Search (367 results, page 1 of 19)

  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.22
    0.22429204 = product of:
      0.33643806 = sum of:
        0.084109515 = product of:
          0.25232854 = sum of:
            0.25232854 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25232854 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.38483036 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.25232854 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25232854 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.38483036 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.045391586 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Angehrn, E.: ¬Die Überwindung des Chaos : zur Philosophie des Mythos (1996) 0.17
    0.17029977 = product of:
      0.5108993 = sum of:
        0.5108993 = sum of:
          0.47399968 = weight(_text_:mythos in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.47399968 = score(doc=2811,freq=16.0), product of:
              0.33874747 = queryWeight, product of:
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.045391586 = queryNorm
              1.3992715 = fieldWeight in 2811, product of:
                4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                  16.0 = termFreq=16.0
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2811)
          0.036899596 = weight(_text_:22 in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036899596 = score(doc=2811,freq=2.0), product of:
              0.15895359 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045391586 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2811)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In mehrfacher Hinsicht erscheint der Mythos als das Andere gegenüber der uns vertrauten Vorstellungswelt. Im Spiegel des Mythos sich selber erkennen - dies ist der Fluchtpunkt der hier unternommenen Reflexion auf den Mythos. Sich im Anderen erkennen, verlangt zweierlei: das Andere in seiner Eigenart zu begreifen und in ihm nicht nur das beziehungslos Fremde zu sehen. Diesem doppelten Ziel ist die vorliegende Untersuchung verpflichtet. Genauer ist der Horizont, in den sie sich situiert, durch den Gang vom Mythos zur Philosophie definiert; ihr Gegenstand ist der Mythos als Vorgeschichte der Metaphysik.
    Date
    15.11.2009 13:01:22
    RSWK
    Mythos / Philosophie
    Subject
    Mythos / Philosophie
  3. Philosophie und Mythos : ein Kolloquium (1979) 0.11
    0.10817513 = product of:
      0.3245254 = sum of:
        0.3245254 = product of:
          0.6490508 = sum of:
            0.6490508 = weight(_text_:mythos in 3164) [ClassicSimilarity], result of:
              0.6490508 = score(doc=3164,freq=30.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                1.9160314 = fieldWeight in 3164, product of:
                  5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                    30.0 = termFreq=30.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3164)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Topitsch, E.: Gemeinsame Grundlagen mythischen und philosophischen Denkens - Burkert, W.: Mythisches Denken: Versuch einer Definition an Hand des griechischen Befundes - Marquard, O.: Lob des Polytheismus: Über Monomythie und Polymythie - Schupp, F.: Mythos und Religion: Der Spielraum der Ordnung - Brand, G.: Welt, Geschichte, Mythos - Rapp, F.: Technik als Mythos - Poser, H.: Mythos und Vernunft: Zum Mythenverständnis der Aufklärung - Meier, Helmut G.: Orte neuer Mythen: Von der Universalpoesie zum Gesamtkunstwerk - Salaquarda, J.: Mythos bei Nietzsche - Krois, J.M.: Der Begriff des Mythos bei Ernst Cassirer - Hubig, C.: Dialiektik der Aufklärung und neue Mythen: Eine Alternative zur These von Adorno und Horkheimer
    RSWK
    Mythos / Aufsatzsammlung
    Mythos / Kongress / Berlin <1979>
    Philosophie / Mythos / Aufsatzsammlung (BVB)
    Philosophie / Mythos / Kongress / Berlin <1977> (HBZ)
    Subject
    Mythos / Aufsatzsammlung
    Mythos / Kongress / Berlin <1979>
    Philosophie / Mythos / Aufsatzsammlung (BVB)
    Philosophie / Mythos / Kongress / Berlin <1977> (HBZ)
  4. Blumenberg, H.: Arbeit am Mythos (1979) 0.07
    0.065833285 = product of:
      0.19749986 = sum of:
        0.19749986 = product of:
          0.3949997 = sum of:
            0.3949997 = weight(_text_:mythos in 2812) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3949997 = score(doc=2812,freq=16.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                1.1660595 = fieldWeight in 2812, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2812)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Prometheus, Herakles, Medusa die großen Namen der griechischen Mythologie sind noch immer vielen geläufig und haben über die Jahrtausende nichts von ihrer Strahlkraft eingebüßt. Woher stammt diese offenbar zeitlose Bedeutsamkeit der mythischen Stoffe? Welchen Veränderungen waren und sind sie unterworfen? Wie kann man erklären, dass sie laufend angepasst werden und im Kern doch gleich bleiben? Hans Blumenberg geht in seiner detaillierten Studie diesen Fragen nach und erläutert seine Antworten am Beispiel des wohl meistbearbeiteten Mythos: Prometheus. Der Autor setzt seine eindrücklich breit gefächerten Kenntnisse in Philosophiegeschichte, Literatur, Anthropologie und Psychoanalyse ein, um die Wirkungsmacht der Mythen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen darzustellen. Ein ehrgeiziges Unterfangen, das vom Leser nicht nur umfangreiches Vorwissen verlangt, sondern auch die Bereitschaft, sich auf mitunter verschlungene Gedankengänge einzulassen. Wer hier mithalten kann und will, wird in Blumenberg einen kenntnisreichen Begleiter durch die europäische Geistesgeschichte finden.
    RSWK
    Mythos / Philosophie
    Mythos / Topik (BVB)
    Philosophie / Mythos (BVB)
    Subject
    Mythos / Philosophie
    Mythos / Topik (BVB)
    Philosophie / Mythos (BVB)
  5. Hübner, K.: ¬Die Wahrheit des Mythos (1985) 0.06
    0.0615814 = product of:
      0.1847442 = sum of:
        0.1847442 = product of:
          0.3694884 = sum of:
            0.3694884 = weight(_text_:mythos in 2785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3694884 = score(doc=2785,freq=14.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                1.0907488 = fieldWeight in 2785, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2785)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Unsere Kultur ist heute durch einen Zwiespalt gekennzeichnet: Einerseits wird die Wirklichkeit im Lichte wissenschaftlicher Erkenntnis betrachtet, welche, wie Max Weber gesagt hat, die Welt "entzauberte". Andererseits haben wir nie aufgehört, mehr oder weniger uneingestanden die Begegnungen mit der Natur und den Menschen, Liebe, Geburt, Tod und andere wichtige Ereignisse auf eine nichtwissenschaftliche Weise zu erfahren, die ihre uns kaum bewußten Wurzeln im mythischen Denken der Vergangenheit hat. Dieser Zwiespalt ist der Gegenstand der seherischen Dichtung Friedrich Hölderlins, mit deren ausführlicher Deutung das Werk beginnt. Gestützt auf die moderne Mythos-Forschung werden in einem weiteren Hauptabschnitt die Grundformen mythischen Denkens und Lebens am Beispiel des griechischen Mythos und der griechischen Tragödiendichtung entwickelt. Wie irrational sind Mythen und Götter? Mit welchem Recht kann auch der Mythos wie die Wissenschaft Wahrheit für sich beanspruchen? Warum hat im Laufe der Geschichte die Wissenschaft den Mythos verdrängt? Eine eingehende Analyse des mythischen Weltverständnisses im Vergleich zur Wissenschaft führt zu überraschenden Antworten auf diese Fragen. Damit wird aber auch das verborgene Fortwirken des Mythos in der heutigen Welt aufgedeckt. Durch ausführliche Interpretationen moderner Malerei (Klee u.a.), Musik (Wagner), Theologie (Bultmann) und Politik (das Grundgesetz der Bundesrepublik) wird die Gegenwärtigkeit mythischer Vorstellungsweisen deutlich. Das Buch schließt mit der Frage, was sich daraus für die Zukunft einer Welt ergibt, die auf Wissenschaft nicht mehr verzichten kann, der aber auch, wie sich zunehmend zeigt, mythisches Welterfahren unentbehrlich ist. Historische Darstellung und philosophische Analyse zugleich, durchleuchtet dieses klar geschriebene und an innerer Spannung reiche Werk Mythos und Wissenschaft, deren Macht und Ohnmacht, und bringt damit zugleich die geistige Situation unserer Zeit auf den Begriff.
  6. Steenblock, V.: Arbeit am Logos : Aufstieg und Krise der wissenschaftlichen Vernunft (2000) 0.05
    0.05266663 = product of:
      0.15799989 = sum of:
        0.15799989 = product of:
          0.31599978 = sum of:
            0.31599978 = weight(_text_:mythos in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31599978 = score(doc=3207,freq=4.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.9328476 = fieldWeight in 3207, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3207)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Logos / Mythos
    Subject
    Logos / Mythos
  7. Mythos Internet (1997) 0.05
    0.045610636 = product of:
      0.13683191 = sum of:
        0.13683191 = product of:
          0.27366382 = sum of:
            0.27366382 = weight(_text_:mythos in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27366382 = score(doc=3175,freq=12.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.80786973 = fieldWeight in 3175, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
    Footnote
    Vgl.: Krempl, S.: Vom Mythos Internet unter: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/2/2067/1.html.
    RSWK
    Mythos (BVB)
    Subject
    Mythos (BVB)
  8. Knobloch, C.: Wir sind doch nicht blöd! : die unternehmerische Hochschule (2010) 0.03
    0.032585815 = product of:
      0.097757444 = sum of:
        0.097757444 = product of:
          0.19551489 = sum of:
            0.19551489 = weight(_text_:mythos in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19551489 = score(doc=3502,freq=2.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.57717 = fieldWeight in 3502, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: 1. Erster Rundgang 2. Alltag im neuakademischen Wunderland 3. Lockworter: Freiheit und Autonomie 4. Bologna - eine europaische Girlande 5. Fassadenkunst - Berufsqualifizierende Abschliisse 6. Uni, Prof, und Studiengang im Fitnessstudio - die neuen Kontrolleure 7. Der Dreiklang der Wissensgesellschaft: Kommerzialisierung - Politisierung - Mediatisierung 8. Der Student als Wille und Vorstellung, als Kunde und Selbstunternehmer 9. Studiengebuhren - ein Erziehungsprogramm 10. "Nur die Besten!" - Exzellenz und die Padagogik der Rangliste 11. "Wir Bertelsmann-Professoren" - Sprachlosigkeit, Duldungsstarre und semantische Enteignung 12. Hilflose Anrufungen: Mythos Humboldt 13. Alles - und das Gegenteil: Paradoxologie der unternehmerischen Hochschule 14. Ausblick
  9. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.03
    0.028400525 = product of:
      0.08520158 = sum of:
        0.08520158 = sum of:
          0.069826744 = weight(_text_:mythos in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.069826744 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.33874747 = queryWeight, product of:
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.045391586 = queryNorm
              0.20613214 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.015374833 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015374833 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.15895359 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045391586 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Lesen hat mit Bildung zunächst nichts zu tun, es kommt darauf an, was man liest, und das wird nicht zuletzt von Katalogen beeinflusst. Wenn hier von Bibliotheken und Katalogen die Rede ist, mag der Leser und die Leserin bei Ersterem unwillkürlich an konkrete papierene Objekte denken, nämlich Bücher. Die Zahl derer hingegen, die mit «Katalog» Karteikarten verbinden, wird schon viel bescheidener ausfallen, denn wir benutzen heute selbstverständlich elektronische Datenbanken als Kataloge. Aber ebenso selbstverständlich gibt es nicht den geringsten systematischen Grund, im Folgenden digitale Bibliotheken auszuschließen. Im einfachsten Fall liegen zu den bibliographischen Informationen in einer Datenbank zugleich die zugehörigen Buchtexte vor, in welcher konkreten Form auch immer. Die Bibliothekare von heute haben es mit einer Vielzahl von Katalogen in Form von Bandkatalogen, Datenbanken, Karteien, Mikrofiches oder Multimedialen Katalogen zu tun, wobei sie immer mehr Datenbanken weltweit online erreichen. So wie wir in der Bibliotheksverwaltung (Ewert, G. und Umstätter, W. 1997) von einer Verwaltung im engeren und im erweiterten Sinne sprechen können, so müssen wir zwischen Katalogen unterscheiden, die den eigenen Besitz und solchen, die das verfügbare Wissen und die publizierte Information weiterer Einrichtungen oder sogar der ganzen Welt erschließen. Im ersten Fall sprechen wir von den Katalogen im engeren Sinne. Im zweiten Fall haben wir es einerseits mit der Zusammenführung von verschiedenen Bibliothekskatalogen zu tun, z.B. in Katalogisierungsverbünden oder sogenannten Internetportalen, und andererseits mit den meist thematisch ausgerichteten Datenbanken, die nicht selten aus den früheren Bibliographien hervorgegangen sind. Bei ihnen eine sogenannte Verlinkung mit den eigentlichen Quellen herzustellen ist oft leicht möglich. Die heutige Datenbanktechnik, die hinter modernen Katalogen steht, ergänzt stärker als je zuvor unser Gedächtnis, weil wir aus Volltext- und Multimediadatenbanken jederzeit gezielt all das abrufen können, was uns momentan nicht präsent ist. Wir können dies allerdings nur dann abrufen, wenn wir Wissen darüber besitzen, was abrufbar und wie es abrufbar ist. Zu dieser Grundlage will das vorliegende Buch beitragen. Schon die Griechen erkannten die fundamentale Bedeutung des geschriebenen Wortes als ein Langzeitgedächtnis, das unsere Erinnerung ins scheinbar Unendliche erweitert. Der Mythos von Theut beschäftigte sich mit der damit verbundenen Problematik. Aber erst die Daten- und Wissensbanken unserer Zeit schaffen die Möglichkeit, sich auch ganz gezielt zu erinnern. Sie bieten uns nicht nur die Möglichkeit bestimmte Bücher, sondern auch Aufsätze in Zeitschriften und inzwischen sogar einzelne Sätze bzw. Zitate zu finden.
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
  10. Hübner, K.: Kritik der wissenschaftlichen Vernunft (1979) 0.03
    0.027930697 = product of:
      0.08379209 = sum of:
        0.08379209 = product of:
          0.16758418 = sum of:
            0.16758418 = weight(_text_:mythos in 3694) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16758418 = score(doc=3694,freq=2.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.49471712 = fieldWeight in 3694, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3694)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Viele glauben heute, Wahrheit und Erkenntnis im eigentlichen Sinne könne es nur in der Wissenschaft geben und deswegen müßten allmählich alle Bereiche des Daseins von ihr beherrscht werden. Und auch dies ist eine weitverbreitete Meinung, daß Humanität wesentlich von wissenschaftlicher Aufklärung abhänge. Außerwissenschaftliches wie Kunst, Religion, Mythos sind daher vielleicht mehr denn je Anlaß zur Verlegenheit - wie soll man sie denn noch ernst nehmen und rechtfertigen können? Aber es gibt ebenfalls die Gegenseite, die insbesondere manche Fragwürdigkeit des technischen Fortschritts (Luft- und Wasserverschmutzung, Uberbevölkerung usf.) zum Anlaß nimmt, sich einer irrationalen Wissenschaftsfeindlichkeit auszuliefern. Weder die einen noch die anderen haben offensichtlich eine hinreichende Vorstellung davon, was Wissenschaft eigentlich ist, was Wahrheit, Erfahrung und Erkenntnis in ihr bedeuten, was sie zu leisten und was sie nicht zu leisten vermag. Und Gleiches gilt auch für die Technik. Die folgende Untersuchung soll dazu beitragen, dies zu klären. Dabei werden neue Einsichten zur Sprache kommen, die auch die erwähnten außerwissenschaftlichen Bereiche in einem bisher ungewohnten Licht erscheinen lassen.
  11. Nassehi, A.: Gab es 1968? : eine Spurensuche (2018) 0.02
    0.023275582 = product of:
      0.069826744 = sum of:
        0.069826744 = product of:
          0.13965349 = sum of:
            0.13965349 = weight(_text_:mythos in 4363) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13965349 = score(doc=4363,freq=2.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.4122643 = fieldWeight in 4363, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4363)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Keine neue Nacherzählung, sondern eine Frage, nämlich die, ob es 1968 gegeben hat, ist Gegenstand dieses Essays. Natürlich hat es das Jahr 1968 gegeben. So wie auch die damit verknüpfte Studentenbewegung stattgefunden hat. Aber war 1968 wirklich der Umschlagpunkt, der eine verkrustete, unbewegliche Welt in eine offene Zukunft geführt hat? Jedenfalls ist der Mythos 1968 ein Erzählanlass, dem auf den Grund gegangen werden muss. Denn was für individuelle Biografien gilt dass sie sich eingängiger erzählen lassen anhand eines kritischen, alles ändernden Ereignisses, gilt auch für die Nacherzählung von gesellschaftlichen Entwicklungen: Wenn es einen Kairos gibt, den entscheidenden Moment, durch den das chronologische Nacheinander beeinflussbar ist, lässt sich im Nachhinein alles erklären. Da aber auch solche vermeintlichen Plötzlichkeiten nicht einfach vom Himmel fallen, sind auch sie erklärungsbedürftig. Zu klären ist, welche gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen und Veränderungen 1968 möglich gemacht haben. Ob 1968 Ursache oder Effekt von Veränderungen war. Und was davon geblieben ist
  12. Paech, N: Befreiung vom Überfluss : auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie (2018) 0.02
    0.023275582 = product of:
      0.069826744 = sum of:
        0.069826744 = product of:
          0.13965349 = sum of:
            0.13965349 = weight(_text_:mythos in 5018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13965349 = score(doc=5018,freq=2.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.4122643 = fieldWeight in 5018, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5018)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Noch ist die Welt nicht bereit, von der Droge »Wachstum« zu lassen. Aber die Diskussion über das Ende der Maßlosigkeit nimmt an Fahrt auf. Der Umweltökonom Niko Paech liefert dazu die passende Streitschrift, die ein »grünes« Wachstum als Mythos entlarvt. Nach einer vollen Arbeitswoche möchte man sich auch mal etwas gönnen: ein neues Auto, ein iPad, einen Flachbildfernseher. Ruckzuck steckt man im Teufelskreis aus Konsumwunsch und Zeitmangel. Und nicht nur das: der stete Ruf nach »mehr« lässt Rohstoffe schwinden und treibt die Umweltzerstörung voran. Dabei gelten »grünes« Wirtschaftswachstum und »nachhaltiger« Konsum als neuer Königsweg. Doch den feinen Unterschied - hier »gutes«, dort »schlechtes« Wachstum - hält Niko Paech für Augenwischerei. In seinem Gegenentwurf, der Postwachstumsökonomie, fordert er industrielle Wertschöpfungsprozesse einzuschränken und lokale Selbstversorgungsmuster zu stärken. Das von Paech skizzierte Wirtschaften wäre genügsamer, aber auch stabiler und ökologisch verträglicher. Und es würde viele Menschen entlasten, denen im Hamsterrad der materiellen Selbstverwirklichung schon ganz schwindelig wird.
  13. Cechura, S: Kognitive Hirnforschung : Mythos einer naturwissenschaftlichen Theorie menschlichen Verhaltens (2008) 0.02
    0.023275582 = product of:
      0.069826744 = sum of:
        0.069826744 = product of:
          0.13965349 = sum of:
            0.13965349 = weight(_text_:mythos in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13965349 = score(doc=5627,freq=2.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.4122643 = fieldWeight in 5627, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5627)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  14. Farkas, V.: Mythos Informationsgesellschaft : was wir aus den Medien nicht erfahren (2005) 0.02
    0.02304165 = product of:
      0.06912495 = sum of:
        0.06912495 = product of:
          0.1382499 = sum of:
            0.1382499 = weight(_text_:mythos in 3181) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1382499 = score(doc=3181,freq=4.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.40812084 = fieldWeight in 3181, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3181)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Täglich erreicht uns eine wahre Flut an Informationen. Zahlreiche Medien überschütten uns mit ihren Beiträgen und stehen zur Informationsgewinnung und Meinungsbildung zur Verfügung. Experten sprechen von einer "Informationsgesellschaft". Doch stimmt das wirklich? Nein, denn Masse ist bekanntlich noch lange keine Klasse! Viktor Farkas hatte schon immer ein gesundes Mißtrauen gegenüber der offiziellen Medien-Berichterstattung. Seit Jahren ist er all jenem auf der Spur, was an Informationen unterdrückt, verdreht, weggelassen und unter den Teppich gekehrt wird. Er zeigt anhand einer Vielzahl von Beispielen aus Politik, Wirtschaft und anderen Lebensbereichen, daß die "Informationsgesellschaft" ein reiner Mythos ist. Ein großer Teil der Informationen ist manipulativ und dient den Interessen derjenigen, die gewöhnlich im Hintergrund bleiben. Ein anderer Teil ist einfach nur unwichtig, wird aber von den Medien so überbewertet, daß dadurch die Aufmerksamkeit von wesentlich wichtigeren Berichten, die oft nur am Rande behandelt werden, abgelenkt wird. Bei genauer Betrachtung entpuppt sich vieles, was als "objektive Berichterstattung" bezeichnet wird, als Desinformation, Halbwahrheit - manches sogar als faustdicke Lüge. Die Wahrheit, die zum Verständnis des Geschehens wichtig wäre, erfährt der Nutzer der klassischen Medien hingegen oftmals nicht. Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, machen Sie sich keine Illusionen mehr über die Glaubwürdigkeit der Mainstream-Medien. Ein tabuloser Report über die Welt der Medien, wie sie tatsächlich ist! Haben Sie gewußt, wie sehr Sie belogen werden? Haben Sie je aus den Medien erfahren, - daß diese selbst an der Leine von Politik und Wirtschaft liegen? - daß die Globalisierung in die Katastrophe führen wird? - daß Wirtschafts- und Arbeitsmarktdaten raffiniert gefälscht werden? - daß wir Bürger besitzlos im eigenen Land werden sollen? - daß "Sozialreformen" den Sozialstaat beenden werden? - daß Terror ein Wirtschaftsfaktor ist? - daß die USA völlig überschuldet und in Wahrheit bankrott sind? - daß es beim Irak-Krieg nicht um Öl ging, sondern um die Sicherung des Dollar? - daß die meisten Terror-Anschläge andere Hintergründe haben, als uns weisgemacht wird? - daß der Dritte Weltkrieg auf mehreren Ebenen vorbereitet wird? - daß der Überwachungsstaat Wirklichkeit wird: Computer, Handy, RFID-Chips ...? - daß wir alle von Geburt an eine Erkennungsnummer tragen sollen? - daß Orwells Buch "1984" in der Realität bereits weit übertroffen ist? Hand auf's Herz: Hätten Sie das für möglich gehalten? Und das ist nur die Spitze des Eisbergs! Kühn in der Provokation, fundiert in der Sachkenntnis und mitreißend wie es für ihn typisch ist, zeigt Viktor Farkas auf, was wir nicht wissen sollen. Dieses Wissen wird zusehends zur Überlebensfrage.
  15. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.02
    0.020293744 = product of:
      0.06088123 = sum of:
        0.06088123 = product of:
          0.12176246 = sum of:
            0.12176246 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12176246 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
  16. Advances in librarianship (1998) 0.02
    0.020293744 = product of:
      0.06088123 = sum of:
        0.06088123 = product of:
          0.12176246 = sum of:
            0.12176246 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12176246 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  17. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.02
    0.018620465 = product of:
      0.055861395 = sum of:
        0.055861395 = product of:
          0.11172279 = sum of:
            0.11172279 = weight(_text_:mythos in 4370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11172279 = score(doc=4370,freq=2.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.32981142 = fieldWeight in 4370, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4370)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: Einleitung: Vive la différence. Streifzug durch die französische Gegenwartsphilosophie mit Abstecher nach ItalienDer Triumph der Zeichen über das Reale. Jean Baudrillards nihilistische Kulturphilosophie Gedanken, bitter wie Zähren. Zynismus und Verzweiflung bei Emile M. Cioran Fluchtlinien aufspüren. Das anarchistische Denken des Gilles Deleuze Private Witze oder das Spiel der Différance. Jacques Derridas Dekonstruktivismus Ariadne im Labyrinth der Zeichen. Semiotik und Literatur bei Umberto Eco Auf dem Weg zu einer Ethik der Lebenskunst. Diskurs, Macht und Existenz bei Michel Foucault Vom Antitotalitarismus zur »Ethik der Ersten Hilfe«. Politische Moralistik bei André Glucksmann Die Pforten der Hölle verbarrikadieren. Ein Gespräch mit André Glucksmann über Krieg und Philosophie Ein Denken, das nicht recht haben will. Ethnologie als europäische Selbstkritik bei Claude Lévi-Strauss So tun, als ob die Dinge einen Sinn hätten. Ein Gespräch mit Claude Lévi-Strauss über Ethnologie, Mythos und moderne Welt Von einem Rätsel wachgehalten. Zur Philosophie von Emmanuel Lévinas Nach dem Ende der großen Erzählungen. Jean-François Lyotards postmoderne Philosophie Unterwegs nach Nirgendwo. Das »schwache Denken« des Gianni Vattimo Geschwindigkeit ist Gewalt. Paul Virilios Sicht der Moderne
  18. Informations- und Kommunikationsutopien (2008) 0.02
    0.018620465 = product of:
      0.055861395 = sum of:
        0.055861395 = product of:
          0.11172279 = sum of:
            0.11172279 = weight(_text_:mythos in 213) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11172279 = score(doc=213,freq=2.0), product of:
                0.33874747 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.32981142 = fieldWeight in 213, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=213)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: Rafael Capurro: Einleitung Klaus Wiegerling: Ubiquitous Computing als konkrete Utopie Michael Nagenborg: Wenn Roboter alles wissen und Kühlschränke nicht lügen Tassilo Pellegrini: Semantic Web als konkrete Utopie - Eine praktische Annäherung Falko Blask: TV kontra Web: Mythos Medien - Medienmythen Hans Kräh: Filme als Zeitreisen: Medienszenarien in Zukunftsszenarien Uwe Jochum: Zur Zeit wird hier der Raum - Die digitale Inversion des Karfreitagszaubers Thomas Nisslmüller: Der cybergnostische Imperativ: Sich lesen in Zeiten virtueller Versuchsspiele Manfred Lang: Good Night, and Good Luck! Zur Geschichte informationspolitischer Utopien
  19. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.02
    0.01739464 = product of:
      0.052183915 = sum of:
        0.052183915 = product of:
          0.10436783 = sum of:
            0.10436783 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10436783 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32
  20. Gehirn und Bewußtsein (1989) 0.02
    0.016399821 = product of:
      0.049199462 = sum of:
        0.049199462 = product of:
          0.098398924 = sum of:
            0.098398924 = weight(_text_:22 in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098398924 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
                0.15895359 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045391586 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 18:21:08

Languages

  • d 204
  • e 152
  • m 3
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 71
  • i 13
  • el 5
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications