Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Sixtus, M."
  1. Sixtus, M.: Durchblick im Daten-Labyrith : Bescheidener Auftritt, starke Wirkung: Googles "Desktop-Search", das Suchwerkzeug für die heimische Festplatte, im Praxistest (2004) 0.00
    0.0048033725 = product of:
      0.028820235 = sum of:
        0.028820235 = weight(_text_:problem in 6751) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028820235 = score(doc=6751,freq=2.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.14068612 = fieldWeight in 6751, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6751)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Unordentliche Zeitgenossen hatten es mit Windows-Rechnern bislang schwer. Wer sich nicht genau erinnert, wo dieses oder jenes Dokument abgespeichert liegt, war auf die systemeigene Suche angewiesen - und musste viel Geduld mitbringen. Windows durchforstet Festplatten im Schneckentempo. Der Grund: Jede Suche läuft in Echtzeit. Ein zentrales Nachschlagewerk, das sämtliche Dateien und die darin verborgenen Informationen bereit hält, kennt das Betriebsystem nicht. Erst die nächste Version, die unter dem Code-Namen "Longhorn" entwickelt wird, sollte mit dem auf Datenbanktechnik basierendem Dateisystem Win-FS das Problem beseitigen. Doch daraus wird vorerst nichts: Kürzlich hat Microsoft die voraussichtliche Veröffentlichung von "Longhorn" auf den Sommer 2006 verschoben. Und: Das intelligente Dateisystem wird darin noch fehlen; Win-FS wird frühestens im Jahr 2007 nachgeliefert. Google macht sich den Makel zunutze - und bietet mit "Desktop Search" kostenlos ein kleines Werkzeug an, das endlich flott den eigenen Rechner durchstöbert. Die 447 Kilobyte kleine Installationsdatei lässt sich unter Windows XP oder 2000 (mit Service Pack 3) ausführen. Mit älteren WindowsVersionen verweigert sie den Dienst. Nach der Installation beginnt das Programm, die Festplatten zu durchsuchen und einen Index der gefundenen Dateien zu erstellen. Google warnt zwar, der Vorgang könne mehrere Stunden dauern; auf unserem TestNotebook benötigte das Programm aber nur etwa 30 Minuten, um die prallvolle 40-Gigabyte-Platte zu erfassen. Die Google Desktop-Suche nutzt fortan die Leerlaufzeit des Rechners, die so genannte "Idle Time", um den Index auf dem neuesten Stand zu halten. Hat der PC länger als 30 Sekunden nichts zu tun, springt das Programm an und fahndet nach Dateien. Das Werkzeug findet Inhalte der gängigen Büroprogramme Word, Excel und Powerpoint; es durchforscht reine Text-Dateien, zwischengespeicherte Webseiten, Nachrichten des Instant-Messengers von AOL sowie E-Mails in Outlook und Gutlook-Express. Andere Dateien können bislang nur anhand ihres Namens gefunden werden. Noch bezeichnet Google seine RechnerRecherche als Beta-, also unfertige Vorab-Version. Zurzeit gibt es nur eine Variante in englischer Sprache. Etwas kurios: Während der Installation fordert das Programm dazu auf, sämtliche Browser-Fenster und Outlook zu schließen. Kurz darauf heißt es: "Outlook kann nur durchsucht werden, wenn das Programm geöffnet ist."
  2. Sixtus, M.: Wikipedia im Meinungsstrudel (2005) 0.00
    0.0048033725 = product of:
      0.028820235 = sum of:
        0.028820235 = weight(_text_:problem in 4046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028820235 = score(doc=4046,freq=2.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.14068612 = fieldWeight in 4046, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4046)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Arne Klempert, zweiter Vorsitzender und Sprecher der Wikimedia e.V sieht die aktuelle Kritikwelle erstaunlich gelassen. "Uns war bei all dem vorangegangenen Lob und all der Schwärmerei der Medien selbst etwas unwohl" beschreibt er die Stimmung unter den Internet-Enzyklopädisten. Vielleicht sei der Hagelsturm sogar förderlich für das Projekt: "Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -steigerung diskutieren wir innerhalb der Gemeinschaft bereits seit Jahren." Die Krise als Chance: Nun könnten vielleicht auch Wiki-Puristen und Offenheits-Dogmatiker einsehen, dass grenzenlose Freiheit für jedermann nicht grundsätzlich der beste Weg ist. Die ersten Einschränkungen sind bereits auf den Weg gebracht. So soll es künftig stabile Artikelversionen geben, in die Änderungen erst nach Abnahme durch die Gemeinschaft gelangen können. "Der Nutzer wird dann die Wahl haben, ob er sich die stabile oder die aktuelle Artikelversion anzeigen lässt", erläutert Klempert. "Dieser Schritt war schon länger geplant", weist Arne Klempert einen Zusammenhang mit der aktuellen Qualitätsdebatte zurück. In der deutschen Wikipedia-Version sei diese Hürde jedoch nicht vorgesehen. "Die deutsche Ausgabe hat keinen exponentiellen Zuwachs an neu angelegten Artikeln. Das ist in dein USA ein viel größeres Problem." Doch wer weiß? Vielleicht befindet sich das Medienpendel ja bereits wieder auf dem Rückweg in wohlwollendere Gefilde? Das Wissenschaftsmagazin Nature verglich jüngst Artikel des Online-Lexikons mit ihren Gegenstücken aus der renommierten Enzyclopedia Britannica und kam zu dem Ergebnis: Beide Nachschlagewerke enthalten einige Fehler und Auslassungen, die Wikipedia nur ein wenig mehr. Dieser Umstand reicht offenbar bereits aus, den Blätterwald wieder jubilieren zu lassen. Die Rheinische Post spricht von einem "Ritterschlag für die Online-Enzyklopädie" und auch Die Welt hat ihre erst jüngst so dramatisch vorgetragenen Bedenken schon über Bord geworfen und feiert stattdessen den "Triumph der Lexikon-Amateure". Diese Reaktionen sind Arne Klempert schon wieder entschieden zu hochgestimmt. Er relativiert: "Schließlich waren in diesem Vergleich unsere Artikel nur annähernd so gut wie die professionell geschriebenen und nicht etwa besser." Ein wenig Medienschelte hat er auch dabei: "Wir sagen in Interviews eigentlich immer wieder ganz deutlich, dass die Wikipedia weit von einer eventuellen Perfektion entfernt ist, aber nur die wenigsten Journalisten wollen das hören.""
  3. Sixtus, M.: Ohne Filter : Weblogs entwickeln sich zu einem Massenphänomen, doch die neue Internet-Publizistik ruft auch Kritiker auf den Plan (2005) 0.00
    0.0040028105 = product of:
      0.02401686 = sum of:
        0.02401686 = weight(_text_:problem in 3343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02401686 = score(doc=3343,freq=2.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.11723843 = fieldWeight in 3343, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3343)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Nicht nur an Politikern und Journalisten erproben Blogger ihre Kräfte: In einem Spezialforum für Biker publizierte ein Nutzer aus San Francisco ein kurzes Video, das demonstrierte, wie leicht man die teuren Bügelschlösser, der Marke "Kryptonite" mit Hilfe eines schlichten Kugelschreibers überlisten kann. Wochenlang verbreitete sich dieser Skandal in der Blogosphäre, bis auch die New York Times darüber berichtete und die Hersteller in Erklärungsnot brachte. In allen diesen Fällen reagierten die Beschuldigten zunächst hilflos auf die Vorwürfe. Auf E-Mail-Anfragen der Blogger reagierten sie meist gar nicht. Solcherlei Arroganz heizt die' Diskussionstemperatur noch an. "Kryptonite schien nicht recht erfasst zu haben, dass sie nicht nur ein kleines Problem, sondern eine handfeste Krise hatten", resümiert der Internet-Berater Martin Roell. Er prophezeit: "Künftig werden immer mehr Produktprobleme online entdeckt werden und Kommunikationskrisen online starten: Nur wenige Unternehmen sind darauf vorbereitet." Laien schaffen Gegenöffentlichkeit Nicht alle sind begeistert von der' neuen Je-dermann-Publizistik. "Ist also jeder Laie berufen, journalistisch eine Art Gegenöffentlichkeit zu schaffen?", fragte kürzlich der Medienjournalist Holger Wenk im Gewerkschaftsmagazin M, um sich kurz darauf selbst die Antwort zu geben: "Mitnichten!" Das Medienmagazin Insight will die Ursache des "Problems" im "Senfstau" entdeckt haben: "Jahrzehntelang unentdeckt und allenfalls vermutet, zeigt sich in Deutschland mehr und mehr die Existenz einer gewaltigen angestauten Menge nicht dazugegebenen Senfes." Auch in den USA beziehen Blogger Prügel von professionellen Publizisten. Beispielsweise von Jonathan Klein: Ein typischer Blogger sei "ein Typ, der in seinem Pyjama im Wohnzimmer sitzt und schreibt`; verkündet der einstige Fernsehjournalist seine Vorstellung über den prototypischen Weblog-Autoren und dessen bevorzugte Kleidung. Der Pyjama-Vorwurf ist seitdem zu einem geflügelten Wort in der Blogosphäre geworden. Der Journalist und Blogger Jon Carroll schrieb kürzlich: "Pyjamas beschädigen nicht zwangsläufig die Qualität der Informationen, die das Gehirn einer Person durchlaufen, die gerade einen Pyjama trägt." Der Journalist und Autor Dan Giltmor verweist auf die selbstkorrigierenden Kräfte im Internet: "Wenn du etwas Unwahres sagst, wird es nicht lange dauern bis jemand es richtig stellt." Tatsächlich unterscheiden sich Blogs in einem wichtigen Detail von herkömmlichen Netzpublikationen: Eine Kommentarfunktion 'erlaubt es jedem Leser, eine eigene Stellungnahme unter dem jeweiligen BlogEintragzu veröffentlichen. Der redaktionelle Prozess der Faktenprüfung und der Korrektur wird an die Öffentlichkeit verlagert. "Ich habe schon vor langer Zeit; begriffen, dass meine Leser immer mehr .wissen als ich sagt Gillmor, der das Manuskript seines Buches "We the Media" komplett im Internet veröffentlichte und von den Lesern seines Blogs korrigieren ließ. "Nachrichten müssen aufhören, ein Vortrag zu sein", sagt er, "stattdessen müssen sie eher einem Seminar oder einem Gespräch gleichen." Der Redakteur der US-Zeitschrift Business Week, Stephan Baker, sieht nur eine Möglichkeit, Unwahrheiten und Gerüchten in der. Blogosphäre zu begegnen: "Der beste Weg, ein gewisses Maß an Kontrolle über diesen Informationsfluss zu gewinnen ist" dazu beizutragen." Seinen Lesern empfiehlt er: "Lesen Sie ein Blog oder zwei und veröffentlichen Sie dort Kommentare. Besser noch: Beginnen Sie Ihr eigenes Blog.""
  4. Sixtus, M.: Füttern erlaubt : Webseiten versorgen zunehmend "Feedreader" mit Informationen - das erlaubt gezieltes Lesen statt langem Surfen (2003) 0.00
    0.0032695374 = product of:
      0.019617224 = sum of:
        0.019617224 = weight(_text_:22 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019617224 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 1646, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    26. 9.2003 12:42:22
  5. Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003) 0.00
    0.0032695374 = product of:
      0.019617224 = sum of:
        0.019617224 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019617224 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 1739, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  6. Sixtus, M.: Verirrter Wegweiser : Die Suchmaschine Google findet nicht immer die korrekte Richtung - wie ein ungewöhnlicher Wettbewerb zeigt (2004) 0.00
    0.0032695374 = product of:
      0.019617224 = sum of:
        0.019617224 = weight(_text_:22 in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019617224 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 2430, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2004 9:40:10