Search (197 results, page 1 of 10)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.55
    0.55059594 = product of:
      0.9635428 = sum of:
        0.096354276 = product of:
          0.28906283 = sum of:
            0.28906283 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28906283 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.30859807 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03639982 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.28906283 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28906283 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.30859807 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.28906283 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28906283 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.30859807 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.28906283 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28906283 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.30859807 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.44
    0.44047672 = product of:
      0.7708342 = sum of:
        0.077083424 = product of:
          0.23125026 = sum of:
            0.23125026 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23125026 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.30859807 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03639982 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.23125026 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23125026 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.30859807 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.23125026 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23125026 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.30859807 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.23125026 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23125026 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.30859807 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  3. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.28
    0.27529797 = product of:
      0.4817714 = sum of:
        0.048177138 = product of:
          0.14453141 = sum of:
            0.14453141 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14453141 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.30859807 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03639982 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14453141 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14453141 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.30859807 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.14453141 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14453141 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.30859807 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.14453141 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14453141 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.30859807 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  4. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.09
    0.09304905 = product of:
      0.21711445 = sum of:
        0.07273274 = weight(_text_:suchmaschine in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07273274 = score(doc=3447,freq=4.0), product of:
            0.20581384 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.3533909 = fieldWeight in 3447, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
        0.13451836 = weight(_text_:navigieren in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13451836 = score(doc=3447,freq=4.0), product of:
            0.27989838 = queryWeight, product of:
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.48059714 = fieldWeight in 3447, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
        0.009863346 = product of:
          0.019726692 = sum of:
            0.019726692 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019726692 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
                0.12746596 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03639982 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Yewno findet Themen und Konzepte (Suchbegriffe und ihre Abstraktionen) in englischsprachigen digitalen Texten mit Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Als Ergebnis Ihrer Suchanfrage werden die Konzepte, die Ihre Anfrage betreffen, in vielfältigen sachlichen Beziehungen als graphisches Netzwerk präsentiert, über das Sie einfach navigieren können. Auch versteckte thematische Beziehungen werden hier sichtbar gemacht, die vom Bekannten zu neuen Entdeckungen führen. Im Rahmen einer Pilotphase können Sie über einen interdisziplinären Ausschnitt aus aktuellen englischsprachigen Fachzeitschriften verschiedenster Fachgebiete recherchieren. Die zu den Themen gehörigen Artikel werden in Ausschnitten unmittelbar angezeigt und können in den meisten Fällen direkt als Volltext aufgerufen werden.
    "Die Bayerische Staatsbibliothek testet den semantischen "Discovery Service" Yewno als zusätzliche thematische Suchmaschine für digitale Volltexte. Der Service ist unter folgendem Link erreichbar: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/. Das Identifizieren von Themen, um die es in einem Text geht, basiert bei Yewno alleine auf Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Dabei werden sie nicht - wie bei klassischen Katalogsystemen - einem Text als Ganzem zugeordnet, sondern der jeweiligen Textstelle. Die Eingabe eines Suchwortes bzw. Themas, bei Yewno "Konzept" genannt, führt umgehend zu einer grafischen Darstellung eines semantischen Netzwerks relevanter Konzepte und ihrer inhaltlichen Zusammenhänge. So ist ein Navigieren über thematische Beziehungen bis hin zu den Fundstellen im Text möglich, die dann in sogenannten Snippets angezeigt werden. In der Test-Anwendung der Bayerischen Staatsbibliothek durchsucht Yewno aktuell 40 Millionen englischsprachige Dokumente aus Publikationen namhafter Wissenschaftsverlage wie Cambridge University Press, Oxford University Press, Wiley, Sage und Springer, sowie Dokumente, die im Open Access verfügbar sind. Nach der dreimonatigen Testphase werden zunächst die Rückmeldungen der Nutzer ausgewertet. Ob und wann dann der Schritt von der klassischen Suchmaschine zum semantischen "Discovery Service" kommt und welche Bedeutung Anwendungen wie Yewno in diesem Zusammenhang einnehmen werden, ist heute noch nicht abzusehen. Die Software Yewno wurde vom gleichnamigen Startup in Zusammenarbeit mit der Stanford University entwickelt, mit der auch die Bayerische Staatsbibliothek eng kooperiert. [Inetbib-Posting vom 22.02.2017].
    Date
    22. 2.2017 10:16:49
  5. Laaff, M.: Googles genialer Urahn (2011) 0.05
    0.047602214 = product of:
      0.11107183 = sum of:
        0.045457963 = weight(_text_:suchmaschine in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045457963 = score(doc=4610,freq=4.0), product of:
            0.20581384 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.22086932 = fieldWeight in 4610, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
        0.059449278 = weight(_text_:navigieren in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059449278 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
            0.27989838 = queryWeight, product of:
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.21239594 = fieldWeight in 4610, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
        0.0061645913 = product of:
          0.012329183 = sum of:
            0.012329183 = weight(_text_:22 in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012329183 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
                0.12746596 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03639982 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4610, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Er plante ein mechanisches Gehirn und kabellose Kommunikation: Der belgische Bibliothekar Paul Otlet entwarf Anfang des 20. Jahrhunderts die erste Suchmaschine der Welt - lange vor Computern und Internet. Warum gerieten seine revolutionären Ideen in Vergessenheit?
    Content
    "Die erste Suchmaschine der Welt ist aus Holz und Papier gebaut. Mannshohe, dunkelbraune Schränke reihen sich aneinander, darin Zettelkästen mit Karteikarten. "Sechzehn Millionen Karteikarten", sagt Jaques Gillen und legt die Hand auf den Griff eines Schrankes. Gillen ist Archivar im Mundaneum - der Institution, die diesen gigantischen Katalog in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts betrieb. Anfragen gingen per Brief oder Telegramm in Brüssel ein, bis zu 1500 im Jahr. Antworten wurden per Hand herausgesucht, das konnte Wochen dauern. Ein Papier-Google, entwickelt Jahrzehnte vor dem Internet, ohne Computer. Erfinder des Mundaneums war der belgische Bibliothekar Paul Otlet. Der gelernte Jurist aus bürgerlichem Hause wollte das Wissen der Welt kartografieren und in Holzschränken aufbewahren. Seine Vision: Das Mundaneum sollte alle Bücher erfassen, die jemals erschienen sind - und sie über ein eigens entwickeltes Archivsystem miteinander verbinden. Archivar Gillen fischt eine Karteikarte aus einem Kasten. Aus dem Zahlenwirrwarr darauf kann er dutzende Informationen über das Buch, auf das verwiesen wird, ablesen. Mit seinem Archivsystem, darin sind sich viele Forscher heute einig, hat Otlet praktisch schon um die Jahrhundertwende den Hypertext erfunden - das Netz von Verknüpfungen, die uns heute durch das Internet navigieren. "Man könnte Otlet als einen Vordenker des Internets bezeichnen", sagt Gillen und steckt die Karteikarte zurück.
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  6. Meineck, S.: Gesichter-Suchmaschine PimEyes bricht das Schweigen : Neuer Chef (2022) 0.03
    0.031813946 = product of:
      0.22269762 = sum of:
        0.22269762 = weight(_text_:suchmaschine in 418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22269762 = score(doc=418,freq=6.0), product of:
            0.20581384 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            1.0820342 = fieldWeight in 418, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=418)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    PimEyes untergräbt die Anonymität von Menschen, deren Gesicht im Internet zu finden ist. Nach breiter Kritik hatte sich die polnische Suchmaschine auf die Seychellen abgesetzt. Jetzt hat PimEyes einen neuen Chef - und geht an die Öfffentlichkeit.
    Source
    https://netzpolitik.org/2022/neuer-chef-gesichter-suchmaschine-pimeyes-bricht-das-schweigen/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
  7. Willenborg, J.: ¬Die Suchmaschine im KOBV : Spezifikation der Anforderungen (1997) 0.03
    0.029388465 = product of:
      0.20571925 = sum of:
        0.20571925 = weight(_text_:suchmaschine in 2091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20571925 = score(doc=2091,freq=2.0), product of:
            0.20581384 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.9995404 = fieldWeight in 2091, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2091)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  8. Weiß, E.-M.: ChatGPT soll es richten : Microsoft baut KI in Suchmaschine Bing ein (2023) 0.03
    0.028750142 = product of:
      0.20125099 = sum of:
        0.20125099 = weight(_text_:suchmaschine in 866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20125099 = score(doc=866,freq=10.0), product of:
            0.20581384 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.9778302 = fieldWeight in 866, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=866)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    ChatGPT, die künstliche Intelligenz der Stunde, ist von OpenAI entwickelt worden. Und OpenAI ist in der Vergangenheit nicht unerheblich von Microsoft unterstützt worden. Nun geht es ums Profitieren: Die KI soll in die Suchmaschine Bing eingebaut werden, was eine direkte Konkurrenz zu Googles Suchalgorithmen und Intelligenzen bedeutet. Bing war da bislang nicht sonderlich erfolgreich. Wie "The Information" mit Verweis auf zwei Insider berichtet, plant Microsoft, ChatGPT in seine Suchmaschine Bing einzubauen. Bereits im März könnte die neue, intelligente Suche verfügbar sein. Microsoft hatte zuvor auf der hauseigenen Messe Ignite zunächst die Integration des Bildgenerators DALL·E 2 in seine Suchmaschine angekündigt - ohne konkretes Startdatum jedoch. Fragt man ChatGPT selbst, bestätigt der Chatbot seine künftige Aufgabe noch nicht. Weiß aber um potentielle Vorteile.
    Source
    https://www.heise.de/news/ChatGPT-soll-es-richten-Microsoft-baut-KI-in-Suchmaschine-Bing-ein-7447837.html
  9. Eversberg, B.: Navigare necesse est : oder: Wie knüpft man die richtigen Beziehungen? (2006) 0.03
    0.027176814 = product of:
      0.19023769 = sum of:
        0.19023769 = weight(_text_:navigieren in 1948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19023769 = score(doc=1948,freq=2.0), product of:
            0.27989838 = queryWeight, product of:
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.679667 = fieldWeight in 1948, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1948)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Zu den heute geforderten Funktionen von Katalogsystemen gehört das Navigieren. Auch wer dieses Wort nicht kennt, navigiert täglich, und zwar bei jedem Klick auf einen Hyperlink. Es tut somit not, dem Nutzer Hyperlinks zu präsentieren - damit er zu "Ressourcen" surfen kann, die mit dem vorher gefundenen Dokument irgendwie zusammenhängen. Hyperlinks machen sich nicht von selbst, es muß etwas dahinterstecken, am besten ein Konzept, das die Beziehungen zwischen den Dokumenten in praktikabler, plausibler Weise abbildet. Wer keine oder die falschen Beziehungen hat, den bestraft das Leben - in Katalogen ist das nicht anders.
  10. Schetsche, M.: ¬Die ergoogelte Wirklichkeit : Verschwörungstheorien und das Internet (2005) 0.03
    0.026268499 = product of:
      0.09193974 = sum of:
        0.07714472 = weight(_text_:suchmaschine in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07714472 = score(doc=3397,freq=2.0), product of:
            0.20581384 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.37482765 = fieldWeight in 3397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
        0.014795018 = product of:
          0.029590037 = sum of:
            0.029590037 = weight(_text_:22 in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029590037 = score(doc=3397,freq=2.0), product of:
                0.12746596 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03639982 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    "Zweimal täglich googeln" empfiehlt Mathias Bröckers in seinem Buch "Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.". Der Band gilt den gutbürgerlichen Medien von FAZ bis Spiegel als Musterbeispiel krankhafter Verschwörungstheorie. Dabei wollte der Autor - nach eigenem Bekunden - keine Verschwörungstheorie zum 11. September vorlegen, sondern lediglich auf Widersprüche und Fragwürdigkeiten in den amtlichen Darstellungen und Erklärungen der US-Regierung zu jenem Terroranschlag hinweisen. Unabhängig davon, wie ernst diese Einlassungen des Autors zu nehmen sind, ist der "Fall Bröckers" für die Erforschung von Verschwörungstheorien unter zwei Aspekten interessant: Erstens geht der Band auf ein [[extern] ] konspirologisches Tagebuch zurück, das der Autor zwischen dem 13. September 2001 und dem 22. März 2002 für das Online-Magazin Telepolis verfasst hat; zweitens behauptet Bröckers in der Einleitung zum Buch, dass er für seine Arbeit ausschließlich über das Netz zugängliche Quellen genutzt habe. Hierbei hätte ihm Google unverzichtbare Dienste geleistet: Um an die Informationen in diesem Buch zu kommen, musste ich weder über besondere Beziehungen verfügen, noch mich mit Schlapphüten und Turbanträgern zu klandestinen Treffen verabreden - alle Quellen liegen offen. Sie zu finden, leistete mir die Internet-Suchmaschine Google unschätzbare Dienste. Mathias Bröckers
  11. Kuberek, M.; Lohrum, S.: Schnittstelle Lokalsystem - Suchmaschine : Spezifikation der Anforderungen (1997) 0.03
    0.025714908 = product of:
      0.18000434 = sum of:
        0.18000434 = weight(_text_:suchmaschine in 2059) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18000434 = score(doc=2059,freq=2.0), product of:
            0.20581384 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.87459785 = fieldWeight in 2059, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2059)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  12. Hummingbird Neuer Suchalgorithmus bei Google (2013) 0.02
    0.022041349 = product of:
      0.15428944 = sum of:
        0.15428944 = weight(_text_:suchmaschine in 2520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15428944 = score(doc=2520,freq=8.0), product of:
            0.20581384 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.7496553 = fieldWeight in 2520, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2520)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Google hat mit "Hummingbird" einen neuen Suchalgorithmus entwickelt und bereits eingeführt. Dabei handelt es sich laut Google um eine der größten Veränderungen der Suchmaschine, die rund 90 Prozent aller Suchanfragen betrifft. Im Rahmen einer kleinen Veranstaltung zum 15. Geburtstag der Suchmaschine hat Google in die Garage geladen, in der das Unternehmen gegründet wurde. Dabei enthüllte Google eine der bisher größten Veränderungen an der Suchmaschine: Ohne dass Nutzer etwas davon mitbekamen, hat Google vor rund einem Monat seinen Suchalgorithmus ausgetauscht. Der neue Suchalgorithmus mit Codenamen "Hummingbird" soll es Google ermöglichen, Suchanfragen und Beziehungen zwischen Dingen besser zu verstehen. Das soll die Suchmaschine in die Lage versetzen, komplexere Suchanfragen zu verarbeiten, die von Nutzern immer häufiger gestellt werden - auch, weil immer mehr Nutzer Google auf dem Smartphone per Spracheingabe nutzen. Früher versuchte Google lediglich, die Schlüsselwörter in einer Suchanfrage in Webseiten wiederzufinden. Doch seit geraumer Zeit arbeitet Google daran, die Suchanfragen besser zu verstehen, um bessere Suchergebnisse anzuzeigen.
  13. Karg, H.; Bee, G.: Navigieren zwischen Schlagwort und Notation : CrissCross als Verbindung zwischen SWD und DDC (2007) 0.02
    0.02038261 = product of:
      0.14267826 = sum of:
        0.14267826 = weight(_text_:navigieren in 413) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14267826 = score(doc=413,freq=2.0), product of:
            0.27989838 = queryWeight, product of:
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.50975025 = fieldWeight in 413, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=413)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  14. Option für Metager als Standardsuchmaschine, Suchmaschine nach dem Peer-to-Peer-Prinzip (2021) 0.02
    0.019438645 = product of:
      0.1360705 = sum of:
        0.1360705 = weight(_text_:suchmaschine in 431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1360705 = score(doc=431,freq=14.0), product of:
            0.20581384 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.6611339 = fieldWeight in 431, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=431)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Option für Metager als Standardsuchmaschine. Google wurde von der EU verordnet, auf Android-Smartphones bei Neukonfiguration eine Auswahl an Suchmaschinen anzubieten, die als Standardsuchmaschine eingerichtet werden können. Suchmaschinen konnten sich im Rahmen einer Auktion bewerben. Auch wir hatten am Auktionsverfahren teilgenommen, jedoch rein formell mit einem Gebot von null Euro. Nun wurde Google von der EU angewiesen, auf das wettbewerbsverzerrende Auktionsverfahren zu verzichten und alle angemeldeten Suchmaschinen als Option anzubieten. Auf Android ist es nun optional möglich, MetaGer als Standardsuchmaschine für den Bereich D/A/CH auszuwählen. Zwar werden nicht immer alle Suchmaschinen zur Auswahl angezeigt, aber das Zufallsprinzip sorgt immerhin dafür, dass jede Suchmaschine mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in der Liste zu finden ist.
    Auch auf dem Volla-Phone ist es bald möglich, MetaGer als Standardsuchmaschine zu wählen. Das Volla Phone ist ein Produkt von "Hallo Welt Systeme UG" in Remscheid. Die Entwickler des Smartphones verfolgen den Ansatz, möglichst wenig von der Aufmerksamkeit des Nutzers zu beanspruchen. Technik soll nicht ablenken und sich in der Vordergrund spielen, sondern als bloßes Werkzeug im Hintergrund bleiben. Durch Möglichkeiten wie detaillierter Datenschutzeinstellungen, logfreiem VPN, quelloffener Apps aus einem alternativen App Store wird zudem Schutz der Privatsphäre ermöglicht - ganz ohne Google-Dienste. Durch die Partnerschaft mit MetaGer können die Nutzer von Volla-Phone auch im Bereich Suchmaschine Privatsphärenschutz realisieren. Mehr unter: https://suma-ev.de/mit-metager-auf-dem-volla-phone-suchen/
    YaCy: Suchmaschine nach dem Peer-to-Peer-Prinzip. YaCy ist eine dezentrale, freie Suchmaschine. Die Besonderheit: die freie Suchmaschine läuft nicht auf zentralen Servern eines einzelnen Betreibers, sondern funktioniert nach dem Peer-to-Peer (P2P) Prinzip. Dieses basiert darauf, dass die YaCy-Nutzer aufgerufene Webseiten auf ihrem Computer lokal indexieren. Jeder Nutzer "ercrawlt" sich damit einen kleinen Index, den er durch Kommunikation mit anderen YaCy-Peers teilen kann. Das Programm sorgt dafür, dass durch die kleinen dezentralen Crawler einzelner Nutzer schließlich ein globaler Gesamtindex entsteht. Je mehr Nutzer Teil dieser dezentralen Suche sind, desto größer wird der gemeinsame Index, auf den der einzelne Nutzer dann Zugriff haben kann. Seit kurzem befindet sich YaCy im Verbund unserer abgefragten Suchmaschinen. Wir sind somit auch Teil des Indexes der Suchmaschine.
  15. Lischka, K.; Kremp, M.: Was der Google-Gegner weiß - und was nicht (2009) 0.02
    0.018367792 = product of:
      0.12857454 = sum of:
        0.12857454 = weight(_text_:suchmaschine in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12857454 = score(doc=4443,freq=2.0), product of:
            0.20581384 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.62471277 = fieldWeight in 4443, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4443)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Clevere Präsentation, schwache Datenbasis: Die Suchmaschine Wolfram Alpha wurde vorab schon als "Google Killer" gehandelt - jetzt hat SPIEGEL ONLINE eine erste Version getestet. Sie weiß viel über Aspirin, versagt bei Kultur - und hält die CDU für einen Regionalflughafen.
  16. Schulzki-Haddouti, C.: Mit Google durchs WWW : Was die immer populärer werdende Suchmaschine vom Rest der Welt unterscheidet (2001) 0.02
    0.018367792 = product of:
      0.12857454 = sum of:
        0.12857454 = weight(_text_:suchmaschine in 529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12857454 = score(doc=529,freq=8.0), product of:
            0.20581384 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.62471277 = fieldWeight in 529, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=529)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Eine kleine, unscheinbare Suchmaschine hat sich in wenigen Monaten vom Geheimtipp zum Renner entwickelt: Google. Mitte Februar landete Google einen Coup: Es übernahm das Usenet-Archiv von Deja.com. Nicht erst damit ist Google die größte und intelligenteste Suchmaschine. Bis auf das Eingabefeld und das Google-Logo ist nichts zu sehen. Keine Kataloge, keine Nachrichten, kein Übersetzungsdienst, keine Werbung - kein Portal. Google kennt nur eins: Das Suchen von Informationen. Erstaunlich für den Erstnutzer: Oft stehen die relevanten Ergebnisse an erster Stelle. Google arbeitet mit einer ganzen Reihe von Tricks, um seine Nutzer nicht zu frustrieren. Sein Haupttrick: Es bewertet die Webseiten als wichtig, auf die viele andere Webseiten verweisen. Die Seite, auf die am häufigsten verwiesen wird, steht ganz oben. Auf diese Weise macht Google auch Nachbarschaften aus: Als "ähnliche Seite" von Telepolis findet man zum Beispiel c'theory. In der Nachbarschaft des Handelsblatts hingegen findet man andere Wirtschaftszeitungen und -magazine. Entwickelt wurde Google vom Computeringenieur Lawrence Page und dem Mathematiker Sergey Brin. Sie lernten sich an der Stanford University kennen, wo sie "einen Prototypen für eine umfassende Suchmaschine" entwickelten. Der Prototyp mit 24 Millionen Seiten samt Hyperlink-Datenbank war 1997 zunächst auf einem Server der Stanford-Universität zu bewundern. Heute ist Google eine florierende Firma. Rund 40 der 200 Mitarbeiter von Google haben einen Doktortitel, die Hälfte ist im Software-Engineering tätig
  17. Palm, G.: ¬Der Zeitgeist in der Suchmaschine : Unser alltäglicher "Google-Hupf" und seine Spuren (2002) 0.02
    0.015906973 = product of:
      0.11134881 = sum of:
        0.11134881 = weight(_text_:suchmaschine in 1226) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11134881 = score(doc=1226,freq=6.0), product of:
            0.20581384 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.5410171 = fieldWeight in 1226, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1226)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Zeitmaschinen gibt es schon länger, spätestens seit H. G. Wells, aber eine Zeitgeistmaschine existiert erst seit 1998: Google. Trend-Gurus und ihre Trend-Büros gehören demnächst der Vergangenheit an. Eine weitere Ironie des Netzes, das heute bereits verabschiedet, was doch für morgen bestimmt war. Google macht die ohnehin so anfechtbare Zunft der Seher tendenziell arbeitslos, weil die Suchmaschine der Suchmaschinen sich nicht auf Nostradamus oder Horoskop, Kassandra oder Kaffeesatz, sondern auf Suchanfragen verlässt. Was die Welt umtreibt, was mega-in oder mega-out ist, bildet sich in Googles Zeitgeistfeature ab. Das komplexe Wunder von Google ist der Vokal "o", der bekanntlich erstaunlich dehnbar ist, wenn die Welt auf der Suche nach sich selbst ist. Google führt sich auf ein Wortspiel mit dem mathematischen Begriff "googol" zurück, eine 1 mit 100 Nullen. Rechnet man Googles Partnerschaften mit Yahoo und anderen dazu, wird pro Tag ca. 150 Millionen mal gegoogelt - Tendenz selbstverständlich steigend. Nach Google-Mitgründer Larry Page besteht der Anspruch der perfekten Suchmaschine darin, dass sie genau versteht, was der Suchende will und ihn exakt bedient. Doch das ist nur die längst nicht erreichte Sonnenseite der blitzschnell generierten Suchantworten der digitalen Wissensgesellschaft. Die vielen Fragen der Wissbegierigen sind selbst Antworten - Antworten auf die Frage nach den Interessen, Wünschen und Begierden der Netzgesellschaft.
  18. Leisinger, C.: Sobald die Konkurrenten eine faire Chance haben, wird Google auf einen Schlag 20 Prozent seines Marktanteils verlieren (2020) 0.01
    0.0146942325 = product of:
      0.102859624 = sum of:
        0.102859624 = weight(_text_:suchmaschine in 44) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102859624 = score(doc=44,freq=2.0), product of:
            0.20581384 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.4997702 = fieldWeight in 44, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=44)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Gabriel Weinberg macht Google und Co. mit seiner Suchmaschine DuckDuckGo immer mehr Konkurrenz. Im Gespräch erklärt er, wieso er auf den diskreten Umgang mit persönlichen Daten so viel Wert legt und warum er vehement für regulatorische Eingriffe ist.
  19. Schmidt, A.P.: ¬Der Wissensnavigator : Das Lexikon der Zukunft (1999) 0.01
    0.013588407 = product of:
      0.09511884 = sum of:
        0.09511884 = weight(_text_:navigieren in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09511884 = score(doc=3315,freq=2.0), product of:
            0.27989838 = queryWeight, product of:
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.3398335 = fieldWeight in 3315, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Immer öfter verlieren wir die Orientierung im Meer des Wißbaren. Die 256 Begriffe, in denen Artur Schmidts Wissensnavigator die wesentlichen Technologien, Managementgrundlagen, Lebensperspektiven und Werterhaltungen unserer Zeit zusammenfaßt, haben zum Ziel, uns auf Kurs in Richtung Zukunft zu bringen. Artikel zu den wichtigsten neuen Wissensgebieten und Technologien beiten dem Leser einen 'Leitfaden', der durch die Einzeldisziplinen hindurchführt und sie zusammenführt, um daraus eine Perspektive für die Welt von morgen zu entwickeln. Mit Hilfe der beigefügten CD kann das Lexikon der Zukunft auf dem Internet frei schwimmen, ohne dabei seine eigentliche Funktion zu verlieren - eine geistige Landkarte zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe such zielführend und erfolgreich in Wissensnetzen navigieren läßt
  20. Wiesenmüller, H.: Zehn Jahre 'Functional Requirements for Bibliographic Records' (FRBR) : Vision, Theorie und praktische Anwendung (2008) 0.01
    0.013588407 = product of:
      0.09511884 = sum of:
        0.09511884 = weight(_text_:navigieren in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09511884 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
            0.27989838 = queryWeight, product of:
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.03639982 = queryNorm
            0.3398335 = fieldWeight in 2616, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2616)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Mithilfe der FRBR, an denen sich auch das neue Regelwerk RDA orientiert, sollen Katalognutzer auf neuar-tige Weise im 'bibliographischen Universum' navigieren können. Der Beitrag erläutert und diskutiert einer-seits die zentralen Elemente des theoretischen Modells, andererseits die Chancen und Probleme einer prakti-schen Umsetzung. Die in Deutschland vorhandenen Datenstrukturen bilden dafür eine vergleichsweise gute Ausgangsbasis. Denkbar ist aber auch eine virtuelle 'FRBRisierung' ohne Eingriff in den Datenbestand. Ein Jahrzehnt ist vergangen, seitdem der Abschlussbericht der 'Functional Requirements for Bibliographic Records' von der IFLA veröffentlicht wurde; seit 2006 liegt auch eine deutsche Übersetzung vor. Entwickelt wurde das dort beschriebene und unter der Abkürzung FRBR (auf Englisch zumeist "för-bör" ausgesprochen) bekannt gewordene Modell zwischen 1992 und 1997; die erste Anregung ging auf ein Seminar in Stockholm im Jahr 1990 zurück. Zahllose Arbeiten - wenn auch nur sehr wenige davon auf Deutsch - sind über die FRBR geschrieben worden, und auch im neuen Regelwerk 'Resource Description and Access' (RDA) spielen FRBR-Konzepte eine große Rolle. Umso bemerkenswerter ist es, dass auch im Jahr 2008 viele Bibliothekare nur eine vage Vorstellung davon haben - übrigens nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in den USA: Robert L. Maxwell resümierte jüngst, dass "many librarians even now do not know what to make of it". . . . Auf alle Fälle ist es nun - zehn Jahre nach der FRBR-Studie - auch für deutschsprachige Bibliothekare an der Zeit, sich verstärkt mit den FRBR auseinanderzusetzen. Die Erfahrungen aus der eigenen Katalogtradi-tion, die in mancherlei Hinsicht schon FRBR-Qualität besitzt, sollte man dabei selbstbewusst in die internationale Diskussion einbringen. Besonders wichtig ist es, möglichst bald den Schritt von der Theorie in die Praxis zu gehen und unsere Kataloge mit erweiterten FRBR-Funktionalitäten anzureichern. Auch wenn man bei der Umsetzung Augenmaß walten lässt, so bedeutet dies natürlich trotzdem zusätzlichen Aufwand, der sich schlecht in die vorhandenen Rahmenbedingungen zu fügen scheint. Aber es würde sich - wie Maxwell richtig bemerkt - dabei um "effort well spent" handeln, "particularly in a period when the search capabilities of our catalogs are increasingly under fire".

Years

Languages

  • d 119
  • e 71
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 80
  • i 13
  • m 7
  • b 2
  • r 2
  • s 2
  • x 2
  • n 1
  • More… Less…