Search (165 results, page 2 of 9)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Wolfangel, E.: DeepMind will Problem der Proteinfaltung gelöst haben (2020) 0.04
    0.03571207 = product of:
      0.07142414 = sum of:
        0.07142414 = product of:
          0.14284828 = sum of:
            0.14284828 = weight(_text_:intelligenz in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14284828 = score(doc=5635,freq=2.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.62736875 = fieldWeight in 5635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Welche Struktur hat ein Protein? An dieser Frage beißen sich Biologen seit Jahrzehnten die Zähne aus. Nun hat eine künstliche Intelligenz sensationell gute Resultate erzielt.
  2. Rubel, A.; Castro, C.; Pham, A.: Algorithms and autonomy : the ethics of automated decision systems (2021) 0.04
    0.03571207 = product of:
      0.07142414 = sum of:
        0.07142414 = product of:
          0.14284828 = sum of:
            0.14284828 = weight(_text_:intelligenz in 671) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14284828 = score(doc=671,freq=8.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.62736875 = fieldWeight in 671, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    54.72 Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 Künstliche Intelligenz
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Entscheidungsunterstützungssystem / Expertensystem / Ethik
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Entscheidungsunterstützungssystem / Expertensystem / Ethik
  3. Whittaker, M.; Leisegang, D.; Köver, C.: Künstliche Intelligenz ist vor allem ein Marketinghype : [Interview] (2022) 0.04
    0.03571207 = product of:
      0.07142414 = sum of:
        0.07142414 = product of:
          0.14284828 = sum of:
            0.14284828 = weight(_text_:intelligenz in 739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14284828 = score(doc=739,freq=8.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.62736875 = fieldWeight in 739, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=739)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Sie arbeitete für Google, forschte zu Künstlicher Intelligenz und steht nun an der Spitze des Messengers Signal. Meredith Whittaker gilt als eine der schärfsten Kritikerinnen von Big Tech. Wir sprechen mit ihr über smarte Kaffeemaschinen, Verschlüsselung für alle und die fatalen Folgen fehlender Regulierung. Als Meredith Whittaker Anfang September zur neuen Präsidentin der Signal Foundation berufen wurde, horchte die Tech-Branche auf. Denn die ehemalige Google-Managerin gilt als einer ihrer schärfsten Kritiker:innen. In den vergangenen Jahren hat Whittaker vor allem gegen Überwachung und Rüstungsdeals gekämpft - erst bei Google, wo sie seit 2006 dreizehn Jahre lange arbeitete, später an dem von ihr mitgegründeten Forschungsinstitut zu den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz. Berühmt wurde sie 2018 als Organisatorin der Mitarbeiter:innenproteste, die sich daran entzündeten, wie die Google-Führung mit Fällen sexualisierter Gewalt in dem Konzern umging. Nachdem Whittaker 2019 bei Google "gegangen wurde", wie sie sagt, lehrte sie als Professorin an der New York University und beriet die US-amerikanische Federal Trade Commission. Anfang dieses Jahres hatte Signal-Gründer Moxie Marlinspike überraschend seinen Rückzug bekanntgegeben. Daraufhin wurde der Posten der Stiftungspräsidentin eingerichtet. In dieser Funktion verantwortet Whittaker nun die Gesamtstrategie der gemeinnützigen Stiftung und kümmert sich dabei vor allem um eine stabile Finanzierung des Messengers. Und Whittaker will Signal als Alternative zum Marktführer WhatsApp stärken.
    Source
    https://netzpolitik.org/2022/neue-signal-chefin-kuenstliche-intelligenz-ist-vor-allem-ein-marketinghype/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
  4. Whitten, A.: ¬Ein Chip nach dem Vorbild des Gehirns (2022) 0.04
    0.03571207 = product of:
      0.07142414 = sum of:
        0.07142414 = product of:
          0.14284828 = sum of:
            0.14284828 = weight(_text_:intelligenz in 772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14284828 = score(doc=772,freq=2.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.62736875 = fieldWeight in 772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Künstliche Intelligenz
  5. Lobo, S.: ¬Das Ende von Google, wie wir es kannten : Bessere Treffer durch ChatGPT (2022) 0.04
    0.03571207 = product of:
      0.07142414 = sum of:
        0.07142414 = product of:
          0.14284828 = sum of:
            0.14284828 = weight(_text_:intelligenz in 852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14284828 = score(doc=852,freq=2.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.62736875 = fieldWeight in 852, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=852)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Höchste Alarmstufe bei der weltgrößten Suchmaschine: Mit ChatGPT und künstlicher Intelligenz könnte eine neue Ära beginnen.
  6. Dampz, N.: ChatGPT interpretiert jetzt auch Bilder : Neue Version (2023) 0.04
    0.03571207 = product of:
      0.07142414 = sum of:
        0.07142414 = product of:
          0.14284828 = sum of:
            0.14284828 = weight(_text_:intelligenz in 874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14284828 = score(doc=874,freq=2.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.62736875 = fieldWeight in 874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das kalifornische Unternehmen Open AI hat eine neue Version ihres Chatbots ChatGPT vorgestellt. Auffallendste Neuerung: Die Software, die mit Künstlicher Intelligenz funktioniert und bisher auf Text ausgerichtet war, interpretiert nun auch Bilder.
  7. dpa: ¬Das sind die besten Google-Alternativen (2023) 0.04
    0.03571207 = product of:
      0.07142414 = sum of:
        0.07142414 = product of:
          0.14284828 = sum of:
            0.14284828 = weight(_text_:intelligenz in 952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14284828 = score(doc=952,freq=2.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.62736875 = fieldWeight in 952, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wer nicht möchte, dass seine oder ihre Daten beim Surfen im Internet gesammelt werden, muss sich nach anderen Suchmaschinen umsehen. Die arbeiten auch gut - teils sogar mit künstlicher Intelligenz.
  8. Hartnett, K.: Sind Sprachmodelle bald die besseren Mathematiker? (2023) 0.04
    0.03571207 = product of:
      0.07142414 = sum of:
        0.07142414 = product of:
          0.14284828 = sum of:
            0.14284828 = weight(_text_:intelligenz in 988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14284828 = score(doc=988,freq=2.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.62736875 = fieldWeight in 988, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=988)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Künstliche Intelligenz
  9. Matt, A.; Schaber, E.; Violet, B.: Vielfältige Formate und dynamische Umsetzung : Mathematik-Kommunikation zu Künstlicher Intelligenz bei IMAGINARY (2023) 0.04
    0.035353146 = product of:
      0.07070629 = sum of:
        0.07070629 = product of:
          0.14141259 = sum of:
            0.14141259 = weight(_text_:intelligenz in 891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14141259 = score(doc=891,freq=4.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.6210634 = fieldWeight in 891, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=891)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    IMAGINARY verfügt über eine große Spannbreite und eine Vielzahl an Ressourcen im Bereich der Mathematik- und Wissenschaftskommunikation. In diesem Artikel werden Formate zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) für Zielgruppen mit unterschiedlichem Vor- und Fachwissen vorgestellt. Zwei grundlegende Themen, die eine wichtige Rolle im Maschinellen Lernen bilden, stehen dabei im Vordergrund: Neuronale Netze und Reinforcement Learning. IMAGINARY vermittelt diese beiden Schwerpunkte auf vielfältige Weise. Dieser Beitrag stellt einige der verwendeten Formate vor: Von interaktiven Exponaten in der Ausstellung "I AM A.I." zu "Explorables" in digitalen Programmen, über Online-Kurse auf Lernplattformen bis hin zu Workshops für Schüler*innen oder Mathematiklehrkräfte.
  10. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.03
    0.033699665 = product of:
      0.06739933 = sum of:
        0.06739933 = product of:
          0.33699664 = sum of:
            0.33699664 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33699664 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.3910051 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  11. Giesselbach, S.; Estler-Ziegler, T.: Dokumente schneller analysieren mit Künstlicher Intelligenz (2021) 0.03
    0.030927563 = product of:
      0.061855126 = sum of:
        0.061855126 = product of:
          0.12371025 = sum of:
            0.12371025 = weight(_text_:intelligenz in 128) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12371025 = score(doc=128,freq=6.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.5433173 = fieldWeight in 128, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=128)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz (KI) und natürliches Sprachverstehen (natural language understanding/NLU) verändern viele Aspekte unseres Alltags und unserer Arbeitsweise. Besondere Prominenz erlangte NLU durch Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Google Now. NLU bietet Firmen und Einrichtungen das Potential, Prozesse effizienter zu gestalten und Mehrwert aus textuellen Inhalten zu schöpfen. So sind NLU-Lösungen in der Lage, komplexe, unstrukturierte Dokumente inhaltlich zu erschließen. Für die semantische Textanalyse hat das NLU-Team des IAIS Sprachmodelle entwickelt, die mit Deep-Learning-Verfahren trainiert werden. Die NLU-Suite analysiert Dokumente, extrahiert Eckdaten und erstellt bei Bedarf sogar eine strukturierte Zusammenfassung. Mit diesen Ergebnissen, aber auch über den Inhalt der Dokumente selbst, lassen sich Dokumente vergleichen oder Texte mit ähnlichen Informationen finden. KI-basierten Sprachmodelle sind der klassischen Verschlagwortung deutlich überlegen. Denn sie finden nicht nur Texte mit vordefinierten Schlagwörtern, sondern suchen intelligent nach Begriffen, die in ähnlichem Zusammenhang auftauchen oder als Synonym gebraucht werden. Der Vortrag liefert eine Einordnung der Begriffe "Künstliche Intelligenz" und "Natural Language Understanding" und zeigt Möglichkeiten, Grenzen, aktuelle Forschungsrichtungen und Methoden auf. Anhand von Praxisbeispielen wird anschließend demonstriert, wie NLU zur automatisierten Belegverarbeitung, zur Katalogisierung von großen Datenbeständen wie Nachrichten und Patenten und zur automatisierten thematischen Gruppierung von Social Media Beiträgen und Publikationen genutzt werden kann.
  12. Schlingensiepen, J.: Generative KI in Lehre, Forschung und Transfer : Perspektiven für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (2024) 0.03
    0.030927563 = product of:
      0.061855126 = sum of:
        0.061855126 = product of:
          0.12371025 = sum of:
            0.12371025 = weight(_text_:intelligenz in 1215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12371025 = score(doc=1215,freq=6.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.5433173 = fieldWeight in 1215, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1215)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung und insbesondere die Entwicklung der (generativen) Künstlichen Intelligenz (KI) schreiten in einem rasanten Tempo voran. Laufend werden neue Möglichkeiten erschlossen und Horizonte eröffnet. Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik können mit dieser enormen Geschwindigkeit kaum mithalten. An den Hochschulen stellen die neuen Möglichkeiten generativer KI bisherige Lehr-, Lern- und Prüfungsformate in Frage. Zugleich stehen die Hochschulen vor der Herausforderung, die Studierenden auf eine Arbeitswelt vorzubereiten, in der generative KI-Werkzeuge allgegenwärtig sein werden. Als Partner der lokalen Industrie sind die Hochschulen als Ratgeber und Unterstützer bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen gefragt. Den Hochschulen für angewandte Wissenschaften kommt in diesem Gefüge eine besondere Rolle und Verantwortung zu. Gesellschaft und Wirtschaft erwarten von den Hochschulen für angewandte Wissenschaften, dass sie fundiertes und realistisches Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz bereitstellen und Nutzungskompetenz vermitteln. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften werden als Multiplikatoren wahrgenommen und adressiert, Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen und Arbeitskräfte auszubilden, die die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Anwendung Künstlicher Intelligenz in die Berufspraxis einbringen.
  13. Rösch, H.: Informationsethik und Bibliotheksethik : Grundlagen und Praxis (2021) 0.03
    0.030302698 = product of:
      0.060605396 = sum of:
        0.060605396 = product of:
          0.12121079 = sum of:
            0.12121079 = weight(_text_:intelligenz in 222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12121079 = score(doc=222,freq=4.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.53234005 = fieldWeight in 222, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=222)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    CC 7270: Ethik der Künstlichen Intelligenz, Maschinenethik, Roboterethik / Philosophie / Systematische Philosophie
    RVK
    CC 7270: Ethik der Künstlichen Intelligenz, Maschinenethik, Roboterethik / Philosophie / Systematische Philosophie
  14. Szöke, D.: ChatGPT : wie Sie die KI ausprobieren können (2022) 0.03
    0.030302698 = product of:
      0.060605396 = sum of:
        0.060605396 = product of:
          0.12121079 = sum of:
            0.12121079 = weight(_text_:intelligenz in 834) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12121079 = score(doc=834,freq=4.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.53234005 = fieldWeight in 834, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=834)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wo Sie sich anmelden können, wie Sie mit der künstlichen Intelligenz interagieren können und worauf Sie achten sollten.
    Content
    ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der menschliche Texteingaben verstehen und möglichst natürlich antworten soll - und für ziemlich viel Begeisterung im Netz sorgt. Jeder kann mit der "künstlichen Intelligenz" einen Dialog führen oder sie um passenden Code oder ein paar launig klingende Gedichtzeilen bitten. Ausprobieren können Sie das kostenlos - wir zeigen Ihnen, wie das geht. Account einrichten ChatGPT wird auf der OpenAI-Website angeboten - allerdings nur für registrierte Nutzer. Um einen OpenAI-Account zu erstellen, muss man eine E-Mail-Adresse und eine Handynummer angeben, gegebenenfalls müssen Sie noch ein Captcha lösen. Die E-Mail-Adresse noreply@tm.openai.com sendet einen Verifizierungslink, welcher Sie zurück zur Website und zum nächsten Schritt führt. Nach der Auswahl des Benutzernamens müssen Sie nur noch den Nutzungsbedingungen zustimmen und eine Verifizierung über die Handynummer vornehmen. Letztere passiert über das Zusenden eines sechsstelligen Bestätigungs-Codes.
  15. Thomas, I.S.; Wang, J.; GPT-3: Was euch zu Menschen macht : Antworten einer künstlichen Intelligenz auf die großen Fragen des Lebens (2022) 0.03
    0.030302698 = product of:
      0.060605396 = sum of:
        0.060605396 = product of:
          0.12121079 = sum of:
            0.12121079 = weight(_text_:intelligenz in 878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12121079 = score(doc=878,freq=4.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.53234005 = fieldWeight in 878, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das erste durch KI verfasste Weisheitsbuch. »Die Künstliche Intelligenz sieht den Menschen, wie er ist. Es gibt für sie keinen Gott, keine Rituale, keinen Himmel, keine Hölle, keine Engel. Es gibt für sie nur empfindsame Wesen.« GPT-3. Dieses Buch enthält Weisheitstexte, die durch die modernste KI im Bereich der Spracherkennung verfasst wurden. Es ist die GPT-3, die durch die Technikerin Jasmine Wang gesteuert wird. Die originären Texte von GPT-3 werden von dem international bekannten Dichter Iain S. Thomas kuratiert. Die Basis von GPT-3 reicht von den Weisheitsbücher der Menschheit bis hin zu modernen Texten. GPT-3 antwortet auf Fragen wie: Was macht den Mensch zum Menschen? Was bedeutet es zu lieben? Wie führen wir ein erfülltes Leben? etc. und ist in der Lage, eigene Sätze zu kreieren. So wird eine zeitgenössische und noch nie dagewesene Erforschung von Sinn und Spiritualität geschaffen, die zu einem neuen Verständnis dessen inspiriert, was uns zu Menschen macht.
  16. Mesa, N.: Uncanny Valley : warum uns KI das Fürchten lehrt (2023) 0.03
    0.030302698 = product of:
      0.060605396 = sum of:
        0.060605396 = product of:
          0.12121079 = sum of:
            0.12121079 = weight(_text_:intelligenz in 1078) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12121079 = score(doc=1078,freq=4.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.53234005 = fieldWeight in 1078, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1078)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Roboter, die aussehen wie Menschen, Chatbots wie ChatGPT, die sich wie wir ausdrücken: Wenn Künstliche Intelligenz uns zu ähnlich ist, wird sie uns unheimlich. Wie ist dieses Phänomen zu erklären?
    Content
    "Wenn Aussehen und Verhalten von Künstlicher Intelligenz (KI) dem menschlichen in so starker Weise gleichen, dass sie ein ungutes, ängstliches Gefühl in uns auslösen, steckt dahinter das sogenannte Uncanny Valley. Das "Phänomen des unheimlichen Tals" ist bereits seit den Siebzigerjahren bekannt - doch noch immer hat die Wissenschaft keine konkrete Antwort auf die Frage gefunden, warum künstliche Figuren in uns Unbehagen auslösen. Für KI-Forschende, deren Ziel es ist, Roboter zu entwickeln, die sich in unseren sozialen Alltag integrieren lassen, ist die Überwindung des Uncanny Valleys eine der größten Herausforderungen. Bald schon sollen intelligente Maschinen uns im Restaurant bedienen, Aufgaben in der Altenpflege übernehmen oder Kindern das Lesen beibringen. Damit das funktioniert, dürfen sie uns keine Angst machen. Roboter aus dem unheimlichen Tal herauszuführen ist also wesentlich, wenn wir in Zukunft verstärkt mit ihnen interagieren sollen."
  17. Zweig, K.; Luttenberger, J.: KI ist keine Magie (2020) 0.03
    0.028569657 = product of:
      0.057139315 = sum of:
        0.057139315 = product of:
          0.11427863 = sum of:
            0.11427863 = weight(_text_:intelligenz in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11427863 = score(doc=5503,freq=2.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 5503, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5503)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Thema "Künstliche Intelligenz" (KI) wird immer wichtiger. Die Kaiserslauterer Informatikprofessorin Katharina Zweig ist Kl-Expertinund Autorin des Erklärbuchs "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl". Im großen RHEINPFALZ-Gespräch erläutert sie, wie Kl und Datenschutz zusammengehen können - durch dezentrales Lernen. Die Daten bleiben dadurch beim Nutzer. "KI wird insgesamt näher an uns heranrücken, darum müssen wir Betriebsräte, Schulelternbeiräte, Betroffene und Bürger befähigen, sich einmischen zu können",
  18. Pavlus, J.: ¬Der gesunde Menschenverstand (2020) 0.03
    0.028569657 = product of:
      0.057139315 = sum of:
        0.057139315 = product of:
          0.11427863 = sum of:
            0.11427863 = weight(_text_:intelligenz in 0) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11427863 = score(doc=0,freq=2.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 0, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=0)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Künstliche Intelligenz
  19. Gabler, S.: Thesauri - a Toolbox for Information Retrieval (2023) 0.03
    0.028569657 = product of:
      0.057139315 = sum of:
        0.057139315 = product of:
          0.11427863 = sum of:
            0.11427863 = weight(_text_:intelligenz in 114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11427863 = score(doc=114,freq=2.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 114, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=114)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Thesauri sind etablierte Instrumente der bibliothekarischen Sacherschließung. Durch die jüngste technologische Entwicklung und das Aufkommen künstlicher Intelligenz haben sie an Bedeutung gewonnen, da sie in der Lage sind, erklärbare Ergebnisse für die computergestützte Erschließungs- und Konkordanzarbeit mit anderen Datensätzen und Modellen sowie für die Datenvalidierung zu liefern. Ausgehend von bestehenden eigenen Recherchen für eine Masterarbeit wird der Aspekt der Qualitätssicherung in Bibliothekskatalogen anhand ausgewählter Beispiele vertieft.
  20. Meineck, S.: ¬Das Hype-Theater um moderne Chatbots : Olimpias Augen (2022) 0.03
    0.028569657 = product of:
      0.057139315 = sum of:
        0.057139315 = product of:
          0.11427863 = sum of:
            0.11427863 = weight(_text_:intelligenz in 499) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11427863 = score(doc=499,freq=2.0), product of:
                0.22769429 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.040099066 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 499, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=499)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Debatte um Künstliche Intelligenz und ChatGPT führt dramatisch in die Irre. In seiner Ringvorlesung für die Universität Erfurt fächert der Autor zehn Gefahren aktuell gehypter KI-Systeme auf und argumentiert: Nicht etwa intelligente Maschinen sind das Problem, sondern der menschliche Blick auf Technologie.

Languages

  • d 87
  • e 76
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 131
  • el 53
  • m 13
  • p 2
  • r 1
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…