Search (25 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Vision"
  1. Blaschke, S.: Gedanken zur Suche nach einem besseren System der Fachkommunikation : Die Informationsexplosion und ihre Bewältigung (2003) 0.01
    0.0061041703 = product of:
      0.04272919 = sum of:
        0.032601144 = weight(_text_:system in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032601144 = score(doc=1959,freq=6.0), product of:
            0.07727166 = queryWeight, product of:
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.42190298 = fieldWeight in 1959, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1959)
        0.010128049 = weight(_text_:information in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010128049 = score(doc=1959,freq=6.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.23515764 = fieldWeight in 1959, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1959)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die Informationsexplosion ist zu einer Desinformationsexplosion geworden. Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie das System der Fachkommunikation geändert werden muss und welche Konsequenzen das haben wird. Die elektronische Publikation kann eine Abhilfe verschaffen, aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Es ist notwendig, einen freien Zugang zur wissenschaftlichen Information zu gewähren und ein elektronisches, universelles Nachweissystem aufzubauen. Als Folge davon wird die Duplizität von Information überflüssig, um so viele Leser wie möglich zu erreichen. Das System der Fachkommunikation wird sich erheblich verändern. Eine Folge wird das Verschwinden der Zeitschrift sein, eine andere das der Monographie.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.6, S.329-334
  2. Albrecht, C.: Begrabt die Bibliotheken! : Unser Kulturauftrag ist die Digitalisierung (2002) 0.00
    0.0042016637 = product of:
      0.019607764 = sum of:
        0.011643265 = weight(_text_:system in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011643265 = score(doc=524,freq=6.0), product of:
            0.07727166 = queryWeight, product of:
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.15067963 = fieldWeight in 524, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.0020883684 = weight(_text_:information in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0020883684 = score(doc=524,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.048488684 = fieldWeight in 524, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
        0.0058761304 = product of:
          0.011752261 = sum of:
            0.011752261 = weight(_text_:22 in 524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011752261 = score(doc=524,freq=4.0), product of:
                0.085914485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02453417 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 524, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Content
    Es gibt das öffentliche Gut "Informationsinfrastruktur" und das private Gut "Information". Für bestimmte Teile des Informationsmarktes werden Intermediäre wie Buchhändler und Bibliotheken überflüssig. Dies gilt vor allem für den Bereich naturwissenschaftlicher, medizinischer und technischer Literatur. Dieser Bereich ist teuer und ineffizient, weil zwei Funktionen miteinander vermischt sind. Zum einen geht es um die Versorgung mit Informationen darüber, was die Wissenschaft bereits geleistet hat und was nicht ein zweites Mal erarbeitet werden muß. Zum anderen geht es darum zu wissen: Wer hat was geleistet, wer wird auf seinem Fachgebiet künftig Herausragendes leisten. Es geht um Vergangenheit und um karriererelevantes Prestige. Gemessen wird das daran, wie oft jemand in Zeitschriften mit hoher Reputation veröffentlicht und wie häufig er zitiert wird. Diese doppelte Nachfrage treibt die Preise für wis-' senschaftliche Zeitschriften. In diesem System gegenseitiger, Begünstigung dienen die Bibliotheken nur noch als Parkplätze, auf denen Geldkoffer den Besitzer wechseln - wobei uns die Parkplatzwächterweismachen wollen, die Koffer seien zu klein. Ein Teil der Lösung wird im Direktbezug einzelner Aufsätze oder Informationen liegen, unter mehr oder weniger großer finanzieller Selbstbeteiligung der Wissenschaftler. Die Bibliothekare werden überflüssig wie Versicherungsmakler, sobald die Kun den ihre Versicherungen per Internet di rekt abschließen. Die strukturell bedingte Korruption je doch wird erst beendet sein, wenn das System der Informationsversorgung vom System der Prestigemessung getrennt sein wird. Die Herausgeber und Gutachter der wissenschaftlichen Zeitschriften, außerdem die übrigen Fachgelehrten und lesenden Wissensarbeiter sollten ihre Bewertungen von prestigeheischenden Beiträgen deshalb direkt in eine zentrale nationale oder besser internationale Datenbank eingeben, deren Inhalt öffentlich einsehbar ist und Auswertungen gestattet, beispielsweise wenn Stellen zu besetzen sind. Der Internetbuchhändler Amazon liefert mit seinen Leserbewertungen ein primitives Modell, das man beliebig verfeinern könnte. Und die Geisteswissenschaften? Bleiben sie nicht auf der Strecke, ebenso wie die Bibliotheken und ihr sogenannter "Kulturauftrag"? Am Beispiel der Bibliotheken zeigt sich vielmehr, daß wir die Digitalisierung der Gesellschaft, ihre Differenzierung nach funktionalen Gesichtspunkten selbst als unseren Kulturauftrag betrachten müssen. Einer künftigen Differenzierung in stark verschulte Lehramts- und "Bachelor"-Studiengänge einerseits und wissenschaftliche Master- und Promotionsstudiengänge andererseits entspräche eine Einteilung in möglichst virtualisierte Lehrstoffsammlungen und spezialisierte, um Archive oder Themenschwerpunkteherum organisierte Präsenzbibliotheken. Ihren tiefer als bisher verstandenen Kulturauftrag- den Bibliotheken - pathetisch gesprochen - als Friedhöfe des Geistes, als Mausoleen identitätstiftender Kulturdenkmäler, mit der Wissenschaft als begleitendem Totenamt. Wer liegt nicht lieber auf dem Père-Lachaise als auf dem Stadtfriedhof von Vechta? Das Internet könnte also bei der nationalen Reorganisation und Konzentration der geisteswissenschaftlichen Forschungsbibliotheken als Börse dienen, in der Dauerleihgaben getauscht und zu .zeitlich begrenzten Sammlungen zusammengeführt werden können. Die Bibliothekare müßten jedoch auch hier ihre Fixierung auf stets wachsende Bestände lösen und die Differenz von unveräußerlichem Eigentum und befristetem Besitz - der "Nutzung" - lernen. In der Bibel steht nicht, was mit der Mutter und ihrem Kind weiter geschah. Sicher ist nur, daß sie nicht heimgingen, um gemeinsam eine "hybride Bibliothek", oder andere Ungeheuer auszubrüten, an die sogar der weise Wissenschaftsrat glaubt."
    Date
    26. 4.2002 11:22:22
  3. Gastinger, A.: Von der "electronic library" zur "enhanced library" : ein Bericht von der 9. International Bielefed Konferenz 2009 (2009) 0.00
    0.0031857998 = product of:
      0.022300597 = sum of:
        0.0058474317 = weight(_text_:information in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0058474317 = score(doc=3017,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 3017, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3017)
        0.016453166 = product of:
          0.03290633 = sum of:
            0.03290633 = weight(_text_:22 in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03290633 = score(doc=3017,freq=4.0), product of:
                0.085914485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02453417 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 3017, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3017)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die Universitätsbibliothek Bielefeld hat vom 3. bis 5. Februar fast 400 Informationsexperten aus 30 Ländern zur 9. Internationalen Bielefeld Konferenz willkommen geheißen. »Up-grading the eLibrary: Enhanced Information Services Driven by Technology and Economics« lautete das Thema der diesjährigen Konferenz. Im Mittelpunkt stand das Thema »eLibrary«. Geänderte Modelle wissenschaftlicher Zusammenarbeit, neue Technologien, die Anforderungen der Nutzer, aber auch ökonomische Entwicklungen erfordern eine Weiterentwicklung der »electronic library« zur »enhanced library«. Diese Entwicklung birgt neue Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten für eine Optimierung wissenschaftlicher Informationsdienste.
    Date
    22. 7.2009 13:22:50
  4. Opaschowski, H.W.: ¬Die digitale Revolution fällt aus (2001) 0.00
    0.0018646793 = product of:
      0.013052754 = sum of:
        0.008066691 = weight(_text_:system in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008066691 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
            0.07727166 = queryWeight, product of:
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.104393914 = fieldWeight in 5745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.004986062 = product of:
          0.009972124 = sum of:
            0.009972124 = weight(_text_:22 in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009972124 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
                0.085914485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02453417 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    "Für Optimisten wie den amerikanischen Computerwissenschaftler Nicholas Negroponte bricht das kommende Digitalzeitalter wie eine Naturgewalt über uns herein. Als Zukunftsforscher kann ich jedoch nicht in den Tenor der üblichen kühnen Prophezeiungen der Medienbranche einstimmen. In Deutschland und den USA wird zwar viel über E-Commerce spekuliert. In Wirklichkeit nutzen aber die privaten Verbraucher dort Shopping, Reisebuchung und Bücherkauf per PC kaum (je unter 3 %), Hornebanking nur 5 % der Amerikaner und 3 % der Deutschen. Obwohl immer mehr Firmen online gehen, halten die Verbraucher weitgehend an ihren außerhäuslichen Konsumgewohnheiten fest. Bisher bietet das Netz gefühls- und erlebnismäßig einfach zu wenig. Auch 2010 werden über 90 % des privaten Verbrauchs nicht über OnlineGeschäfte getätigt. Selbst wenn sich der E-Commerce-Umsatz der privaten Verbraucher jährlich verdoppeln sollte, werden die Online-Geschäfte in Deutschland auch 2002 keine 3 % des Einzelhandelsumsatzes ausmachen (derzeit: 22 Milliarden Mark Einzelhandelsumsatz zu 2,5 Milliarden aus Online-Geschäften). Die Frage, warum Online-Shopping so wenig Resonanz findet, lässt sich auf folgende Ursachen zurückführen: Erlebniskonsum in den Shopping-Centern ist attraktiver; wachsende Ungeduld bei langem Laden der Website, Unzufriedenheit über verwirrend gestaltete Online-Shops, Enttäuschung über nicht verfügbare Produkte sowie Abbruch der Kaufabsicht, wenn das Shop-System abstürzt. Leider findet die digitale Revolution in Deutschland bisher fast nur auf Unternehmensseite statt, die Fragen nach den Bedürfnissen der Konsumenten bleiben weitgehend unbeantwortet.
  5. Rosemann, U.: Auf dem Weg zu dem Kompetenzzentrum für Literaturversorgung : TIB zum Start von GetInfo (2002) 0.00
    0.0014245893 = product of:
      0.019944249 = sum of:
        0.019944249 = product of:
          0.039888497 = sum of:
            0.039888497 = weight(_text_:22 in 4204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039888497 = score(doc=4204,freq=2.0), product of:
                0.085914485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02453417 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 2.2003 12:25:38
  6. Tiedtke, W.: Per Mausklick durch die Bücherhalle : Hamburger Pläne und Visionen zu E-Medien, Online-Lernen und der Filiale in Second Life (2008) 0.00
    0.0013444485 = product of:
      0.018822279 = sum of:
        0.018822279 = weight(_text_:system in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018822279 = score(doc=2310,freq=2.0), product of:
            0.07727166 = queryWeight, product of:
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.2435858 = fieldWeight in 2310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Was wollen die Nutzer von morgen von den Öffentlichen Bibliotheken? Aktuelle Analysen wie die Online-Studien der Rundfunkanstalten ARD und ZDF zeigen, dass die heute 13- bis 20-Jährigen ganz andere Medien bevorzugen als die Jugendlichen noch vor wenigen Jahren. Weblogs, Spielkonsolen und Portale wie YouTube haben das Mediennutzungsverhalten beeinflusst. Wolfgang Tiedtke, Leiter der Portal-Abteilung der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, plädiert dafür, die »neuen Medien« in Zukunft noch ausdrücklicher auf der Agenda zu platzieren und auch eine virtuelle 3-D-Bibliotheks-Filale in Angriff zu nehmen - zum Beispiel auf der Plattform Second Life. Im Folgenden erläutert er auch die aktuellen Netz-Projekte im Hamburger System, wie Chatbot-Auskunft und »DiViBib«, und zieht eine vorläufige Bilanz.
  7. Degkwitz, A.: Bologna, University 2.0 : Akademisches Leben als Web-Version? (2008) 0.00
    0.0011752262 = product of:
      0.016453166 = sum of:
        0.016453166 = product of:
          0.03290633 = sum of:
            0.03290633 = weight(_text_:22 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03290633 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
                0.085914485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02453417 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 1423, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 2.2008 13:28:00
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.18-22
  8. Münch, V.: Wie wird es sein im Evernet? : Das allgegenwärtige Netz der Zukunft war Thema eines wissenschaftlichen Symposiums an der Universität Karlsruhe (2001) 0.00
    7.160121E-4 = product of:
      0.0100241685 = sum of:
        0.0100241685 = weight(_text_:information in 6924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0100241685 = score(doc=6924,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 6924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6924)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.8, S.463-466
  9. Kurzweil, R.: Menschheit 2.0 : die Singularität naht (2014) 0.00
    7.1229466E-4 = product of:
      0.009972124 = sum of:
        0.009972124 = product of:
          0.019944249 = sum of:
            0.019944249 = weight(_text_:22 in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019944249 = score(doc=4072,freq=2.0), product of:
                0.085914485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02453417 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4072, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 1.2018 17:33:05
  10. Ball, R.: ¬Die Zukunft der Spezialbibliotheken oder die Spezialbibliothek der Zukunft (2002) 0.00
    6.750627E-4 = product of:
      0.009450877 = sum of:
        0.009450877 = weight(_text_:information in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009450877 = score(doc=1116,freq=4.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.21943474 = fieldWeight in 1116, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Information Overload und Information Overkill sind Schlagworte, die die Diskussion bestimmen, wenn es um die Neuorientierung von Bibliotheken geht. Wie gehen Spezialbibliotheken damit um, und haben sie nicht von Hause aus bessere Voraussetzungen, wenn es darum geht, die Datenflut beherrschbar zu gestalten? Doch Bibliotheken stellen sich noch weit größere Herausforderungen: Die Konkurrenz zu anderen Informationsanbietern verlangt nach neuen Formen der Kundengewinnung und Kundenbindung. »Mehrwerte« schaffen und gezielt darstellen, wird in diesem Zusammenhang wichtig.
  11. Ratzek, W.: Informationsutopien - Proaktive Zukunftsgestaltung : Ein Essay (2004) 0.00
    6.2008464E-4 = product of:
      0.008681185 = sum of:
        0.008681185 = weight(_text_:information in 2911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008681185 = score(doc=2911,freq=6.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.20156369 = fieldWeight in 2911, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2911)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    "Informationsutopien" - was soll das heißen? Wo ansetzen? Bei Gutenberg (Buchdruck mit beweglichen Lettern), bei Daniel Bell (nachindustrielle Gesellschaft), beim Weinberg-Report (Lit. 25; Rolle von Informationsspezialisten), bei McLuhan (Gutenberg-Galaxis) oder bei Simon Nora und Alan Minc (L'informatisation de la société/Telematik)? Vielleicht sollten wir umwälzende Ereignisse zum Ausgangspunkt nehmen, wie den Sputnik-Schock von 1957 oder den Terroranschlag auf das World Trade Center vom 11. September 2001? Denn obwohl 44 Jahre zwischen beiden Ereignissen liegen, die Bundesregierung mit Millionenbeträgen zahlreiche Förderprogramme finanziert hat, die Informations- und Kommunikationstechnologie eine rasante Entwicklung genommen hat, viele spezifische Studiengänge ins Leben gerufen worden sind, ist uns eines immer noch nicht gelungen: Daten, Information und Wissen zu so managen, dass Katastrophen, Pleiten oder Flops vermieden werden können. Wie dem auch sei, auf jeden Fall sollten wir uns erst einmal darüber verständigen, was wir unter "Utopie", "Information" und "Informationsutopie" verstehen wollen. Dann hätten wir eine Basis für einen Diskurs.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  12. Kaku, M.: Zukunftsvisionen : Wie Wissenschaft und Technik des 21. Jahrhunderts unser Leben revolutionieren (2000) 0.00
    5.966767E-4 = product of:
      0.008353474 = sum of:
        0.008353474 = weight(_text_:information in 5742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008353474 = score(doc=5742,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 5742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5742)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Information
  13. Kuhlen, R.: Wie viel Virtualität soll es denn sein? : Zu einigen Konsequenzen der fortschreitenden Telemediatisierung und Kommodifizierung der Wissensmärkte für die Bereitstellung von Wissen und Information durch Bibliotheken (2002) 0.00
    5.966767E-4 = product of:
      0.008353474 = sum of:
        0.008353474 = weight(_text_:information in 1115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008353474 = score(doc=1115,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 1115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1115)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  14. Stalder, F.: Kultur der Digitalität (2016) 0.00
    5.966767E-4 = product of:
      0.008353474 = sum of:
        0.008353474 = weight(_text_:information in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008353474 = score(doc=3559,freq=8.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 3559, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    LCSH
    Information society / Forecasting
    Information society
    Subject
    Information society / Forecasting
    Information society
  15. Seefried, E.: ¬Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen : zur Geschichte der Zukunftsforschung (2015) 0.00
    5.9357885E-4 = product of:
      0.008310104 = sum of:
        0.008310104 = product of:
          0.016620208 = sum of:
            0.016620208 = weight(_text_:22 in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016620208 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
                0.085914485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02453417 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 6.2018 13:47:33
  16. Harari, Y.N.: Homo deus : eine Geschichte von Morgen (2017) 0.00
    5.876131E-4 = product of:
      0.008226583 = sum of:
        0.008226583 = product of:
          0.016453166 = sum of:
            0.016453166 = weight(_text_:22 in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016453166 = score(doc=4066,freq=4.0), product of:
                0.085914485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02453417 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 4066, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Kommentare: "Keine leichte Lektüre, doch wer auf den Horizont blickt, kann diesen auch erweitern." (Thorsten Schäfer-Gümbel, vorwärts.de, Lesetipp von SPD Spitzenpolitikern, 15. August 2017) "Das beste Buch dieses Frühjahrs." (Thorsten Giersch, Carina Kontio, Handelsblatt online, 29. Juni 2017) "Ein Sachbuch, so anregend, dass man dazu tanzen möchte!" (Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 2. Juli 2017) "A thoughtful look of what may be in store for humanity (...). It is a deeply engaging book with lots of stimulating ideas (...). It makes you think about the future, which is another way of saying it makes you think about the present." (Bill Gates, via Facebook, 4. Juni 2017) "Yuval Noah Harari's insights are compelling." (Paul Collier, TLS, 25. November 2016 ) "Challenging, readable and thought-provoking." (Bill Gates, Gates Notes, Bill Gates' Sommer-Buchtipps, 22. Mai 2017) "Man sollte alle Geschichtslehrer von Harari coachen lassen." (Christian Jostmann, Die Furche, 20. April 2017) "Vielleicht brauchen wir ja düstere Szenarien, wie Hararis Buch 'Homo Deus', um den Mut für neue Utopien zu finden." (Sven Waskönig, ARD ttt, 30. April 2017)
    "In einer verblüffenden Tour d'Horizon durch die Menschheitsgeschichte beschreibt Harari, wie der Mensch in einem Akt wachsender Selbstermächtigung zum Homo Deus avanciert." (Adrian Lobe, Zeit Online, 10. April 2017) "(Harari) hat ein anmaßendes Buch geschrieben. Und ein aufregendes." (Erik Raidt, Stuttgarter Nachrichten Online, 31. März 2017) "Intelligent, scharfsinnig und manchmal sogar überraschend witzig (...) eröffnet einen ganz anderen Blick auf Geschichte." (Klaus Bittermann, taz literataz, 22. März 2017) "Überraschend, informativ, abwechslungsreich und leicht zu lesen." (Hildegard Lorenz, Münchner Merkur, 21. März 2017) "Sehen, wie die Welt ist, ohne auf die Bremse zu treten. Das ist der Sound von Yuval Noah Hararis 'Homo Deus'." (Adolf Holl, Die Presse, 18. März 2017) "Hararis packendes Buch ist ein Bekenntnis zum Humanismus." (Thomas Vasek, P.M., 10. März 2017) "Überaus anregende und fesselnde Lektüre." (Wolfgang Schneider, SWR2, 19. Februar 2017) "Fulminant, klug und düster." (Deutschlandradio Kultur, März 2017)
  17. Floridi, L.: ¬Die 4. Revolution : wie die Infosphäre unser Leben verändert (2015) 0.00
    5.3368387E-4 = product of:
      0.007471574 = sum of:
        0.007471574 = weight(_text_:information in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007471574 = score(doc=3561,freq=10.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.1734784 = fieldWeight in 3561, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    LCSH
    Information technology ; Social aspects
    Information society
    Subject
    Information technology ; Social aspects
    Information society
    Theme
    Information
  18. Neubauer, K.W.; Binder, W.: Virtuelle Bibliothek : Resource Saring ohne Bibliotheksbestände? (1995) 0.00
    4.7734138E-4 = product of:
      0.006682779 = sum of:
        0.006682779 = weight(_text_:information in 5055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006682779 = score(doc=5055,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 5055, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5055)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    The virtual library can be described as the ultimate in resource sharing. This now involves both electronically stored and printed information, often now available thorugh a flat range of production and through preprints. The number of printed publications in a library could fall by 50% in the next century. Institutions like universities will still have to offer advisory services and guidance to the virtual library
  19. Speer, A.: Wovon lebt der Geist? (2016) 0.00
    4.7734138E-4 = product of:
      0.006682779 = sum of:
        0.006682779 = weight(_text_:information in 3115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006682779 = score(doc=3115,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 3115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3115)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Information
  20. Jäger, L.: Von Big Data zu Big Brother (2018) 0.00
    4.7486307E-4 = product of:
      0.0066480828 = sum of:
        0.0066480828 = product of:
          0.0132961655 = sum of:
            0.0132961655 = weight(_text_:22 in 5234) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0132961655 = score(doc=5234,freq=2.0), product of:
                0.085914485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02453417 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5234, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5234)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 1.2018 11:33:49

Types