5126288 = fieldWeight in 2905, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.043899838 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043899838 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
              0.14183156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04050213 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
  3. Peterson, E.: Parallel systems : the coexistence of subject cataloging and folksonomy (2008) 0.06
    0.06298618 = product of:
      0.16796315 = sum of:
        0.046277866 = weight(_text_:world in 251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046277866 = score(doc=251,freq=2.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.29726875 = fieldWeight in 251, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=251)
        0.047180872 = weight(_text_:web in 251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047180872 = score(doc=251,freq=4.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.35694647 = fieldWeight in 251, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=251)
        0.074504405 = product of:
          0.14900881 = sum of:
            0.14900881 = weight(_text_:2.0 in 251) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14900881 = score(doc=251,freq=4.0), product of:
                0.23490155 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.6343458 = fieldWeight in 251, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=251)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Catalogers have always had to balance adherence to cataloging rules and authority files with creating cataloging that is current and relevant to users. That dilemma has been complicated in new ways because of user demands in the world of Web 2.0. Standardized cataloging is crucial for communication between computer systems, but patrons now have an expectation of social interaction on the Internet, as evidenced by the popularity of folksonomy. After a description of traditional subject cataloging and folksonomy, this article discusses several institutions where subject cataloging is still used, but where patron interaction is also encouraged. User-generated tags can coexist with controlled vocabulary such as subject headings.
    Object
    Web 2.0
  4. Cerbo II, M.A.: Is there a future for library catalogers? (2011) 0.06
    0.06048617 = product of:
      0.16129646 = sum of:
        0.05288899 = weight(_text_:world in 1892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05288899 = score(doc=1892,freq=2.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.33973572 = fieldWeight in 1892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1892)
        0.07027956 = weight(_text_:wide in 1892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07027956 = score(doc=1892,freq=2.0), product of:
            0.17945516 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.3916274 = fieldWeight in 1892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1892)
        0.0381279 = weight(_text_:web in 1892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0381279 = score(doc=1892,freq=2.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 1892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1892)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Is there a future for the library cataloger? For the past thirty years this debate has increased with the continued growth of online resources and greater access to the World Wide Web. Many are concerned that library administrators believe budgetary resources would be better spent on other matters, leaving library users with an overabundance of electronic information to muddle through on their own. This article focuses on the future of the cataloging profession and its importance to the needs of library patrons.
  5. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.05
    0.054843735 = product of:
      0.21937494 = sum of:
        0.0381279 = weight(_text_:web in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0381279 = score(doc=2672,freq=8.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 2672, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.18124704 = sum of:
          0.15929712 = weight(_text_:2.0 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15929712 = score(doc=2672,freq=14.0), product of:
              0.23490155 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.04050213 = queryNorm
              0.6781442 = fieldWeight in 2672, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.021949919 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021949919 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
              0.14183156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04050213 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38
  6. Drauz, S.; Plieninger, J.: Nutzerwünsche sind nur bedingt RAK-kompatibel : So wird der Katalog zukunftstauglich: Recommenderdienste - Anreicherungen - Katalog 2.0 - Table of Contents (2010) 0.04
    0.04283443 = product of:
      0.11422515 = sum of:
        0.052587256 = weight(_text_:recherche in 3350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052587256 = score(doc=3350,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.23954318 = fieldWeight in 3350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3350)
        0.01906395 = weight(_text_:web in 3350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01906395 = score(doc=3350,freq=2.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.14422815 = fieldWeight in 3350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3350)
        0.042573947 = product of:
          0.085147895 = sum of:
            0.085147895 = weight(_text_:2.0 in 3350) [ClassicSimilarity], result of:
              0.085147895 = score(doc=3350,freq=4.0), product of:
                0.23490155 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.36248332 = fieldWeight in 3350, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3350)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    So gewohnt der über das Netz nutzbare Katalog mittlerweile ist, die Entwicklung ist immer noch nicht an ihr Ende gekommen. Verschiedene Funktionalitäten wie Inhaltsangaben, Register, Cover, Empfehlungen zu ähnlicher Literatur sowie Merkmale von Web 2.0 wie Personalisierbarkeit, Listenerstellung, gemeinsame Nutzung und Erschließung sowie RSS können noch hinzukommen - freilich mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit. Technische, rechtliche und - nicht zu vergessen - wirtschaftliche Schranken machen es unwahrscheinlich, dass alles auf einmal eingeführt werden wird. In diesem Artikel sollen die verschiedenen Versatzstücke eines »Katalogs der Zukunft« dargestellt und bewertet werden, um einen Ausblick zu geben, wohin die Reise gehen kann und wird. Wann der Aufbruch stattfindet und welches die verschiedenen Verweilstationen sind, das ist Sache der Politik, der Finanzen und der Technik; ihre Durchsetzungskraft, Akzeptanz und Rahmenbedingungen die einer jeden Bibliothek. Thema ist aber auch der »Katalog der Gegenwart« und seine bis heute vielfach unausgeschöpften Möglichkeiten. Hier sollen deren Nutzen aufgezeigt, die finanzielle und personelle Machbarkeit erörtert und bibliothekarische Vorbehalte beseitigt werden.
    Content
    "Der herkömmliche Katalog und die herkömmlichen bibliothekarischen Methoden der Erschließung des Bestandes und von Literatur reichen nicht mehr aus. Kommerzielle Anbieter treffen die Informationsbedürfnisse von Benutzern weit eher - sie bieten zum einen weniger (bibliografische Angaben) und zum anderen mehr (Informationen zum Buch und zu ähnlichen Büchern). Für viele Theoretiker und Praktiker geht es darum, die Daten frei(er) zu lassen und sie angepasster, anpassbarer zu machen, so weit möglich. Wenn die Daten gefangen sind, kann man sie befreien, wie dies sogar bei proprietären Systemen zu schaffen ist, hat kürzlich Tim Spalding mit seinem Aufsatz »Breaking into the OPAC« im Buch »Library Mashups« (Nicole C. Engard; London: Facet, 2009; Seite 129-143) gezeigt. Aufwendig zwar, aber durchaus im Bereich des Möglichen! Letztlich aber handelt es sich als Leitfrage stets darum, den Bedürfnissen der Benutzer zu entsprechen, die Handhabung selbsterklärender, die Information reicher, die Weiterführung der Recherche mit anderen Mitteln einfacher zu machen. Sagen wir: Die Zukunft ist da, aber sie ist nur bedingt RAK-kompatibel ..."
  7. Hillmann, D.I.: "Parallel universes" or meaningful relationships : envisioning a future for the OPAC and the net (1996) 0.04
    0.042362552 = product of:
      0.112966806 = sum of:
        0.05288899 = weight(_text_:world in 5581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05288899 = score(doc=5581,freq=2.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.33973572 = fieldWeight in 5581, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5581)
        0.0381279 = weight(_text_:web in 5581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0381279 = score(doc=5581,freq=2.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 5581, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5581)
        0.021949919 = product of:
          0.043899838 = sum of:
            0.043899838 = weight(_text_:22 in 5581) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043899838 = score(doc=5581,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5581, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5581)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Over the past year, innumerable discussions on the relationship between traditional library OPACs and the newly burgeoning World WideWeb have occured in many libraries and in virtually every library related discussion list. Rumors and speculation abound, some insisting that SGML will replace USMARC "soon," others maintaining that OPACs that haven't migrated to the Web will go the way of the dinosaurs.
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) nos.3/4, S.97-103
  8. Christensen, A.: Partizipative Entwicklung von Diensten in der Bibliothek 2.0 : Methoden und Ergebnisse aus Katalog-2.0-Projekten (2009) 0.04
    0.04132369 = product of:
      0.16529477 = sum of:
        0.065734066 = weight(_text_:recherche in 2877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065734066 = score(doc=2877,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.29942897 = fieldWeight in 2877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2877)
        0.0995607 = product of:
          0.1991214 = sum of:
            0.1991214 = weight(_text_:2.0 in 2877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1991214 = score(doc=2877,freq=14.0), product of:
                0.23490155 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.8476803 = fieldWeight in 2877, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    In der Diskussion der "Bibliothek 2.0" im deutschsprachigen Raum wird die Forderung nach der Beteiligung von Benutzerinnen und Benutzern an der Entwicklung von neuen Diensten oft übersehen. Das mittlerweile zum Standardwerk avancierte Buch von Michael Casey und Laura Savastinuk zur "Library 2.0" schließt diesen Aspekt jedoch schon in der Definition des Begriffes ein: "Library 2.0 empowers library users through participatory, user driven services." In Bezug auf wissenschaftliche Bibliotheken bedeutet dies zu wissen und zu verstehen, wie Studierende und Lehrende arbeiten: Welche Aufgaben müssen sie erledigen, welche Werkzeuge benutzen sie dafür, auf welche Stolpersteine stoßen sie, was können Bibliotheken tun, um ihre Suche nach und Arbeit mit Literatur und anderen Informationen zu erleichtern. Die Frage, ob die Angehörigen der "net generation" sich in der Tat durch völlig andere kognitiven Fähigkeiten auszeichnen als vormalige Studierendengenerationen, scheint sich zwar nicht eindeutig beantworten zu lassen. Unbestreitbar ist jedoch, dass neue Kommunikationstechnologien einerseits und die Dichotomie zwischen populären und klassisch-wissenschaftlichen Informationsmitteln andererseits die Bedingungen für die Beschäftigung mit der Recherche, Beschaffung, Bewertung und Verarbeitung von lern- und forschungsbezogener Literaturinformation verändert haben. Was bedeuten aber diese Veränderungen für die Bibliotheken, ihre digitalen Angebote und ihre physischen Räume? Diese Frage beantwortet die "Bibliothek 2.0" nicht ohne Beteiligung ihrer Kundschaft. Wer sich auf die Fahnen schreibt, "Bibliothek 2.0" zu sein, handelt sich damit gleichzeitig den Auftrag zur "Benutzerforschung" ein - ein in Deutschland wohl eher ungeliebtes bibliothekarisches Aufgabengebiet, zumindest gemessen an der kleinen Anzahl der entsprechenden Publikationen und dem Alter der diesbezüglichen Standardwerke.
  9. Eversberg, B.: Wie sagt man's dem Benutzer? : Bemerkungen zur öffentlichen Sprache der Bibliotheken (2002) 0.04
    0.037392065 = product of:
      0.09971218 = sum of:
        0.026444495 = weight(_text_:world in 1096) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026444495 = score(doc=1096,freq=2.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.16986786 = fieldWeight in 1096, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1096)
        0.03513978 = weight(_text_:wide in 1096) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03513978 = score(doc=1096,freq=2.0), product of:
            0.17945516 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.1958137 = fieldWeight in 1096, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1096)
        0.0381279 = weight(_text_:web in 1096) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0381279 = score(doc=1096,freq=8.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 1096, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1096)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Bibliotheken können heute im World Wide Web ein größeres Publikum "ansprechen" als jemals zuvor. Seit längerem war aufgefallen, dass Bibliotheken in ihren Web-Angeboten sprachlich und vor allem terminologisch durchaus uneinheitlich auftreten. Es erscheint wünschenswert, dass Bibliotheken trotz aller äußerlichen Unterschiede des Erscheinungsbildes (Homepage-Design) nicht als einzelne, unverbundene Einrichtungen wahrgenommen werden, sondern dass Gemeinsamkeiten hervortreten, durch die sich Bibliotheken von anderen Anbietern im Web unterscheiden. Dazu gehört eine gemeinsame Terminologie und ein sprachliches Niveau, das zeitgemäßen Erwartungen entspricht, ohne aufdringlich zu sein, und das die Waage hält zwischen unangemessen vergröbernder Popularisierung oder oberflächlichem Marktschreiertum und dem zwar präzisen, aber für Außenstehende unzugänglichen Fachjargon. Von Anbeginn sollte man sich auch über dieses im Klaren sein: es gibt auch anspruchsvolle Benutzer, die ein auch in sprachlicher Hinsicht niveauvolles Angebot zu schätzen wissen. Werden sie uns ernst nehmen, wenn wir einseitig eine Annäherung an ein möglichst niedriges Niveau versuchen, mit der allzu deutlich durchscheinenden Bemühung, "alles ganz einfach" zu machen? Ursache für einen großen Teil der Divergenzen im Sprachgebrauch ist sicherlich die "Modernisierung". Bibliotheken stellen sich neuen Herausforderungen, aber die Sprache hält nicht immer Schritt (sondern bleibt zu stark buchbezogen) oder wagt sich zu weit vor auf noch unsicheres Terrain (erkennbar meist an einem Übermaß an Neologismen, insbesondere Anglizismen). Modewörter erkennt man nicht immer sofort als solche, aber der Bedarf für neue Ausdrucksmöglichkeiten kann nicht ignoriert werden. Es besteht jedoch ein Dilemma: Bibliotheken haben nicht die Art von "Ausstrahlung", Autorität oder Präsenz im öffentlichen Raum, die sprachliche Impulse geben kann. Davon sind sie weit entfernt, darüber verfügen heute wohl nur die Medien und die Werbung. Nur vereintes, einvernehmliches und einheitliches Vorgehen könnte die Chancen geringfügig vergrößern: eine konsistent verwendete und durchdachte Terminologie kann immerhin einen Wiedererkennungswert erreichen und den Bibliothekskontext als ein größeres Ganzes erlebbar machen.
    Footnote
    Teil eines Heftschwerpunktes: 'Bibliothekarische Web-Sites'
  10. Kemp, R.: Catalog/cataloging changes and Web 2.0 functionality : new directions for serials (2008) 0.04
    0.037258357 = product of:
      0.14903343 = sum of:
        0.05778453 = weight(_text_:web in 2254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05778453 = score(doc=2254,freq=6.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 2254, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2254)
        0.09124889 = product of:
          0.18249778 = sum of:
            0.18249778 = weight(_text_:2.0 in 2254) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18249778 = score(doc=2254,freq=6.0), product of:
                0.23490155 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.7769118 = fieldWeight in 2254, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2254)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    This article presents an overview of some of the important recent developments in cataloging theory and practice and online catalog design. Changes in cataloging theory and practice include the incorporation of the Functional Requirements for Bibliographic Records principles into catalogs, the new Resource Description and Access cataloging manual, and the new CONSER Standard Record. Web 2.0 functionalities and advances in search technology and results displays are influencing online catalog design. The paper ends with hypothetical scenarios in which a catalog, enhanced by the developments described, fulfills the tasks of finding serials articles and titles.
    Object
    Web 2.0
  11. Report on the future of bibliographic control : draft for public comment (2007) 0.04
    0.036923002 = product of:
      0.09846134 = sum of:
        0.028048621 = weight(_text_:world in 1271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028048621 = score(doc=1271,freq=4.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.18017207 = fieldWeight in 1271, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1271)
        0.04564792 = weight(_text_:wide in 1271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04564792 = score(doc=1271,freq=6.0), product of:
            0.17945516 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.2543695 = fieldWeight in 1271, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1271)
        0.0247648 = weight(_text_:web in 1271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0247648 = score(doc=1271,freq=6.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.18735787 = fieldWeight in 1271, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1271)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    The future of bibliographic control will be collaborative, decentralized, international in scope, and Web-based. Its realization will occur in cooperation with the private sector, and with the active collaboration of library users. Data will be gathered from multiple sources; change will happen quickly; and bibliographic control will be dynamic, not static. The underlying technology that makes this future possible and necessary-the World Wide Web-is now almost two decades old. Libraries must continue the transition to this future without delay in order to retain their relevance as information providers. The Working Group on the Future of Bibliographic Control encourages the library community to take a thoughtful and coordinated approach to effecting significant changes in bibliographic control. Such an approach will call for leadership that is neither unitary nor centralized. Nor will the responsibility to provide such leadership fall solely to the Library of Congress (LC). That said, the Working Group recognizes that LC plays a unique role in the library community of the United States, and the directions that LC takes have great impact on all libraries. We also recognize that there are many other institutions and organizations that have the expertise and the capacity to play significant roles in the bibliographic future. Wherever possible, those institutions must step forward and take responsibility for assisting with navigating the transition and for playing appropriate ongoing roles after that transition is complete. To achieve the goals set out in this document, we must look beyond individual libraries to a system wide deployment of resources. We must realize efficiencies in order to be able to reallocate resources from certain lower-value components of the bibliographic control ecosystem into other higher-value components of that same ecosystem. The recommendations in this report are directed at a number of parties, indicated either by their common initialism (e.g., "LC" for Library of Congress, "PCC" for Program for Cooperative Cataloging) or by their general category (e.g., "Publishers," "National Libraries"). When the recommendation is addressed to "All," it is intended for the library community as a whole and its close collaborators.
    The Library of Congress must begin by prioritizing the recommendations that are directed in whole or in part at LC. Some define tasks that can be achieved immediately and with moderate effort; others will require analysis and planning that will have to be coordinated broadly and carefully. The Working Group has consciously not associated time frames with any of its recommendations. The recommendations fall into five general areas: 1. Increase the efficiency of bibliographic production for all libraries through increased cooperation and increased sharing of bibliographic records, and by maximizing the use of data produced throughout the entire "supply chain" for information resources. 2. Transfer effort into higher-value activity. In particular, expand the possibilities for knowledge creation by "exposing" rare and unique materials held by libraries that are currently hidden from view and, thus, underused. 3. Position our technology for the future by recognizing that the World Wide Web is both our technology platform and the appropriate platform for the delivery of our standards. Recognize that people are not the only users of the data we produce in the name of bibliographic control, but so too are machine applications that interact with those data in a variety of ways. 4. Position our community for the future by facilitating the incorporation of evaluative and other user-supplied information into our resource descriptions. Work to realize the potential of the FRBR framework for revealing and capitalizing on the various relationships that exist among information resources. 5. Strengthen the library profession through education and the development of metrics that will inform decision-making now and in the future. The Working Group intends what follows to serve as a broad blueprint for the Library of Congress and its colleagues in the library and information technology communities for extending and promoting access to information resources.
  12. Ebeid, N.: Kataloganreicherung / user-created content : oder: Wieso funktioniert mein OPAC nicht wie Amazon? (2009) 0.03
    0.03336249 = product of:
      0.13344996 = sum of:
        0.041274663 = weight(_text_:web in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041274663 = score(doc=4606,freq=6.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.3122631 = fieldWeight in 4606, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4606)
        0.0921753 = product of:
          0.1843506 = sum of:
            0.1843506 = weight(_text_:2.0 in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1843506 = score(doc=4606,freq=12.0), product of:
                0.23490155 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.7847994 = fieldWeight in 4606, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4606)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Das Aufkommen des Web 2.0 im Jahr 2004 signalisierte einen Wechsel in der Internetnutzung. Beim Web 2.0 stehen die Nutzer und deren Informationsbedürfnisse im Mittelpunkt. Dies bedeutet auch für Bibliotheken eine Herausforderung. Der Online-Katalog als zentrale Dienstleistung ist von diesen Änderungen besonders betroffen. Hersteller von Bibliothekssoftware und Bibliotheken sind mit der Tatsache konfrontiert, dass immer mehr Menschen für ihre Informationsanliegen das Internet verwenden und Bibliothekskataloge umgehen. Bibliothekarische Webseiten können oft nicht mit Oberflächen wie denen von Google oder Amazon hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit konkurrieren. Um nicht weiter in der Wahrnehmung der Nutzer zurückzufallen müssen Bibliotheken ihre Konzepte und Angebote gründlich analysieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Schwächen und Probleme von konventionellen Online-Katalogen aufzuzeigen und welche Möglichkeiten es gibt, den OPAC für Nutzer attraktiver zu gestalten. Zuerst werden Informationen zum Thema in einschlägigen Publikationen gesammelt. Im Anschluss erfolgt eine Zusammenfassung und Auswertung der erarbeiteten Literatur. Dann werden einige Hochschulbibliotheken vorgestellt, die in ihren OPACs bereits Web 2.0-Anwendungen anbieten bzw. planen. Außerdem werden qualitative Interviews mit Bibliothekaren durchgeführt, die zuständig sind für einen OPAC 2.0. Mit den in den Interviews getätigten Aussagen soll ein aktueller Stand hinsichtlich OPAC-Entwicklung bezweckt werden. Ein wesentliches Ergebnis dieser Arbeit ist, dass es den OPAC 2.0 nicht gibt, und dass jede Bibliothek spezifische Erfordernisse hat, was einen Online-Katalog anbelangt. Daher wird vorgeschlagen, dass Bibliotheken zunächst sich und ihre Arbeitsumfeld sorgfältig analysieren, insbesondere ihre Zielgruppen. Aufgrund der Tatsache, dass es viele Attribute für einen OPAC 2.0 gibt, sollten Entscheidungsträger in Bibliotheken sorgfältig abwägen, welche Instrumente und Anwendungen erforderlich und sinnvoll sind.
  13. Wiesenmüller, H.: Daten härter arbeiten lassen und besser präsentieren : Sacherschließung und Normdaten in Online-Katalogen (2010) 0.03
    0.032648105 = product of:
      0.13059242 = sum of:
        0.09296202 = weight(_text_:recherche in 2902) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09296202 = score(doc=2902,freq=4.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.42345655 = fieldWeight in 2902, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2902)
        0.037630405 = product of:
          0.07526081 = sum of:
            0.07526081 = weight(_text_:2.0 in 2902) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07526081 = score(doc=2902,freq=2.0), product of:
                0.23490155 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.320393 = fieldWeight in 2902, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2902)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Mit dem Umstieg von konventionellen Zettelkatalogen auf Online-Kataloge ist - so die gängige Meinung - alles viel einfacher und komfortabler geworden. Wirklich? Bei der inhaltlichen Recherche scheint im Opac vieles eher schwieriger geworden zu sein. Dies liegt nicht etwa an einem Versagen der Regelwerke, sich auf die Online-Umgebung einzustellen, sondern vor allem daran, dass man sich viel zu wenig darum bemüht hat, adäquate Formen für Recherche und Anzeige von Sacherschließungsdaten in Online-Katalogen zu finden. Auch das Potenzial der bibliothekarischen Normdateien wird in den Online-Katalogen bisher nur bruchstückhaft ausgeschöpft. Ein erschreckend hoher Anteil der bibliothekarischen Erschließungsleistung kommt nicht bei unseren Kunden an - können wir uns das wirklich leisten? Es ist überfällig, sich intensiv mit der Gestaltung unserer Retrievalwerkzeuge zu beschäftigen, um das Input-Output-Verhältnis unserer Dienstleistung in eine gesunde Balance zu bringen und einen echten Mehrwert für unsere Benutzer zu schaffen. Neben vielen anderen wichtigen Aspekten, die man gemeinhin mit dem »Katalog 2.0« oder »next generation catalogue« verbindet, muss deshalb der bibliothekarischen Sacherschließung und den Normdateien besondere Aufmerksamkeit gelten: Die Daten müssen nicht nur besser präsentiert werden, man muss sie auch »härter arbeiten« lassen als bisher.
  14. Aliprand, J.M.: ¬The Unicode Standard : its scope, design prin. ciples, and prospects for international cataloging (2000) 0.03
    0.030233199 = product of:
      0.120932795 = sum of:
        0.0934954 = weight(_text_:world in 4608) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0934954 = score(doc=4608,freq=4.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.60057354 = fieldWeight in 4608, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4608)
        0.027437398 = product of:
          0.054874796 = sum of:
            0.054874796 = weight(_text_:22 in 4608) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054874796 = score(doc=4608,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4608, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4608)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    Footnote
    Beitrag in einem Themenheft "What in the World...Cataloging on an International Scale": papers from the ALCTS preconference, June 26, 1998 "What in the World...Cataloging on an International Scale". ALCTS Preconference, Washington, D.C.
  15. Conversations with catalogers in the 21st century (2011) 0.03
    0.029810317 = product of:
      0.07949418 = sum of:
        0.039440442 = weight(_text_:recherche in 4530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039440442 = score(doc=4530,freq=2.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.17965738 = fieldWeight in 4530, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4530)
        0.01983337 = weight(_text_:world in 4530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01983337 = score(doc=4530,freq=2.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.12740089 = fieldWeight in 4530, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4530)
        0.020220373 = weight(_text_:web in 4530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020220373 = score(doc=4530,freq=4.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.15297705 = fieldWeight in 4530, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4530)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Library specialists in the cataloging and metadata professions have a greater purpose than simply managing information and connecting users to resources. There is a deeper and more profound impact that comes of their work: preservation of the human record. Conversations with Catalogers in the 21st Century contains four chapters addressing broad categories of issues that catalogers and metadata librarians are currently facing. Every important topic is covered, such as changing metadata practices, standards, data record structures, data platforms, and user expectations, providing both theoretical and practical information. Guidelines for dealing with present challenges are based on fundamentals from the past. Recommendations on training staff, building new information platforms of digital library resources, documenting new cataloging and metadata competencies, and establishing new workflows enable a real-world game plan for improvement.
    Footnote
    Rez. in Mitt VÖB 64(2011) H.1, S.151-153 (S. Breitling): "Wie sieht die Rolle der Katalogisierung im 21. Jahrhundert aus? In diversen Blogs und Mailinglisten wird darüber seit geraumer Zeit diskutiert. Der Bereich Katalogisierung befindet sich in einer Phase tiefgreifenden Wandels, ausgelöst durch eine Vielzahl von Faktoren, von denen veränderte Nutzererwartungen bei der Recherche und die wachsende Menge an neuen zu katalogisierenden Materialien (e-Books, Web-Ressourcen etc.) und Formaten nur zwei Aspekte darstellen. Das technische Umfeld wird nicht zuletzt durch fortgeschrittene Möglichkeiten im Bereich Retrieval und Präsentation geprägt. Wie schafft man es, dass Katalogisierung als Teil des gesamten Bibliothekswesens relevant und zeitgemäß bleibt? Welche der in Jahrzehnten Katalogisierungspraxis erarbeiteten Standards sind erhaltenswert, und welche sind im Hinblick auf den Fortschritt der IT und ein mögliches Semantic Web vielleicht gar nicht mehr nötig oder müssen an die Gegebenheiten angepasst werden? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Aufsatzsammlung "Conversations with catalogers in the 21st century". In der Community bekannte Personen wie Martha Yee, Christine Schwartz oder James Weinheimer kommen zu Wort, aus dem deutschsprachigen Raum Bernhard Eversberg, Entwickler des Bibliothekssystems Allegro.
  16. Wissen, D.: Ist der OPAC von morgen heute schon möglich? (2009) 0.03
    0.026360804 = product of:
      0.10544322 = sum of:
        0.0381279 = weight(_text_:web in 4426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0381279 = score(doc=4426,freq=8.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 4426, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4426)
        0.06731532 = product of:
          0.13463064 = sum of:
            0.13463064 = weight(_text_:2.0 in 4426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13463064 = score(doc=4426,freq=10.0), product of:
                0.23490155 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.57313645 = fieldWeight in 4426, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Wissen Sie, wie sich zukünftig Bibliografien, Kataloge und OPACs bedienen lassen? Wenn wir über die Zukunft von Bibliografien, Katalogen und OPACs nachdenken, denken wir dann zunächst an Medien verzeichnisse oder an offene, kommunikative Webportale, die es jedem ermöglichen, sich nach Art des Web 2.0 an der Erfassung der bibliografischen Daten zu beteiligen? Wenn wir mediale Internet angebote des Web 2.0 genauer betrachtet, bieten diese meh als lediglich die Verzeichnung von Medien. Es zeigt sich, dass angesichts aktueller Entwicklungen in Richtung Web 2.0 die Frage neu gestellt werden sollte, in welcher Form zukünftig mediografische Portale ihren Nutzen haben könnten. Beispielsweise könnte ein OPAC 2.0 jedem Interessenten einen individuellen Zugang zu einem Informationsraum offerieren, der sich funktionell ganz den eigenen Bedürfnissen und Wünschen des Bibliotheksnutzers anpasst und nicht nur Zugang zu Informationen ermöglicht, sondern auch vollmedialen Zugriff, inhaltliche Verweisfunktionen, erweiterten Service sowie Kommunikationsfunktionen. Die Antwort lautet also, dass Archive und Bibliotheken mehr über mediografische Portale nachden ken sollten und nicht über Bibliografien, Kataloge und OPACs! Eine darauf folgend wichtige Frage ist, ob diese Portale sowohl inhaltlich als auch funktionell nicht nur unseren Archiv und Bibliotheksnutzern mehr Service bieten, sondern auch einen höheren Zweck für Archive und Bibliotheken selbst darstellen? Die Online Techniken des Web 2.0 und dessen Portale offerieren virtuelle Welten und neue Möglichkeiten zum Aktiv und Produktivsein, also insgesamt zum Proaktivsein unserer Nutzer. Die Betrachtung solcher Internetangebote zeigt, dass sich mediografische Angebote bereits in einer Entwicklung befinden. Doch wenn es eine solche Entwicklung gibt, muss überlegt werden, wie Archive und Bibliotheken sich hierbei einbringen können. Somit zeichnet sich bei diesem Thema eine Brisanz ab. Denn zu bedenken ist, dass mediografische Daten bereits in Rechercheergebnissen bei Online-Datenbanken, Internet Suchmaschinen, Online Enzyklopädien oder anderen Angeboten eine Rolle spielen.
  17. Libraries and Google (2005) 0.03
    0.026051626 = product of:
      0.069471 = sum of:
        0.037184805 = weight(_text_:recherche in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037184805 = score(doc=1973,freq=4.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.16938262 = fieldWeight in 1973, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.013222247 = weight(_text_:world in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013222247 = score(doc=1973,freq=2.0), product of:
            0.15567686 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.08493393 = fieldWeight in 1973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.01906395 = weight(_text_:web in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01906395 = score(doc=1973,freq=8.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.14422815 = fieldWeight in 1973, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Content
    Introduction: Libraries and Their Interrelationships with Google - William Miller Disruptive Beneficence: The Google Print Program and the Future of Libraries - Mark Sandler The Google Library Project at Oxford - Ronald Milne The (Uncertain) Future of Libraries in a Google World: Sounding an Alarm - Rick Anderson A Gaggle of Googles: Limitations and Defects of Electronic Access as Panacea - -Mark Y. Herring Using the Google Search Appliance for Federated Searching: A Case Study - Mary Taylor Google's Print and Scholar Initiatives: The Value of and Impact on Libraries and Information Services - Robert J. Lackie Google Scholar vs. Library Scholar: Testing the Performance of Schoogle - Burton Callicott; Debbie Vaughn Google, the Invisible Web, and Librarians: Slaying the Research Goliath - Francine Egger-Sider; Jane Devine Choices in the Paradigm Shift: Where Next for Libraries? - Shelley E. Phipps; Krisellen Maloney Calling the Scholars Home: Google Scholar as a Tool for Rediscovering the Academic Library - Maurice C. York Checking Under the Hood: Evaluating Google Scholar for Reference Use - Janice Adlington; Chris Benda Running with the Devil: Accessing Library-Licensed Full Text Holdings Through Google Scholar - Rebecca Donlan; Rachel Cooke Directing Students to New Information Types: A New Role for Google in Literature Searches? - Mike Thelwall Evaluating Google Scholar as a Tool for Information Literacy Rachael Cathcart - Amanda Roberts Optimising Publications for Google Users - Alan Dawson Google and Privacy - Paul S. Piper Image: Google's Most Important Product - Ron Force Keeping Up with Google: Resources and Strategies for Staying Ahead of the Pack - Michael J. Krasulski; Steven J. Bell
    Footnote
    Co-published simultaneously as Internet reference services quarterly, vol. 10(1005), nos. 3/4 Rez. in: ZfBB 54(2007) H.2, S.98-99 (D. Lewandowski): "Google und Bibliotheken? Meist hat man leider den Eindruck, dass hier eher ein oder gedacht wird. Dies sehen auch die Herausgeber des vorliegenden Bandes und nehmen deshalb neben Beiträgen zur Diskussion um die Rolle der Bibliotheken im Zeitalter von Google auch solche auf, die Tipps zur Verwendung unterschiedlicher Google-Dienste geben. Die allgemeine Diskussion um Google und die Bibliotheken dreht sich vor allem um die Rolle, die Bibliotheken (mit ihren Informationsportalen) noch spielen können, wenn ihre Nutzer sowieso bei Google suchen, auch wenn die Bibliotheksangebote (zumindest von den Bibliothekaren) als überlegen empfunden werden. Auch wenn die Nutzer geschult werden, greifen sie doch meist lieber zur einfachen Recherchemöglichkeit bei Google oder anderen Suchmaschinen - vielleicht lässt sich die Situation am besten mit dem Satz eines im Buch zitierten Bibliothekars ausdrücken: »Everyone starts with Google except librarians.« (5.95) Sollen die Bibliotheken nun Google die einfache Recherche ganz überlassen und sich auf die komplexeren Suchfragen konzentrieren? Oder verlieren sie dadurch eine Nutzerschaft, die sich mittlerweile gar nicht mehr vorstellen kann, dass man mit anderen Werkzeugen als Suchmaschinen bessere Ergebnisse erzielen kann? Diese sicherlich für die Zukunft der Bibliotheken maßgebliche Frage wird in mehreren Beiträgen diskutiert, wobei auffällt, dass die jeweiligen Autoren keine klare Antwort bieten können, wie Bibliotheken ihre Quellen so präsentieren können, dass die Nutzer mit der Recherche so zufrieden sind, dass sie freiwillig in den Bibliotheksangeboten anstatt in Google recherchieren. Den Schwerpunkt des Buchs machen aber nicht diese eher theoretischen Aufsätze aus, sondern solche, die sich mit konkreten Google-Diensten beschäftigen. Aufgrund ihrer Nähe zu den Bibliotheksangeboten bzw. den Aufgaben der Bibliotheken sind dies vor allem Google Print und Google Scholar, aber auch die Google Search Appliance. Bei letzterer handelt es sich um eine integrierte Hard- und Softwarelösung, die die Indexierung von Inhalten aus unterschiedlichen Datenquellen ermöglicht. Der Aufsatz von Mary Taylor beschreibt die Vor- und Nachteile des Systems anhand der praktischen Anwendung in der University of Nevada.
    Ein besonders interessanter Aufsatz widmet sich der Frage, wie Bibliotheken ihre Web-Angebote (hier: vor allem die Seiten zu digitalisierten Werken) so optimieren können, dass sie von Google und anderen Suchmaschinen optimal indexiert werden können. Dies wird leicht verständlich erklärt und dürfte für viele Bibliotheken, deren entsprechende Websites noch suboptimal gestaltet sind, eine gute Hilfestellung sein. Auch sehr praktisch orientiert ist der letzte Beitrag des Bandes, der verschiedene Quellen vorstellt, die sich mit aktuellen Entwicklungen bei Google (bzw. bei Suchmaschinen allgemein) beschäftigen, diese einzeln bewertet und Empfehlungen abgibt, welche man regelmäßig und welche man ab und zu lesen sollte. Die Bedeutung ist hier klar: Wenn Bibliotheken sich mit Google messen (oder darüber hinaus gehen?) möchten, müssen sie die Konkurrenz und ihre aktuellen Produkte kennen. Interessant wäre gewesen, noch den einen oder anderen Beitrag zu Suchprodukten von Bibliotheksseite zu lesen. Wie sollten solche Produkte beschaffen sein, um den Google-Nutzer zu den Bibliotheksangeboten zu führen? Welche Angebote gibt es hier bereits? Wie sehen die Anbieter von OPACs und Bibliothekssystemen die Zukunft der Bibliotheksrecherche? Und auch auf die nach Meinung des Rezensenten zurzeit wohl wichtigste Frage im Google-Kontext wird nicht eingegangen: Wie kann es den Bibliotheken gelingen, ein System (oder Systeme) zu schaffen, das nicht nur versucht, die Stärken der Suchmaschinen zu adaptieren, sondern ihnen einen Schritt voraus zu sein? Diese Kritik soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei dem vorliegenden Werk um eine gut lesbare Zusammenstellung von Aufsätzen handelt, die allen empfohlen werden kann, die sich einen Überblick zur Thematik verschaffen wollen, die Diskussion in den internationalen Fachzeitschriften aber nicht sowieso minutiös verfolgen."
    LCSH
    Web search engines
    Subject
    Web search engines
  18. Scheerer, H.: Gülich online : Die Retrokonversion des Zettelkatalogs der Bundestagsbibliothek (2007) 0.03
    0.02551469 = product of:
      0.10205876 = sum of:
        0.0910838 = weight(_text_:recherche in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0910838 = score(doc=513,freq=6.0), product of:
            0.21953142 = queryWeight, product of:
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.414901 = fieldWeight in 513, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.0109749595 = product of:
          0.021949919 = sum of:
            0.021949919 = weight(_text_:22 in 513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021949919 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
                0.14183156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 513, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Konzeptionelle Grundlagen Das Jahr 2006 stand für die Bundestagsbibliothek im Zeichen der Retrokonversion. Die Daten von 839.000 Karten des Verfasser- und Titelkatalogs des Gülichschen Katalogsystems, die den Bestand bis 1986 nachweisen, wurden maschinenlesbar gemacht und in den elektronischen Katalog der Bibliothek eingespielt. Damit ist nunmehr der Gesamtbestand der Bibliothek sowohl im Intranet des Bundestages als auch im Internet recherchierbar. Mit der Retrokonversion verfolgte die Bundestagsbibliothek zwei zentrale Ziele. Erstens sollte eine integrierte Recherche von Alt- und Neudaten ermöglicht werden, zweitens sollte der Bestand bis 1986 mit demselben Komfort direkt entleih-bar, vormerkbar und verlängerbar sein wie der Bestand ab 1987. Aufgrund der finanziellen Rahmenbedingungen des Projekts einerseits und der Ausgangssituation im Kartenkatalog andererseits mussten bezüglich der Suchmöglichkeiten Unterschiede zwischen Alt- und Neudaten festgelegt werden. Analog zu der beim Aufbau des HEBIS-Retrokataloges verfolgten Philosophie wurde seitens der Bibliothek entschieden, dass man die zu konvertierenden Daten über die wichtigsten Sucheinstiege wie Verfasser, Hauptsachtitel und Erscheinungsjahr finden können sollte. Ein Sucheinstieg über Schlagwörter wurde hingegen des seinerzeit für die Sacherschließung verwendeten, nicht-natürlichsprachlichen Vokabulars und der zahlreichen Abkürzungen auf den Katalogkarten wegen als nicht sinnvoll erachtet. Im Unterschied zum HEBIS-Retroprojekt entschied sich die Bundestagsbibliothek jedoch, Alt- und Neudaten in einer gemeinsamen Datenbank zusammenzuführen. Der Vorteil der integrierten Recherche überwog die Bedenken, dass die Daten auf der Grundlage zweier unterschiedlicher, formaler Regelwerke (Gülich/RAK-PB) erstellt worden waren.
    Neben der integrierten Recherche war die Realisierung einer direkten Bestell- und Ausleihmöglichkeit des Altbestands konzeptioneller Kernpunkt des Projekts. Dabei stellte sich jedoch ein grundlegendes Problem: Mehr als die Hälfte, nämlich knapp 425.000 der zu konvertierenden Katalogkarten waren Aufsatzkatalogisate. Die für eine Ausleihe notwendigen Verknüpfungen zu den ausleihfähigen, übergeordneten Gesamtheiten konnten nicht automatisch erzeugt werden, hier mussten Umgehungslösungen gefunden werden. Die Vorgehensweise bei der Retrokonversion ergab sich aus den konzeptionellen Grundüberlegungen einerseits und der Nichtzugehörigkeit der Bundestagsbibliothek zu einem überregionalen Verbund andererseits. Von vornherein schied daher die Variante aus, bereits vorhandene Datensätze eines eigenen Verbundes als Ausgangspunkt für die Retrokonversion zu nehmen und gleichzeitig den Aufsatzbestand neu zu katalogisieren - ein Weg, wie ihn die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel beschritten hat, die gleichfalls einen Gülich-Katalog zu konvertieren hattet. Stattdessen verlief das Retrokonversionsprojekt der Bundestagsbibliothek zweigeteilt. Im Zuge einer europaweiten Ausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnehmerwettbewerb wurde die Firma Satz-Rechen-Zentrum GmbH, die schon zahlreiche Katalogkonversionen erfolgreich durchgeführt hat, beauftragt, die Daten der Katalogkarten zu konvertieren und für eine Einspielung in die Bibliotheksdatenbank zu Verfügung zu stellen. Die Einspielung selbst wurde von der Firma ASTEC GmbH vorgenommen, welche die in der Bundestagsbibliothek eingesetzte Katalogsoftware aDIS/BMS entwickelt hat.
    Date
    22. 8.2007 11:43:43
  19. DeZelar-Tiedman, V.: Doing the LibraryThing(TM) in an academic library catalog (2008) 0.03
    0.025305629 = product of:
      0.101222515 = sum of:
        0.01906395 = weight(_text_:web in 2666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01906395 = score(doc=2666,freq=2.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.14422815 = fieldWeight in 2666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2666)
        0.082158566 = sum of:
          0.06020865 = weight(_text_:2.0 in 2666) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06020865 = score(doc=2666,freq=2.0), product of:
              0.23490155 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.04050213 = queryNorm
              0.2563144 = fieldWeight in 2666, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2666)
          0.021949919 = weight(_text_:22 in 2666) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021949919 = score(doc=2666,freq=2.0), product of:
              0.14183156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04050213 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2666, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2666)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Many libraries and other cultural institutions are incorporating Web 2.0 features and enhanced metadata into their catalogs (Trant 2006). These value-added elements include those typically found in commercial and social networking sites, such as book jacket images, reviews, and usergenerated tags. One such site that libraries are exploring as a model is LibraryThing (www.librarything.com) LibraryThing is a social networking site that allows users to "catalog" their own book collections. Members can add tags and reviews to records for books, as well as engage in online discussions. In addition to its service for individuals, LibraryThing offers a feebased service to libraries, where institutions can add LibraryThing tags, recommendations, and other features to their online catalog records. This poster will present data analyzing the quality and quantity of the metadata that a large academic library would expect to gain if utilizing such a service, focusing on the overlap between titles found in the library's catalog and in LibraryThing's database, and on a comparison between the controlled subject headings in the former and the user-generated tags in the latter. During February through April 2008, a random sample of 383 titles from the University of Minnesota Libraries catalog was searched in LibraryThing. Eighty works, or 21 percent of the sample, had corresponding records available in LibraryThing. Golder and Huberman (2006) outline the advantages and disadvantages of using controlled vocabulary for subject access to information resources versus the growing trend of tags supplied by users or by content creators. Using the 80 matched records from the sample, comparisons were made between the user-supplied tags in LibraryThing (social tags) and the subject headings in the library catalog records (controlled vocabulary system). In the library records, terms from all 6XX MARC fields were used. To make a more meaningful comparison, controlled subject terms were broken down into facets according to their headings and subheadings, and each unique facet counted separately. A total of 227 subject terms were applied to the 80 catalog records, an average of 2.84 per record. In LibraryThing, 698 tags were applied to the same 80 titles, an average of 8.73 per title. The poster will further explore the relationships between the terms applied in each source, and identify where overlaps and complementary levels of access occur.
    Source
    Metadata for semantic and social applications : proceedings of the International Conference on Dublin Core and Metadata Applications, Berlin, 22 - 26 September 2008, DC 2008: Berlin, Germany / ed. by Jane Greenberg and Wolfgang Klas
  20. Danowski, P.; Heller, L.: Bibliothek 2.0 : Die Zukunft der Bibliothek? (2006) 0.02
    0.024772687 = product of:
      0.09909075 = sum of:
        0.023829939 = weight(_text_:web in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023829939 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
            0.13217913 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.04050213 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 68, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.07526081 = product of:
          0.15052162 = sum of:
            0.15052162 = weight(_text_:2.0 in 68) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15052162 = score(doc=68,freq=8.0), product of:
                0.23490155 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.04050213 = queryNorm
                0.640786 = fieldWeight in 68, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Der Begriff Bibliothek 2.0 (bzw. Library 2.0) lehnt sich an die Begrifflichkeit des Web 2.0 an. Beide Begriffe sind für die bibliothekarische Welt relativ neu und werden bisher hauptsächlich im angloamerikanischen Raum diskutiert. Einige Bereiche des "neuen" Webs werden auch in Deutschland von Bibliothekaren diskutiert, so beispielsweise Weblogs und die Wikipedia. Die Betrachtung sollte hier jedoch nicht enden, sondern vielmehr als Startpunkt dienen. Über den Begriff als solchen kann man sicherlich streiten, jedoch hat er sich als tauglich erwiesen, um bestimmte Veränderungen zu beschreiben. So schreibt Michael Stephens, der den Begriff entscheidend mitprägte, im ALA TechSource Weblog: "I am so pleased with the discussion - and no matter what name you use, I love that the innovations and plans just keep rolling on."

Years

Languages

  • e 69
  • d 50
  • f 2
  • sp 2
  • a 1
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • a 110
  • el 8
  • m 7
  • b 3
  • r 3
  • s 3
  • x 3
  • More… Less…