Search (371 results, page 1 of 19)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Reinert, A.: www.buergergesellschaft.de : Ein nützlicher Wegweiser im Internet (2002) 0.11
    0.10847639 = product of:
      0.32542917 = sum of:
        0.29550692 = weight(_text_:wegweiser in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29550692 = score(doc=875,freq=4.0), product of:
            0.28497395 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            1.0369612 = fieldWeight in 875, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=875)
        0.029922256 = product of:
          0.07480564 = sum of:
            0.03757181 = weight(_text_:29 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03757181 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.12083977 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=875)
            0.03723383 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03723383 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=875)
          0.4 = coord(2/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Seit November 2001 gibt es einen "Wegweiser Bürgergesellschaft" im Internet. Erstellt wurde er von der Stiftung MITARBEIT, unterstützt von der Stabsstelle "Moderner Staat - Moderne Verwaltung" des Bundesinnenministeriums. Im folgenden werden die Idee und das Konzept des Wegweisers und das ihm zugrunde liegende Verständnis von Bürgergesellschaft vorgestellt
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    11. 8.2002 14:22:16
  2. Müller, J.; Quester, R.: Umweltbibliotheken : Wegweiser (1999) 0.05
    0.049251154 = product of:
      0.29550692 = sum of:
        0.29550692 = weight(_text_:wegweiser in 3657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29550692 = score(doc=3657,freq=4.0), product of:
            0.28497395 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            1.0369612 = fieldWeight in 3657, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3657)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Nicht nur Bibliotheken wollen sie sein, sondern Teile eines Informationsnetzwerkes, in dem neben Materialien auch Beratungs- und Bildungsangebote bereit gehalten werden. zu 103 Umweltbibliotheken in ganz Deutschland werden in dem neuen Wegweiser die wichtigsten Informationen aufgelistet. Außerdem findet sich dort eine Auflistung der Literatur über Umweltbibliotheken und eine Bestandsaufnahme zu deren gegenwärtiger Arbeitssituation
  3. Bager, J.; Ebeling, A.; Kurzidim, M.: Wegweiser für das Gratisweb : Kostenlose Dienste im Internet - ein Überblick (1999) 0.04
    0.043532282 = product of:
      0.2611937 = sum of:
        0.2611937 = weight(_text_:wegweiser in 2398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2611937 = score(doc=2398,freq=2.0), product of:
            0.28497395 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.91655284 = fieldWeight in 2398, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2398)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  4. Hewett, S.: MathGate - a gateway to Internet resources for mathematicians (2000) 0.04
    0.03990046 = product of:
      0.11970137 = sum of:
        0.106064 = weight(_text_:suchmaschinen in 4877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.106064 = score(doc=4877,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.6910734 = fieldWeight in 4877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4877)
        0.013637373 = product of:
          0.068186864 = sum of:
            0.068186864 = weight(_text_:28 in 4877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068186864 = score(doc=4877,freq=2.0), product of:
                0.12305808 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.5541031 = fieldWeight in 4877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4877)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    9. 7.2000 12:52:28
    Theme
    Suchmaschinen
  5. Hannemann, M.: Online ins Schlaraffenland der Wissenschaft : Literatur-Recherche im Internet ist ein teures Unterfangen ohne Erfolgsgarantie - Doch wer systematisch sucht, gelangt zügig ans Ziel (1999) 0.03
    0.034027383 = product of:
      0.10208215 = sum of:
        0.090912 = weight(_text_:suchmaschinen in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090912 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.59234864 = fieldWeight in 3106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
        0.011170148 = product of:
          0.05585074 = sum of:
            0.05585074 = weight(_text_:22 in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05585074 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Theme
    Suchmaschinen
  6. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.03
    0.029641382 = product of:
      0.08892415 = sum of:
        0.07576 = weight(_text_:suchmaschinen in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07576 = score(doc=4872,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.49362388 = fieldWeight in 4872, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
        0.013164147 = product of:
          0.06582073 = sum of:
            0.06582073 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06582073 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
    Theme
    Suchmaschinen
  7. Price, A.: Five new Danish subject gateways under development (2000) 0.03
    0.028356154 = product of:
      0.08506846 = sum of:
        0.07576 = weight(_text_:suchmaschinen in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07576 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.49362388 = fieldWeight in 4878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4878)
        0.009308457 = product of:
          0.046542287 = sum of:
            0.046542287 = weight(_text_:22 in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046542287 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4878)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:31
    Theme
    Suchmaschinen
  8. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.03
    0.027058665 = product of:
      0.08117599 = sum of:
        0.07835811 = weight(_text_:wegweiser in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07835811 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.28497395 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.27496585 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.0028178857 = product of:
          0.014089429 = sum of:
            0.014089429 = weight(_text_:29 in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014089429 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.12083977 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
  9. Wegweiser durch den Bücherdschungel (2004) 0.03
    0.02611937 = product of:
      0.15671621 = sum of:
        0.15671621 = weight(_text_:wegweiser in 2982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15671621 = score(doc=2982,freq=2.0), product of:
            0.28497395 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.5499317 = fieldWeight in 2982, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2982)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  10. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.02
    0.024883043 = product of:
      0.074649125 = sum of:
        0.06529842 = weight(_text_:wegweiser in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06529842 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
            0.28497395 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.22913821 = fieldWeight in 1219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.009350705 = product of:
          0.023376763 = sum of:
            0.011741191 = weight(_text_:29 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011741191 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.12083977 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
            0.011635572 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011635572 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.4 = coord(2/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Buch verdeutlicht das mit einem Angelbeispiel: In einem Teich gibt es zwei Arten Fische, die begehrten Leckerellen und die ungenießbaren Ekelitzen. Um die Wirksamkeit eines Angelköders für Leckerellen zu testen, hängt man ihn ins Wasser und zählt, wie viele Fische jeder Art anbeißen. Weiß man dann, ob und wie sehr die Leckerellen den Köder mögen? Beileibe nicht. Es kommt darauf an, wie viele Fische der einen und der anderen Art überhaupt im Teich sind. Möglicherweise schwimmt dort gerade keine einzige Leckerelle, also beißt auch keine an; man angelte dann nur Ekelitzen, die den - vielleicht für Leckerellen hervorragenden - Köder nur in der Not fressen. Welchen Wert hat also die reine Zählmethode, um eine Aussage über die Qualität des Köders zu bekommen? Auf medizinische Studien übertragen: Wie aussagefähig ist ein Studienergebnis, wenn Therapie-Köder ausgelegt werden, ohne zu wissen, wie viele IdeenFische überhaupt im Forschungsmilieu schwimmen? Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: Die Wahrscheinlichkeit von guten Ideen für neue Therapien ist nicht bekannt. Man könnte sie höchstens subjektiv schätzen (Vorschlag der Autoren: zwei Prozent). Weil sie also fast nicht quantifizierbar ist, darf sie, so argumentieren die Statistiker, bei der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse auch nicht veranschlagt werden. Denn Subjektivität soll in der Forschung möglichst ausgeschlossen bleiben. Folglich wird der Faktor IdeenWahrscheinlichkeit ganz aus der Fragestellung und der statistischen Auswertung ausgeklammert. Das Problem existiert also offiziell gar nicht, obwohl es den Fachleuten bekannt ist. Das Buch bietet vergnüglichen Lesestoff als Verpackung für wissenschaftskritischen Zündstoff: Die Autoren weisen nach, dass randomisierte Studien überflüssig oder sogar schädlich sind. Sie zeigen, dass viele der "wissenschaftlich nachgewiesen besseren Therapien" nicht besser und vielfach sogar schlechter sind als das, was sie verbessern sollen. Alles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung. Der Online-Boom der 1990er Jahre beförderte auch akademische Bildungsinhalte ins Netz. Das große Projekt einer virtuellen Universität hat sich zwar bislang in finanziellen, technischen und konzeptionellen Unzulänglichkeiten verfangen. Aber die (reale) Universität von Texas in Austin bietet seit 1994 einen Wegweiser zu Online-Vorlesungen aus aller Welt, den sie ständig aktualisiert: den "Welthörsaal" (http:// wnt.cc.utexas.edu/~wlh). In über neunzig natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern, von Astronomie über Anthropologie, Geschichte und Religion bis hin zur Zoologie, können Internet-Surfer weit reichende Studien treiben. Ausdauer ist gefragt: So mancher Mausklick fördert nicht viel mehr als Vorlesungspläne zu Tage oder fordert kostenpflichtige Registrierungen. Häufig dienen die Seiten auch nur als Ergänzung zu einer Präsenzvorlesung. Wer trotzdem dranbleibt, den belohnt die Suchmaschine der World Lecture Hall mit faszinierenden Links auf umfassende Text- und Bildersammlungen, abgerundet mit Filmen, Sprachsequenzen und interaktiven Anwendungen. Eine Online-Einführung in die Chemie bietet zum Beispiel www.scidiv.bcc.ctc.edu/ wv/101-online.html. Fachlich anspruchsvoll und dennoch verständlich ist auch http://simons.hec.utah.edu/ TheoryPage/index.html: Jack Simons, theoretischer Chemiker aus Utah, leitet die rasant wachsende Bedeutung seines Fachgebiets aus dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Chemie, Mathematik, Physik und Computerwissenschaften ab. Bunt und bewegt geht es in der "Chemist's Art Gallery" (www.csc.fi/them/gallery.phtml) zu, die auch die Links zur Molekül-"Kunst" auf dieser Seite lieferte. Ein reiches Sortiment interaktiver Animationen etwa zur Molekulardynamik stellt einige Ansprüche an die heimische Hardware.
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  11. Campbell, D.: Australian subject gateways : political and strategic issues (2000) 0.02
    0.022684922 = product of:
      0.068054765 = sum of:
        0.060608 = weight(_text_:suchmaschinen in 4875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060608 = score(doc=4875,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.3948991 = fieldWeight in 4875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4875)
        0.007446766 = product of:
          0.03723383 = sum of:
            0.03723383 = weight(_text_:22 in 4875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03723383 = score(doc=4875,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4875)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:16
    Theme
    Suchmaschinen
  12. Dempsey, L.: ¬The subject gateway : experiences and issues based on the emergence of the Resource Discovery Network (2000) 0.02
    0.022684922 = product of:
      0.068054765 = sum of:
        0.060608 = weight(_text_:suchmaschinen in 628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060608 = score(doc=628,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.3948991 = fieldWeight in 628, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=628)
        0.007446766 = product of:
          0.03723383 = sum of:
            0.03723383 = weight(_text_:22 in 628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03723383 = score(doc=628,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=628)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 6.2002 19:36:13
    Theme
    Suchmaschinen
  13. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.02
    0.021533579 = product of:
      0.064600736 = sum of:
        0.045466803 = product of:
          0.1364004 = sum of:
            0.1364004 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1364004 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.29123706 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.019133935 = product of:
          0.047834836 = sum of:
            0.024352452 = weight(_text_:28 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024352452 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.12305808 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.19789396 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
            0.023482382 = weight(_text_:29 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023482382 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.12083977 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.4 = coord(2/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
    Date
    28. 1.2020 19:35:33
  14. Jacobs, M.: Criteria for evaluating alternative MEDLINE search engines (1998) 0.02
    0.019869022 = product of:
      0.059607066 = sum of:
        0.053032 = weight(_text_:suchmaschinen in 3264) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053032 = score(doc=3264,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.3455367 = fieldWeight in 3264, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3264)
        0.0065750666 = product of:
          0.032875333 = sum of:
            0.032875333 = weight(_text_:29 in 3264) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032875333 = score(doc=3264,freq=2.0), product of:
                0.12083977 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3264, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3264)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    6. 3.1999 17:29:21
    Theme
    Suchmaschinen
  15. Price, A.: NOVAGate : a Nordic gateway to electronic resources in the forestry, veterinary and agricultural sciences (2000) 0.02
    0.019849308 = product of:
      0.05954792 = sum of:
        0.053032 = weight(_text_:suchmaschinen in 4874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053032 = score(doc=4874,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.3455367 = fieldWeight in 4874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4874)
        0.00651592 = product of:
          0.0325796 = sum of:
            0.0325796 = weight(_text_:22 in 4874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0325796 = score(doc=4874,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4874)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:00
    Theme
    Suchmaschinen
  16. Koch, T.: Quality-controlled subject gateways : definitions, typologies, empirical overview (2000) 0.02
    0.019849308 = product of:
      0.05954792 = sum of:
        0.053032 = weight(_text_:suchmaschinen in 631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053032 = score(doc=631,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.3455367 = fieldWeight in 631, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=631)
        0.00651592 = product of:
          0.0325796 = sum of:
            0.0325796 = weight(_text_:22 in 631) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0325796 = score(doc=631,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 631, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=631)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 6.2002 19:37:55
    Theme
    Suchmaschinen
  17. Ganslmayer, K.: Per Mausklick zum Wissen der Welt : Chip Test & Technik: Lexika Online vs. Offline (2005) 0.02
    0.019480301 = product of:
      0.0584409 = sum of:
        0.053570412 = weight(_text_:suchmaschinen in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053570412 = score(doc=3996,freq=4.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.3490448 = fieldWeight in 3996, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3996)
        0.0048704906 = product of:
          0.024352452 = sum of:
            0.024352452 = weight(_text_:28 in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024352452 = score(doc=3996,freq=2.0), product of:
                0.12305808 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.19789396 = fieldWeight in 3996, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3996)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wo schlägt man im Internet-Zeitalter Wissen nach? CHIP hat für Sie herausgefunden, ob sich der Kauf eines Multimedia-Lexikons noch lohnt oder ob Sie alle Informationen genauso gut online finden. Wer braucht denn überhaupt noch Lexika? Schließlich findet sich in den unendlichen Weiten des Internets doch genug Wissen für unzählige Bücher oder DVDs - mehr, als je ein Lexikon umfassen könnte. Allerdings muss man sich die Informationen im Web erst mühsam zusammensuchen. Oder vielleicht doch nicht? Das redaktionell betreute Online-Lexikon wissen.de und die freie Enzyklopädie Wikipedia bieten zu vielen Stichwörtern die passenden Artikel - ohne langes Stöbern in Suchmaschinen-Ergebnissen. Aber können sie wirklich mit den etablierten MultimediaLexika mithalten? CHIP hat wissen.de und die deutsche Version von Wikipedia mit den drei renommiertesten Nachschlagewerken auf CD bzw. DVD verglichen: mit Microsofts Encarta, dem Brockhaus sowie Data Beckers großem Lexikon, jeweils in der aktuellen Version von 2005. In unserem Test steht die erfolgreiche Suche nach Informationen im Vordergrund - Multimedia und Extras sind uns weniger wichtig. Deshalb testen wir die preisgünstigen Standard-Versionen von Brockhaus und Encarta. Die PremiumVersionen bieten zwar umfangreiche Zusatz-Features und etwas mehr Inhalt, kosten aber auch mehr als das Doppelte. Haben die getesteten Lexika Vorteile gegenüber einer Online-Recherche per Suchmaschine? Wie gut Google mit unseren Suchbegriffen zurechtkommt, erfahren Sie im Kasten auf S. 95. Mit größtenteils kostenpflichtigen Online-Angeboten warten Encarta und Brockhaus auf. Was sie im Vergleich zur jeweiligen CD/DVD zu bieten haben, lesen Sie auf S.98.
    Date
    26. 2.2005 18:28:13
    Theme
    Suchmaschinen
  18. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.02
    0.019272486 = product of:
      0.057817455 = sum of:
        0.04285633 = weight(_text_:suchmaschinen in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04285633 = score(doc=1800,freq=4.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.27923584 = fieldWeight in 1800, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.014961128 = product of:
          0.03740282 = sum of:
            0.018785905 = weight(_text_:29 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018785905 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.12083977 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
            0.018616915 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018616915 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.4 = coord(2/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.196 vom 23.8.2003, S.29
  19. Bohlen, J.T.: ChemGuide und PublishersGuide : Neue spezialisierte Internet-Suchmaschinen des FIZ Chemie Berlin (2000) 0.02
    0.017496023 = product of:
      0.10497614 = sum of:
        0.10497614 = weight(_text_:suchmaschinen in 5236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10497614 = score(doc=5236,freq=6.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.68398535 = fieldWeight in 5236, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5236)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Suchmaschinen und Web-Verzeichnisse sind gängige Einstiege für Suchen im Internet. Durch die unterschiedlichen Auswahlkriterien, Suchmöglichkeiten und Schwerpunkte der verschiedenen Anbieter unterscheiden sich jedoch die Suchergebnisse erheblich in Umfang und Inhalt. ChemGuide und PublishersGuide sind Suchmaschinen, die thematisch vorausgewählte Internet-Server im Volltext durchsuchen. Eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche in Verbindung mit vielseitigen Suchfunktionen verbessern die Qualität der Suchergebnisse erheblich. Gefundene Seiten können innerhalb der Suchmaschine betrachtet werden, die gefundenen Suchbegriffe werden im Dokument markiert
  20. Nowag, B.: Query by Humming : ein Vergleich von Suchmaschinen zur Melodie-Erkennung (2010) 0.02
    0.017496023 = product of:
      0.10497614 = sum of:
        0.10497614 = weight(_text_:suchmaschinen in 3506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10497614 = score(doc=3506,freq=6.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.68398535 = fieldWeight in 3506, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3506)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Im Internet häufen sich Anbieter von Suchmaschinen, die gesungene, gesummte oder gepfiffene Suchanfragen verarbeiten, mit Datenbanken abgleichen und auf diesem Wege zu dem gewünschten Musik-Titel führen sollen. Zwei dieser Suchmaschinen (MusicLine und MiDoMi) werden vorgestellt und einem Praxis-Test unterzogen, um die Vor- und Nachteile beider Systeme hervorzuheben.

Years

Languages

  • d 243
  • e 120
  • i 3
  • f 1
  • nl 1
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 281
  • i 59
  • m 49
  • el 34
  • s 7
  • b 2
  • x 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications