Search (213 results, page 1 of 11)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.48
    0.47562262 = product of:
      0.95124525 = sum of:
        0.09512453 = product of:
          0.28537357 = sum of:
            0.28537357 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28537357 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.3046595 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.28537357 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28537357 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.3046595 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.28537357 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28537357 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.3046595 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.28537357 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28537357 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.3046595 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.38
    0.38049808 = product of:
      0.76099616 = sum of:
        0.07609962 = product of:
          0.22829884 = sum of:
            0.22829884 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22829884 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.3046595 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.22829884 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22829884 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.3046595 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.22829884 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22829884 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.3046595 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.22829884 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22829884 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.3046595 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  3. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.32
    0.32189235 = product of:
      0.51502776 = sum of:
        0.047562264 = product of:
          0.14268678 = sum of:
            0.14268678 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14268678 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.3046595 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14268678 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14268678 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.3046595 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.14268678 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14268678 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.3046595 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.14268678 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14268678 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.3046595 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.03940511 = product of:
          0.07881022 = sum of:
            0.07881022 = weight(_text_:philosophie in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07881022 = score(doc=4388,freq=4.0), product of:
                0.19039547 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.41392908 = fieldWeight in 4388, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.5 = coord(1/2)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Content
    Redigierte Version der Magisterarbeit, Karlsruhe, KIT, Inst. für Philosophie, 2012.
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  4. Vertrauen in Medien (2018) 0.05
    0.051090263 = product of:
      0.20436105 = sum of:
        0.12358749 = weight(_text_:soziales in 4342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12358749 = score(doc=4342,freq=2.0), product of:
            0.28353724 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.43587744 = fieldWeight in 4342, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4342)
        0.08077356 = weight(_text_:netzwerk in 4342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08077356 = score(doc=4342,freq=2.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.35238042 = fieldWeight in 4342, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4342)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC "Vertrauen in Medien" unter 1.000 Bundesbürgern. Die Bundesbürger misstrauen den deutschen Medien zunehmend. Das gilt insbesondere für die sozialen Netzwerke. Jeder Vierte hegt generell Misstrauen gegenüber den Medien, in Ostdeutschland ist es sogar jeder Dritte. Der Glaube an den Wahrheitsgehalt in den Medien ist bei einem Drittel der Nutzer in den vergangenen zwei Jahren gesunken. Den größten Verlust verbuchen die sozialen Medien. Ein Grund für das mangelnde Vertrauen: Den Deutschen fehlt es an Kontrollmechanismen, die eine Verbreitung von Hass- und Falschmeldungen verhindern. Aber auch Datenmissbrauchsskandale wie der Cambridge-Analytica-Vorfall haben das Vertrauen der Deutschen in soziale Medien erschüttert. Bemerkenswert ist, dass die Mehrheit der Deutschen auch nach den Datenschutzskandalen nicht vorsichtiger geworden ist. Vier von zehn Bundesbürgern stört die Weitergabe ihrer Daten nicht, wenn dafür das Angebot kostenlos ist. Und nur jeder Zehnte möchte tatsächlich wissen, was mit den eigenen Daten passiert. Ganz wichtig ist für die meisten Nutzer, dass das Angebot gratis ist. Dafür nehmen sie Werbung in Kauf. Drei Viertel der Befragten bevorzugen ein soziales Netzwerk, das sich ausschließlich über nicht-personalisierte Werbung finanziert, keine Nutzerdaten verkauft und trotzdem kostenfrei für den Nutzer bleibt.
  5. Beall, J.: Approaches to expansions : case studies from the German and Vietnamese translations (2003) 0.04
    0.03776735 = product of:
      0.1510694 = sum of:
        0.13889758 = weight(_text_:informationsaustausch in 1748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13889758 = score(doc=1748,freq=2.0), product of:
            0.300587 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.4620878 = fieldWeight in 1748, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1748)
        0.012171826 = product of:
          0.024343653 = sum of:
            0.024343653 = weight(_text_:22 in 1748) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024343653 = score(doc=1748,freq=2.0), product of:
                0.12583913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1748, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1748)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die deutsche und die vietnamesische Übersetzung der DDC entstehen in einer Umgebung, die für den grenzüberschreitenden Umgang mit der DDC günstig ist. Es gibt internationale Gesamtkataloge wie OCLC WorldCat, die die Recherche und das Kopieren von Katalogdaten über Sprachgrenzen hinaus ermöglichen. Bibliothekskataloge sind im Internet verfügbar und werden weltweit benutzt. Viele Nationalbibliotheken nutzen die DDC für Nationalbibliografien, darunter auch solche wie die Nationalbibliotheken von Kanada und der Schweiz, die die DDC in mehr als einer Sprache verwenden.. In internationalen Projekten wie Renardus wird die DDC verwendet. Wenn die DDC über Sprachgrenzen hinaus brauchbar sein soll, dann muss die selbe DDC-Notation in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Sprachen auch dasselbe meinen. Wenn die DDC-Notation 324 in der englischen Standard Edition "The political process" heißt, dann muss damit in den arabischen, französischen, deutschen, griechischen, isländischen, italienischen, norwegischen, russischen, spanischen und vietnamesischen Ausgaben Identisches gemeint sein. Dies bedeutet nicht, dass eine wörtliche Übersetzung erforderlich ist; kulturelle Unterschiede können berücksichtigt werden. So heißt die englische Version von 959.7043 Vietnamese War, 1961-1975 und die vietnamesische Version von 959.7043 Amerikanischer Krieg, 1961-1975; die Notation 959.7043 bezieht sich dennoch auf den selben Krieg. So ist der DDC-basierte Informationsaustausch über die Sprachgrenzen über die Notation 959.7043 weiter möglich.
    Object
    DDC-22
  6. Rötzer, F.: Psychologen für die Künstliche Intelligenz (2018) 0.04
    0.037178155 = product of:
      0.14871262 = sum of:
        0.1292377 = weight(_text_:netzwerk in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1292377 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.5638087 = fieldWeight in 4427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
        0.019474922 = product of:
          0.038949843 = sum of:
            0.038949843 = weight(_text_:22 in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038949843 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
                0.12583913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz kann lernen anhand von Erfahrungen und Vorgaben. Das Problem ist aber, dass sich maschinelles Lernen zwar in eine bestimmte Richtung steuern lässt, um bestimmte Probleme zu lösen, dass aber der Programmierer mitunter nicht mehr weiß, was in dem "künstlichen Gehirn" bzw. dem neuronalen Netzwerk vor sich geht, das mit zunehmender Komplexität und Lernerfahrung für den Menschen zur Black Box wird, wo man nur sehen kann, was an Daten einfließt und was herauskommt.
    Date
    22. 1.2018 11:08:27
  7. Scherer, B.: ¬Die Pandemie ist kein Überfall von Außerirdischen (2020) 0.03
    0.030896872 = product of:
      0.24717498 = sum of:
        0.24717498 = weight(_text_:soziales in 5706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24717498 = score(doc=5706,freq=2.0), product of:
            0.28353724 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.8717549 = fieldWeight in 5706, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5706)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/leben-im-anthropozaen-die-pandemie-ist-kein-ueberfall-von-ausserirdischen-16744840.html?printPagedArticle=true#void
  8. Internet Tools : Netzwerk-Tools & -Utilities für PC und UNIX (1996) 0.03
    0.028557766 = product of:
      0.22846213 = sum of:
        0.22846213 = weight(_text_:netzwerk in 5095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22846213 = score(doc=5095,freq=4.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.99668235 = fieldWeight in 5095, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5095)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält: Crynwr Packet Treiber für DOS; CMU & MIT SNMP für UNIX; Management- und Sicherheits-Tools für UNIX; Netzwerk-Dämone: ftpd, gated, routed, named & bind für UNIX; LAN Packet Monitoring & Route Tracing für UNIX; Mail-Utilities; SLIP- & PPP-Implementierungen für UNIX und DOS; Dokumentation zu Windows-Sockets
  9. Beuth, P.: ¬Das Netz der Welt : Lobos Webciety (2009) 0.03
    0.025545131 = product of:
      0.102180526 = sum of:
        0.061793745 = weight(_text_:soziales in 2136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061793745 = score(doc=2136,freq=2.0), product of:
            0.28353724 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.21793872 = fieldWeight in 2136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2136)
        0.04038678 = weight(_text_:netzwerk in 2136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04038678 = score(doc=2136,freq=2.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.17619021 = fieldWeight in 2136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2136)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Es gibt Menschen, für die ist "offline" keine Option. Sascha Lobo ist so jemand. Zwölf bis 14 Stunden täglich verbringt er im Internet. "Offline sein ist wie Luft anhalten", hat er mal geschrieben. Der Berliner ist eine große Nummer in der Internet-Gemeinde, er ist Blogger, Buchautor, Journalist und Werbetexter. Er ist Mitarbeiter der Firma "Zentrale Intelligenz-Agentur", hat für das Blog Riesenmaschine den Grimme-Online-Award bekommen, seine Bücher ("Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin") haben Kultstatus. Und politisch aktiv ist er auch: Er sitzt im Online-Beirat der SPD. Für die Cebit 2009 hat er den Bereich Webciety konzipiert. Dazu gehört der "Messestand der Zukunft", wie er sagt. Alles, was der Aussteller mitbringen muss, ist ein Laptop. Youtube wird dort vertreten sein, die Macher des Social Bookmarking-Werkzeugs "Mister Wong", aber auch Vertreter von DNAdigital, einer Plattform, auf der sich Unternehmen und Jugendliche über die Entwicklung des Internets austauschen. Webciety ist ein Kunstbegriff, der sich aus Web und Society zusammensetzt, und die vernetzte Gesellschaft bedeutet. Ein Großteil der sozialen Kommunikation - vor allem innerhalb einer Altersstufe - findet inzwischen im Netz statt. Dabei sind es nicht nur die Teenager, die sich bei SchülerVZ anmelden, oder die BWL-Studenten, die bei Xing berufliche Kontakte knüpfen wollen. Laut der aktuellen Studie "Digitales Leben" der Ludwig-Maximilians-Universität München ist jeder zweite deutsche Internetnutzer in mindestens einem Online-Netzwerk registriert. "Da kann man schon sehen, dass ein gewisser Umschwung in der gesamten Gesellschaft zu bemerken ist. Diesen Umschwung kann man durchaus auch auf der Cebit würdigen", sagt Lobo. Er hat angeblich 80 Prozent seiner Freunde online kennen gelernt. "Das hätte ich nicht gemacht, wenn ich nichts von mir ins Netz gestellt hätte." Für ihn sind die Internet-Netzwerke aber keineswegs die Fortsetzung des Poesiealbums mit anderen Mitteln: "Wovor man sich hüten sollte, ist, für alles, was im Netz passiert, Entsprechungen in der Kohlenstoffwelt zu finden. Eine Email ist eben kein Brief, eine SMS ist keine Postkarte."
    Die moderne Kommunikationstechnologie hat die Gesellschaft verändert. Mittlerweile wächst eine Generation heran, die zwischen Internet und dem, was Lobo leicht spöttisch die Kohlenstoffwelt nennt, gar nicht mehr trennt. "Wenn man heute mit 13-,14-, 15-Jährigen spricht, und die sagen: 'Dann hat er mir das erzählt, und dann haben wir uns Fotos angeguckt', dann ist überhaupt nicht klar, ob man das Auge in Auge gemacht hat oder im Netz. Es ist aber auch gar nicht so wichtig." Diese Veränderungen haben aber auch ihre Schattenseiten. Beispiel: Rottenneighbor.com, wo Nachbarn anonym denunziert werden. Oder die Gefahr, dass Personalchefs kompromittierende Fotos von einem Bewerber im Netz finden, wofür der sich beim Vorstellungsgespräch rechtfertigen muss, wenn er denn noch eingeladen wird. Für Lobo überwiegen die Vorteile der Vernetzung: "Der Mensch ist ein soziales Wesen und braucht die Interaktion. Und wenn das im Elektronischen stattfindet, dann will er daran teilnehmen, weil das alle anderen auch machen." US-Präsident Barack Obama hat das sehr professionell für seinen Wahlkampf genutzt. Er hat Profile bei Facebook, MySpace und Twitter eingerichtet und allein mit seiner Online-Präsenz zigtausende junge Wähler erreicht - selbst wenn er über seinen Twitter-Account so gut wie nichts Persönliches verbreitete, sondern nur die nächsten Wahlkampftermine veröffentlichte. Wer sich gut vernetzt, profitiert aber auch im Alltag davon. Ein Beispiel, das auf Wirtschaftsvorträgen gerne genannt wird, ist das einer Praktikantin, die neu in der Stadt ist und einen Zahnarzt sucht. Die Kollegen empfehlen ihr zwei, die sie für gleich gut halten. Was tut die Frau? Sie prüft im Internet, welcher Arzt besser vernetzt ist, denn der, vermutet sie, verfügt wahrscheinlich auch über die modernere Ausstattung.
  10. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.02
    0.023236347 = product of:
      0.09294539 = sum of:
        0.08077356 = weight(_text_:netzwerk in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08077356 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.35238042 = fieldWeight in 3780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.012171826 = product of:
          0.024343653 = sum of:
            0.024343653 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024343653 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
                0.12583913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  11. Bünte, O.: Bundesdatenschutzbeauftragte bezweifelt Facebooks Datenschutzversprechen (2018) 0.02
    0.023236347 = product of:
      0.09294539 = sum of:
        0.08077356 = weight(_text_:netzwerk in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08077356 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.35238042 = fieldWeight in 4180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
        0.012171826 = product of:
          0.024343653 = sum of:
            0.024343653 = weight(_text_:22 in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024343653 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
                0.12583913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4180, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Bundesdatenschutzbeauftrage Andrea Voßhoff hat ihre Zweifel geäußert, ob der Datenschutz bei Facebook künftig verlässlich eingehalten wird. Sie selbst nutzt das soziale Netzwerk nicht mehr.
    Date
    23. 3.2018 13:41:22
  12. Heller, P.: ¬Die Erkennungsmaschine aus Russland : Hype um App FindFace (2017) 0.02
    0.02019339 = product of:
      0.16154712 = sum of:
        0.16154712 = weight(_text_:netzwerk in 3657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16154712 = score(doc=3657,freq=2.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.70476085 = fieldWeight in 3657, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3657)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die App FindFace benötigt angeblich nur ein Foto von einem Menschen auf der Straße, um ihn in einem sozialen Netzwerk wiederzufinden. In Russland hat das schon unangenehme Folgen.
  13. Baecker, D.: ¬Der Frosch, die Fliege und der Mensch : zum Tod von Humberto Maturana (2021) 0.02
    0.020017724 = product of:
      0.1601418 = sum of:
        0.1601418 = sum of:
          0.11145449 = weight(_text_:philosophie in 236) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11145449 = score(doc=236,freq=2.0), product of:
              0.19039547 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.035935253 = queryNorm
              0.58538413 = fieldWeight in 236, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=236)
          0.048687305 = weight(_text_:22 in 236) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048687305 = score(doc=236,freq=2.0), product of:
              0.12583913 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.035935253 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 236, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=236)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Frage, was Leben ist, hat Humberto Maturana beantwortet. Die Frage, was Erkennen ist, ließ ihn nie los. Nun ist der Forscher an den Schnittstellen von Neurobiologie und Philosophie in Santiago de Chile gestorben.
    Date
    7. 5.2021 22:10:24
  14. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.02
    0.018589078 = product of:
      0.07435631 = sum of:
        0.06461885 = weight(_text_:netzwerk in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06461885 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.28190434 = fieldWeight in 3447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
        0.009737461 = product of:
          0.019474922 = sum of:
            0.019474922 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019474922 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
                0.12583913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Yewno findet Themen und Konzepte (Suchbegriffe und ihre Abstraktionen) in englischsprachigen digitalen Texten mit Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Als Ergebnis Ihrer Suchanfrage werden die Konzepte, die Ihre Anfrage betreffen, in vielfältigen sachlichen Beziehungen als graphisches Netzwerk präsentiert, über das Sie einfach navigieren können. Auch versteckte thematische Beziehungen werden hier sichtbar gemacht, die vom Bekannten zu neuen Entdeckungen führen. Im Rahmen einer Pilotphase können Sie über einen interdisziplinären Ausschnitt aus aktuellen englischsprachigen Fachzeitschriften verschiedenster Fachgebiete recherchieren. Die zu den Themen gehörigen Artikel werden in Ausschnitten unmittelbar angezeigt und können in den meisten Fällen direkt als Volltext aufgerufen werden.
    Date
    22. 2.2017 10:16:49
  15. Roth, G.; Gerhardt, V.; Flaßpöhler, S.: Wie flexibel ist mein Ich? : Dialog (2012) 0.02
    0.018051928 = product of:
      0.14441542 = sum of:
        0.14441542 = sum of:
          0.11033431 = weight(_text_:philosophie in 955) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11033431 = score(doc=955,freq=4.0), product of:
              0.19039547 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.035935253 = queryNorm
              0.5795007 = fieldWeight in 955, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=955)
          0.034081113 = weight(_text_:22 in 955) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034081113 = score(doc=955,freq=2.0), product of:
              0.12583913 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.035935253 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 955, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=955)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    7. 5.2023 11:14:22
    Field
    Philosophie
    Source
    Philosophie-Magazin [https://www.philomag.de/artikel/wie-flexibel-ist-mein-ich-gerhard-roth?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]
  16. Laaff, M.: Googles genialer Urahn (2011) 0.02
    0.01580036 = product of:
      0.06320144 = sum of:
        0.057115532 = weight(_text_:netzwerk in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057115532 = score(doc=4610,freq=4.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.24917059 = fieldWeight in 4610, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
        0.006085913 = product of:
          0.012171826 = sum of:
            0.012171826 = weight(_text_:22 in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012171826 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
                0.12583913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035935253 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4610, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Ein universelles Netzwerk, das die Verbreitung von Wissen erlaubt." In seinem 400 Seiten dicken Buch "Traité de documentation" sammelte er all diese Ideen. Er skizzierte eine wissenschaftliche Konferenz, die per Telefon übertragen werden sollte und spann die Idee weiter - warum nicht auch mit Bildübertragung? "Radiotelefotografie"! Grammophone sollten gesprochene Informationen archivierbar und reproduzierbar machen. "Kürzlich haben wir einen Text aus dem Jahr 1907 gefunden, in dem er von einem mobilen Telefon spricht", sagt der Archivar Gillen, während er behutsam die dünnen Original-Skizzen Otlets von all diesen Visionen wieder einpackt. Besonders das neue Medium Radio faszinierte Otlet - ermöglichte es doch, Informationen kabellos über weite Strecken zu versenden und dabei beliebig viele Empfänger zu erreichen. Für ihn ein kleiner Schritt zu seinem Traum, den er 1934 formulierte: einem "universellen Netzwerk, das die Verbreitung von Wissen ohne Beschränkung erlaubt." Jeder Mensch würde "im Sessel" auf den aktuellen Stand des Weltwissens zugreifen können, "applaudieren, Ovationen geben und im Chor singen." Alle weltweiten Entwicklungen würden aufgezeichnet werden, sobald sie entstünden: "So entsteht ein bewegliches Bild der Welt - ihr Gedächtnis, ihr wahres Duplikat." Ein "mechanisches, kollektives Gehirn".
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  17. Svensson, L.: Linked data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo ...) (2013) 0.01
    0.014135373 = product of:
      0.11308298 = sum of:
        0.11308298 = weight(_text_:netzwerk in 991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11308298 = score(doc=991,freq=2.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.4933326 = fieldWeight in 991, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=991)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das World Wide Web hat den Informations- austausch grundlegend verändert. Auch Archive, Bibliotheken und Museen stellen ihre Information ins WWW. Wir haben oft nur eigene Datensilos. Die Zukunft ist aber eher ein organisationsübergreifendes Netzwerk. Durch Linked Data können wir Information netzwerkartig wiederverwenden. Das Konzept basiert auf vier einfachen Prinzipen: - Use URIs as names for things - Use HTTP URIs so that people can look up those names. - When someone looks up a URI, provide useful information, using the standards (RDF*, SPARQL) - Include links to other URIs. so that they can discover more things.
  18. Nach Gerichtsurteil gegen Piraten-Website vor einem Katze-und-Maus-Spiel (2017) 0.01
    0.014135373 = product of:
      0.11308298 = sum of:
        0.11308298 = weight(_text_:netzwerk in 3949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11308298 = score(doc=3949,freq=2.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.4933326 = fieldWeight in 3949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3949)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Bereits im vergangenen Jahr hatte Sci-Hub einen ähnlichen Rechtsstreit gegen Elsevier verloren, sich aber geweigert, Schadenersatzzahlungen zu leisten. Sci-Hub vertreibt die von ihm gestohlenen wissenschaftlichen Beiträge über eine Vielzahl von Websites, unter anderem über das anonyme Netzwerk Tor. Zwar will ACS versuchen, alle diese Websites zu finden und die Eliminierung illegal angebotener Papiere zu erwirken. Sci-Hub könnte aber immer noch mit seinen Angeboten in andere Länder überwechseln.
  19. Auer, S.; Kasprzik, A.; Sens, I.: Von dokumentenbasierten zu wissensbasierten Informationsflüssen : Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken im Transformationsprozess. Teil 1: Vor einer Revolution der wissenschaftlichen Kommunikation (2019) 0.01
    0.013889759 = product of:
      0.11111807 = sum of:
        0.11111807 = weight(_text_:informationsaustausch in 5241) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11111807 = score(doc=5241,freq=2.0), product of:
            0.300587 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.36967024 = fieldWeight in 5241, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5241)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Im Zuge der Vernetzung und Digitalisierung sind mittlerweile nahezu alle Arten von Information online verfügbar und der Informationsaustausch hat sich in zahlreichen Bereichen radikal gewandelt. Informationen, die früher über gedruckte Medien wie Telefon- und Adressbücher, Straßenkarten und -atlanten oder auch Katalogen für den Bestell-Einzelhandel zur Verfügung gestellt wurden, werden heute in der Regel online und komplett anders strukturiert dargeboten. In der Wissenschaft erfolgt die Kommunikation von Forschungsergebnissen jedoch nach wie vor auf der Basis statischer Text-Dokumente: Forscher erarbeiten Aufsätze und Artikel, die in Online- und Offline-Publikationsmedien als grobgranulare und wenig übergreifend strukturierte Dokumente verfügbar gemacht werden. Als Nutzer einer Bibliothek suchen sie dann ihrerseits nach Dokumenten und müssen zunächst in langen Trefferlisten die passenden Dokumente und in diesen wiederum die für sie relevanten Informationen identifizieren. Auch wenn der Anteil an Publikationen wächst, die im Open Access verfügbar sind, sind die Wissenschaftler weiterhin darauf angewiesen, dass die Bibliothek ihnen ein umfassendes Ressourcenangebot zur Verfügung stellt. Auf diese grundsätzliche Vorgehensweise ist die gesamte Bibliotheks-, Technologie-, Dienst- und Forschungslandschaft derzeit ausgerichtet. Während es früher ausreichte, nur wenige Zeitschriften für das eigene Fach im Blick zu haben, sind Information Overload und Transdisziplinarität nun allgegenwärtige Herausforderungen. Die TIB hat mit der Realisierung eines prototypischen ORKG-Dienstes begonnen.
  20. Franke-Maier, M.; Beck, C.; Kasprzik, A.; Maas, J.F.; Pielmeier, S.; Wiesenmüller, H: ¬Ein Feuerwerk an Algorithmen und der Startschuss zur Bildung eines Kompetenznetzwerks für maschinelle Erschließung : Bericht zur Fachtagung Netzwerk maschinelle Erschließung an der Deutschen Nationalbibliothek am 10. und 11. Oktober 2019 (2020) 0.01
    0.0121160345 = product of:
      0.096928276 = sum of:
        0.096928276 = weight(_text_:netzwerk in 5851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096928276 = score(doc=5851,freq=2.0), product of:
            0.22922261 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.035935253 = queryNorm
            0.4228565 = fieldWeight in 5851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5851)
      0.125 = coord(1/8)
    

Years

Languages

  • d 136
  • e 71
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 101
  • i 13
  • m 7
  • b 3
  • r 2
  • s 2
  • x 2
  • n 1
  • More… Less…