Search (1299 results, page 1 of 65)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.20
    0.20348668 = product of:
      0.27131557 = sum of:
        0.06375025 = product of:
          0.19125074 = sum of:
            0.19125074 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19125074 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.3402929 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19125074 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19125074 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.016314553 = product of:
          0.032629106 = sum of:
            0.032629106 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032629106 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.14055747 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.17
    0.17000067 = product of:
      0.34000134 = sum of:
        0.085000336 = product of:
          0.255001 = sum of:
            0.255001 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.255001 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.3402929 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.255001 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.255001 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.15
    0.1487506 = product of:
      0.2975012 = sum of:
        0.0743753 = product of:
          0.22312589 = sum of:
            0.22312589 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22312589 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.3402929 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.22312589 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22312589 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.13
    0.1275005 = product of:
      0.255001 = sum of:
        0.06375025 = product of:
          0.19125074 = sum of:
            0.19125074 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19125074 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.3402929 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19125074 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19125074 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.11
    0.10625042 = product of:
      0.21250084 = sum of:
        0.05312521 = product of:
          0.15937562 = sum of:
            0.15937562 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15937562 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.3402929 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15937562 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15937562 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.09
    0.085000336 = product of:
      0.17000067 = sum of:
        0.042500168 = product of:
          0.1275005 = sum of:
            0.1275005 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1275005 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.3402929 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1275005 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1275005 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.3402929 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.040138293 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  7. Rawls, J.: ¬Eine Theorie der Gerechtigkeit (2003) 0.05
    0.05470025 = product of:
      0.218801 = sum of:
        0.218801 = sum of:
          0.1861719 = weight(_text_:widerstand in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1861719 = score(doc=3586,freq=2.0), product of:
              0.3357441 = queryWeight, product of:
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.55450535 = fieldWeight in 3586, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3586)
          0.032629106 = weight(_text_:22 in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
            0.032629106 = score(doc=3586,freq=2.0), product of:
              0.14055747 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3586, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3586)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unter Rückgriff auf die klassische Vertragstheorie von Locke, Rousseau, vor allem aber Kant, und mit Hilfe eines in den modernen Wissenschaften zunehmend bedeutsamen Denk- und Sprachrahmens, dem der Entscheidungs- und Spieltheorie, entwickelt Rawls zwei Prinzipien der Gerechtigkeit und wendet sie dann auf die Grundinstitutionen moderner Gesellschaften an. Dabei geht es (u.a. auch) um das politisch aktuelle Problem, ob und unter welchen Bedingungen man auch einer demokratisch gewählten Regierung Widerstand leisten dürfe.
    Date
    22. 4.2017 13:20:17
  8. Simonitsch, P.: Kontrolle ist besser - aber für wen? : In Genf wurde der Weltinformationsgipfel eröffnet - China gibt Widerstand gegen Pressefreiheit auf (2003) 0.04
    0.043154407 = product of:
      0.17261763 = sum of:
        0.17261763 = sum of:
          0.15358399 = weight(_text_:widerstand in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15358399 = score(doc=1985,freq=4.0), product of:
              0.3357441 = queryWeight, product of:
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.4574436 = fieldWeight in 1985, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1985)
          0.019033646 = weight(_text_:22 in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019033646 = score(doc=1985,freq=2.0), product of:
              0.14055747 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1985, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1985)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    ""Wir dürfen nicht passiv zuschauen, sondern müssen unser Schicksal selbst in die Hand nehmen", erklärte UN-Generalsekretär Kofi Annan am Mittwoch bei der Eröffnung des "Weltgipfels über die Informationsgesellschaft". Annan sieht einen "historischen Wandel in der Art zu leben, zu lernen, zu arbeiten, zu kommunizieren und Geschäfte abzuwickeln". Delegierte von 175 Staaten, darunter mehr als 60 Staats- oder Regierungschefs, sind zu dieser ersten Weltkonferenz über Information und Kommunikation nach Genf gekommen. Einschließlich der Bosse von Medienkonzernen und der Vertreter von Nicht-Regierungs-Organisationen nehmen rund 15 000 Personen an der Großveranstaltung teil, deren Vorbereitung fünf Jahre in Anspruch nahm. Kofi Annan bemängelte die Schwachstellen beim Aufbau einer weltumspannenden Informationsgesellschaft, die nicht nur mit der technologischen Kluft zwischen dem Norden und dem Süden zu erklären seien. Auch die Inhalte der Leistungen klafften aus-' einander. Ein großer Teil der Webseiten im Internet hätten keinerlei Bezug zu den wirklichen Bedürfnissen der Menschen. Fast 70 Prozent dieser Webseiten seien in englischer Sprache abgefasst. Damit würden lokale Stimmen und Ansichten verdrängt. - Frauen im Nachteil - Außerdem bestehe in der Informationsgesellschaft ein großer Unterschied zwischen den Geschlechtern, sagte Annan, weil Frauen und Mädchen weniger Zugang zu den modernen Technologien hätten als Männer und Jungen. Dies gelte sowohl für die Industriestaaten wie für die Entwicklungsländer. Am Eröffnungstag ergriffen neben anderen politischen Führern der ägyptische Präsident Hosni Mubarak und dessen iranischer Amtskollege Mohammad Khatami das Wort. Die beiden trafen sich anschließend zu vertraulichen Gesprächen über den Nahostkonflikt. Für Robert Mugabe, den' Präsidenten von Simbabwe, musste die Schweiz eine Sonder-Einreiserlaubnis erteilen, weil der Diktator in den meisten europäischen Ländern Aufenthaltsverbot hat. Bei der Fahrt Mugabes von seinem Hotel ins Konferenzzentrum gab es ein Handgemenge zwischen seinen Leibwächtern und Fotografen. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Wirtschaftsminister Wolfgang Clement mussten ihre Reise nach Genf wegen der innenpolitischen Debatte in Berlin absagen. Im Namen Deutschlands will am Donnerstag Rezzo Schlauch, Parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, eine Rede halten. Unter den prominenten Politikern beim Weltgipfel sind der französische Ministerpräsident Jean-Pierre Raffarin, der nigerianische Präsident Olusegun Obasanjo und der "Maximo Lider" Kubas, Fidel Castro. Insgesamt sind die westlichen Industriestaaten auf niedrigerer Ebene vertreten als die Entwicklungsländer. Der für Öffentlichkeitsarbeit zuständige stellvertretende UN-Generalsekretär Shashi Tharoor meinte dazu: "Denen, die nicht kamen, kann ich nur sagen, dass sie eine Gelegenheit verpasst haben." Die meisten stritti- gen Fragen waren allerdings vor Eröffnung der Konferenz bereinigt oder an 'Arbeitsgruppen weitergeschoben worden. So wurde gegen den anfänglichen Widerstand Chinas die Meinungs- und Pressefreiheit bestätigt. Die chinesischen Behörden wachen genau darüber, welche Webseiten im Internet die gewöhnlichen Bürger anklicken dürfen. Verhandlungsteilnehmer erwarten nun, dass Peking seine einschränkenden Praktiken in Einklang mit der Erklärung von Genf (unser Bild zeigt die Installation "Hello World" im Genfer See) bringt. Auf die zweite Runde des Informationsgipfels im Jahr 2005 in Tunis vertagt wurde die Frage, wer das Internet "verwalten" soll. Derzeit registriert die mit einer Lizenz der US-Regierung ausgestattete kalifornische Firma "Interne Corporation for Assigned Names and Numbers" (Icann) die Anmeldungen von so genannten "Domaines": Vor allem Brasilien, China, Indien und Südafrika wollen diese Kontrolle den USA entreißen und eine Agentur der Vereinten Nationen mit dem Internet-Management betrauen. Die vorgelegten Pläne sind aber derzeit noch recht vage."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.289 vom 11.12.2003, S.22
  9. Meister, M.: Europa sucht Alternativen : Projekt kommt nicht voran (2006) 0.04
    0.036466837 = product of:
      0.14586735 = sum of:
        0.14586735 = sum of:
          0.12411461 = weight(_text_:widerstand in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12411461 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.3357441 = queryWeight, product of:
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.36967024 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
          0.02175274 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02175274 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.14055747 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Es soll der "Airbus von morgen" werden. Mit diesen Worten hat Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac das deutsch-französische Projekt einer gemeinsamen europäischen Suchmaschine angekündigt, mit der man dem US-Riesen Google Konkurrenz machen will. Das deutsch-französische Kind wurde Quaero getauft. Kein ganz einfacher Name für ein Produkt, das einen weltweiten Marktführer verdrängen soll, der so allgegenwärtig und dominant ist, dass der Begriff "googeln" längst in unsere Sprache Eingang gefunden hat und im Duden verzeichnet ist. Quaero heißt auf Lateinisch "Ich suche". Das klingt nach europäischem Bildengsdünkel und spiegelt zudem den gegenwärtigen Zustand des Projektes gut wider. Gesucht wurde in Deutschland lange nach kompetenten Industriepartnern und gemeinsam mit den Franzosen nach einer Technologie, welche die Möglichkeiten einer herkömmlichen Recherche, wie man sie bei Google, Yahoo oder MSN Search machen kann, bei weitem überschreiten würde. Denn anstatt mittels bestimmter Suchbegriffe bloß Texte im Netz aufzuspüren, soll Quaero eine multimediale Suchmaschine werden, die auch Bilder, Filme und Audiodateien aufspürt. Die Quaero-Initiative ist Teil von Frankreichs Kampf gegen amerikanische Kulturhegonomie. Mit Googles Ankündigung, bis 2015 rund 15 Millionen Bücher zu digitalisieren und über "Google Print" online zugänglich zu machen, begann der Widerstand. Wortführer des Protestes und Initiator ist Jean-Noel Jeanneney, Direktor der französischen Nationalbibliothek. Sollte das literarische Erbe Europas von einem US-Konzern digital verwaltet werden, so Jeanneneys Begründung, drohe eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten und aus einer einzig amerikanischen Perspektive. Neben den Marktführern Google, Yahoo und MSN Search, die 90 Prozent Marktanteil haben, existieren viele weitere Suchmaschinen im Internet. Auch das Portal Accoona.eu, das in sieben EU-Sprachen arbeitet, will Google Konkurrenz machen. Aber selbst Branchenriesen scheitern daran seit Jahren. Google investiert 400 Millionen Dollar jährlich in Forschung und Entwicklung. Bislang sucht der Internetnutzer vergeblich nach Quaero. Wer sich ein erstes Bild machen will, landet auf der Webseite einer amerikanischen Firma. Der Domainname Quaero.com ist nämlich schon vergeben. Quaero.org ist bislang passwortgeschützt. Sollte sich Quaero tatsächlich als der "Airbus von morgen" erweisen, könnte auch diesem deutsch-französischen Projekt schnell der Absturz drohen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  10. Schlüter, C.: Kapitale Suchmaschine : Angesichts der Bedeutung von Google werden Warnungen vor einer Entdemokratisierung des Wissens laut (2006) 0.03
    0.031908482 = product of:
      0.12763393 = sum of:
        0.12763393 = sum of:
          0.10860029 = weight(_text_:widerstand in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10860029 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
              0.3357441 = queryWeight, product of:
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.32346147 = fieldWeight in 5114, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
          0.019033646 = weight(_text_:22 in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019033646 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
              0.14055747 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 5114, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Amerikanischer Kulturimperialismus also: Es ist kaum verwunderlich, dass sich vor allem in Frankreich Widerstand regt, gibt es hier doch eine Tradition in Sachen Kapitalismus- und Globalisierungskritik. Einer der Protagonisten, Jean-Noel Jeannaney, spricht in seinem Buch "Googles Herausforderung" von einer "Diktatur des angloamerikanischen Kanons". Der Präsident der französischen Nationalbibliothek warnt vor einer Entdemokratisierung des "Weltwissens". Die Alternative liege in der Gründung einer "Europäischen Digitalen Bibliothek". Vor gut einem Jahr verabredete Frankreich mit Deutschland die Entwicklung einer europäischen Suchmaschine. Doch der Google-Killer "Quaero" steht immer noch am Anfang. Überdies wird die Beteiligung privater Unternehmen (Bertelsmann, Siemens, Thomson-Brandt ...) der befürchteten Kommerzialisierung des "Weltwissens" nur bedingt Einhalt gebieten. Was man als Preis für den Rückzug des Staates aus seiner öffentlichen Verantwortung beklagen mag. Um staatlichen Schutz wird es künftig außer bei urheberrechtlichen Fragen vor allem beim Datenschutz gehen. Das Google-Portal verfügt über einen wahren Wissensschatz, was die Bedürfnisse seiner "Besucher" angeht: Jeder Klick auf einer der Google-Sites hinterlässt eine Datenspur, die nicht nur gespeichert wird, sondern auch Dritten angeboten werden könnte. Künftig wird Google über noch mehr Daten verfügen, nachdem das Unternehmen jetzt ein eigenes Bezahlsystem entwickelt hat, das den Einkauf im Netz noch einfacher machen soll. Dass im Februar der chinesische Ableger der Suchmaschine auf Geheiß der Pekinger Regierung unliebsame Webadressen sperrte, war jedenfalls keine vertrauensbildende Maßnahme - Freiheit und Kapitalismus gehören nicht notwendig zusammen. Wobei immer auch die Konzern-Maxime gilt: Besser wir sind da, als wenn es uns nicht gäbe. Zwar kann man, wie unlängst auf einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, die demokratiegefährdenden "digitalen Informationsmächte" beschwören: "Was wird aus dem investigativen Journalismus, wenn Recherchen bei Google beginnen und bei Yahoo aufhören?" Doch langsam: Google ist immer noch die leistungsfähigste Suchmaschine, der Gebrauch von Google ist nach wie vor kostenlos, es gibt alternative, auch nicht-kommerzielle und so genannte Metasuchmaschinen, die verschiedene Suchdienste verwenden... Und sehr wahrscheinlich wird Google wie schon Microsoft dereinst eine ernst zu nehmende Konkurrenz erwachsen. Auf die open-source-community ist, wie das Nutzer-gestützte Online-Lexikon Wikipedia zeigt, wenn schon nicht steter Verlass, so doch in jedem Fall Hoffnung zu setzen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  11. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.03
    0.031908482 = product of:
      0.12763393 = sum of:
        0.12763393 = sum of:
          0.10860029 = weight(_text_:widerstand in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10860029 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
              0.3357441 = queryWeight, product of:
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.32346147 = fieldWeight in 4609, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
          0.019033646 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019033646 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
              0.14055747 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Ab heute müsste kopiert und abgespeichert werden - eigentlich. Fast jede Webseite, samt Bildern, Texten und sogar Audiodateien soll die Deutsche Nationalbibliothek archivieren, im Auftrag der Bundesregierung. Das Kopieren und Abspeichern sollen die Bundes-Bibliothekare aber nicht übernehmen. Das sollen die Seitenbetreiber machen. Am Donnerstag wurde die Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek im Bundesgesetzblatt veröffentlicht - damit ist sie rechtskräftig. Auf den Seiten der Deutschen Nationalbibliothek ist auch nachzulesen, was da von nun an alles gesammelt werden soll: "Alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden." Mit anderen Worten: Die Nationalbibliothek möchte in regelmäßigen Abständen vollständige Kopien des deutschen Internets bekommen, einschließlich multimedialer Elemente. Ausgenommen sind lediglich "zeitlich begrenzte Vorabveröffentlichungen, reine Software- oder Anwendungstools und auch Fernseh- und Hörfunkproduktionen" Der Branchenverband Bitkom hatte schon im vergangenen Jahr gegen das Gesetz protestiert, der Widerstand verpuffte jedoch ohne Konsequenz. Deutsche Firmen werde die tatsächliche Umsetzung der Regelung 115 Millionen Euro jährlich kosten, schätzte der Verband damals. Was an Kosten auf den Steuerzahler zukommt, ist noch vollkommen unklar. Die Regelung ist das Ergebnis eines Gesetzes, das schon aus dem Jahr 2006 stammt: Dem Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek ( DNBG). Jetzt ist das Gesetz samt erklärender Verordnung da - aber wie das alles genau funktionieren soll, wer die riesigen Mengen Speicherplatz zur Verfügung stehen wird, das scheint noch niemand so recht zu wissen.
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  12. Weizenbaum, J.: Wir gegen die Gier (2008) 0.03
    0.027350126 = product of:
      0.1094005 = sum of:
        0.1094005 = sum of:
          0.09308595 = weight(_text_:widerstand in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09308595 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
              0.3357441 = queryWeight, product of:
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.27725267 = fieldWeight in 6983, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.016314553 = weight(_text_:22 in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016314553 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
              0.14055747 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040138293 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 6983, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Größenwahn und Uterusneid Die komplette Kenntnis der physikalischen, genetischen, neurologischen Strukturen eines Lebewesens genügen nicht, um das Lebewesen zu verstehen. Wer, zum Beispiel, alle diese Kenntnisse über eine Ameise hat, aber nicht weiß, dass die Ameise in einer riesigen Gesellschaft von Ameisen lebt, versteht die Ameise nicht. Dasselbe gilt für das Verstehen des Menschen. Es ist im Prinzip unmöglich, den Menschen rein wissenschaftlich zu begreifen. Deswegen ist das Streben, Roboter in Menschgestalt herzustellen, absurd. Es kann nur aus Größenwahn oder Uterusneid entstehen. Der Glaube, dass Wissenschaft und Technologie die Erde vor den Folgen des Klimawandels bewahren wird, ist irreführend. Nichts wird unsere Kinder und Kindeskinder vor einer irdischen Hölle retten. Es sei denn: Wir organisieren den Widerstand gegen die Gier des globalen Kapitalismus. Das Bewusstsein, dass alle Menschen Geschwister sind, muss den Zeitgeist ersetzen. Kooperation statt Konjunktur, Bescheidenheit statt unbegrenzter Konsum, Ehrfurcht vor dem Leben statt Roboter: Diese Ziele müssen unsere heutigen Werte ersetzen. Würde die weltweite Gesellschaft nur vernünftig sein, könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus dieser Erde ein Paradies machen. In der Tat ist sie kein Paradies, sondern ein Irrenhaus - doch nicht, weil wir etwa nicht genug wissen. Metaphern und Analogien bringen, indem sie disparate Kontexte zusammenfügen, neue Einsichten hervor. Fast all unser Wissen, einschließlich des wissenschaftlichen, ist metaphorisch. Deswegen auch nicht absolut.
    Date
    16. 3.2008 12:22:08
  13. Witsch, M.: Cyberlaw für den Jugendschutz : Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages (2006) 0.02
    0.021940572 = product of:
      0.08776229 = sum of:
        0.08776229 = product of:
          0.17552458 = sum of:
            0.17552458 = weight(_text_:widerstand in 5881) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17552458 = score(doc=5881,freq=4.0), product of:
                0.3357441 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.5227927 = fieldWeight in 5881, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5881)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Nutzung des Internets ist scheinbar grenzenlos, dies suggeriert nicht nur die Namensgebung der Plattform (World Wide Web), sondern wird auch deutlich, wenn man sich die Anwendungs- und Verwertungsmöglichkeiten des Mediums vor Augen führt. Ob als Werbe-, Kauf- oder Spielfläche, als Lern-, Kommunikations- oder Wissensraum, in allen Bereichen ist das Medium präsent. "Grenzenlos" scheint eine Metapher zu sein, die das Medium sowohl räumlich, zeitlich als auch inhaltlich adäquat "erfasst". Gleichermaßen, wenngleich auch mit zeitlicher Verzögerung, werden die technologischen Entwicklungen des Internets nicht nur von Faszination und Euphorie, sondern an vielen Stellen auch kritisch und skeptisch begleitet. Nicht zuletzt die massenmediale Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts hat dazu geführt, dass die Diskussion über das Internet verstärkt auch unter dem Blickwinkel einer problemorientierten Auseinandersetzung stattfindet. So mehren sich die Stimmen derer, die in Anbetracht dieser Entwicklungstendenzen ein schützendes Kontroll- und Regelwerk etabliert wissen möchten. Ob sich mit dieser Forderung dann eine virtuelle Welt gestalten ließe, die "sauberer" als ihr reales Pendant wäre, sei dahingestellt. Denn ehe es in dieser Frage zu einer abschließenden Klärung kommen könnte, müssten eine Reihe weiterer, konfliktreicher Fragestellungen beantwortet sein: Welche Instanz sollte diese Machtbefugnis innehaben? Nach welchen ethischen Standards und auf welcher gesetzlichen Grundlage sind die Urteile zu fällen? Welches international zu schaffende Gremium sollte mit diesen Aufgaben betraut werden? Ohne diese und ähnliche im Vorfeld zu bearbeitenden Konfliktfelder bleibt der Ruf nach Überwachung und Kontrolle darauf verwiesen, lediglich moralische Appelle zu formulieren, in der Hoffnung, dass die freiwillige Selbstkontrolle den ethischen Postulaten Folge leistet. Beide Verfahren, sowohl die gesetzliche als auch die freiwillige Reglementierung, demontieren dabei aber ein wesentliches Moment des Internets, nämlich das des öffentlichen Widerstreits. Denn in dem Medium Internet liegt die Chance, demokratisches Handeln zu erreichen und zwar dergestalt, dass sich in ihm Widerstand formieren kann. Widerstand nicht in dem Sinne, dass Ausschlussregeln (Kontrolle, Gesetze) festgelegt werden, sondern dass - so wie es LYOTARD fordert - der Öffentlichkeit der "freie Zugang zu den Speichern und Datenbanken" gewährt und erhalten wird (Lyotard, 1994: 192). Die Einschränkung von Zugangsrechten und die Verschärfung von Gesetzen zeigen eine nicht nur aus pädagogischer Sicht fatale Hilflosigkeit an, wenn im Namen des Jugendschutzes der Kampf gegen den Rechtsextremismus im Internet als ein Kampf gegen das Internet geführt wird. Die demokratische Lebensform im Internet wird entscheidend davon abhängen, inwieweit gesellschaftlicher Pluralismus erhalten bleibt und inwieweit im freien Kräftespiel der beteiligten Akteure das vermeintlich Bessere (ethisch, politisch, ökonomisch) sich durchsetzen kann. Die Frage "Wie kann mit Hilfe des Internets gegen den Rechtsextremismus gekämpft werden?" scheint mir die Bessere, weil sie vor politischer Reglementierung und Willkür schützt.
  14. Weichert, T.: Haben wir wirklich nichts zu verbergen? : Wie wichtig ist heute der Datenschutz ? (2006) 0.02
    0.019392908 = product of:
      0.07757163 = sum of:
        0.07757163 = product of:
          0.15514326 = sum of:
            0.15514326 = weight(_text_:widerstand in 5077) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15514326 = score(doc=5077,freq=2.0), product of:
                0.3357441 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.4620878 = fieldWeight in 5077, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5077)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Aussage "Ich habe doch nichts zu verbergen" ist weit verbreitet. Sie scheint das überzeugendste Argument zu sein, um den Datenschutz zurückzudrängen. Der Widerstand gegen die Volkszählungen in den 80er Jahren ist schon lange her. Die Angst vor dem "Big Brother", dem großen dich beobachtenden Bruder, scheint wenig präsent zu sein. In Meinungsumfragen signalisieren die Menschen ihre Bereitschaft, für mehr Sicherheit vor Terrorismus und schweren Straftaten mehr Überwachung zu akzeptieren. Auch wenn es um Steuergerechtigkeit und Sozialleistungsmissbrauch geht, lassen sich Überwachungsmaßnahmen oft ohne öffentliche Debatte durchsetzen. Selbst das Datensammeln durch die Privatwirtschaft scheint die Menschen nicht zu schrecken. Im Internet offenbaren sie freizügig ihre Daten. Per Kundenkarten geben sie Unternehmen die Möglichkeit, über sie präzise Konsumprofile anzulegen. Die Frage ist, ob das vom Bundesverfassungsgericht in seinem Volkszählungsurteil 1983 geschaffene Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung nicht mehr aktuell ist. Danach haben die Menschen das Recht, grundsätzlich selbst zu bestimmen, "wer was wann bei welcher Gelegenheit über sie weiß". Passt dieses Recht nicht mehr in die moderne Informationsgesellschaft? Damals meinte das höchste deutsche Gericht, der Mensch würden seine individuellen, v.a.. politischen Grundrechte nicht mehr frei wahrnehmen können, wenn er damit rechnet, dass er "behördlich registriert wird und dass ihm dadurch Risiken entstehen können. Ohne informationelle Selbstbestimmung würde eine "elementare Funktionsbedingung eines auf Handlungs- und Mitwirkungsfreiheit seiner Bürger begründeten freiheitlichen demokratischen Gemeinwesen" fehlen. Allen Unkenrufen zu Trotz: Die Menschen haben ihr Recht auf Privatheit und Selbstbestimmung nicht aufgegeben. Die Welt der Informationen ist undurchsichtiger und komplizierter geworden. Den Menschen wird von Staat und Wirtschaft nur selten umfassend offengelegt, was mit den eigenen Daten passiert, so dass sich viele in trügerischer Sicherheit wähnen. Welche Überwachung findet tatsächlich statt? Und welche Entwicklungen zeichnen sich ab?
  15. Weizenbaum, J.: ¬Die Interpretation macht aus Signalen Informationen : Kinder und Computer (2001) 0.02
    0.015514326 = product of:
      0.062057305 = sum of:
        0.062057305 = product of:
          0.12411461 = sum of:
            0.12411461 = weight(_text_:widerstand in 6372) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12411461 = score(doc=6372,freq=2.0), product of:
                0.3357441 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.36967024 = fieldWeight in 6372, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6372)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unmittelbar vor den 4. Mediengesprächen in Buckow war ich in Mainz beim Südwestfunk in einer Talkshow. Dort ging es um Computer und Internet in den deutschen Schulen. Alle Gesprächsteilnehmer sprachen in diesem Zusammenhang von möglichen Katastrophen. Im Gegensatz zu mir meinten die anderen aber in erster Linie Gefahren für den Markt. Ich sehe eine ganz andere Katastrophe, und ich glaube schon, dass wir sie in fünf bis zehn Jahren in der Schule erkennen werden. Wir werden dann Generationen von Kindern als Versuchskaninchen benutzt haben, ohne die Schule als solche verbessert zu haben. Es gab doch schon so viele andere Sachen, die die Schule retten sollten: programmiertes Lernen, Sprachlabore und alles Mögliche. Und dann haben wir gesehen, das funktioniert nicht. Und das wird auch mit dem Computer passieren. In Amerika ist der Widerstand gegen Computer in der Schule besonders unter Computerprofis in den Universitäten inzwischen sehr stark. Wer will, kann das auch im Internet finden, und er wird sehen, dass die Skepsis wächst. Ich habe bestimmt keine Angst vor dem Computer, denn ich habe bereits vor 50 Jahren angefangen, mich damit zu beschäftigen. Dennoch setze ich andere Prioritäten für die Schule. Wenn man eine Gruppe von Lehrern zusammennimmt und fragt, was für ihre Arbeit wichtig ist, dann sagen sie, die Schüler brauchen eine saubere Schule mit sauberen Toiletten, sie brauchen kleinere Klassen und mehr Lehrer, sie brauchen Bewachung. Aber wenn man Toni Blair oder Mister Schröder hört, dann geht es nur darum, dass soundsoviele Hunderte Millionen ausgegeben werden, um die Schulen ans Netz zu bringen. ich erinnere mich, ich war mal zu Besuch in Wien im Kultusministerium, und einer hat uns begrüßt und zuallererst gesagt, im Jahr 2001 werden wir 50 000 Computer in den österreichischen Schulen haben. Und ich habe ihm gesagt, das wird Ihnen einmal leid tun! »Warum denn«, fragte er mich ganz erstaunt. Aber man muss die Frage andersherum stellen: Warum sollen die Computer in die Schulen kommen?
  16. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.02
    0.015381509 = product of:
      0.061526038 = sum of:
        0.061526038 = product of:
          0.123052076 = sum of:
            0.123052076 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.123052076 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.14055747 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  17. Diederichs, A.: Wissensmanagement ist Macht : Effektiv und kostenbewußt arbeiten im Informationszeitalter (2005) 0.02
    0.015381509 = product of:
      0.061526038 = sum of:
        0.061526038 = product of:
          0.123052076 = sum of:
            0.123052076 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.123052076 = score(doc=3211,freq=4.0), product of:
                0.14055747 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 3211, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2005 9:16:22
  18. Hawking, D.; Robertson, S.: On collection size and retrieval effectiveness (2003) 0.02
    0.015381509 = product of:
      0.061526038 = sum of:
        0.061526038 = product of:
          0.123052076 = sum of:
            0.123052076 = weight(_text_:22 in 4109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.123052076 = score(doc=4109,freq=4.0), product of:
                0.14055747 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4109, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    14. 8.2005 14:22:22
  19. Buzydlowski, J.W.; White, H.D.; Lin, X.: Term Co-occurrence Analysis as an Interface for Digital Libraries (2002) 0.01
    0.014128819 = product of:
      0.056515276 = sum of:
        0.056515276 = product of:
          0.11303055 = sum of:
            0.11303055 = weight(_text_:22 in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11303055 = score(doc=1339,freq=6.0), product of:
                0.14055747 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.804159 = fieldWeight in 1339, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:16:22
  20. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.01
    0.013458821 = product of:
      0.053835284 = sum of:
        0.053835284 = product of:
          0.10767057 = sum of:
            0.10767057 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10767057 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.14055747 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040138293 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00

Languages

Types

  • a 1093
  • m 141
  • el 62
  • s 49
  • b 26
  • x 13
  • i 8
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications