Search (355 results, page 1 of 18)

  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.22
    0.22144005 = product of:
      0.33216006 = sum of:
        0.083040014 = product of:
          0.24912003 = sum of:
            0.24912003 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24912003 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.379937 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.24912003 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24912003 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.379937 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0448144 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Härkönen, S.: Digital Reference Konsortien : Kooperative Online-Auskunft in Bibliotheken (2007) 0.09
    0.08979994 = product of:
      0.26939982 = sum of:
        0.26939982 = sum of:
          0.23904115 = weight(_text_:informationsquelle in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23904115 = score(doc=1883,freq=4.0), product of:
              0.37029693 = queryWeight, product of:
                8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                0.0448144 = queryNorm
              0.6455391 = fieldWeight in 1883, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
          0.030358665 = weight(_text_:22 in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030358665 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
              0.1569324 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0448144 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1883, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.2009 19:50:27
    RSWK
    USA / Internet / Informationsquelle / Bibliothek / Auskunftsdienst / Konsortium
    Subject
    USA / Internet / Informationsquelle / Bibliothek / Auskunftsdienst / Konsortium
  3. Ladewig, C.: Grundlagen der inhaltlichen Erschließung (1997) 0.05
    0.047808226 = product of:
      0.14342467 = sum of:
        0.14342467 = product of:
          0.28684935 = sum of:
            0.28684935 = weight(_text_:informationsquelle in 695) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28684935 = score(doc=695,freq=4.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.7746469 = fieldWeight in 695, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=695)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wie kann man den Inhalt eines Buches kurz wiedergeben? Davon und von anderen allgemeinen Methoden und Hilfsmitteln zur Verdichtung des Inhaltes von Informationsquellen (Literatur, Archivalien, audio-visuelles Material u.a.m.) wird hier berichtet. Dabei geht es um theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, Bewertungen sowie traditionelle und automatische Verfahren. Die Verdichtung einer Informationsquelle wird 'inhaltliche Erschließung' genannt. Durch sie wird eine Informationsquelle sozusagen 'veredelt'. Praktisch heißt das, inhaltliche Erschließung macht Informationen mittels Inhaltsverdichtung und Ordnung erst zugänglich bzw. erhöht bei einer Informationssuche (Recherche) die Zugriffsgeschwindigkeit auf Informationen um ein Vielfaches gegenüber nichterschlossenen Informationsquellen. In vereinfachender Darstellung werden hier Berufsanfängern und weiteren Interessierten wesentliche Erkenntnisse auf diesem Gebiet anschaulich vermittelt. Diese neuartige, stringente Darstellung der Thematik dürfte aber auch bei 'alten Hasen' zu neuen Einsichten führen, besonders auf terminologischem Gebiet
  4. Hider, P.: Information resource description : creating and managing metadata (2012) 0.04
    0.03984019 = product of:
      0.119520575 = sum of:
        0.119520575 = product of:
          0.23904115 = sum of:
            0.23904115 = weight(_text_:informationsquelle in 2086) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23904115 = score(doc=2086,freq=4.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.6455391 = fieldWeight in 2086, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2086)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Metadaten / Informationsquelle
    Subject
    Metadaten / Informationsquelle
  5. Scheller, M.; Boden, K.-P.; Geenen, A.: Internet: Werkzeuge und Dienste : von 'Archie' bis 'World Wide Web' (1994) 0.04
    0.039439775 = product of:
      0.118319325 = sum of:
        0.118319325 = product of:
          0.23663865 = sum of:
            0.23663865 = weight(_text_:informationsquelle in 3718) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23663865 = score(doc=3718,freq=2.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.6390511 = fieldWeight in 3718, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3718)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit Jahren hat das Internet in der Wissenschaftswelt als Netzwerk für den Daten- und Informationsaustausch große Bedeutung. Auch Firmen erkennen inzwischen den Nutzen eines Anschlusses ans Internet. Parallel zum Wachstum des Internet entstand ein sehr großes Informationsangebot, wodurch dem Benutzer die Auswahl der für ihn relevanten Information erschwert wurde. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung ins Internet und seine wichtigsten nationalen und internationalen Dienste. Beispielsitzungen erläutern deren wesentliche Aspekte. Es eignet sich als Nachschlagewerk, aber auch als Informationsquelle über aktuelle Entwicklungen im Internet
  6. Lamprecht, S.: Professionelle Recherche im Internet (1997) 0.04
    0.039439775 = product of:
      0.118319325 = sum of:
        0.118319325 = product of:
          0.23663865 = sum of:
            0.23663865 = weight(_text_:informationsquelle in 707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23663865 = score(doc=707,freq=2.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.6390511 = fieldWeight in 707, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=707)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Informationsangebot im Internet ist schier unüberschaubar. Hier gilt es, den richtigen und vor allem kürzesten Weg zur gewünschten Informationsquelle zu finden. Wie Sie im Internet professionell nach Informationen recherchieren, erklärt Ihnen dieses Buch. Sie erfahren u.a.: Wie Sie exakt das finden, wonach Sie suchen, ohne sich durch seitenlange Ergebnislisten der Suchmaschinen kämpfen zu müssen; Welche Suchmaschine sich für welchen Zweck am besten eignet und wie Sie sie einsetzen müssen; Wo Sie professionelle Informationen zu fast jedem nur erdenklichen Thema finden; Wie Sie die besten Nachrichtenquellen für sich nutzen; Wie sie Freunde, Bekannte und Geschäftspartner im Netz finden
  7. Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008) 0.03
    0.033231046 = product of:
      0.099693134 = sum of:
        0.099693134 = sum of:
          0.084513806 = weight(_text_:informationsquelle in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
            0.084513806 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
              0.37029693 = queryWeight, product of:
                8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                0.0448144 = queryNorm
              0.22823253 = fieldWeight in 2331, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.015179332 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015179332 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
              0.1569324 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0448144 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 2331, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
  8. Rossi, M.: Informationsfreiheitsgesetz : Handkommentar (2006) 0.02
    0.023904113 = product of:
      0.07171234 = sum of:
        0.07171234 = product of:
          0.14342467 = sum of:
            0.14342467 = weight(_text_:informationsquelle in 805) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14342467 = score(doc=805,freq=4.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.38732344 = fieldWeight in 805, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
  9. Berger, S.; Roth, J; Scheel, C.: Informationsfreiheitsgesetz : Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) ; Kommentar (2006) 0.02
    0.023904113 = product of:
      0.07171234 = sum of:
        0.07171234 = product of:
          0.14342467 = sum of:
            0.14342467 = weight(_text_:informationsquelle in 806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14342467 = score(doc=806,freq=4.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.38732344 = fieldWeight in 806, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
  10. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.02
    0.023904113 = product of:
      0.07171234 = sum of:
        0.07171234 = product of:
          0.14342467 = sum of:
            0.14342467 = weight(_text_:informationsquelle in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14342467 = score(doc=507,freq=4.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.38732344 = fieldWeight in 507, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Internet / Informationsquelle
    Subject
    Internet / Informationsquelle
  11. Medien-Informationsmanagement : Praxis - Projekte - Präsentationen (2000) 0.02
    0.022537015 = product of:
      0.067611046 = sum of:
        0.067611046 = product of:
          0.13522209 = sum of:
            0.13522209 = weight(_text_:informationsquelle in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13522209 = score(doc=1545,freq=2.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.36517206 = fieldWeight in 1545, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1545)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die traditionelle Mediendokumentation orientiert sich neu. In modernen Medienbetrieben steht nicht mehr die interne Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Informationen im Vordergrund - so die traditionelle Umschreibung für Dokumentation -, sondern die bedarfsgerechte Beschaffung und Bewertung von weltweit verfügbaren Informationsressourcen. Medien-Informationsmanagement ist die Fortsetzung der Mediendokumentation mit neuen Methoden der Informationsorganisation. Der vorliegende Sammelband soll einen Eindruck davon vermitteln, welchen Veränderungen die Mediendokumentation in der Praxis ausgesetzt ist, weiche Methoden und Techniken in der Organisation von Medieninformationen heute angewendet werden und welche neuen Aktionsfelder und Arbeitsmärkte in diesem Bereich zu erwarten sind. Für Studierende, die als Medien-Informationsmanager arbeiten wollen, soll das Buch als Informationsquelle dienen, in weichen Segmenten der Medienbranche weiche Anforderungen gestellt und welche Qualifikationen erwartet werden. Praktikern der Mediendokumentation hilft das Buch, sich über Methoden und Entwicklungen in anderen Informationsstellen zu informieren. Im ersten Teil des Readers spannen die Beiträge von Referenten des Hamburger Kolloquiums der Mediendokumentation den Bogen von der journalistischen Kunst der Recherche und vom Bemühen der Deutschen Wochenschau um die Bewahrung des filmdokumentarischen Erbes über das Abenteuer Digitalisierung bei der Reorganisation von Pressearchiven bis hin zu Trends der Informationsrecherche und -verwaltung in Unternehmen der New Media-Branche. Im zweiten Teil des Readers sind über 25 Sach- und Erfahrungsberichte aus der mediendokumentarischen Praxis versammelt. Die Texte geben einen Einblick in die Arbeit der Pressearchive von Lokalzeitungen, informieren über die Situation und die Entwicklungen in Text- und Fotodokumentationen großer Presseverlage, vermitteln Einsichten in die aktuelle Praxis der Wort- und Filmdokumentation, beschreiben Trends der Informationsarbeit in der MultimediaBranche und berichten aus der Praxis des Wissensmanagements in Werbung und PR-Abteilungen. Der Band, in dem Arbeitsabläufe, Fallbeispiele und Praxisberichte zum Informationsmanagement in der Medienbranche dokumentiert sind, soll dazu beitragen, Medien-Informationsmanagement als Desiderat modernen Medienschaffens zu erkennen
  12. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.02
    0.020035697 = product of:
      0.06010709 = sum of:
        0.06010709 = product of:
          0.12021418 = sum of:
            0.12021418 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12021418 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
                0.1569324 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
  13. Advances in librarianship (1998) 0.02
    0.020035697 = product of:
      0.06010709 = sum of:
        0.06010709 = product of:
          0.12021418 = sum of:
            0.12021418 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12021418 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.1569324 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  14. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.02
    0.017173454 = product of:
      0.051520362 = sum of:
        0.051520362 = product of:
          0.103040725 = sum of:
            0.103040725 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.103040725 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.1569324 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32
  15. Crystal, D.: ¬Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache (1993) 0.02
    0.016902763 = product of:
      0.050708286 = sum of:
        0.050708286 = product of:
          0.10141657 = sum of:
            0.10141657 = weight(_text_:informationsquelle in 1885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10141657 = score(doc=1885,freq=2.0), product of:
                0.37029693 = queryWeight, product of:
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.27387905 = fieldWeight in 1885, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1885)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Diese Enzyklopädie ist eine zuverlässige Informationsquelle für all jene, die tiefer in die Geheimnisse der Sprache eindringen wollen. Trotz des wissenschaftlichen Anspruchs präsentiert das Werk alle Themen in so überzeugend einfacher und lebendig-anschaulicher Weise, daß es den an Sprache allgemein Interessierten ebenso fesselt wie den beruflich motivierten Leser. Ausgehend von der alltäglichen Spracherfahrung führen 65 in sich abgeschlossene Kapitel in die Strukturen und Zusammenhänge menschlicher Kommunikation ein. Über 1.000 Abbildungen und 30 Karten illustrieren den Mikro- und Makrokosmos der Sprachen. Eine Vielzahl von Querverweisen, ein Glossar, umfangreiche Register und Hinweise auf weiterführende Literatur machen diese Enzyklopädie zu einem äußerst komfortablen Nachschlagewerk, das keine Frage über Sprache und Sprachen offen läßt.
  16. Gehirn und Bewußtsein (1989) 0.02
    0.016191289 = product of:
      0.048573863 = sum of:
        0.048573863 = product of:
          0.097147726 = sum of:
            0.097147726 = weight(_text_:22 in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097147726 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
                0.1569324 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 18:21:08
  17. Chomsky, N.: Aspects of the theory of syntax (1965) 0.02
    0.016191289 = product of:
      0.048573863 = sum of:
        0.048573863 = product of:
          0.097147726 = sum of:
            0.097147726 = weight(_text_:22 in 3829) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097147726 = score(doc=3829,freq=2.0), product of:
                0.1569324 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3829, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3829)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    6. 1.1999 10:29:22
  18. Trauth, E.M.: Qualitative research in IS : issues and trends (2001) 0.02
    0.016191289 = product of:
      0.048573863 = sum of:
        0.048573863 = product of:
          0.097147726 = sum of:
            0.097147726 = weight(_text_:22 in 5848) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097147726 = score(doc=5848,freq=2.0), product of:
                0.1569324 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5848, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5848)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    25. 3.2003 15:35:22
  19. Ehrlich, U.: Bedeutungsanalyse in einem sprachverstehenden System unter Berücksichtigung pragmatischer Faktoren (1990) 0.02
    0.016191289 = product of:
      0.048573863 = sum of:
        0.048573863 = product of:
          0.097147726 = sum of:
            0.097147726 = weight(_text_:22 in 6132) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097147726 = score(doc=6132,freq=2.0), product of:
                0.1569324 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6132, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6132)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    Sprache und Information; 22
  20. ¬Der Internet-Praktiker : Referenz und Programme (1995) 0.02
    0.016191289 = product of:
      0.048573863 = sum of:
        0.048573863 = product of:
          0.097147726 = sum of:
            0.097147726 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097147726 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.1569324 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0448144 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    23. 8.1996 12:51:22

Languages

  • d 194
  • e 152
  • m 3
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 69
  • i 14
  • el 5
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications