Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CP 4000"
  1. Cognitive load theory (2010) 0.02
    0.019036243 = product of:
      0.12373557 = sum of:
        0.11807861 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 3785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11807861 = score(doc=3785,freq=8.0), product of:
            0.16288847 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.72490466 = fieldWeight in 3785, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3785)
        0.005656955 = product of:
          0.016970864 = sum of:
            0.016970864 = weight(_text_:29 in 3785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016970864 = score(doc=3785,freq=2.0), product of:
                0.08733165 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02482644 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3785, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3785)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.15384616 = coord(2/13)
    
    Date
    26. 8.2017 11:03:29
    RSWK
    Kognitive Psychologie / Aufsatzsammlung
    Pädagogische Psychologie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Kognitive Psychologie / Aufsatzsammlung
    Pädagogische Psychologie / Aufsatzsammlung
  2. Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation (2001) 0.02
    0.015382344 = product of:
      0.099985234 = sum of:
        0.09550038 = weight(_text_:wahrnehmung in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09550038 = score(doc=1783,freq=8.0), product of:
            0.16378053 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.5830997 = fieldWeight in 1783, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
        0.004484853 = product of:
          0.013454558 = sum of:
            0.013454558 = weight(_text_:22 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013454558 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
                0.08693796 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02482644 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1783, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.15384616 = coord(2/13)
    
    Abstract
    Im Zeitalter der elektronischen Medien ist "Information" zu einem schillernden Schlagwort geworden. Sie legt die Basis für Entscheidungsprozesse und bestimmt unser Denken und Handeln. Doch was ist Information und wie funktioniert sie? Das Buch stellt das Thema erstmals aus der Sicht der Informationstheorie, der Wahrnehmung, des Denkens und der Sprache dar. Auf interdisziplinärer Ebene wird der Informationsbegriff erarbeitet. Wie erlangen Daten Sinn und Bedeutung? Das Werk behandelt die Natur der Informationsflüsse und diskutiert die Rolle des Kontextes. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen unterstützen die Erläuterungen. Anhand des Japanischen wird der dramatische Einfluß des sprachlichen Kontextes auf die inhaltliche Interpretation verdeutlicht. Der Leser erhält Einblicke in die Mechanismen der Informationsflüsse und kann damit rascher die richtigen Entscheidungen treffen. Er vermeidet Mißverständnisse, indem er die Rolle des Zusammenhangs in seinen Denkprozessen beachtet.
    Content
    Absolute und relative Perspektiven: Die Sterne des Orion; Babylonische Informationsverwirrungen; Eine Navigationshilfe.- Information: Informationsparadigmen; Information in der Nachrichtentechnik; Signale, Daten, Information und Wissen; Information und Bedeutung.- Konnektionistische Modelle: Ein konnektionistisches Informationsmodell; Informationsfluß im Netzmodell.- Wissen: Definition von Wissen; Klassifizierung von Wissen; Wissensrepräsentation.- Wahrnehmung und Denken: Kognition; Paradigmen und Modelle; Wahrnehmung; Kognitive Systeme und Kontext; Denken.- Kontext: Was ist Kontext?; Eine Kontext-Metapher; Die Logik und HOLMES; Das Konzept ist(c, p).- Sprache: Die sprachliche Dimension; Struktur der Sprache; Sprache als Medium der Information; Sprache und Kontext 1: Air Traffic Control; Sprache und Kontext 2: Japanisch. - Enthält Abschnitte zu: Kommunikation; Medien; Medienwissenschaft; Kognitionswissenschaft; Informatik; Wirtschaft
    Date
    22. 3.2008 14:53:43
  3. Zielke, B.: Kognition und soziale Praxis : der Soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie (2004) 0.01
    0.011393254 = product of:
      0.1481123 = sum of:
        0.1481123 = weight(_text_:konstruktivismus in 574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1481123 = score(doc=574,freq=6.0), product of:
            0.1789552 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.8276502 = fieldWeight in 574, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=574)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Die Auseinandersetzung mit Konstruktivismus und Sprachpragmatik sowie der cultural turn in den Sozialwissenschaften eröffnen auch für die Psychologie neue Perspektiven. In welchem Sinn sind psychische Phänomene soziokulturelle Konstruktionen? Worauf beziehen sich dann psychologische Begriffe? Der Soziale Konstruktionismus nimmt diese Fragen auf und plädiert für eine Psychologie, die soziale Prozesse und Diskurse ins Zentrum rückt. Die Autorin verknüpft seine Rekonstruktion mit der Problematisierung des kognitivistischen Wissensbegriffs und des ihm zugrunde liegenden Sprachmodells. Abschließend werden pragmatistische und kulturpsychologische Erweiterungen stark gemacht. Durch den breiten und systematischen Zugang ist der Band auch als Einführung in die Wissenspsychologie geeignet.
    RSWK
    Konstruktivismus <Soziologie> / Kognitive Psychologie
    Subject
    Konstruktivismus <Soziologie> / Kognitive Psychologie
  4. Sprache und Gehirn : Roman Jakobson zu Ehren (1981) 0.01
    0.0072663766 = product of:
      0.094462894 = sum of:
        0.094462894 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 4083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094462894 = score(doc=4083,freq=8.0), product of:
            0.16288847 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.57992375 = fieldWeight in 4083, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4083)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    RSWK
    Neurolinguistik / Aufsatzsammlung
    Gehirn / Sprache / Aufsatzsammlung
    Subject
    Neurolinguistik / Aufsatzsammlung
    Gehirn / Sprache / Aufsatzsammlung
  5. Lenzen, M: Natürliche und künstliche Intelligenz : Einführung in die Kognitionswissenschaft (2002) 0.01
    0.00642791 = product of:
      0.08356283 = sum of:
        0.08356283 = weight(_text_:wahrnehmung in 4296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08356283 = score(doc=4296,freq=2.0), product of:
            0.16378053 = queryWeight, product of:
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.02482644 = queryNorm
            0.51021224 = fieldWeight in 4296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5970206 = idf(docFreq=163, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4296)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Die Erforschung des menschlichen Geistes ist eines der spannendsten Unternehmen der Wissenschaft. Die Kognitionswissenschaft erforscht nicht nur abstrakte intellektuelle Leistungen wie etwa das Schachspiel, sondern die ganze Palette der Intelligenz: Sprache, Gedächtnis, Lernen, Wahrnehmung und Bewegung, neuerdings auch Emotionen und Bewusstsein. Diese Einführung bietet eine übersichtliche Darstellung der Entwicklung sowie der zentralen Probleme und Lösungsstrategien dieser neuen Disziplin. Manuela Lenzen studierte Philosophie in Bochum und Bielefeld. Als freie Wissenschaftsjournalistin schreibt sie u. a. für die Frankfurter Allgemeine und die Süddeutsche Zeitung, für die Frankfurter Rundschau und die Zeit.
  6. Blackmore, S.J.: Bewusstsein : eine sehr kurze Einführung (2014) 0.00
    5.221804E-4 = product of:
      0.006788345 = sum of:
        0.006788345 = product of:
          0.020365035 = sum of:
            0.020365035 = weight(_text_:29 in 4414) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020365035 = score(doc=4414,freq=2.0), product of:
                0.08733165 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02482644 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4414, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4414)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Date
    29. 8.2018 13:48:48