Search (1379 results, page 2 of 69)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Nägele, R.: Vom Nutzen der ViFaMusik für die Musikwissenschaft : Eine Positionsbestimmung (2012) 0.02
    0.022423368 = product of:
      0.0672701 = sum of:
        0.057286415 = weight(_text_:forschung in 583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057286415 = score(doc=583,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 583, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=583)
        0.009983689 = product of:
          0.029951064 = sum of:
            0.029951064 = weight(_text_:29 in 583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029951064 = score(doc=583,freq=2.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 583, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=583)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die ViFaMusik, 2006 an den Start gegangen, ist eine Erfolgsgeschichte. Die hohen Nutzerzahlen sowie eine anhaltende Diskussion mit den Usern zeigen, dass das virtuelle Angebot in der Mitte der musikwissenschaftlichen Gemeinschaft angekommen ist. Fragt man jedoch nach der Motivation zu deren Nutzung und nach der Relevanz des Fachportals für die Forschung, erhält man widersprüchliche Aussagen; Indiz für eine virulente Haltung, die der ViFaMusik eine Rolle zuweist, die ihren eigenen Anspruch und ihre Möglichkeiten und Chancen für die deutsche Musikwissenschaft erheblich unterschätzt. Es stellt sich deshalb die Frage: Wäre die deutsche Musikwissenschaft heutzutage nach sechsjährigem Betrieb weniger effizient, wenn es die ViFaMusik nicht gebe, wird sie es in Zukunft sein? Eine Frage, die für die Weiterentwicklung, Pflege und Verstetigung von existenzieller Bedeutung ist. Sie bleibt bislang unbeantwortet. Dabei könnte die ViFaMusik, sofern von der Fachgemeinschaft gefordert und gefördert, tatsächlich weitaus mehr sein, als bloßes bibliographisches Rechercheinstrument, sie ist es zum Teil heute schon.
    Date
    13. 1.2013 18:29:47
  2. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.02
    0.022393432 = product of:
      0.06718029 = sum of:
        0.057286415 = weight(_text_:forschung in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057286415 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 1029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
        0.009893879 = product of:
          0.029681636 = sum of:
            0.029681636 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029681636 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Digitale Forschungsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage moderner Wissenschaft. Mit ihnen sind aber eine Reihe von notwendigen Datenmanagement-Aufgaben verbunden, damit sie in der aktiven Forschung bestmöglich eingesetzt werden können und die gute wissenschaftliche Praxis eingehalten wird. Wie lange sollen die Daten aufbewahrt werden? Welche Kontextinformtionen müssen erfasst werden, um die Daten zu einem späteren Zeitpunkt noch sinnvol benutzen zu können? Wie viel kostet die Aufbewahrung? Dieses Buch kann diese Fragen nur aufwerfen, nicht beantworten. Denn ohne auf Details der jeweiligen Disziplin, Forschungsdaten und Projekte einzugehen, lassen sich diese Fragen nicht allegemeinverbindlich klären. Was dieses Buch jedoch mit einem Leitfaden und einer Checkliste bereitstellt, ist ein einfaches Instrument für fachwissenschatliche oder Infrastruktur-Einrichtungen, um die wichtigsten Aufgaben und Fragen im Forschungsdaten-Management strukturiert beantworten und effizient planen zu können.
    Date
    19.12.2015 11:57:22
  3. Stella, K.: Brigitte Reimann : kommentierte Bibliografie und Werkverzeichnis (2014) 0.02
    0.022393432 = product of:
      0.06718029 = sum of:
        0.057286415 = weight(_text_:forschung in 1488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057286415 = score(doc=1488,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 1488, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1488)
        0.009893879 = product of:
          0.029681636 = sum of:
            0.029681636 = weight(_text_:22 in 1488) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029681636 = score(doc=1488,freq=2.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1488, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1488)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im Aisthesis Verlag ist der erste Teil der Bibliografie Brigitte Reimann von Kristina Stella erschienen. Die Bibliografie ist das Ergebnis der jahrelangen Recherchen Stellas in Bibliotheken und Archiven. Das umfangreiche Nachschlagewerk ermöglicht erstmalig einen vollständigen Überblick über das Werk der DDR-Schriftstellerin und dessen Rezeption. Teil A verzeichnet die Primärliteratur und enthält zahlreiche Hintergrundinformationen zu den Werken und deren unterschiedlichen Ausgaben. Der Nachweis der Originalmanuskripte und der umfangreichen Korrespondenz Brigitte Reimanns mit Privatpersonen und Institutionen bietet eine umfassende Übersicht über die in den Archiven vorhandenen Dokumente. Bühnenwerke, Rundfunksendungen, Fernsehsendungen und Veranstaltungen mit Beteiligung von Brigitte Reimann werden in Auswahl nachgewiesen. Teil B dokumentiert die Sekundärliteratur zu den Texten Reimanns sowie die auf die Person Brigitte Reimann bezogenen Publikationen. Der Nachweis der Originaldokumente im Sekundärteil verzeichnet unter anderem die der Forschung zugänglichen Akten des Ministeriums für Staatssicherheit. Bühnenwerke, Rundfunksendungen, Fernsehsendungen und Veranstaltungen über Brigitte Reimann werden in Auswahl nachgewiesen. Teil C bietet mittels zahlreicher Register und Verzeichnisse umfangreiche Sucheinstiege für den Primär- und Sekundärteil. Er enthält zudem die Auflistung von nach Brigitte Reimann benannten Preisen, Wettbewerben, Institutionen und Straßen.
    Series
    Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte ; 22
  4. Dreisiebner, S.; Beutelspacher, L.; Henkel, M.: Informationskompetenz - Forschung in Graz und Düsseldorf (2017) 0.02
    0.022393432 = product of:
      0.06718029 = sum of:
        0.057286415 = weight(_text_:forschung in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057286415 = score(doc=4362,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 4362, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4362)
        0.009893879 = product of:
          0.029681636 = sum of:
            0.029681636 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029681636 = score(doc=4362,freq=2.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4362, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4362)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    13. 5.2018 14:48:22
  5. Horstmann, W.; Jahn, N.; Schmidt, B.: ¬Der Wandel der Informationspraxis in Forschung und Bibliothek (2015) 0.02
    0.021349385 = product of:
      0.12809631 = sum of:
        0.12809631 = weight(_text_:forschung in 2534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12809631 = score(doc=2534,freq=10.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.7211377 = fieldWeight in 2534, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2534)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Während Informationspraxis in Forschung und Bibliothek früher vom Umgang mit Literatur dominiert war, kommen heute viele neue Werkzeuge zum Einsatz. Office-Produkte, Datenbanken und Online-Plattformen verändern den Alltag in Forschung und Bibliothek und definieren zum Teil völlig neue Felder wissenschaftlicher Informationspraxis, z. B. im Kontext der Bibliometrie, virtueller Forschungsumgebungen oder Forschungsdaten. Der vorliegende Beitrag vergleicht die aktuelle Informationspraxis in der Forschung mit den Schulungsangeboten von Bibliotheken und weist nach, dass sich Forschung und Bibliothek zum Teil voneinander entkoppelt haben und ein zusammenhängendes Angebot zur Vermittlung wissenschaftlicher Informationspraxis am Campus in Gefahr ist. Um ein solches Angebot aufzubauen, wird vorgeschlagen, dass Bibliotheken sich mit Rechenzentren und Fakultäten zusammentun und die Bibliothek als Lernraum und zentralen Ort des wissenschaftlichen Informationsmanagements weiter etablieren. Dabei sollten neue Wege zum Aufbau von Expertise in der Informationspraxis von Bibliotheken beschritten werden, etwa die direkte Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten, die Unterstützung von Eigeninitiative des Personals oder gezielte Rekrutierungsstrategien sowie der koordinierte Austausch zwischen Bibliotheken durch Experten und Materialien zu Spezialthemen.
  6. Reichert, B.; Wahlster, W.: Künstliche Intelligenz als Hilfswissenschaftler : KI revolutioniert die Forschung (2018) 0.02
    0.021349385 = product of:
      0.12809631 = sum of:
        0.12809631 = weight(_text_:forschung in 4433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12809631 = score(doc=4433,freq=10.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.7211377 = fieldWeight in 4433, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4433)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    KI kann die Forschung nicht nur beschleunigen, sondern auch die Qualität verbessern, sagt der Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz. Nach dem Einzug in Fabriken, Büros, Autos und Wohnungen kommt Künstliche Intelligenz (KI) jetzt auch zunehmend in die Forschungslabore. Immer mehr Wissenschaftler nutzten Roboter oder digitale Assistenzsysteme, um Routinearbeiten bei Recherchen und Analysen sowie Experimente zu erledigen, sagte der Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Professor Wolfgang Wahlster, der Deutschen Presse-Agentur in Saarbrücken. Dies revolutioniere nicht nur das wissenschaftliche Arbeiten: "Es bietet auch die Chance, eine neue, bislang unerreichte Qualitätsstufe in der Forschung zu erklimmen", sagte der 65-Jährige. [Zusammenfassung eines Interviews]. Enthält ein Bild, das einen Roboter vor einer Tafel mit völlig Zusammenhang losen, teilweise trivialen Formeln zeigt.
    Content
    Darin auch die Aussage: ""Durch KI kann der Wissenschaftler nicht ersetzt werden." Bei diesen Systemen handele es sich um "hochgezüchtete Spezialisten". "Natürlich muss der Mensch weiterhin die Theorie dahinter entwickeln." Forschung auf KI-Basis sei vor allem in der Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften und der Technik ein Thema.". Vgl.: http://www.heise.de/-4158507.
    Source
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kuenstliche-Intelligenz-als-Hilfswissenschaftler-KI-revolutioniert-die-Forschung-4158507.html
  7. Albers, C.: Zeitungen in Bibliotheken : Aufsätze, Monographien und Rezensionen aus dem Jahr 2009. Mit Nachträgen für das Jahr 2008 (2010) 0.02
    0.019095473 = product of:
      0.11457283 = sum of:
        0.11457283 = weight(_text_:forschung in 2519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11457283 = score(doc=2519,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.64500517 = fieldWeight in 2519, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2519)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 34(2010) H.3, S.385-387
  8. Feuerstein-Herz, P.: Neue Wege im VD 17 : Stand und Perspektiven in der nationalbibliografischen Verzeichnung (2011) 0.02
    0.019095473 = product of:
      0.11457283 = sum of:
        0.11457283 = weight(_text_:forschung in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11457283 = score(doc=1554,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.64500517 = fieldWeight in 1554, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1554)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 35(2011) H.3, S.411-414
  9. Mey, S.: Forscher bringen Licht ins Darknet : Internet (2016) 0.02
    0.019095473 = product of:
      0.11457283 = sum of:
        0.11457283 = weight(_text_:forschung in 3039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11457283 = score(doc=3039,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.64500517 = fieldWeight in 3039, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3039)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Forschung aktuell
  10. Herzer, M.: Kurze Geschichte der Numa-Forschung (2016) 0.02
    0.018686142 = product of:
      0.05605842 = sum of:
        0.04773868 = weight(_text_:forschung in 3066) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04773868 = score(doc=3066,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 3066, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3066)
        0.008319741 = product of:
          0.024959221 = sum of:
            0.024959221 = weight(_text_:29 in 3066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024959221 = score(doc=3066,freq=2.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3066, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3066)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    LIBREAS: Library ideas. no.29, 2016 [urn:nbn:de:kobv:11-100238171]
  11. Hümmer, C.: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung (2010) 0.02
    0.018661194 = product of:
      0.05598358 = sum of:
        0.04773868 = weight(_text_:forschung in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04773868 = score(doc=3745,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 3745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
        0.0082449 = product of:
          0.024734698 = sum of:
            0.024734698 = weight(_text_:22 in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024734698 = score(doc=3745,freq=2.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  12. Open MIND (2015) 0.02
    0.018661194 = product of:
      0.05598358 = sum of:
        0.04773868 = weight(_text_:forschung in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04773868 = score(doc=1648,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 1648, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
        0.0082449 = product of:
          0.024734698 = sum of:
            0.024734698 = weight(_text_:22 in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024734698 = score(doc=1648,freq=2.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1648, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vgl. den Artikel: Lenzen, M.: Vor der Quadratwurzel steht die Quadratzahl. In: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/uni-mainz-stellt-publikationen-von-hirnforschern-online-13379697.html.
    Date
    27. 1.2015 11:48:22
  13. Steinsieck, A.: Von der Zeitung zur Nachricht : Überlegungen zu zukünftigen Aufgaben von Zeitungssammlungen und -abteilungen in Bibliotheken vor dem Hintergrund der Entwicklung des Mediums (2013) 0.02
    0.018661194 = product of:
      0.05598358 = sum of:
        0.04773868 = weight(_text_:forschung in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04773868 = score(doc=2457,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 2457, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2457)
        0.0082449 = product of:
          0.024734698 = sum of:
            0.024734698 = weight(_text_:22 in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024734698 = score(doc=2457,freq=2.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2457, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2457)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Zeitungssammlungen und -abteilungen wissenschaftlicher Bibliotheken definieren ihren Sammlungsgegenstand traditionell materialgebunden: sie sammeln gedruckte, mindestens wöchentlich erscheinende Periodika. Retrodigitalisierung und die Veränderung des Mediums selbst verlangen nun entweder eine Ausweitung des Sammelauftrags auf digitales Material oder stellen die Existenz dieser Abteilungen in Frage. In diesem Aufsatz wird gezeigt, dass auch die Geschichte des Mediums nahelegt, den Fokus nicht auf das Material zu richten, sondern auf den Inhalt. Denn bereits beim Übergang von geschriebenen zu gedruckten Zeitung im frühen 17. Jahrhundert war das bestimmende Element die Nachrichtenakquise und Redaktionstätigkeit. Es sind die Akteure hinter den Zeitungen, die Novellanten, Korrespondenten, Redakteure oder Herausgeber, die das Medium absetzen von Belletristik oder wissenschaftlicher Literatur. Verlagerte man den Fokus auf das Nachrichtensammeln, kämen auch andere, für die Forschung zentrale Materialien in den Blick, wie etwa Archivalien aus Zeitungsredaktionen oder Material von Nachrichtenagenturen. Diese Quellengattungen werden in Deutschland bislang leider kaum gesammelt. Für Geschichtswissenschaft und Historische Publizistik wäre es ein großer Gewinn, wenn Bibliotheken hier tätig werden würden. Hier wird vorgeschlagen, Zeitungssammlungen auf andere Materialisierungsformen auszudehnen, den Sammlungsauftrag also von der Manifestationsebene auf zumindest die der Expression, wenn nicht gar auf die Werkebene zu verlagern, und sie so zu Abteilungen für Kommunikationsforschung, Kommunikationsgeschichte oder Nachrichtenforschung zu machen.
    Date
    17.12.2015 13:22:39
  14. Vom Buch zur Datenbank : Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung (2012) 0.02
    0.018661194 = product of:
      0.05598358 = sum of:
        0.04773868 = weight(_text_:forschung in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04773868 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 3074, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
        0.0082449 = product of:
          0.024734698 = sum of:
            0.024734698 = weight(_text_:22 in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024734698 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3074, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 8.2016 16:06:54
    Series
    Forschung Visuelle Kultur ; 2
  15. epd: Kaiserslauterer Forscher untersuchen Google-Suche (2017) 0.02
    0.018661194 = product of:
      0.05598358 = sum of:
        0.04773868 = weight(_text_:forschung in 3815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04773868 = score(doc=3815,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 3815, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3815)
        0.0082449 = product of:
          0.024734698 = sum of:
            0.024734698 = weight(_text_:22 in 3815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024734698 = score(doc=3815,freq=2.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3815, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3815)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Bei der Suche nach Politikern und Parteien über Suchmaschinen wie Google spielt Personalisierung einem Forschungsprojekt zufolge eine geringere Rolle als bisher angenommen. Bei der Eingabe von Politikernamen erhalten verschiedene Nutzer größtenteils die gleichen Ergebnisse angezeigt, lautet ein gestern veröffentlichtes Zwischenergebnis einer Analyse im Auftrag der Landesmedienanstalten. Die Ergebnisse stammen aus dem Forschungsprojekt "#Datenspende: Google und die Bundestagswahl2017" der Initiative AIgorithmWatch und der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Durchschnitt erhalten zwei unterschiedliche Nutzer demnach bei insgesamt neun Suchergebnissen sieben bis acht identische Treffer, wenn sie mit Google nach Spitzenkandidaten der Parteien im Bundestagswahlkampf suchen. Die Suchergebnisse zu Parteien unterscheiden sich allerdings stärker. Bei neun Suchanfragen gebe es hier nur fünf bis sechs gemeinsame Suchergebnisse, fanden die Wissenschaftler heraus. Die Informatikprofessorin Katharina Zweig von der TU Kaiserslautern zeigte sich überrascht, dass die Suchergebisse verschiedener Nutzer sich so wenig unterscheiden. "Das könnte allerdings morgen schon wieder anders aussehen", warnte sie, Die Studie beweise erstmals, dass es grundsätzlich möglich sei, Algorithmen von Intermediären wie Suchmaschinen im Verdachtsfall nachvollziehbar zu machen. Den Ergebnissen zufolge gibt es immer wieder kleine Nutzergruppen mit stark abweichenden Ergebnislisten. Eine abschließende, inhaltliche Bewertung stehe noch aus. Für das Projekt haben nach Angaben der Medienanstalt bisher fast 4000 freiwillige Nutzer ein von den Forschern programmiertes Plug-ln auf ihrem Computer- installiert. Bisher seien damitdrei Millionen gespendete Datensätze gespeichert worden. Das Projekt wird finanziert von den Landesmedienanstalten Bayern, Berlin-Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen." Vgl. auch: https://www.swr.de/swraktuell/rp/kaiserslautern/forschung-in-kaiserslautern-beeinflusst-google-die-bundestagswahl/-/id=1632/did=20110680/nid=1632/1mohmie/index.html. https://www.uni-kl.de/aktuelles/news/news/detail/News/aufruf-zur-datenspende-welche-nachrichten-zeigt-die-suchmaschine-google-zur-bundestagswahl-an/.
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
  16. Brell, C.: Projekt WM4FuE : Wissensmanagement für Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen (2010) 0.02
    0.018003384 = product of:
      0.1080203 = sum of:
        0.1080203 = weight(_text_:forschung in 1559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1080203 = score(doc=1559,freq=4.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.6081167 = fieldWeight in 1559, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1559)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Für die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln für Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen kann ein speziell zugeschnittenes Wissensmanagementsystem unterstützend wirken. In einem Semesterprojekt entwickelten Studierendenteams zwei webbasierte prototypische Wissensmanagementumgebungen auf Basis einer Wiki-Software bzw. auf Basis eines Content Management Systems. In das Konzept gingen neben theoriegeleiteten Ansätzen Ergebnisse aus Interviews mit den zukünftigen Anwendern des Systems ein. Die Prototypen umfassen Funktionen wie gemeinsame Dateiablage, Kalender, Yellow-Pages und RSS und können für eigene Weiterentwicklungen herunter geladen werden.
  17. Griesbaum, J.; Mandl, T.: Forschung und Lehre der Informationswissenschaft an der Universität Hildesheim : Interkulturell, mutilingual, sozial (2010) 0.02
    0.018003384 = product of:
      0.1080203 = sum of:
        0.1080203 = weight(_text_:forschung in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1080203 = score(doc=4009,freq=4.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.6081167 = fieldWeight in 4009, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4009)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das vorliegende Schwerpunktheft zeichnet eine aktuelle Bestandsaufnahme der Hildesheimer Informationswissenschaft. Im Vergleich zu anderen Standorten wie Konstanz, Saarbrücken, Regensburg ist die Informationswissenschaft in Hildesheim relativ "jung". Sie wurde zunächst von Christa Hauenschild und ab ihrer Berufung 1998 federführend von Christa Womser-Hacker aufgebaut und hat sich mittlerweile als Erfolgsmodell in Lehre und Forschung etabliert.
  18. Mandl, T.: Evaluierung im Information Retrieval : die Hildesheimer Antwort auf aktuelle Herausforderungen der globalisierten Informationsgesellschaft (2010) 0.02
    0.018003384 = product of:
      0.1080203 = sum of:
        0.1080203 = weight(_text_:forschung in 4011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1080203 = score(doc=4011,freq=4.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.6081167 = fieldWeight in 4011, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4011)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Forschung zur Evaluierung von Information Retrieval Systemen hat in den letzten Jahren neue Richtungen eingeschlagen und interessante Ergebnisse erzielt. Während früher primär die Überlegenheit einzelner Verfahren in heterogenen Anwendungsszenarien im Fokus stand, gerät zunehmend die Validität der Evaluierungsmethodik ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Dieser Artikel fasst die aktuelle Forschung zu innovativen Evaluierungsmaßen und zur Zuverlässigkeit des so genannten Cranfield-Paradigmas zusammen.
  19. Scheibe, M.; Pudler, H.: Provenienzforschung/-erschließung an der Staatsbibliothek zu Berlin (2010) 0.02
    0.018003384 = product of:
      0.1080203 = sum of:
        0.1080203 = weight(_text_:forschung in 4581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1080203 = score(doc=4581,freq=4.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.6081167 = fieldWeight in 4581, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4581)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Seit 2004 engagiert sich die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz mit zunehmender Intensität im Bereich der Erforschung und Erschließung von Provenienzen. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Ermittlung, Dokumentation und Restitution von NS-Raubgut und gleichzeitig die Analyse des institutionellen Kontexts, der administrativen Prozesse und Verteilungswege für geraubte Bücher. Derzeit gibt es in der Abteilung Historische Drucke zwei Projekte zu NS-Raubgut im Druckschriftenbestand der Staatsbibliothek und zur Rolle der Reichstauschstelle, die von der Thyssen-Stiftung und der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung gefördert werden bzw. wurden.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 34(2010) H.1, S.51-56
  20. Evolution der Informationsinfrastruktur : Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (2014) 0.02
    0.018003384 = product of:
      0.1080203 = sum of:
        0.1080203 = weight(_text_:forschung in 1208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1080203 = score(doc=1208,freq=4.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.6081167 = fieldWeight in 1208, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1208)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Abteilung Forschung und Entwicklung (F&E) der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen in 2012 resümiert entlang ausgewählter Meilensteine die Arbeit im vergangenen Jahrzehnt. Dabei begibt sie sich auf die Spuren des Wandels im Leitbild wissenschaftlicher Bibliotheken. Gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft wurden zahlreiche, wegweisende Projekte auf dem Gebiet der digitalen Forschung vorangebracht. Dieser Pionierarbeit in der deutschen Bibliothekslandschaft wird in 19 Aufsätzen von über 30 Autorinnen und Autoren nachgegangen.

Languages

  • e 925
  • d 441
  • a 1
  • f 1
  • hu 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 1200
  • el 141
  • m 108
  • s 41
  • x 21
  • r 12
  • b 5
  • i 1
  • ms 1
  • p 1
  • v 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications