Search (2358 results, page 1 of 118)

  • × language_ss:"e"
  1. Ackermann, E.: Piaget's constructivism, Papert's constructionism : what's the difference? (2001) 0.30
    0.2997808 = product of:
      0.5995616 = sum of:
        0.039799582 = product of:
          0.11939874 = sum of:
            0.11939874 = weight(_text_:3a in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11939874 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
                0.25493574 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18658732 = weight(_text_:2c in 692) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18658732 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
            0.31869256 = queryWeight, product of:
              10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.5854775 = fieldWeight in 692, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
        0.18658732 = weight(_text_:2c in 692) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18658732 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
            0.31869256 = queryWeight, product of:
              10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.5854775 = fieldWeight in 692, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
        0.18658732 = weight(_text_:2c in 692) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18658732 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
            0.31869256 = queryWeight, product of:
              10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.5854775 = fieldWeight in 692, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    Vgl.: https://www.semanticscholar.org/paper/Piaget-%E2%80%99-s-Constructivism-%2C-Papert-%E2%80%99-s-%3A-What-%E2%80%99-s-Ackermann/89cbcc1e740a4591443ff4765a6ae8df0fdf5554. Darunter weitere Hinweise auf verwandte Beiträge. Auch unter: Learning Group Publication 5(2001) no.3, S.438.
  2. Hug, H.; Nöthiger, R.: ETHICS: an online public access catalogue at ETH-Bibliothek, Zürich (1988) 0.03
    0.030547801 = product of:
      0.122191206 = sum of:
        0.0895984 = weight(_text_:bibliothek in 7483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0895984 = score(doc=7483,freq=2.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 7483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7483)
        0.032592807 = product of:
          0.065185614 = sum of:
            0.065185614 = weight(_text_:22 in 7483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065185614 = score(doc=7483,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Source
    Program. 22(1988), S.133-142
  3. Kumar, K.: Theory of classification (1989) 0.03
    0.029869515 = product of:
      0.11947806 = sum of:
        0.09503346 = weight(_text_:bibliothek in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09503346 = score(doc=6774,freq=4.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.76978695 = fieldWeight in 6774, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6774)
        0.024444604 = product of:
          0.04888921 = sum of:
            0.04888921 = weight(_text_:22 in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04888921 = score(doc=6774,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    25. 3.2019 18:15:22
    RSWK
    Klassifikation / Bibliothek
    Subject
    Klassifikation / Bibliothek
  4. Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007) 0.02
    0.020609818 = product of:
      0.08243927 = sum of:
        0.07429107 = weight(_text_:bibliothek in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07429107 = score(doc=2439,freq=22.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.60177016 = fieldWeight in 2439, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.008148202 = product of:
          0.016296403 = sum of:
            0.016296403 = weight(_text_:22 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016296403 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
    Content
    Darin u.a. "Interoperabilität als Kernstück - Technische und semantische Interoperabilität bilden somit das Kernstück für das Funktionieren der Europäischen Digitalen Bibliothek. Doch bevor Wege gefunden werden können, wie etwas funktionieren kann, muss zunächst einmal festgelegt werden, was funktionieren soll. Hierfür sind die Nutzeranforderungen das Maß aller Dinge, weshalb sich ein ganzes Arbeitspaket in EDLnet mit der Nutzersicht, den Nutzeranforderungen und der Nutzbarkeit der Europäischen Digitalen Bibliothek befasst, Anforderungen formuliert und diese im Arbeitspaket »Interoperabilität« umgesetzt werden. Für die Entscheidung, welche Inhalte wie präsentiert werden, sind jedoch nicht allein technische und semantische Fragestellungen zu klären, sondern auch ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das festlegt, was die beteiligten Institutionen und Organisationen in welcher Form zu welchen Bedingungen zur Europäischen Digitalen Bibliothek beitragen. Auch das Geschäftsmodell wird Auswirkungen auf technische und semantische Interoperabilität haben und liefert die daraus abgeleiteten Anforderungen zur Umsetzung an das entsprechende Arbeitspaket. Im EDLnet-Projekt ist somit ein ständiger Arbeitskreislauf installiert, in welchem die Anforderungen an die Europäische Digitale Bibliothek formuliert, an das Interoperabilitäts-Arbeitspaket weitergegeben und dort umgesetzt werden. Diese Lösung wird wiederum an die Arbeitspakete »Nutzersicht« und »Geschäftsmodell« zurückgemeldet, getestet, kommentiert und für die Kommentare wiederum technische Lösungen gesucht. Dies ist eine Form des »rapid prototyping«, das hier zur Anwendung kommt, d. h. die Funktionalitäten werden schrittweise gemäß des Feedbacks der zukünftigen Nutzer sowie der Projektpartner erweitert und gleichzeitig wird der Prototyp stets lauffähig gehalten und bis zur Produktreife weiterentwickelt. Hierdurch verspricht man sich ein schnelles Ergebnis bei geringem Risiko einer Fehlentwicklung durch das ständige Feedback."
    Date
    22. 2.2009 19:10:56
  5. 3. RSWK-Ergänzungslieferung (2005) 0.02
    0.017604545 = product of:
      0.07041818 = sum of:
        0.058195874 = weight(_text_:bibliothek in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058195874 = score(doc=3995,freq=6.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.47139633 = fieldWeight in 3995, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
        0.012222302 = product of:
          0.024444604 = sum of:
            0.024444604 = weight(_text_:22 in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024444604 = score(doc=3995,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek hat die 3. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3. Auflage der »Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)« veröffentlicht - zum ersten Mal auch in elektronischer Form: www.ddb.de/produkte/publ elektron.htm <urn: nbn:de:1111-2004072169> http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:11112004072169. Die Ergänzungslieferung enthält unter anderem Änderungen an § 8,2 (hier wurde die Priorisierung der Individualnamen zu Ungunsten der Allgemeinbegriffe aufgehoben), § 12,8 (Wegfall der Pauschalverweisungen), § 701 (durch eine neue Darstellung der Hinweissätze sind auch die Mundarten betroffen) sowie § 730 (Bauwerke). Nach einem im Sommer 2004 durchgeführten öffentlichen Stellungnahmeverfahren, für das die vorgesehenen Entwürfe auf dem FTP-Server Der Deutschen Bibliothek zur Verfügung standen, und einer Beratung in der Expertengruppe RSWK/SWD hat der Standardisierungsausschuss die 3. RSWK-Ergänzungslieferung mit den genannten Neuregelungen genehmigt. Die Papierausgabe der 3. RSWK-Ergänzungslieferung ist zum Preis von 13 Euro (zuzüglich Porto) zu beziehen über Die Deutsche Bibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main; Telefax 0 69/15 25-16 36, E-Mail <junker@dbf.ddb.de>"
    Date
    22. 9.2005 19:42:31
  6. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.01
    0.014995449 = product of:
      0.059981797 = sum of:
        0.047759496 = product of:
          0.14327848 = sum of:
            0.14327848 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14327848 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.25493574 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012222302 = product of:
          0.024444604 = sum of:
            0.024444604 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024444604 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  7. Woldering, B.: Auf dem Weg zu einer Europäischen Digitalen Bibliothek (2006) 0.01
    0.014934758 = product of:
      0.05973903 = sum of:
        0.04751673 = weight(_text_:bibliothek in 556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04751673 = score(doc=556,freq=4.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 556, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=556)
        0.012222302 = product of:
          0.024444604 = sum of:
            0.024444604 = weight(_text_:22 in 556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024444604 = score(doc=556,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 556, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=556)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Mehr als 130 gleichzeitig durchsuchbare Kataloge und Sammlungen sowie Links zu rund 80 digitalen Sammlungen von 19 europäischen Nationalbibliotheken, das ist das aktuelle Angebot von The European Library. Darüber hinaus bietet dieses Portal der Konferenz der Europäischen Nationalbibliothekare (Conference of European National Librarians, CENL) umfassende Informationen zu den 45 europäischen Nationalbibliotheken aus 43 Ländern, die in CENL vertreten sind. The European Library ist aus dem gleichnamigen, von der Europäischen Union (EU) teilfinanzierten Projekt hervorgegangen, das im Februar 2004 erfolgreich abgeschlossen und danach in den Echtbetrieb überführt wurde. Unter dem Dach der CENL wird The European Library an der Königlichen Bibliothek in Den Haag von einem Team weiterentwickelt und gepflegt, das aus sieben Personen besteht. Finanziert wird dieser Service von den europäischen Nationalbibliotheken: von den derzeit 19 Vollmitgliedern von The European Library sowie mit einem Teil des CENL-Jahresbeitrags aller Nationalbibliotheken. Mittelfristiges Ziel ist, alle CENL-Bibliotheken als Vollmitglieder in den Service von The European Library einzubinden, das heißt alle Kataloge und Sammlungen aller 45 Bibliotheken integriert suchbar zu machen.
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 18(2006) H.2, S.19-22
  8. Farkas, M.G.: Social software in libraries : building collaboration, communication, and community online (2007) 0.01
    0.0145489685 = product of:
      0.11639175 = sum of:
        0.11639175 = weight(_text_:bibliothek in 2364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11639175 = score(doc=2364,freq=24.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.94279265 = fieldWeight in 2364, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2364)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Bibliothek / Soziale Software
    Bibliothek / Wiki
    Bibliothek / Web log
    Bibliothek / Podcasting
    Bibliothek / Virtuelle Gemeinschaft
    Soziale Software / Bibliothek
    Subject
    Bibliothek / Soziale Software
    Bibliothek / Wiki
    Bibliothek / Web log
    Bibliothek / Podcasting
    Bibliothek / Virtuelle Gemeinschaft
    Soziale Software / Bibliothek
  9. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: Melvil (2005) 0.01
    0.013364664 = product of:
      0.053458657 = sum of:
        0.039199304 = weight(_text_:bibliothek in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039199304 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 4321, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
        0.014259352 = product of:
          0.028518705 = sum of:
            0.028518705 = weight(_text_:22 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028518705 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Ab Januar 2006 wird Die Deutsche Bibliothek ein neues Webangebot mit dem Namen Melvil starten, das ein Ergebnis ihres Engagements für die DDC und das Projekt DDC Deutsch ist. Der angebotene Webservice basiert auf der Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC, die im Oktober 2005 als Druckausgabe im K. G. Saur Verlag erscheint. Er bietet jedoch darüber hinausgehende Features, die den Klassifizierer bei seiner Arbeit unterstützen und erstmals eine verbale Recherche für Endnutzer über DDCerschlossene Titel ermöglichen. Der Webservice Melvil gliedert sich in drei Anwendungen: - MelvilClass, - MelvilSearch und - MelvilSoap.
  10. Research and advanced technology for digital libraries : 7th European conference, ECDL2003 Trondheim, Norway, August 17-22, 2003. Proceedings (2003) 0.01
    0.0132368505 = product of:
      0.052947402 = sum of:
        0.0447992 = weight(_text_:bibliothek in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0447992 = score(doc=2426,freq=8.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 2426, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
        0.008148202 = product of:
          0.016296403 = sum of:
            0.016296403 = weight(_text_:22 in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016296403 = score(doc=2426,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Trondheim <2003>
  11. Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference ; proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006 ; proceedings (2006) 0.01
    0.0132368505 = product of:
      0.052947402 = sum of:
        0.0447992 = weight(_text_:bibliothek in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0447992 = score(doc=2428,freq=8.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 2428, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
        0.008148202 = product of:
          0.016296403 = sum of:
            0.016296403 = weight(_text_:22 in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016296403 = score(doc=2428,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Alicante <2006>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Alicante <2006>
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Alicante <2006>
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Alicante <2006>
  12. ¬The use of alternate classification numbers (1993) 0.01
    0.012639458 = product of:
      0.10111567 = sum of:
        0.10111567 = product of:
          0.20223133 = sum of:
            0.20223133 = weight(_text_:umfrage in 3922) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20223133 = score(doc=3922,freq=2.0), product of:
                0.21416546 = queryWeight, product of:
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.9442761 = fieldWeight in 3922, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3922)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Auswertung einer Umfrage (abgedruckt in: Cataloging service bulletin 1992, no.55) betr. die alternative Zuteilung von LCC-Notationen für Bibliographien (üblicherweise bei Z eingeordnet)
  13. Bee, G.: Abschlussworkshop zum Projekt DDC Deutsch (2005) 0.01
    0.012240591 = product of:
      0.048962366 = sum of:
        0.041905817 = weight(_text_:bibliothek in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041905817 = score(doc=3675,freq=28.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.33944413 = fieldWeight in 3675, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
        0.0070565497 = product of:
          0.014113099 = sum of:
            0.014113099 = weight(_text_:22 in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014113099 = score(doc=3675,freq=6.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.1340265 = fieldWeight in 3675, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Innerhalb der im Rahmen der allgemeinen Globalisierungsdiskussion geforderten stärkeren internationalen Vernetzung des deutschen Bibliothekswesens kommt der Orientierung an der Dewey-Dezimalklassifkation (DDC) seit einigen Jahren eine Schlüsselrolle zu. Die Deutsche Bibliothek, die Fachhochschule Köln und die Universitätsbibliothek Regensburg starteten deshalb im Oktober 2002 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Übersetzungsprojekt, das darauf abzielte, die DDC auf der Basis der derzeitigen englischen StandardEdition 22 als international verbreitetes Klassifikationssystem zu übersetzen und dabei an die spezifischen Bedürfnisse des Bibliothekswesens im deutschsprachigen Raum anzupassen. Zum Abschluss dieses Projekts fand am 20. April 2005 im Vortragssaal der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main ein Workshop statt, bei dem neben einer Bilanz der Übersetzungsarbeit auch die vielfältigen Überlegungen für die künftige Arbeit mit der DDC im Zentrum standen. Zu dieser Veranstaltung, die den Titel » Vorstellung der deutschen DDC 22 und Perspektiven für die DDC-Anwendung in den deutschsprachigen Ländern und international« trug, konnte die Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, Dr. Elisabeth Niggemann, über 120 Vertreter aus Bibliotheken des deutschen Sprachgebiets begrüßen. In einer kurzen Einführungsrede hob Projektleiterin Magda Heiner-Freiling von der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main die gelungene Zusammenarbeit der verschiedenen Partner hervor. Ein für den Erfolg des Projekts entscheidender Glücksfall sei die enge Zusammenarbeit Der Deutschen Bibliothek mit der Fachhochschule Köln gewesen. Von maßgeblicher Bedeutung war aber auch die Mitwirkung der im Konsortium DDC zusammengeschlossenen Partner, zu denen neben den deutschen Bibliotheken und Verbünden auch die Schweizerische Landesbibliothek, Bern (SLB) und die Österreichische Bibliotheksverbund und Service GmbH gehören.
    Der Startvortrag von Anne Betz, Melanie Jackenkroll und Tina Mengel von der Fachhochschule Köln vermittelte einen sehr anschaulichen Eindruck von der Herkulesaufgabe, der sich das Übersetzerteam zu stellen hatte. Im permanenten gedanklichen Austausch mit dem Online Computer Library Center (OCLC) und der Library of Congress, Washington (LoC) sowie zahlreichen bibliothekarischen Fachleuten aus deutschsprachigen Bibliotheken galt es 4.000 Seiten, 45.000 Klassen und 96.000 Registerbegriffe zu bewältigen. Dabei kam es darauf an, die Fachterminologie korrekt wiederzugeben, die mitunter schwerfällige und stark gewöhnungsbedürftige »DDC-Sprache« in angemessenes Deutsch zu übertragen und bei all dem den Erhalt des Gefüges von Themen und Disziplinen innerhalb des Systems, die »DDC-Mechanik«, zu gewährleisten. In welchem Maße es bei dieser Gratwanderung nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle und weltanschauliche Klippen zu überwinden galt, führte Anne Betz an einer Reihe von Beispielen aus. Bereits scheinbar harmlose Begriffe wie »worker« oder »recreation« und die mit ihnen verbundenen klassifikatorischen Zuordnungen bargen Fallstricke, die besondere Übersetzungsleistungen verlangten. In vielen Fällen wurden Kompromisslösungen gefunden, etwa bei der Frage, ob man englische Körperschaftsbezeichnungen ins Deutsche übersetzen oder die im Deutschen gebräuchlichen Namensformen verwenden sollte. Hier entschied man sich dafür, die englische Bezeichnung beizubehalten und durch den Zusatz der entsprechenden deutschen Bedeutung zu ergänzen. Die deutsche Übersetzung der DDC 22, soviel wurde bereits hier deutlich, hat einen wichtigen ersten Schritt vollzogen, um über eine regelgerechte Übersetzung hinaus den unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten und den spezifischen Suchgewohnheiten deutschsprachiger Benutzer in besonderer Weise entgegenzukommen.
    Anerkennung für die Leistung des deutschen Teams sprach auch aus dem Vortrag von Julianne Beall von der LoC, die als Beauftragte von OCLC und Assistent Editor der DDC die Interessen des amerikanischen Partners an einer möglichst großen Nähe zum amerikanischen Original zu vertreten hatte. Dort zeigte man bei vielen deutschen Vorschlägen Verständnis und Entgegenkommen, sofern das Grundprinzip »The same DDC must be the same in every language« gewahrt wurde. Dass Kroaten und Bosnier hierzulande als getrennte Volksgruppen behandelt werden, wurde ebenso hingenommen wie die Tatsache, dass das deutsche Kegeln vom amerikanischen Bowling zu unterscheiden ist. Außerdem wurde anerkannt, dass die deutsche CDU den konservativen Parteien zuzurechnen ist und nicht dem, was nach amerikanischem Verständnis eine religiöse Partei charakterisiert. Mitunter, so Beall, sei man von deutscher Seite auch auf Fehler der amerikanischen Edition, etwa bei der Zuordnung europäischer Geografika, aufmerksam gemacht worden - Hinweise, die man dankbar zur Kenntnis genommen habe. Im Folgenden stellten Lars Svensson und Renate Polak-Bennemann von der IT-Abteilung der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main ein weiteres wichtiges Resultat des Projekts DDC Deutsch vor. Parallel zur Übersetzungsarbeit wurde ein Webservice entwickelt, der neben einem Klassifikationstool als wichtiges Hilfsmittel für Sacherschließer auch ein in konventionelle Bibliotheks-OPACs integrierbares Rechercheinstrument für Bibliotheksbenutzer enthalten wird. Die einzelnen Tools, die von Der Deutschen Bibliothek vertrieben werden, firmieren alle unter dem durch den Vornamen des DDC-Erfinders Dewey inspirierten Namen Melvil. Während das zentral bei Der Deutschen Bibliothek betriebene Tool MelvilClass zu einer erheblichen Erleichterung des aufwändigen Klassifikationsverfahrens beitragen soll, stellt MelvilSearch ein gleichermaßen zentral (bei Der Deutschen Bibliothek) wie lokal (z. B. in den Verbundzentralen) einsetzbares Recherchetool dar. MelvilSoap soll als Datenschnittstelle die Integration der DDC-Recherche in lokale Bibliothekssysteme ermöglichen.
    Wie es nach dem Vorhandensein von Übersetzung und Webservice mit der DDC Deutsch konkret weitergeht, stand im Mittelpunkt der Ausführungen von Heidrun Alex, der DDC-Projektkoordinatorin an Der Deutschen Bibliothek. Sie erläuterte den Zeitplan für das Erscheinen der Druckausgabe und die Melvil-Lizenzierung und skizzierte die weitere Planung hinsichtlich des Ausbaus und der Pflege der deutschen DDC-Datenbank, die wiederum in enger Zusammenarbeit mit OCLC erfolgen soll. Sie betonte die Wichtigkeit von Nutzerrückmeldungen für eine kontinuierliche Verbesserung des Angebots und wies auf die von Der Deutschen Bibliothek künftig regelmäßig in Frankfurt am Main oder ggf. vor Ort angebotenen Fortbildungsveranstaltungen zur Klassifikation mit der DDC hin. Der Qualitätssicherung bei der DDC-Arbeit dient auch eine von Der Deutschen Bibliothek für Anfang 2006 geplante Reihe von Veranstaltungen, bei denen sich Bibliothekare, die mit der DDC klassifizieren, zu einem fachbezogenen Erfahrungsaustausch zusammenfinden können. Daran anknüpfend erläuterte Magda HeinerFreiling den künftigen Einsatz der DDC Deutsch innerhalb der Deutschen Nationalbibliografie. Ab Bibliografiejahrgang 2006 werden zunächst die - bisher nur partiell durch Beschlagwortung inhaltlich erfassten - Publikationen der Reihen B und H vollständig mit der DDC erschlossen. Ab Bibliografiejahrgang 2007 erhalten dann auch die Publikationen der Reihe A DDC-Notationen; unberücksichtigt bleiben lediglich belletristische Werke, Erbauungsliteratur, Schulbücher sowie die Kinder- und Jugendliteratur. Magda Heiner-Freiling stellte klar, dass der Einsatz der DDC in Der Deutschen Bibliothek keine Abkehr von der verbalen Sacherschließung markiere. Vielmehr werde das Nebeneinander von DDC und der Schlagwortnormdatei (SWD) es ermöglichen, das bibliothekarische Grundprinzip einer Verbindung von klassifikatorischer und verbaler Sacherschließung umfassend zu realisieren.
    Der Abschluss des Workshops ließ die Ebene der bisher vorwiegend erörterten praktischen Aufgabenstellungen des gegenwärtigen Bibliothekswesens weit hinter sich. Winfried Gödert und Michael Preuss von der Fachhochschule Köln reflektierten gemeinsam die Möglichkeit der Existenz einer universal einsetzbaren, durch alle Menschen in allen Wissensgebieten verwendbaren Klassifikation. Die von ihnen gefundene Lösung besteht in der Erweiterung eines Kernsystems durch eine spezifische Form der Lokalisierung, durch das Andocken der universal gültigen und allgemein verständlichen Klassifikationsmerkmale am jeweils verschiedenen Sinnhorizont des Empfängers. Aus dieser Erkenntnis leiteten Gödert und Preuss eine Reihe von Forderungen an die DDC Deutsch ab, etwa die Er schließung multilingualer Bestände durch ein multilinguales Zugangsvokabular oder den Zugriff auf eine möglichst große Zahl von Dateien, die nur nach einem universalen System erschlossen sind. Interessanterweise waren es gerade diese theoretischen Reflexionen, die Anlass zu lebhafter Diskussion boten und kritische Einwürfe aus dem Publikum hervorriefen, während es zuvor nur wenige Anfragen zu der Übersetzungsarbeit und dem Einsatz des Web-Tools gegeben hatte. Das Projekt DDC Deutsch ist zu Ende - die Arbeit an und mit der DDC Deutsch hat gerade erst begonnen. Auch die Diskussion über den Umfang des konkreten Einsatzes der DDC Deutsch ist noch im Fluss. Die Deutsche Bibliothek setzt hier, wie Magda HeinerFreiling noch einmal betonte, auf einen regen Meinungsaustausch mit den Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. So entließ der Workshop die Teilnehmer mit der Erkenntnis, einen großen Schritt vorwärts gekommen zu sein, aber dennoch erst am Anfang einer zukunftsträchtigen Entwicklung zu stehen."
  14. Digitales Schloß (1994) 0.01
    0.011879182 = product of:
      0.09503346 = sum of:
        0.09503346 = weight(_text_:bibliothek in 8443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09503346 = score(doc=8443,freq=4.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.76978695 = fieldWeight in 8443, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8443)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Bestände der größten Bibliothek der Welt sollen künftig auf jedem Computerbildschirm zu sehen sein
    Content
    Darstellung der Vorhaben der Library of Congress, den Bestand der Bibliothek als elektronisch erfaßte Dokumente über Datennetze anzubieten
  15. Savelsberg, S.: Informationsgesellschaft - ein neues Paradigma für Bibliotheken : Ein Kolloquium in Brasilien (2005) 0.01
    0.011582245 = product of:
      0.04632898 = sum of:
        0.039199304 = weight(_text_:bibliothek in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039199304 = score(doc=4769,freq=8.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 4769, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.007129676 = product of:
          0.014259352 = sum of:
            0.014259352 = weight(_text_:22 in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014259352 = score(doc=4769,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4769, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "An der hochkarätig besetzten Veranstaltung nahmen insgesamt mehr als tausend Besucher teil, unter ihnen KollegInnen aus Öffentlichen Bibliotheken, StudentInnen und Professorlnneu der Fachbereiche Bibliothek, Informations- und Kommunikationswissenschaften. Diese unerwartet hohe Teilnehmerzahl zeigt, dass das brasilianische Fachpublikum ein reges Interesse daran hat, neben den in Praxis und Lehre oftmals vorherrschenden amerikanischen Modellen auch europäische Konzepte im Bibliotheks- und Informationsbereich kennen zu lernen. Ziel des Kolloquiums war es, den Wissensaustausch zwischen europäischen und brasilianischen Experten im Informationsbereich zu vertiefen und mit Blick auf den World Summit an the Information Society II im November in Tunis die Strukturen der globalen Informationsgesellschaft kritisch zu hinterfragen sowie die für Schwellenländer eklatante Diskrepanz zwischen Kommerzialisierung von Information einerseits und freiem Zugang andererseits zu thematisieren. Dabei sollte insbesondere die Rolle der Öffentlichen Bibliotheken bei der Vermittlung von Informations- und Lesekompetenz hervorgehoben werden. Der erste Teil der Veranstaltung stellte mit zwei renommierten Wissenschaftlern informationspolitische Aspekte in den Mittelpunkt: - Information: Öffentliches oder privates Gut - eine globale Perspektive (Rainer Kuhlen, Universität Konstanz, Fachbereich Informationswissenschaft und Mitglied der Deutschen UnescoKommission) - Eine Informations-Utopie (Armand Mattelart, Universität Paris, Fachbereich Kommunikationswissenschaften)
    Um die zentrale Rolle der Öffentlichen Bibliotheken in der Informationsgesellschaft aufzuzeigen, stellten im zweiten Teil Bibliotheksexperten innovative Modelle zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz vor. Anhand deutscher und französischer Vorbilder wollten wir - insbesondere vor dem Hintergrund der defizitären öffentlichen Bildungslandschaft Brasiliens - Möglichkeiten aufzeigen, wie Bibliotheken sich durch gezielte Maßnahmen auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten und ihre Position stärken können. - Die Öffentliche Bibliothek als Partner für Information und lebenslanges Lernen (Barbara Lison, Leiterin Stadtbibliothek Bremen) - Die sich wandelnde Bibliothek (Patrick Bazin, Leiter Bibliotheque Municipale Lyon) - Informations- und Kommunikationstechnik in Bibliotheken - Das Beispiel der BPI (Gerald Grunberg, Direktor Bibliotheque Publique d'Information im Centre Pompidou) Auch von brasilianischer Seite konnten renommierte Experten als Referenten gewonnen werden: Maria Ines Bastos, Koordinatorin des Fachausschusses »Kommunikation und Information« der brasilianischen Unesco-Komission; José Marcos Nogueira Viana, Berater des brasilianischen Außenministeriums sowie Vorsitzender der ständigen Vertretung Brasiliens bei der International Telecommunication Union (ITU); Ana Lizia Medeiros, Direktorin der Öffentlichen Bibliotheken des Bundeslandes Rio de Janeiro, sowie Galeno Amorim vom brasilianischen Kulturministerium.
    Neben einem Zuschuss von fünftausend Euro aus dem Elysée-Fonds und einigen Sponsoren, die sich mit nicht unerheblichen Sachspenden beteiligten, wurde die Veranstaltung aus den Projektmitteln der französischen Partner sowie des GoetheInstitutes unterstützt. Sie hat dazu beigetragen, die deutschfranzösische Zusammenarbeit zu intensivieren, denn für den Arbeitsbereich Information & Bibliothek war dies die erste Veranstaltung dieser Art in Brasilien. Nach dem großen Erfolg sowie den vielen begeisterten Kommentaren aus der Fachszene gibt es nun Überlegungen, diese Kooperation in den nächsten Jahren fortzusetzen. Schließen möchte ich meinen Bericht mit einem Zitat der französischen KollegInnen schließen: »La programmation du colloque, alliant réflexion théorique et présentation détaillée de situations exemplaires, entendait fournir aux professionnels brésiliens des outils européens pour penser une politique de la lecture publique au 21ème siècle. La forte participation enregistrée à Sao Paulo comme à Rio et les interventions d'éminents acteurs brésiliens traduisent bien l'intéret porté par les professionnels locaux pour notre expertise dans ce domaine. Cette opération a en outre permis de se rapprocher dans de bonnes conditions de plusieurs institutions-cles.«"
    Date
    22. 9.2005 20:46:16
  16. MacEwan, A.: Crossing language barriers in Europe : Linking LCSH to other subject heading languages (2000) 0.01
    0.011455425 = product of:
      0.0458217 = sum of:
        0.0335994 = weight(_text_:bibliothek in 5618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0335994 = score(doc=5618,freq=2.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 5618, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5618)
        0.012222302 = product of:
          0.024444604 = sum of:
            0.024444604 = weight(_text_:22 in 5618) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024444604 = score(doc=5618,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5618, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5618)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    A study group representing four European national libraries (the Swiss National Library, Die Deutsche Bibliothek, the Bibliothèque nationale de France and The British Library) recently conducted a study on the possibility of establishing multilingual thesaural links between the headings in the LCSH authority file and the authority files of the German indexing system SWD/RSWK and the French indexing system RAMEAU. The study demonstrated a high level of correspondence in main headings, but also revealed a number of issues requiring further investigation. The study group's findings led to recommendations on the scope for the development of a prototype system for linking the three Subject Heading Languages (SHLs) in the databases of the four institutions
    Date
    27. 5.2001 16:22:10
  17. Frommeyer, J.: Chronological terms and period subdivisions in LCSH, RAMEAU, and RSWK : development of an integrative model for time retrieval across various online catalogs (2004) 0.01
    0.011455425 = product of:
      0.0458217 = sum of:
        0.0335994 = weight(_text_:bibliothek in 131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0335994 = score(doc=131,freq=2.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 131, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=131)
        0.012222302 = product of:
          0.024444604 = sum of:
            0.024444604 = weight(_text_:22 in 131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024444604 = score(doc=131,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 131, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    After a fundamental examination of the phenomenon of time, this paper presents the history, authority, and structure of period subdivisions and chronological terms in the three subject heading languages LCSH (Library of Congress Subject Headings), RAMEAU (Répertoire d'Autorité Matière Encyclopédique et Alphabétique Unifié), and RSWK (Regeln für den Schlagwortkatalog). Their usefulness in online searching is demonstrated using the online catalogs of the Library of Congress, the Bibliothèque nationale de France, and the Deutsche Bibliothek and is compared to the search options in selected digital encyclopedias (Encyclopaedia Britannica, Encarta, Brockhaus-Enzyklopädie). The author develops a model for common time retrieval across all three online catalogs, outlines the conditions for that model (time period code, chronological code, and chronology authority file), and proposes a search interface.
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  18. Bargheer, M.: Quality control and evaluation of scientific Web resources (2003) 0.01
    0.011455425 = product of:
      0.0458217 = sum of:
        0.0335994 = weight(_text_:bibliothek in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0335994 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 1767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1767)
        0.012222302 = product of:
          0.024444604 = sum of:
            0.024444604 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024444604 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
                0.105300814 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030070229 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    22. 3.2008 13:43:38
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 27(2003) H.3, S.153-169
  19. Boßmeyer, C.; Liegmann, H.: UNIMARC application in the Deutsche Bibliothek (1991) 0.01
    0.0111998 = product of:
      0.0895984 = sum of:
        0.0895984 = weight(_text_:bibliothek in 468) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0895984 = score(doc=468,freq=2.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 468, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=468)
      0.125 = coord(1/8)
    
  20. Reference and information services : an introduction (2001) 0.01
    0.0111998 = product of:
      0.0895984 = sum of:
        0.0895984 = weight(_text_:bibliothek in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0895984 = score(doc=1522,freq=8.0), product of:
            0.123454235 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030070229 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 1522, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Bibliothek / Informationsvermittlung (GBV)
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)
    Subject
    Bibliothek / Informationsvermittlung (GBV)
    Bibliothek / Auskunftsdienst (SWB)

Types

  • a 2008
  • m 221
  • s 123
  • el 79
  • b 31
  • r 11
  • x 9
  • i 6
  • n 2
  • p 2
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications