Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CZ 1300"
  1. Frith, C.D.: Wie unser Gehirn die Welt erschafft (2010) 0.07
    0.07389 = product of:
      0.29556 = sum of:
        0.11930182 = weight(_text_:geist in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11930182 = score(doc=1562,freq=6.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.586034 = fieldWeight in 1562, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1562)
        0.17625818 = weight(_text_:gehirn in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17625818 = score(doc=1562,freq=18.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.93746316 = fieldWeight in 1562, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1562)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    In Ihrem Kopf gibt es eine erstaunliche Vorrichtung, die Ihnen jede Menge Arbeit erspart - und die darin effizienter ist als die neuesten High-Tech-Computer: Ihr Gehirn. Es befreit Sie Tag für Tag von Aufgaben wie der bewussten Orientierung und Bewegung in der Welt um Sie herum, so dass Sie sich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren können: nämlich Freundschaften zu schließen und Menschen zu beeinflussen. Allerdings ist auch das "Ich", das in diese soziale Welt entlassen wird, ein Konstrukt Ihres Gehirns. Es ist Ihr Gehirn, das es Ihnen ermöglicht, Ihr geistiges Leben mit Ihren Mitmenschen um Sie herum zu teilen. Dieses von einem der international führenden Neurowissenschaftler geschriebene Buch liefert eine verständliche Zusammenfassung der experimentellen Untersuchungen, die zeigen, wie das Gehirn unsere geistige Welt erschafft. Der Autor greift dabei ebenso auf die Hinweise aus bildgebenden Verfahren wie auf psychologische Experimente und Studien mit Patienten zurück, um die Beziehung zwischen Geist und Gehirn zu erkunden. Er zeigt, dass wir unser Wissen über die geistige und körperliche Welt mithilfe von Modellen erwerben, die unser Gehirn erschafft. Und er verdeutlicht, wie das Gehirn die Kommunikation von Ideen zwischen unseren Köpfen möglich macht.
    RSWK
    Gehirn / Geist / Weltbild / Neuropsychologie
    Subject
    Gehirn / Geist / Weltbild / Neuropsychologie
  2. Roth, G.: Über den Menschen (2021) 0.04
    0.044513635 = product of:
      0.17805454 = sum of:
        0.11930182 = weight(_text_:geist in 394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11930182 = score(doc=394,freq=6.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.586034 = fieldWeight in 394, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=394)
        0.05875273 = weight(_text_:gehirn in 394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05875273 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.31248775 = fieldWeight in 394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=394)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Gerhard Roth zeigt in seinem neuen Buch, dass diese Auffassung den neurowissenschaftlichen Einsichten über die Beziehung zwischen Gehirn und Geist, Anlage und Umwelt sowie über die Bedingungen von Entscheiden und Handeln nicht gerecht wird. In Anknüpfung an seinen Bestseller Aus Sicht des Gehirns entwirft er auf zugängliche und elegante Weise ein Bild des Menschen als geistig-soziales, auf Erfassung des Sinnes seiner selbst und seiner Lebenswelt ausgerichtetes Wesen. Der Mensch in seiner Komplexität, so sein Fazit, ist weder allein von den Neurowissenschaften noch allein von den Geistes- und Sozialwissenschaften erfassbar - und fügt sich dennoch ein in die Einheit der Natur.
    RSWK
    Geist / Selbst / Bewusstsein / Sozialität / Intelligenz / Hirnfunktion / Neuropsychologie
    Subject
    Geist / Selbst / Bewusstsein / Sozialität / Intelligenz / Hirnfunktion / Neuropsychologie
  3. Donald, M: Triumph des Bewusstseins : die Evolution des menschlichen Geistes (2008) 0.03
    0.030393567 = product of:
      0.12157427 = sum of:
        0.05510315 = weight(_text_:geist in 435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05510315 = score(doc=435,freq=2.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.2706775 = fieldWeight in 435, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=435)
        0.06647112 = weight(_text_:gehirn in 435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06647112 = score(doc=435,freq=4.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.35353953 = fieldWeight in 435, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=435)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Fähigkeiten des Bewusstseins liefern den Schlüssel für die umwälzenden Entwicklungen, die der Mensch auf der Leiter der Evolution zurückgelegt hat. Wie ist es zu erklären, dass unser Gehirn dem anderer Primaten so stark ähnelt und ihm doch so dramatisch überlegen ist? Warum stattet unser Hirn das Zentrum unseres Ichs mit so viel Autonomie und autobiographischem Vermögen aus? Donald zeigt die Vielschichtigkeit des Bewusstseins auf und erläutert, wie es sich auf der Grundlage der Kultur entwickeln konnte. Für den Autor ist der menschliche Geist ein hybrides Produkt, in dem Materie, nämlich unser Gehirn, mit einem unsichtbaren symbolischen Gewebe, nämlich der Kultur, verwoben ist, woraus ein weit verzweigtes kognitives Netzwerk entsteht. Allein dieser hybride Charakter unseres Geistes ermöglichte es der menschlichen Spezies, die Grenzen zu überschreiten, denen die übrigen Säugetiere unterworfen sind.
  4. Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? : Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis mit Wolf Singer, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Angela D. Friederici, Henning Scheich, Hans J. Markowitsch, Christoph von der Malsburg, Randolf Menzel, Frank Rösler (2013) 0.01
    0.013137509 = product of:
      0.10510007 = sum of:
        0.10510007 = weight(_text_:gehirn in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10510007 = score(doc=4596,freq=10.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.55899507 = fieldWeight in 4596, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Kein anderes Organ ist so komplex wie das Gehirn: Über 100 Milliarden Nervenzellen und über 100 Billionen Synapsen sorgen für die Steuerung unseres Körpers. Hirnforschung versucht die Geheimnisse dieses Superorgans zu ergründen. Dabei will sie nicht nur die Funktionsweise des Organs verstehen, sondern auch die Verknüpfung der Hirntätigkeit mit unserer Wahrnehmung, unseren Gefühlen und Denkprozessen. Der Hirnforschung geht es um die Erklärung des unerklärten Universums in mir selbst , sagt Wolf Singer, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Matthias Eckoldt versammelt in diesem Buch Gespräche mit führenden deutschen Hirnforschern, die auf der gesamten Breite des Wissenschaftsfeldes arbeiten. Dabei zeigt sich der Philosoph und Wissenschaftsjournalist am aktuellen Stand der Neurowissenschaft ebenso interessiert wie an deren Grenzen. Die Gespräche drehen sich um Neuroprothetik, die Wirkweise von Psychopharmaka, Ton- und Sprachverarbeitung im Gehirn, um Strategien und Strukturen des Gedächtnisses, um besondere Eigenschaften neuronaler Netze, konkurrierende Paradigmen und um die Wahrheitsproblematik. Ein philosophisches Lesevergnügen und eine exklusive Einführung in die Hirnforschung aus erster Hand. Gespräche mit: Gerald Hüther, Wolf Singer, Gerhard Roth, Hans J. Markowitsch, Angela D. Friederici, Christoph von der Malsburg, Frank Rösler, Henning Scheich, Randolf Menzel.
    "Matthias Eckoldt hat den Hirnforschern die zentralen Fragen gestellt: Wie laufen Lernprozesse ab, wie verarbeitet das Gehirn Musik, wie lernt es Sprachen, wie erkennt es Gesichter, wie entsteht Bewusstsein? Die Interviewform des Buches zwingt die Wissenschaftler, ihre Theorien und Hypothesen in gesprochene Sprache zu überführen. So wird Wissenschaft für Laien verständlich. (...) Matthias Eckoldt versammelt in seinem Buch neun Wissenschaftler, neun Themenschwerpunkte und neun verschiedene Meinungen. So entsteht ein Überblick über den aktuellen Stand der Neurowissenschaften."
  5. Costandi, M.: Neuroplasticity (2016) 0.01
    0.012463337 = product of:
      0.099706694 = sum of:
        0.099706694 = weight(_text_:gehirn in 456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099706694 = score(doc=456,freq=4.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.5303093 = fieldWeight in 456, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=456)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Gehirn / Neuronale Plastizität
    Subject
    Gehirn / Neuronale Plastizität
  6. Cechura, S: Kognitive Hirnforschung : Mythos einer naturwissenschaftlichen Theorie menschlichen Verhaltens (2008) 0.01
    0.010386113 = product of:
      0.083088905 = sum of:
        0.083088905 = weight(_text_:gehirn in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083088905 = score(doc=5627,freq=4.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.4419244 = fieldWeight in 5627, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5627)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Cechuras Analyse verdeutlicht, dass die kognitive Hirnforschung eine neue Ideologie begründet. In dieser werden Ergebnisse aus der Naturwissenschaft dazu benutzt, die Ergebnisse der bürgerlichen Konkurrenz biologisch zu erklären und damit als naturgegeben zu behaupten.Ausgangspunkt dieser Analyse ist die kontroverse öffentliche Diskussion um die Existenz des freien Willens. In seiner auch für naturwissenschaftliche Laien verständlichen Auseinandersetzung mit Autoren wie Roth, Singer, Spitzer, Damasio, Kandel u.a. zeigt Cechura auf, dass ihre These, der menschliche Wille sei nicht frei, nicht das Ergebnis ihrer Forschung, sondern ihr Dogma ist, das den Ausgangspunkt ihrer Theorien bildet. Mit der Erfindung des Bestimmungsverhältnisses des Menschen durch sein Organ Gehirn formulieren sie psychologische Theorien und Konstrukte um und verwandeln diese in biologische Gegebenheiten. Der Mensch wird zum Informationsverarbeitungsmechanismus, der sich nur in seiner Komplexität von einer Schnecke oder einem Salamander unterscheidet.Brisanz erhalten diese Thesen, weil die kognitive Hirnforschung als neue Leitwissenschaft antritt. Das von ihr entworfene Menschenbild zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Überlebenskampf im Urwald und dem in der Konkurrenz der kapitalistischen Gesellschaft kein Unterschied gemacht wird. Die Ergebnisse der Konkurrenz sind somit nicht das Ergebnis dieses Kampfes, der immer Gewinner und Verlierer kennt, sondern der unterschiedlichen individuellen Verschaltung im Gehirn - eine affirmative Sichtweise, die auch für die Bildungsdebatte und die Ausrüstung des Nachwuchses für den künftigen Erfolg im internationalen Wettbewerb instrumentalisiert wird.