Search (122 results, page 1 of 7)

  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Boleda, G.; Evert, S.: Multiword expressions : a pain in the neck of lexical semantics (2009) 0.04
    0.044786863 = product of:
      0.13436058 = sum of:
        0.11457283 = weight(_text_:forschung in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11457283 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.64500517 = fieldWeight in 4888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4888)
        0.019787759 = product of:
          0.059363272 = sum of:
            0.059363272 = weight(_text_:22 in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059363272 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4888)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Mit einem Überblick über: Probleme, Methoden, Stand der Forschung u. Literatur.
    Date
    1. 3.2013 14:56:22
  2. Neunzert, H.: "Denn nichts ist für den Menschen als Menschen etwas wert, was er nicht mit Leidenschaft tun kann" (2001) 0.04
    0.035388466 = product of:
      0.106165394 = sum of:
        0.09451776 = weight(_text_:forschung in 2828) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09451776 = score(doc=2828,freq=4.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.5321021 = fieldWeight in 2828, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2828)
        0.011647636 = product of:
          0.034942906 = sum of:
            0.034942906 = weight(_text_:29 in 2828) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034942906 = score(doc=2828,freq=2.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 2828, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2828)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Was macht einen guten Hochschullehrer aus? Auf diese Frage gibt es sicher viele verschiedene, fachbezogene Antworten, aber auch ein paar allgemeine Gesichtspunkte: es badarf der "Leidenschaft" für die Forschung (Max Weber), aus der dann auch die Begeisterung für die Lehre erwächst. Forschung und Lehre gehören zusammen, um die Wissenschaft als lebendiges Tun vermitteln zu können. Der Vortrag gibt Beispiele dafür, wie in angewandter Mathematik Forschungsaufgaben aus praktischen Alltagsproblemstellungen erwachsen, die in die Lehre auf verschiedenen Stufen einfließen.
    Series
    Berichte des Fraunhofer ITWM, Nr.29(2001)
  3. Reiner, U.: DDC-basierte Suche in heterogenen digitalen Bibliotheks- und Wissensbeständen (2005) 0.02
    0.022423368 = product of:
      0.0672701 = sum of:
        0.057286415 = weight(_text_:forschung in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057286415 = score(doc=4854,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 4854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4854)
        0.009983689 = product of:
          0.029951064 = sum of:
            0.029951064 = weight(_text_:29 in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029951064 = score(doc=4854,freq=2.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4854, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4854)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Waehrend die Sachsuche schon seit Laengerem vereinheitlicht wurde, steht die Vereinheitlichung der Fachsuche fuer Endbenutzer(innen) im Wesentlichen noch aus. Als Mitglied im DFG-gefoerderten Konsortium DDC Deutsch erarbeitet der GBV Voraussetzungen fuer eine thematische Suche mit Hilfe von DDC-Notationen. Im Rahmen des VZG-Projektes Colibri (COntext Generation and LInguistic Tools for Bibliographic Retrieval Interfaces) wird das Ziel verfolgt, alle Titeldatensätze des Verbundkataloges (GVK) und die mehr als 20 Mio. Aufsatztitel der Online Contents Datenbank, die noch nicht intellektuell DDC-klassifiziert sind, entweder auf Basis von Konkordanzen zu anderen Erschliessungssystemen oder automatisch mit DDC-Notationen zu versehen. Hierzu wird aus GVK-Titeldatensaetzen eine DDC-Basis erstellt. Sowohl molekulare als auch atomare DDC-Notationen sind Bestandteil dieser DDC-Basis. Eingegangen wird auf den Stand der Forschung, insbesondere auf Songqiao Liu's Dissertation zur automatischen Zerlegung von DDC-Notationen (Univ. of California, Los Angeles, Calif., 1993). Anhand von Beispielen wird dargelegt, dass sich Liu's Ergebnisse reproduzieren lassen. Weiterhin wird der Stand der VZG-Colibri-Arbeiten zur Modell- und Begriffsbildung, Klassifizierung und Implementierung vorgestellt. Schliesslich wird gezeigt, wie DDC-Notationen zur systematischen Erkundung heterogener digitaler Bibliotheks- und Wissensbestaende herangezogen werden koennen.
    Date
    19. 1.2006 19:15:29
  4. Zimmermann, K.: Meta-Klassifikation und Kategorien für interdisziplinäre Forschung (2003) 0.02
    0.015912894 = product of:
      0.09547736 = sum of:
        0.09547736 = weight(_text_:forschung in 2381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09547736 = score(doc=2381,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.5375043 = fieldWeight in 2381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2381)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  5. Hermes, H.-J.: Sacherschließung - können wir uns die noch leisten? (2003) 0.01
    0.0095477365 = product of:
      0.057286415 = sum of:
        0.057286415 = weight(_text_:forschung in 2376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057286415 = score(doc=2376,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 2376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2376)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    · Einführung · Sacherschließung - Können wir sie uns noch leisten? Suche nach Antworten mit den Mitteln des Controlling · Verschlagwortung und automatische Verfahren in der G+J Dokumentation · Effiziente Sacherschließung als Kernaufgabe von Bibliotheken : Allgemeine Probleme und das Fallbeispiel der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) · Möglichkeiten einer computergestützen Sacherschließung · Übernahme von Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern · Die Sacherschliessung an der ETH-Bibliothek Zürich · Sacherschließung im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV): Erfahrungen mit einem dezentral-kooperativen Konzept · Meta-Klassifikation und Kategorien für interdisziplinäre Forschung
  6. Klas, C.-P.: DAFFODIL: Strategische Unterstützung bei der Informationssuche in Digitalen Bibliotheken (2007) 0.01
    0.007956447 = product of:
      0.04773868 = sum of:
        0.04773868 = weight(_text_:forschung in 1843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04773868 = score(doc=1843,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 1843, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1843)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Sowohl die rechnergestützte Informationssuche in einer realen Bibliothek als auch die in einer digitalen Bibliothek stellen heute immer noch ein zeitaufwändiges und damit teures Unterfangen dar. Als wesentliche Gründe können drei Problembereiche identifiziert werden. Zum Ersten existieren zahlreiche Zugangspunkte mit jeweils unterschiedlichen Formularen, Anfragesprachen und unterschiedlicher inhaltlicher Qualität. Zum Zweiten fehlt eine dringend benötigte anbieterübergreifende Integration der Informationen und Dienste. Zum Dritten schließlich wird der Benutzer durch die unbefriedigende Funktionalität nicht ausreichend in seinem Informationssuchprozess unterstützt. Alle diese Punkte führen letztendlich zu langwierigen und damit teuren Suchprozessen. Diese Dissertation stellt sich der Aufgabe, den oben genannten Problembereichen in geeigneter Weise zu begegnen und eine adäquate Lösung zu erarbeiten. Dazu erhält der Benutzer durch strategische Unterstützung in Form von verschiedenen integrierten Diensten von einem aktiven System eine Hilfestellung, um so sein Informationsbedürfnis effektiv und effizient befriedigen zu können. Die Ergebnisse dieser Arbeit, die durch eine ausführliche Evaluation belegt worden sind, bieten sowohl theoretische als auch praktische Lösungen zur Entwicklung und zur Nutzung von digitalen Bibliotheken: - Der theoretische Teil zeigt ein Modell für verteilte Bibliotheksdienste auf, strukturiert diese und stellt sie in einen Gesamtzusammenhang. Dadurch wird die Modellierung neuer Dienste erleichtert und ein positiver Nutzen kann schon im Vorfeld diskutiert werden. - Der praktische Teil basiert auf dem entwickelten Modell und ermöglicht - den Benutzern, effektiv und effizient einer umfassenden Literatursuche nachzugehen und diese auch nachhaltig zu verwalten. - den Entwicklern von digitalen Bibliotheken durch Zugriff auf eine Vielzahl von Basisdiensten dar¨uber hinausgehende Dienste zu entwickeln. Insgesamt kann das Daffodil-System als Basisarchitektur für die Entwicklung und Evaluation von digitalen Bibliotheken verwendet werden und trägt somit zur wissenschaftlichen Forschung in diesem Bereich bei.
  7. Palm, F.: QVIZ : Query and context based visualization of time-spatial cultural dynamics (2007) 0.01
    0.0066258563 = product of:
      0.039755136 = sum of:
        0.039755136 = product of:
          0.0596327 = sum of:
            0.029951064 = weight(_text_:29 in 1289) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029951064 = score(doc=1289,freq=2.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1289, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1289)
            0.029681636 = weight(_text_:22 in 1289) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029681636 = score(doc=1289,freq=2.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1289, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1289)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
    Date
    20. 1.2008 17:28:29
  8. Artemenko, O.; Shramko, M.: Entwicklung eines Werkzeugs zur Sprachidentifikation in mono- und multilingualen Texten (2005) 0.01
    0.005569513 = product of:
      0.033417076 = sum of:
        0.033417076 = weight(_text_:forschung in 572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033417076 = score(doc=572,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.1881265 = fieldWeight in 572, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=572)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Mit der Verbreitung des Internets vermehrt sich die Menge der im World Wide Web verfügbaren Dokumente. Die Gewährleistung eines effizienten Zugangs zu gewünschten Informationen für die Internetbenutzer wird zu einer großen Herausforderung an die moderne Informationsgesellschaft. Eine Vielzahl von Werkzeugen wird bereits eingesetzt, um den Nutzern die Orientierung in der wachsenden Informationsflut zu erleichtern. Allerdings stellt die enorme Menge an unstrukturierten und verteilten Informationen nicht die einzige Schwierigkeit dar, die bei der Entwicklung von Werkzeugen dieser Art zu bewältigen ist. Die zunehmende Vielsprachigkeit von Web-Inhalten resultiert in dem Bedarf an Sprachidentifikations-Software, die Sprache/en von elektronischen Dokumenten zwecks gezielter Weiterverarbeitung identifiziert. Solche Sprachidentifizierer können beispielsweise effektiv im Bereich des Multilingualen Information Retrieval eingesetzt werden, da auf den Sprachidentifikationsergebnissen Prozesse der automatischen Indexbildung wie Stemming, Stoppwörterextraktion etc. aufbauen. In der vorliegenden Arbeit wird das neue System "LangIdent" zur Sprachidentifikation von elektronischen Textdokumenten vorgestellt, das in erster Linie für Lehre und Forschung an der Universität Hildesheim verwendet werden soll. "LangIdent" enthält eine Auswahl von gängigen Algorithmen zu der monolingualen Sprachidentifikation, die durch den Benutzer interaktiv ausgewählt und eingestellt werden können. Zusätzlich wurde im System ein neuer Algorithmus implementiert, der die Identifikation von Sprachen, in denen ein multilinguales Dokument verfasst ist, ermöglicht. Die Identifikation beschränkt sich nicht nur auf eine Aufzählung von gefundenen Sprachen, vielmehr wird der Text in monolinguale Abschnitte aufgeteilt, jeweils mit der Angabe der identifizierten Sprache.
  9. Panzer, M.: Designing identifiers for the DDC (2007) 0.01
    0.0053511797 = product of:
      0.032107078 = sum of:
        0.032107078 = product of:
          0.048160613 = sum of:
            0.014975532 = weight(_text_:29 in 1752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014975532 = score(doc=1752,freq=2.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 1752, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1752)
            0.03318508 = weight(_text_:22 in 1752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03318508 = score(doc=1752,freq=10.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.2595412 = fieldWeight in 1752, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1752)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Some examples of identifiers for concepts follow: <http://dewey.info/concept/338.4/en/edn/22/> This identifier is used to retrieve or identify the 338.4 concept in the English-language version of Edition 22. <http://dewey.info/concept/338.4/de/edn/22/> This identifier is used to retrieve or identify the 338.4 concept in the German-language version of Edition 22. <http://dewey.info/concept/333.7-333.9/> This identifier is used to retrieve or identify the 333.7-333.9 concept across all editions and language versions. <http://dewey.info/concept/333.7-333.9/about.skos> This identifier is used to retrieve a SKOS representation of the 333.7-333.9 concept (using the "resource" element). There are several open issues at this preliminary stage of development: Use cases: URIs need to represent the range of statements or questions that could be submitted to a Dewey web service. Therefore, it seems that some general questions have to be answered first: What information does an agent have when coming to a Dewey web service? What kind of questions will such an agent ask? Placement of the {locale} component: It is still an open question if the {locale} component should be placed after the {version} component instead (<http://dewey.info/concept/338.4/edn/22/en>) to emphasize that the most important instantiation of a Dewey class is its edition, not its language version. From a services point of view, however, it could make more sense to keep the current arrangement, because users are more likely to come to the service with a present understanding of the language version they are seeking without knowing the specifics of a certain edition in which they are trying to find topics. Identification of other Dewey entities: The goal is to create a locator that does not answer all, but a lot of questions that could be asked about the DDC. Which entities are missing but should be surfaced for services or user agents? How will those services or agents interact with them? Should some entities be rendered in a different way as presented? For example, (how) should the DDC Summaries be retrievable? Would it be necessary to make the DDC Manual accessible through this identifier structure?"
    Date
    21. 3.2008 19:29:28
  10. Facet analytical theory for managing knowledge structure in the humanities : FATKS (2003) 0.00
    0.004437195 = product of:
      0.02662317 = sum of:
        0.02662317 = product of:
          0.07986951 = sum of:
            0.07986951 = weight(_text_:29 in 2526) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07986951 = score(doc=2526,freq=2.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 2526, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2526)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 8.2004 9:17:18
  11. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.00
    0.004417238 = product of:
      0.026503425 = sum of:
        0.026503425 = product of:
          0.039755136 = sum of:
            0.019967377 = weight(_text_:29 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019967377 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
            0.019787757 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019787757 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Footnote
    Rez. u.d.T. "Die Welt ist eine Scheibe" in: CD-Info. 2004, H.1, S.29 (ws): "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
  12. Mitchell, J.S.: DDC 22 : an introduction (2003) 0.00
    0.0043017697 = product of:
      0.025810618 = sum of:
        0.025810618 = product of:
          0.07743185 = sum of:
            0.07743185 = weight(_text_:22 in 1936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07743185 = score(doc=1936,freq=10.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.6055961 = fieldWeight in 1936, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1936)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dewey Decimal Classification and Relative Index, Edition 22 (DDC 22) will be issued simultaneously in print and web versions in July 2003. The new edition is the first full print update to the Dewey Decimal Classification system in seven years-it includes several significant updates and many new numbers and topics. DDC 22 also features some fundamental structural changes that have been introduced with the goals of promoting classifier efficiency and improving the DDC for use in a variety of applications in the web environment. Most importantly, the content of the new edition has been shaped by the needs and recommendations of Dewey users around the world. The worldwide user community has an important role in shaping the future of the DDC.
    Object
    DDC-22
  13. Patalong, F.: Life after Google : I. Besser suchen, wirklich finden (2002) 0.00
    0.0039782235 = product of:
      0.02386934 = sum of:
        0.02386934 = weight(_text_:forschung in 1165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02386934 = score(doc=1165,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.13437608 = fieldWeight in 1165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1165)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Auch das bringt was: Gezielte Plattformwechsel Das versucht auch ein Dienst wie Pandia : Der Metasearcher kombiniert in seinen Anfragen gute Searchengines mit der Vollindexierung qualitativ hochwertiger Inhalte-Angebote. So kombiniert Pandia gezielt die Encyclopedia Britannica, Lexika und Searchengines mit den Datenbeständen von Amazon. Wozu das gut sein soll und kann, zeigt das praktische Beispiel einer sehr sachlich orientierten Suche: "Retina Implant". Dabei geht es um Techniken, über oparative Eingriffe und Implantate an Netzhaut-Degeneration erblindeter Menschen das Augenlicht (zumindest teilweise) wieder zu geben. Pandia beantwortet die Suche zunächst mit dem Verweis auf etliche universitäre und privatwirtschaftliche Forschungsinstitute. 13 von 15 Suchergebnissen sind 100 Prozent relevant: Hier geht es ab in die Forschung. Die letzten beiden verweisen zum einen auf eine Firma, die solche Implantate herstellt, die andere auf einen Fachkongress unter anderem zu diesem Thema: Das ist schon beeindruckend treffsicher. Und dann geht's erst los: Mit einem Klick überträgt Pandia die Suchabfrage auf das Suchmuster "Nachrichtensuche", als Resultat werden Presse- und Medienberichte geliefert. Deren Relevanz ist leicht niedriger: Um Implantate geht es immer, um Augen nicht unbedingt, aber in den meisten Fällen. Nicht schlecht. Noch ein Klick, und die Suche im "Pandia Plus Directory" reduziert die Trefferanzahl auf zwei: Ein Treffer führt zur Beschreibung des universitären "Retinal Implant Project", der andere zu Intelligent Implants, einer von Bonner Forschern gegründeten Firma, die sich auf solche Implantate spezialisiert hat - und nebenbei weltweit zu den führenden zählt. Noch ein Klick, und Pandia versucht, Bücher zum Thema zu finden: Die gibt es bisher nicht, aber mit Pandias Hilfe ließe sich sicher eins recherchieren und schreiben. Trotzdem: Keiner der angesprochenen Dienste taugt zum Universalwerkzeug. Was der eine kann, das schafft der andere nicht. Da hilft nur ausprobieren. Der Suchdienst muss zum Sucher passen. Fazit und Ausblick So gut Google auch ist, es geht noch besser. Die intelligente Kombination der besten Fertigkeiten guter Suchwerkzeuge schlägt selbst den Platzhirsch unter den Suchdiensten. Doch darum geht es ja gar nicht. Es geht darum, die Suche im Web effektiv zu gestalten, und das will nach wie vor gelernt sein. Noch einfacher und effektiver geht das mit zahlreichen, oft kostenlosen Werkzeugen, die entweder als eigenständige Software (Bots) für Suche und Archivierung sorgen, oder aber als Add-On in den heimischen Browser integriert werden können. Doch dazu mehr im zweiten Teil dieses kleinen Web-Wanderführers"
  14. Sander-Beuermann, W.: Schürfrechte im Informationszeitalter : Google hin, Microsoft her v das Internet braucht eine freie Suchkultur (2005) 0.00
    0.0039782235 = product of:
      0.02386934 = sum of:
        0.02386934 = weight(_text_:forschung in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02386934 = score(doc=3245,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.13437608 = fieldWeight in 3245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3245)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Suchmaschinen-Monopolisten können bestimmen oder kontrollieren, welche Information wann und auf welchen Rechnern verfügbar ist, und in welcher Reihenfolge die Ergebnisse angezeigt werden. Durch Beobachtung der Abrufe können die Unternehmen genaue Profile ihrer Nutzer erstellen. Um die Vormacht der kommerziellen Wissenswächter zu brechen, bedarf es einer freien Suchkultur - so wie das offene Betriebssystem Linux die Welt vor einer reinen Windows-Monokultur bewahrt hat. Immerhin scheint man auch auf staatlicher Seite das Problem des "Information Overkill" erkannt zu haben. Die öffentliche Hand fördert zahlreiche Projekte, die Ordnung in den Datenwust bringen wollen. Doch die meisten davon sind mehr visionär als realistisch. Vom einst so gefeierten "Semantic Web" etwa ist auch nach Jahren kaum Handfestes zu sehen. Kein Wunder: Solche Vorhaben setzen voraus, dass die Daten zunächst eingesammelt und suchgerecht indiziert werden. Mangels freier Software fehlt diese Voraussetzung. Was also ist nötig, um im Informationszeitalter die freie Verfügbarkeit der Ressourcen sicherzustellen? Die Antwort ist die gleiche wie einst für Kohle, Eisen und Öl: eine Vielfalt von Anbietern. Der beste Weg dorthin führt über freie Suchmaschinen-Software, auf welche die Betreiber solcher Maschinen zurückgreifen können. Dann entstünde ganz von selbst ein offener und dynamischer Wettbewerb. Freie Suchmaschinen-Software ist jedoch sehr rar. Es gibt Ansätze dazu in Russland und ein einziges Projekt in den USA (nutch.org). Auch Europa ist weitgehend Ödnis - bis auf den Lichtblick Yacy, ein Vorhaben des Frankfurter Softwarespezialisten Michael Christen. Yacy ist meines Wissen der weltweit einzige proof-of-concept einer strikt dezentralen Peer-to-Peer-Suchmaschine (suma-lab.de:8080"). Um die Suchmaschinen-Landschaft zu beleben, haben nun 13 Forscher, Politiker und Unternehmer den "Gemeinnützigen Verein zur Förderung der Suchmaschinen-Technologie und des freien Wissenszugangs" (kurz: SuMa-eV, suma-ev.de) mit Sitz in Hannover gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören der MP3-Erfinder Karlheinz Brandenburg, der Vizepräsident für Forschung der Universität Hannover Wolfgang Ertmer und ich selbst. Ziel des SuMa-eV ist die Etablierung einer auf möglichst viele autarke Systeme verteilten Suchmaschinen-Infrastruktur, die von ihrem Bauprinzip her kaum monopolisierbar ist. Der Kerngedanke dieser Struktur, die sich aus sehr vielen und sehr unterschiedlichen Bausteinen zusammensetzen kann, liegt in der Autarkie der Einzelsysteme: gesellschaftlicher Pluralismus wird netztopologisch abgebildet. Eigentlich wäre es im Interesse und in der Macht des Staats, die Meinungsvielfalt im Netz besser zu sichern. Während er - abgesehen von ein paar hellhörigen Parlamentariern - noch träumerische Visionen pflegt, müssen Initiativen wie SuMa-eV einspringen."
  15. Frerichs, S.: Grundlagen des erkenntnistheoretischen Konstruktivismus : eine allgemein verständliche Einführung für Laien (2000) 0.00
    0.0039219633 = product of:
      0.02353178 = sum of:
        0.02353178 = product of:
          0.07059534 = sum of:
            0.07059534 = weight(_text_:29 in 4395) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07059534 = score(doc=4395,freq=4.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.5496386 = fieldWeight in 4395, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4395)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    9. 8.2018 11:29:29
  16. Van der Veer Martens, B.: Do citation systems represent theories of truth? (2001) 0.00
    0.003886683 = product of:
      0.023320097 = sum of:
        0.023320097 = product of:
          0.06996029 = sum of:
            0.06996029 = weight(_text_:22 in 3925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06996029 = score(doc=3925,freq=4.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3925, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3925)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2006 15:22:28
  17. Hinkelmann, K.: Ontopia Omnigator : ein Werkzeug zur Einführung in Topic Maps (20xx) 0.00
    0.0038825455 = product of:
      0.023295272 = sum of:
        0.023295272 = product of:
          0.06988581 = sum of:
            0.06988581 = weight(_text_:29 in 3162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06988581 = score(doc=3162,freq=2.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 3162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3162)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    4. 9.2011 12:29:09
  18. Remler, A.: Lässt sich wissenschaftliche Leistung messen? : Wer zitiert wird, liegt vorne - in den USA berechnet man Forschungsleistung nach einem Zitat-Index (2000) 0.00
    0.0038825455 = product of:
      0.023295272 = sum of:
        0.023295272 = product of:
          0.06988581 = sum of:
            0.06988581 = weight(_text_:29 in 5392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06988581 = score(doc=5392,freq=2.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 5392, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5392)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30.10.2000 17:47:29
  19. Byrum, J.D. Jr.: Section on bibliography : report of the activities 2000-2001 (2001) 0.00
    0.0038825455 = product of:
      0.023295272 = sum of:
        0.023295272 = product of:
          0.06988581 = sum of:
            0.06988581 = weight(_text_:29 in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06988581 = score(doc=6896,freq=2.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6896, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6896)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    26.12.2011 12:30:29
  20. Scott, M.: Legal deposit of on-line materials and national bibliographies (2001) 0.00
    0.0038825455 = product of:
      0.023295272 = sum of:
        0.023295272 = product of:
          0.06988581 = sum of:
            0.06988581 = weight(_text_:29 in 6909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06988581 = score(doc=6909,freq=2.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6909, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6909)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    26.12.2011 12:32:29

Languages

  • e 84
  • d 36
  • el 2
  • More… Less…

Types

  • a 31
  • i 7
  • x 2
  • m 1
  • n 1
  • p 1
  • More… Less…