Search (440 results, page 1 of 22)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.42
    0.42232817 = product of:
      0.84465635 = sum of:
        0.052791025 = product of:
          0.26395512 = sum of:
            0.26395512 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26395512 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.28179356 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.2 = coord(1/5)
        0.26395512 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26395512 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.28179356 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.26395512 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26395512 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.28179356 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.26395512 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26395512 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.28179356 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.34
    0.33786255 = product of:
      0.6757251 = sum of:
        0.04223282 = product of:
          0.21116409 = sum of:
            0.21116409 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21116409 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.28179356 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.2 = coord(1/5)
        0.21116409 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21116409 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.28179356 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.21116409 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21116409 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.28179356 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.21116409 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21116409 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.28179356 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  3. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.31
    0.31161863 = product of:
      0.49858978 = sum of:
        0.026395513 = product of:
          0.13197756 = sum of:
            0.13197756 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13197756 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.28179356 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.2 = coord(1/5)
        0.13197756 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13197756 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.28179356 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.13197756 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13197756 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.28179356 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.13197756 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13197756 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.28179356 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.0762616 = weight(_text_:maschine in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0762616 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.35601798 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  4. Koch, M.: Bewusstsein ohne Gehirn : kann man den Geist eines Menschen auf eine Maschine übertragen? (2018) 0.18
    0.17898118 = product of:
      0.35796237 = sum of:
        0.023579549 = product of:
          0.11789774 = sum of:
            0.11789774 = weight(_text_:seele in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11789774 = score(doc=4436,freq=2.0), product of:
                0.24313258 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.48491132 = fieldWeight in 4436, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4436)
          0.2 = coord(1/5)
        0.14316219 = weight(_text_:geist in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14316219 = score(doc=4436,freq=6.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.7032408 = fieldWeight in 4436, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4436)
        0.099706694 = weight(_text_:gehirn in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099706694 = score(doc=4436,freq=4.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.5303093 = fieldWeight in 4436, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4436)
        0.09151393 = weight(_text_:maschine in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09151393 = score(doc=4436,freq=2.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.4272216 = fieldWeight in 4436, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4436)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Die Frage, in welchem Verhältnis Leib und Seele beziehungsweise Materie und Geist zueinanderstehen, beschäftigt Wissenschaftler und Philosophen schon seit Langem. Eine viel zitierte Antwort gab Mitte des 19. Jahrhunderts der deutsch-schweizerische Naturforscher Carl Vogt. In seinen »Physiologischen Briefen« erklärte er, »dass all jene Fähigkeiten, die wir unter dem Namen Seelentätigkeiten begreifen, nur Funktionen der Gehirnsubstanz sind, oder, um mich einigermaßen grob auszudrücken, dass die Gedanken in demselben Verhältnis zu dem Gehirn stehen, wie die Galle zur Leber oder der Urin zu den Nieren«. Einer, der Vogt hier entschieden widersprach, war Wladimir I. Lenin. In seinem Buch »Materialismus und Empiriokritizismus« belegte er dessen Auffassung mit dem wenig schmeichelhaften Adjektiv »vulgärmaterialistisch«. Denn Empfindungen und davon abgeleitete Gedanken seien nicht materiell, sondern subjektive Abbilder der objektiven Welt, so Lenin. An einer Idee indes hielt er fest. Er beschrieb Geist und Bewusstsein als »höchste Produkte der in besonderer Weise organisierten Materie«, sprich des Gehirns.
  5. Lehmann, K.: Denken mit Leib und Seele (2017) 0.12
    0.119394004 = product of:
      0.31838402 = sum of:
        0.082571305 = product of:
          0.20642826 = sum of:
            0.16673258 = weight(_text_:seele in 3668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16673258 = score(doc=3668,freq=4.0), product of:
                0.24313258 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.6857682 = fieldWeight in 3668, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3668)
            0.039695688 = weight(_text_:problem in 3668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039695688 = score(doc=3668,freq=2.0), product of:
                0.1410789 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.28137225 = fieldWeight in 3668, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3668)
          0.4 = coord(2/5)
        0.16530944 = weight(_text_:geist in 3668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16530944 = score(doc=3668,freq=8.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.8120325 = fieldWeight in 3668, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3668)
        0.07050327 = weight(_text_:gehirn in 3668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07050327 = score(doc=3668,freq=2.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.37498528 = fieldWeight in 3668, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3668)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Im Jahre 1999 hörte ich bei einer Tagung von Neurowissenschaftlern und Geistesphilosophen einen Vortrag der bekannten Neurophilosophin Patricia Churchland. In der anschließenden Diskussion fragte sie ein Zuschauer die Große Frage: Wie denn nun Gehirn und Bewusstsein zusammenhingen? Churchland antwortete (so zumindest habe ich es in meinem kreativen Gedächtnis gespeichert): Nun, dazu seien wir ja hier, um das von den Neurobiologen zu erfahren. Es war die Bankrotterklärung der Philosophie: Bewusstsein als biologisches Problem. Allerdings war die Kapitulation der Geistesphilosophen zu der Zeit nachvollziehbar, denn die Neurowissenschaften zeigten quasi täglich neu die enge Kopplung von Gehirnfunktion und Erlebnisinhalten, die skurrilen Ausfallserscheinungen bei neurologischen Patienten mit klar definierten Schädigungen, und biochemische, drogeninduzierte Veränderungen des Bewusstseins. Erwiderung: Schleim, S.: Körper ist Geist. [31.05.2017]. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Koerper-ist-Geist-3729372.html und weitere Entgegnung von Lehmann unter: https://www.heise.de/tp/features/Geist-Welcher-Geist-3733426.html.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Denken-mit-Leib-und-Seele-3593478.html
  6. Wilke, M.; Pauen, M.; Ayan, S.: »Wir überschätzen die Rolle des Bewusstseins systematisch« : Leib-Seele-Problem (2022) 0.11
    0.11256666 = product of:
      0.30017775 = sum of:
        0.12149344 = product of:
          0.3037336 = sum of:
            0.23823904 = weight(_text_:seele in 490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23823904 = score(doc=490,freq=6.0), product of:
                0.24313258 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.97987294 = fieldWeight in 490, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=490)
            0.065494545 = weight(_text_:problem in 490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065494545 = score(doc=490,freq=4.0), product of:
                0.1410789 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.46424055 = fieldWeight in 490, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=490)
          0.4 = coord(2/5)
        0.09643051 = weight(_text_:geist in 490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09643051 = score(doc=490,freq=2.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.47368562 = fieldWeight in 490, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=490)
        0.082253814 = weight(_text_:gehirn in 490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082253814 = score(doc=490,freq=2.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.43748283 = fieldWeight in 490, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=490)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    In den vergangenen 20 Jahren haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vieles über das Bewusstsein gelernt. Einer der größten Fortschritte: Das Bewusstsein ist inzwischen ein etablierter Gegenstand der empirischen Forschung, sagen die Neurowissenschaftlerin Melanie Wilke und der Philosoph Michael Pauen. Im Interview erklären Sie, vor welchen Hürden Forscherinnen und Forscher immer noch stehen und wie sie die »harte Nuss« des Leib-Seele-Problems endlich knacken wollen. Ein Gespräch über Geist, Gehirn und ihre Beziehung zueinander mit der Neurowissenschaftlerin Melanie Wilke und dem Philosophen Michael Pauen.
    Source
    https://www.spektrum.de/news/leib-seele-problem-was-wissen-wir-ueber-das-bewusstsein/1974235?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
  7. Lehmann, K.: Geist? Welcher Geist? (2017) 0.11
    0.1106247 = product of:
      0.4424988 = sum of:
        0.1050623 = product of:
          0.26265574 = sum of:
            0.19649625 = weight(_text_:seele in 2390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19649625 = score(doc=2390,freq=2.0), product of:
                0.24313258 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.8081856 = fieldWeight in 2390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2390)
            0.06615948 = weight(_text_:problem in 2390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06615948 = score(doc=2390,freq=2.0), product of:
                0.1410789 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.46895373 = fieldWeight in 2390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2390)
          0.4 = coord(2/5)
        0.3374365 = weight(_text_:geist in 2390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3374365 = score(doc=2390,freq=12.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            1.6575545 = fieldWeight in 2390, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2390)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Replik auf die Replik von Stephan Schleim: Um über das Leib-Seele-Problem reden zu können, muss man sich zunächst darüber einigen, wovon man überhaupt spricht. Erwiderung auf: Schleim, S.: Körper ist Geist. [31.05.2017]. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Koerper-ist-Geist-3729372.html.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Geist-Welcher-Geist-3733426.html
  8. Witte, L.: Sehnsucht nach Unsterblichkeit (2014) 0.09
    0.08708432 = product of:
      0.3483373 = sum of:
        0.16530944 = weight(_text_:geist in 2076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16530944 = score(doc=2076,freq=2.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.8120325 = fieldWeight in 2076, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2076)
        0.18302786 = weight(_text_:maschine in 2076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18302786 = score(doc=2076,freq=2.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.8544432 = fieldWeight in 2076, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2076)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Manche träumen davon, Geist und Maschine verschmelzen zu lassen - Forscher sind skeptisch.
  9. Schleim, S.: Körper ist Geist (2017) 0.08
    0.083071254 = product of:
      0.33228502 = sum of:
        0.1298231 = product of:
          0.32455775 = sum of:
            0.23579548 = weight(_text_:seele in 3670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23579548 = score(doc=3670,freq=8.0), product of:
                0.24313258 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.96982265 = fieldWeight in 3670, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3670)
            0.08876226 = weight(_text_:problem in 3670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08876226 = score(doc=3670,freq=10.0), product of:
                0.1410789 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.6291675 = fieldWeight in 3670, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3670)
          0.4 = coord(2/5)
        0.20246191 = weight(_text_:geist in 3670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20246191 = score(doc=3670,freq=12.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.9945327 = fieldWeight in 3670, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3670)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Bezugnahme auf: Lehmann, K.: Denken mit Leib und Seele. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Denken-mit-Leib-und-Seele-3593478.html. Konrad Lehmann wies in seinem Artikel vom 27. Mai auf Probleme hin, Bewusstsein naturwissenschaftlich zu erklären. Er kritisierte das uneingelöste Versprechen des Materialismus beziehungsweise Physikalismus und diskutierte alternative Ansätze, wie den Panpsychismus, Idealismus und praktischen Materialismus. Meiner Meinung nach muss man Aussagen über das Sein (also ontologische Aussagen) klarer von Aussagen über unsere Erkenntnis (also epistemische Aussagen) trennen, als Lehmann dies getan hat. Außerdem sollte man ein Problem klarer definieren, bevor man es diskutiert. Nach einer Replik auf den Artikel Lehmanns möchte ich meine eigenen Gedanken zum Leib-Seele-Problem zur Diskussion stellen. Dabei gehe ich auch auf Aussagen über den Erkenntniswert der Neurowissenschaften zum Verständnis des Bewusstseins ein. Mein Vorschlag ist, sich vom traditionellen Leib-Seele-Problem zu verabschieden, da es eher ein Problem unseres Denkens als ein Problem der Welt ist. Replik darauf: Lehmann, K.: Geist? Welcher Geist?. [04. Juni 2017]. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Geist-Welcher-Geist-3733426.html.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Koerper-ist-Geist-3729372.html
  10. Zimmer, D.E.: Mr. Searle im Chinesischen Zimmer : über Computer, Gehirne und Geist (1990) 0.06
    0.05866903 = product of:
      0.23467612 = sum of:
        0.14316219 = weight(_text_:geist in 4385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14316219 = score(doc=4385,freq=6.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.7032408 = fieldWeight in 4385, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4385)
        0.09151393 = weight(_text_:maschine in 4385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09151393 = score(doc=4385,freq=2.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.4272216 = fieldWeight in 4385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4385)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    EINE PROVOKATION feiert Geburtstag. Vor nunmehr zehn Jahren löste sie eine kontroverse Debatte aus, die anders als die meisten wissenschaftlichen Debatten nach dem Austausch der Argumente und Daten nicht im Nu erledigt war. Sie zieht sich bis heute hin und macht keinerlei Anstalten, sich zu legen. Vordergründig geht es um Chinesische Zimmer und Chinesische Turnhallen, um Schnellrestaurants, um sprechende Maschinen, um Computer und wieviel Intelligenz sie eines Tages ihr eigen nennen könnten - und in Wahrheit bei alledem um die Letzten Dinge, jene, die Leidenschaften wekken: Was ist der menschliche Geist? Kann es eines Tages eine Maschine geben, die Geist hat? Was die Kontroverse in Gang setzte, war eine Herausforderung an die junge Disziplin der Künstlichen Intelligenz. Das menschliche Geistorgan, so lautete sie, funktioniere nicht wie ein Computer, und folglich könne ein Computer es auch nie und nimmer duplizieren.
  11. Kaeser, E.: ¬Das leere Gehirn (2017) 0.05
    0.053822916 = product of:
      0.21529166 = sum of:
        0.015878275 = product of:
          0.079391375 = sum of:
            0.079391375 = weight(_text_:problem in 4213) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079391375 = score(doc=4213,freq=2.0), product of:
                0.1410789 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.5627445 = fieldWeight in 4213, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4213)
          0.2 = coord(1/5)
        0.19941339 = weight(_text_:gehirn in 4213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19941339 = score(doc=4213,freq=4.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            1.0606186 = fieldWeight in 4213, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4213)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Frage, was Bewusstsein ist, spaltet die Gemüter. Aber was ist eigentlich so interessant an diesem Problem?
    Source
    https://www.nzz.ch/wissenschaft/das-leere-gehirn-ld.1329199
  12. Lenzen, M.: Vor der Quadratwurzel steht die Quadratzahl (2015) 0.05
    0.047334168 = product of:
      0.18933667 = sum of:
        0.118102774 = weight(_text_:geist in 1647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118102774 = score(doc=1647,freq=12.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.58014405 = fieldWeight in 1647, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1647)
        0.0712339 = weight(_text_:gehirn in 1647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0712339 = score(doc=1647,freq=6.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.37887126 = fieldWeight in 1647, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1647)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Sammelbände sind oft teuer. Das Mainzer "Open Mind"-Projekt stellt deshalb eine ganze Textsammlung zu Geist und Bewusstsein frei ins Netz. Es ist eine umfangreiche und anregende Gedankenspende.
    Content
    "um Jubiläum eine aufwendige Konferenz und Monate bis Jahre später ein teurer Sammelband, den sich bestenfalls die Universitätsbibliotheken ins Regal stellen: Zum zehnjährigen Bestehen der MIND-Group der Universität Mainz sollte es anders laufen. Deshalb hat die von dem Philosophen Thomas Metzinger geleitete Gruppe aus über neunzig Forschern gerade eine rund zweitausend Seiten umfassende Sammlung von 39 Originalarbeiten zu Geist, Gehirn und Bewusstsein ins Internet gestellt. Kostenlos und frei zugänglich für alle unter www.open-mind.net. Die Texte stammen von den Stars und Aufsteigern der Szene: Paul Churchland erklärt Moral mit Prototypen statt Regeln, Wolf Singer sucht nach den Korrelaten des Bewusstseins, Antti Revonsuo erklärt Träume als soziale Simulation, und Jacob Hohwy präsentiert die hoch gehandelte Theorie vom Gehirn als Voraussagemaschine. Metzinger und Jennifer Windt (Mainz/Melbourne), die als Herausgeber fungieren, wollten mit dem ungewöhnlichen Publikationsformat schneller sein als die üblichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, ohne dabei auf professionelle Qualitätskontrolle zu verzichten. Gleichzeitig wollen sie Nachwuchsforscher einbinden, die sich bisweilen schwertun, den Einstieg in die internationale Debatte zu finden. Dazu erdachten sie einen komplexen Review-Prozess: Alle Texte erscheinen mit ausführlichen Kommentaren und Repliken. So entsteht manch lesenswerte Debatte, etwa wenn Kathinka Evers (Uppsala) und ihr Kommentator Stefan Schleim (Groningen) darum ringen, ob es möglich und wünschenswert ist, Menschen auf epigenetischem Weg friedfertiger zu machen. Leserdiskussionen sind allerdings nicht vorgesehen.
    Die Mainzer Gedankenspende soll auch von Studenten in weniger privilegierten Ländern genutzt werden können. Sie gibt einen guten Überblick über die Vielfalt der Baustellen in der Kognitionsforschung: den flexiblen, voraussagenden, kulturbedingten Geist, den schlafenden, träumenden und moralischen Geist, den künstlichen und den aufgebesserten Geist; über Wahrnehmung und Illusion, Intuition, Bewusstsein, das Selbst und soziale Kognition. Aber auch philosophische Klassiker wie die mentale Verursachung bekommen neuen Schub. Das Bewusstsein ist kein Homunkulus Gemeinsam ist vielen Autoren die Unzufriedenheit mit bestehenden Versuchen. Anders als die Theorie vom voraussagenden Gehirn, die sich mit dessen selbst generierter Aktivität befasst, versucht Richard Menary (Sydney), das dynamische Organ in unserem Kopf in seinen kulturellen Kontext zu stellen. Er erklärt, wie moderne Rechenfertigkeiten mittels Schrift und Rechenzeichen aus unserem angeborenen Sinn für Quantitäten hervorgingen. Erst wenn wir ein System der öffentlichen Manipulation von Zahlen haben, können wir Kuriosa wie Quadratwurzeln entdecken.
    Eine Dauerbaustelle ist der methodische Zugang zu den Inhalten des Bewusstseins. Tim Bayne (Manchester) hat es unternommen, die viel geschmähte Introspektion näher zu untersuchen, und gefunden, dass ihre Brauchbarkeit stark vom zu beobachtenden Phänomen abhängt. Kenneth Williford (Arlington, Texas) wagt sich an die klassisch-kontinentale Diskussion um Selbstbewusstsein und Selbstwissen. Das Bewusstsein, so Williford, ist mit sich selbst vertraut, nicht mit einem Ich, einem Homunkulus. Deshalb finden wir auch kein solches, wenn wir nach innen schauen. Und deshalb brauchen wir auch keine Theorien über Gedanken höherer Ordnung oder die Repräsentation eines ganz besonderen Objekts namens Ich. Das Gefühl, ein Individuum zu sein, ist einfach die Folge dieser Selbstvertrautheit, so Williford. Die versammelten Texte sind so unterschiedlich wie ihre Methoden. Für eine echte interdisziplinäre Geisteswissenschaft braucht es einen offenen Geist, der sich mit schnellen Urteilen zurückhält und tolerant gegenüber unvereinbaren Ansätzen ist, so die Herausgeber. Denn das eine große konsistente Bild des Geistes sei bislang kaum in Ansätzen erkennbar; und dass es intuitiv plausibel und für unser Selbstbild schmeichelhaft ausfallen wird, ist eher zweifelhaft." Vgl.: www.open-mind.net.
  13. Lexikon der Neurowissenschaft (2002) 0.05
    0.046596102 = product of:
      0.18638441 = sum of:
        0.06887894 = weight(_text_:geist in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06887894 = score(doc=567,freq=2.0), product of:
            0.20357491 = queryWeight, product of:
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.3383469 = fieldWeight in 567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.124733 = idf(docFreq=262, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=567)
        0.11750546 = weight(_text_:gehirn in 567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11750546 = score(doc=567,freq=8.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.6249755 = fieldWeight in 567, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=567)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Gehirn und Geist. 2002, H.1, S.97 (B. Gähwiler); FR Nr.105 vom 7.5.2002, S.18: "Vietnamkriegsveteranen mit Traumatisierungen weisen nicht nur teils schwere Auffälligkeiten in Verhalten, Erleben und Affekten auf. Erst seit kurzem weiß man, dass solche Psychotraumatisierungen auch zu biologischen Veränderungen im Gehirn führen können. Der alte Traum des Begründers der Psychoanalyse, Sigmund Freud, zu einer Vereinheitlichung von Neurologie und Psychologie zu kommen, klingt damit an: Das menschliche Gehirn ist keineswegs einer Computerfestplatte gleich, die einmal installiert, nur noch mit der Verarbeitung von Informationen und Speicherungen von Programmen beschäftigt ist. Das Beispiel der Kriegsveteranen zeigt: Auch unsere Hardware verändert sich lebenslang, sie steht sogar in ständiger Interaktion mit Informationen, Umgebungseinflüssen und den Gefühlen, die im Gehirn ausgelöst werden. Zeit also, die verschiedenen Disziplinen, die sich mit menschlichem Verhalten, Informationsverarbeitung, psychischen und organischen Erkrankungen beschäftigen, zu vernetzen. Das explodierende Wissen der Disziplinen wie Neurologie, Neurobiologie, Neuropsychologie wird erstmals und umfassend in einem lexikalischen Werk dargestellt. Der Brückenschlag zwischen den Disziplinen ist gelungen, die Darstellung anschaulich und mit zahlreichen Graphiken und Bildtafeln versehen. Und wie bei jedem guten Nachschlagewerk gilt auch hier: Man liest sich fest und vergisst dabei den Begriff, den man eigentlich nachlesen wollte." (M. Hilgers)
  14. Rötzer, F.: Psychologen für die Künstliche Intelligenz (2018) 0.04
    0.043724515 = product of:
      0.11659871 = sum of:
        0.010585517 = product of:
          0.052927583 = sum of:
            0.052927583 = weight(_text_:problem in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052927583 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
                0.1410789 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.375163 = fieldWeight in 4427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
          0.2 = coord(1/5)
        0.09400436 = weight(_text_:gehirn in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09400436 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.4999804 = fieldWeight in 4427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
        0.012008835 = product of:
          0.036026504 = sum of:
            0.036026504 = weight(_text_:22 in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036026504 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
                0.1163944 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz kann lernen anhand von Erfahrungen und Vorgaben. Das Problem ist aber, dass sich maschinelles Lernen zwar in eine bestimmte Richtung steuern lässt, um bestimmte Probleme zu lösen, dass aber der Programmierer mitunter nicht mehr weiß, was in dem "künstlichen Gehirn" bzw. dem neuronalen Netzwerk vor sich geht, das mit zunehmender Komplexität und Lernerfahrung für den Menschen zur Black Box wird, wo man nur sehen kann, was an Daten einfließt und was herauskommt.
    Date
    22. 1.2018 11:08:27
  15. Lehmann, K.: Neues vom Gehirn : Essays zu Erkenntnissen der Neurobiologie (2017) 0.04
    0.038793314 = product of:
      0.15517326 = sum of:
        0.022231013 = product of:
          0.11115506 = sum of:
            0.11115506 = weight(_text_:seele in 3665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11115506 = score(doc=3665,freq=4.0), product of:
                0.24313258 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.4571788 = fieldWeight in 3665, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3665)
          0.2 = coord(1/5)
        0.13294224 = weight(_text_:gehirn in 3665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13294224 = score(doc=3665,freq=16.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.70707905 = fieldWeight in 3665, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3665)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Eine Lawine von Wissensbrocken prasselt hernieder, die unser Verständnis von uns selbst enorm erweitern können. Man muss sie nur passend zusammensetzen. Die raffinierten modernen Methoden der Neurobiologie lassen uns verstehen und sogar berechnen, was uns zum Handeln antreibt: Wie der Wert eines Handlungsziels neuronal kodiert wird, wo und woraus dieser Wert abgeschätzt wird, und warum auch Information einen Wert hat. Sie zeigen auch, wie das gewonnene Wissen im Gehirn gespeichert wird: Wie Wissen über räumliche Zusammenhänge abgespeichert wird. Oder: Welche Wege das neuronale Netz gefunden hat, um zeitlich oder örtlich begrenzt die Lernfähigkeit zu erhöhen, während andererseits Stabilität gewährleistet wird. Denn auch wenn Flexibilität und Plastizität nützliche Fähigkeiten sind: Ebenso wichtig kann es sein, einmal optimierte Verschaltungen zu bewahren. Die Verschiebung des Gleichgewichts zwischen erregenden und hemmenden Nervenzellen ist ein Regler, um diese Grenze zu ziehen. Die Einbringung neuer Nervenzellen ein anderer. Und wenn die neuen Zellen künstlich eingebracht werden, können sich die beiden Regler sogar verbinden. Sogar den großen Fragen widmet sich die aktuelle Hirnforschung mit großem Gewinn. Wir verstehen zunehmend, was den Menschen zum Menschen macht: Soziale Fähigkeiten wie Empathie, Sprache und Musik, die ihn von seinen nächsten Verwandten im Tierreich unterscheiden (und erstaunlicherweise den Vögeln ähnlich macht). Wie das Gehirn kreativ die Gedanken und Bilder hervorbringt, aus denen Kunst und auch Wissenschaft werden, wird begreiflich. Wir sehen mit Staunen, dass die individuelle Persönlichkeit nicht allein im Gehirn steckt, sondern auch im Gedärm. Und können uns sogar der letzten Grenze nähern: der Frage nach dem Bewusstsein. Dr. Konrad Lehmann forscht und lehrt als Neurobiologe an der Friedrich Schiller-Universität Jena. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Fähigkeit der Hirnrinde, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen.
    Content
    - Was wollen wir tun? Warum nicht einfach aufgeben? -- Das war schön! Nochmal! -- Warum wollen Sie diesen Artikel lesen? -- Einsamkeit ist ein Grundgefühl -- Das mütterliche Gehirn - Was können wir wissen? Wie entsteht Wissen? -- Was Hirnchen nicht lernt ... -- Schlaf, der Gedächtnisgärtner -- Unser Gehirn kartiert auch Beziehungen räumlich -- Die leuchtende Spur der Erinnerung -- Neuronales Upgrade -- Warum erzeugt das Gehirn neue Neuronen? -- Frischzellen fürs Gehirn - Was ist der Mensch? Gleichgeschaltete Meisen -- Von wegen: "Spatzenhirn" -- Ich verdaue, also bin ich -- Ideen aus dem neuronalen Untergrund -- Homo musicus - Was können wir hoffen? Denken mit Leib und Seele
    Footnote
    Vgl. auch den Beitrag unter: https://www.heise.de/tp/features/Denken-mit-Leib-und-Seele-3593478.html.
  16. Kluge, A.; Singer, W.: ¬Das Gehirn braucht so viel Strom wie die Glühbirne (2012) 0.04
    0.03750329 = product of:
      0.15001316 = sum of:
        0.14100654 = weight(_text_:gehirn in 4167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14100654 = score(doc=4167,freq=8.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.74997056 = fieldWeight in 4167, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4167)
        0.009006626 = product of:
          0.027019877 = sum of:
            0.027019877 = weight(_text_:22 in 4167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027019877 = score(doc=4167,freq=2.0), product of:
                0.1163944 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4167, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4167)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Mit 30 Watt erzeugt es Welten, von denen die schnellsten Computer nur träumen können. Das Gehirn besteht aus einfachen Elementen und produziert daraus Myriaden von Verknüpfungen. Dieses Wunderwerk der Selbstregulation ist bis heute nicht abschließend entschlüsselt. Wolf Singer, Neurophysiologe am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main, hat sein Leben der Erforschung dieses einzigartigen Organs gewidmet. Gemeinsam mit dem Denker Alexander Kluge kommt er ins Philosophieren.
    Content
    "Da gibt's im Gehirn nicht eine Trennung zwischen Rechenwerk und Programmspeicher und Datenspeicher oder so was, sondern es gibt nur Neurone und deren Verschaltung. Und die Art und Weise, wie die verschaltet sind, nennen wir funktionelle Architektur, und da liegen die ganzen Geheimnisse, denn die Freiheitsgrade sind überschaubar, es kann nur variiert werden, wer mit wem kommuniziert, wie stark oder schwach die Kopplungen sind und ob sie hemmend oder erregend sind, wobei die allermeisten erregend sind. Und mit diesem Lego-Baukasten hat die Evolution die Großhirnrinde zusammengebastelt."
    Date
    22. 2.2018 18:10:21
    Source
    https://www.welt.de/kultur/article112018610/Das-Gehirn-braucht-so-viel-Strom-wie-die-Gluehbirne.html
  17. Rötzer, F.: Droht bei einer Verschmelzung des Gehirns mit KI der Verlust des Bewusstseins? (2020) 0.03
    0.03316319 = product of:
      0.13265276 = sum of:
        0.11750546 = weight(_text_:gehirn in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11750546 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.6249755 = fieldWeight in 5699, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5699)
        0.015147304 = product of:
          0.04544191 = sum of:
            0.04544191 = weight(_text_:29 in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04544191 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
                0.116921484 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 5699, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5699)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Philosophin und Kognitionswissenschaftlerin Susan Schneider führt ungelöste Probleme für die Implantation von Chips im Gehirn zur kognitiven Optimierung an.
    Date
    29. 6.2019 17:46:17
  18. Koch, C.; Meckel, M.: Wir brauchen womöglich ein leistungsfähigeres Gehirn : Interview von Miriam Meckel (2018) 0.03
    0.029376365 = product of:
      0.23501092 = sum of:
        0.23501092 = weight(_text_:gehirn in 4022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23501092 = score(doc=4022,freq=8.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            1.249951 = fieldWeight in 4022, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4022)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Roboter werden immer schlauer, schon bald werden sie das menschliche Gehirn überflügeln. Da hilft nur eins, sagt der Hirnforscher Christof Koch vom Allen-Institut für Neurowissenschaft: Wir müssen unser Gehirn aufrüsten.
    Source
    https://www.wiwo.de/technologie/forschung/hirnforscher-christof-koch-wir-brauchen-womoeglich-ein-leistungsfaehigeres-gehirn/21074484-all.html
  19. Rötzer, F.: Bei zu vielen Optionen bockt das Gehirn (2018) 0.03
    0.027094666 = product of:
      0.10837866 = sum of:
        0.006615948 = product of:
          0.03307974 = sum of:
            0.03307974 = weight(_text_:problem in 4982) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03307974 = score(doc=4982,freq=2.0), product of:
                0.1410789 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03323817 = queryNorm
                0.23447686 = fieldWeight in 4982, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4982)
          0.2 = coord(1/5)
        0.10176272 = weight(_text_:gehirn in 4982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10176272 = score(doc=4982,freq=6.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.5412447 = fieldWeight in 4982, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4982)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Wissenschaftler haben untersucht, wie viele Optionen für eine Auswahlentscheidung das menschliche Gehirn am besten findet. Wenn man Menschen in Verwirrung oder Apathie stürzen will, dürfte es eine gute Strategie sein, sie mit Information zu überladen. Das könnte eines der Geheimnisse unseres kapitalistischen Systems sein, das schon während des Kalten Kriegs zwischen dem Westen und dem kommunistischen System deswegen attraktiver war, weil es mit einer Flut an Waren und Informationen die Menschen verführte. Während die Menschen in den liberalen kapitalistischen Ländern davon sediert wurden, was Herbert Marcuse etwa als affirmative Kultur der Überflussgesellschaft bezeichnete, wuchs in den realkommunistischen Ländern mit geringer Auswahl der Wunsch nach mehr Vielfalt und Buntheit. In der kapitalistischen Warenwelt jedenfalls sind die Menschen konfrontiert mit einer Vielzahl von Möglichkeiten von der Politik über die Medien bis hin zu Waren und Dienstleistungen. Das kann mitunter dazu führen, aufgrund der Überforderung und des Zeitstresses keine Entscheidung zu treffen oder sich nach einem einfachen Kriterium für irgendetwas zu entscheiden, beispielsweise nach dem Preis, was wohl am einfachsten ist, weswegen Geiz eben geil ist. Choice overload nennt man das Problem oder auch Auswahl-Paradoxon. Das interessiert auch deswegen, weil der potenzielle Kunde aufgrund von zu viel Auswahl weniger kaufen oder den Kauf verschieben könnte, weil seine Kauflust schwindet oder er den Eindruck erhält, sich immer falsch zu entscheiden, wie wenn man in Stau steht und stets das Gefühl hat auf der falschen Spur zu fahren.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Bei-zu-vielen-Optionen-bockt-das-Gehirn-4188191.html?view=print
  20. Menge-Sonnentag, R.: Google veröffentlicht einen Parser für natürliche Sprache (2016) 0.03
    0.027002867 = product of:
      0.10801147 = sum of:
        0.04700218 = weight(_text_:gehirn in 2941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04700218 = score(doc=2941,freq=2.0), product of:
            0.1880161 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.2499902 = fieldWeight in 2941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2941)
        0.061009284 = weight(_text_:maschine in 2941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061009284 = score(doc=2941,freq=2.0), product of:
            0.21420717 = queryWeight, product of:
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03323817 = queryNorm
            0.2848144 = fieldWeight in 2941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2941)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Syntaktische Beziehungen Der Parser teilt den Wörtern eine syntaktische Funktion zu und untersucht die syntaktischen Beziehungen zwischen den Einzelteilen. Den englischen Beispielsatz aus dem Blog-Beitrag "Alice saw Bob" analysiert er folgendermaßen: "Alice" und "Bob" sind Substantive, und "saw" ist ein Verb. Letzteres ist gleichzeitig die Wurzel (ROOT), von der die restlichen Beziehungen ausgehen. Alice ist das zugehörige Subjekt (nsubj) und Bob das Objekt (dobj). Längere Sätze werden leicht mehrdeutig. Beispielsweise ist im Satz "Alice sah Bob mit dem Fernglas" nicht erkennbar, wer von den beiden das Fernglas in der Hand hält. Rein syntaktisch ist auch der Satz "Peter schneidet das Brot mit Sonnenblumenkernen" mehrdeutig. Das menschliche Gehirn erkennt die richtige Bedeutung recht zuverlässig, aber für maschinelle Parser stellen sie eine Herausforderung dar.
    SyntaxNet nutzt zur Entscheidung neuronale Netze und versucht die Abhängigkeiten richtig zuzuordnen. Damit "lernt" der Parser, dass es schwierig ist, Sonnenblumenkerne zum Schneiden einzusetzen, und sie somit wohl eher Bestandteil des Brots als ein Werkzeug sind. Die Analyse beschränkt sich jedoch auf den Satz selbst. Semantische Zusammenhänge berücksichtigt das Modell nicht. So lösen sich manche Mehrdeutigkeiten durch den Kontext auf: Wenn Alice im obigen Beispiel das Fernglas beim Verlassen des Hauses eingepackt hat, wird sie es vermutlich benutzen. Trefferquote Mensch vs. Maschine Laut dem Blog-Beitrag kommt Parsey McParseface auf eine Genauigkeit von gut 94 Prozent für Sätze aus dem Penn Treebank Project. Die menschliche Quote soll laut Linguisten bei 96 bis 97 Prozent liegen. Allerdings weist der Beitrag auch darauf hin, dass es sich bei den Testsätzen um wohlgeformte Texte handelt. Im Test mit Googles WebTreebank erreicht der Parser eine Genauigkeit von knapp 90 Prozent."

Years

Languages

  • d 234
  • e 199
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 226
  • i 22
  • m 9
  • s 6
  • r 5
  • b 3
  • p 3
  • x 3
  • n 1
  • More… Less…