Search (118 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.23
    0.22774917 = product of:
      0.34162375 = sum of:
        0.08540594 = product of:
          0.2562178 = sum of:
            0.2562178 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2562178 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.3907619 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2562178 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2562178 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.3907619 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046091225 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.16
    0.16267797 = product of:
      0.24401695 = sum of:
        0.061004236 = product of:
          0.18301271 = sum of:
            0.18301271 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18301271 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.3907619 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18301271 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18301271 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3907619 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046091225 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.16
    0.16267797 = product of:
      0.24401695 = sum of:
        0.061004236 = product of:
          0.18301271 = sum of:
            0.18301271 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18301271 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.3907619 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18301271 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18301271 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.3907619 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046091225 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Merten, K.: Wissensveränderung durch Medien : Aufriß und Kritik (1990) 0.06
    0.05577263 = product of:
      0.16731788 = sum of:
        0.16731788 = product of:
          0.33463576 = sum of:
            0.33463576 = weight(_text_:kritik in 2478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33463576 = score(doc=2478,freq=2.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                1.1328948 = fieldWeight in 2478, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2478)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Schröder, J.: ¬Die Naturalisierung der Semantik und ihre unzureichende Kritik aus kulturalistischer Sicht (1998) 0.04
    0.041829474 = product of:
      0.12548842 = sum of:
        0.12548842 = product of:
          0.25097683 = sum of:
            0.25097683 = weight(_text_:kritik in 1297) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25097683 = score(doc=1297,freq=2.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.84967107 = fieldWeight in 1297, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1297)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. dpa: Netz führt zu gravierenden Wissenslücken : Philosophische Kritik (1999) 0.04
    0.041829474 = product of:
      0.12548842 = sum of:
        0.12548842 = product of:
          0.25097683 = sum of:
            0.25097683 = weight(_text_:kritik in 4266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25097683 = score(doc=4266,freq=2.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.84967107 = fieldWeight in 4266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  7. Nüse, R.; Groeben, N.; Freitag, B.; Schreier, M.: Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus : kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht (1991) 0.03
    0.03485789 = product of:
      0.104573674 = sum of:
        0.104573674 = product of:
          0.20914735 = sum of:
            0.20914735 = weight(_text_:kritik in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20914735 = score(doc=1568,freq=8.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.7080592 = fieldWeight in 1568, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Konstruktivismus <Philosophie> / Kritik (BVB)
    Radikaler Konstruktivismus / Kritik / Psychologie (BVB)
    Subject
    Konstruktivismus <Philosophie> / Kritik (BVB)
    Radikaler Konstruktivismus / Kritik / Psychologie (BVB)
  8. Postman, N.: ¬Das Technolpol : die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft (1992) 0.03
    0.034153618 = product of:
      0.102460854 = sum of:
        0.102460854 = product of:
          0.20492171 = sum of:
            0.20492171 = weight(_text_:kritik in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20492171 = score(doc=1565,freq=12.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.6937535 = fieldWeight in 1565, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1565)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Szientismus / Kritik (BVB)
    Maschinenideologie / Gesellschaft / Kritik (BVB)
    Technisches Zeitalter / Kritik (BVB)
    Subject
    Szientismus / Kritik (BVB)
    Maschinenideologie / Gesellschaft / Kritik (BVB)
    Technisches Zeitalter / Kritik (BVB)
  9. Wissensveränderung durch Medien : theoretische Grundlagen und empirische Analysen (1990) 0.03
    0.029577902 = product of:
      0.0887337 = sum of:
        0.0887337 = product of:
          0.1774674 = sum of:
            0.1774674 = weight(_text_:kritik in 8958) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1774674 = score(doc=8958,freq=4.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.60080814 = fieldWeight in 8958, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8958)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MERTEN, K.: Wissensveränderung durch Medien: Aufriß und Kritik; KLEDZIK, S.M.: Semiotischer versus technischer Medienbegriff: das Medium als Konstituens des Zeichenprozesses; VUKOVICH, A. u. J. KREMS: Schemata der Wissensvermittlung: zur jognitiven Wirkung stilistischer Formulierungsvarianten; PERRIG, W.J.: Können Medien Verhalten steuern, ohne Wissen zu verändern? ENGELKAMP, J. u. H.D. ZIMMER: Unterschiede in der Repräsentation und Verarbeitung von Wissen in Abhängigkeit von Kanal, Reizmodalität, Inhalt und Aufgabenstellung; TERGAN, S.-O.: Theorieorientierte qualitative Wissensdiagnose in der Medienforschung; RENCKSTORF, K.: Zum Problem der Beschreibung und Erklärung von Prognosen der Wissensveränderung durch Mediennutzung; SCHÖNBACH, K. u. W. EICHHORN: Transaktionen im Medienwirkungsprozeß: kognitive Konsequenzen von Zeitungsnutzung und Zeitungsnutzen; FRÜH, W.: Strukturierung themenbezogenen Wissens bei Massenmedien und Publikum; WINTERHOFF-SPURK, P.: Wissensvermittlung durch Nachrichten? Zur Kritik der Lehrfilm-Metapher; BALLSTAEDT, S.-P.: Integrative Verarbeitung bei audiovisuellen Medien; BROSIUS, H.-B.: Vermittlung von Informationen durch Fernsehnachrichten: Einfluß von Gestaltungsmerkmalen und Nachrichteninhalt; BÖHME-DÜRR, K.: Fernsehkinder: dumm und unkreativ? ISSING, L.J.: Visualisierung von Lehrtexten durch Bild-Analogien; SEEL, N.M.: Wissen, Lernen und Kommunikation
  10. Betz, F.: Selbstherstellung versus ökonomische Ausbeutung von Wissen und Information : zur Kritik des "kognitiven Kapitalismus" bei André Gorz (2009) 0.03
    0.027886314 = product of:
      0.08365894 = sum of:
        0.08365894 = product of:
          0.16731788 = sum of:
            0.16731788 = weight(_text_:kritik in 2637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16731788 = score(doc=2637,freq=2.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.5664474 = fieldWeight in 2637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  11. Floridi, L.: ¬Die 4. Revolution : wie die Infosphäre unser Leben verändert (2015) 0.03
    0.027886314 = product of:
      0.08365894 = sum of:
        0.08365894 = product of:
          0.16731788 = sum of:
            0.16731788 = weight(_text_:kritik in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16731788 = score(doc=3561,freq=8.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.5664474 = fieldWeight in 3561, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Internet / Kritik
    Internet / Informationsgesellschaft / Kritik
    Subject
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Internet / Kritik
    Internet / Informationsgesellschaft / Kritik
  12. Schüller-Zwierlein, A.: ¬Die Fragilität des Zugangs : eine Kritik der Informationsgesellschaft (2021) 0.03
    0.027886314 = product of:
      0.08365894 = sum of:
        0.08365894 = product of:
          0.16731788 = sum of:
            0.16731788 = weight(_text_:kritik in 5716) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16731788 = score(doc=5716,freq=2.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.5664474 = fieldWeight in 5716, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5716)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  13. Bolz, N.: Am Ende der Gutenberggalaxis : die neuen Kommunikationsverhältnisse (1995) 0.02
    0.024648253 = product of:
      0.073944755 = sum of:
        0.073944755 = product of:
          0.14788951 = sum of:
            0.14788951 = weight(_text_:kritik in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14788951 = score(doc=1564,freq=4.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.5006735 = fieldWeight in 1564, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Massenmedien / Kritik (BVB)
    Subject
    Massenmedien / Kritik (BVB)
  14. Geist - Gehirn - Künstliche Intelligenz : zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität (1994) 0.02
    0.024400525 = product of:
      0.073201574 = sum of:
        0.073201574 = product of:
          0.14640315 = sum of:
            0.14640315 = weight(_text_:kritik in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14640315 = score(doc=1642,freq=2.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.49564147 = fieldWeight in 1642, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1642)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHWEMMER, O.: Die symbolische Existenz des Geistes; METZINGER, T.: Schimpansen, Spiegelbilder, Selbstmodelle und Subjekte; BECKERMANN, A.: Der Computer - ein Modell des Geistes?; KRÄMER, S.: Geist ohne Bewußtsein? Über einen Wandel in den Theorien vom Geist; FRIEDERICI, A.: Gehirn und Sprache: Neurobiologische Grundlagen der Sprachverarbeitung; DÖRNER, D.: Über die Mechnisierbarkeit der Gefühle; SINGER, W.: Hirnentwicklung oder die Suche nach Kohärenz; STRASCHILL, M.: Ist der Geist im Gehirn lokalisierbar? SIEKMANN, J.: Künstliche Intelligenz; ECKMILLER, R.: Neuroinformatik: Übertragung von Konzepten der Hirnforschung auf lernfähige Computersysteme; MÜLLER, R.A.: Verteilte Intelligenz: eine Kritik an der Künstlichen Intelligenz aus Unternehmenssicht; FLOYD, C.: Künstliche Intelligenz - Verantwortungsvolles Handeln.
  15. fwt: Wie das Gehirn Bilder 'liest' (1999) 0.02
    0.023550332 = product of:
      0.070650995 = sum of:
        0.070650995 = product of:
          0.14130199 = sum of:
            0.14130199 = weight(_text_:22 in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14130199 = score(doc=4042,freq=4.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4042, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 19:01:22
  16. Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie (1998) 0.02
    0.020914737 = product of:
      0.06274421 = sum of:
        0.06274421 = product of:
          0.12548842 = sum of:
            0.12548842 = weight(_text_:kritik in 1270) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12548842 = score(doc=1270,freq=2.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.42483553 = fieldWeight in 1270, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1270)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ausgehend von alltäglichen und wissenschaftlichen Sprachgebräuchen, Information mit und ohne Bedeutung und Geltung anzunehmen, werden auf der Grundlage eines explizierten philosophischen Minimalkonsenses (1) die Technisierung und (2) die Naturalisierung des Informationsbegriffs dargestellt. In einer Kritik technischer (Rechner, Schallplatte) und naturwissenschaftlicher (Hirnforschung, Genetik) Beispiele werden Geltung und Semantik informationsbegrifflicher Beschreibungen diskutiert und naturalistische Fehlschlüsse festgestellt. Anschließend wird eine methodisch-kulturalistische Informationstheorie über Aufforderungsdialoge und Forderungen nach Invarianz bezüglich Sprecher-, Hörer- und Darstellungsvertauschung vorgetragen, die bei einer pragmatischen Bewertung des Gelingens sprachlicher Kommunikation beginnt und über Kriterien gelingender technischer Substitution solcher Leistungen für Mensch-Maschine-Verhältnisse Fälle überflüssiger oder falscher von nicht überflüssigen oder wahren informationsbegrifflichen Beschreibungen in Natur- und Technikwissenschaften unterscheidet
  17. dpa: Struktur des Denkorgans wird bald entschlüsselt sein (2000) 0.02
    0.017662749 = product of:
      0.052988246 = sum of:
        0.052988246 = product of:
          0.10597649 = sum of:
            0.10597649 = weight(_text_:22 in 3952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10597649 = score(doc=3952,freq=4.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    22. 7.2000 19:05:41
  18. Schantz, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation (1998) 0.02
    0.017428946 = product of:
      0.052286837 = sum of:
        0.052286837 = product of:
          0.104573674 = sum of:
            0.104573674 = weight(_text_:kritik in 6597) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104573674 = score(doc=6597,freq=2.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.3540296 = fieldWeight in 6597, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6597)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Eine überzeugende Verteidigung der Repräsentationstheorie des Geistes erfordert eine prinzipielle Unterscheidung zwischen zwei Arten von Repräsentationen: zwischen sinnlichen und begrifflichen Repräsentationen. Zunächst werde ich mich mit Auffassungen befassen, die sich einer klaren Trennung zwischen sinnlichen und kognitiven Prozessen widersetzen. Im Zentrum der Debatte stehen die von David Armstrong, George Pitcher und Daniel Dennett vertretenen Glaubenstheorien der sinnlichen Erfahrung. Diese Autoren versuchen, die Erfahrung auf ein epistemisches Begriffsrepertoire zurückzuführen, indem sie sie mit dem Erwerb von Meinungen, Neigungen zu Meinungen, unterdrückten Neigungen zu Meinungen oder unbewußten Meinungen über die Dinge identifizieren. Ich zeige, daß epistemische Analysen der Erfahrung zum Scheitern verurteilt sind, weil Meinungen, Urteile oder Gedanken für die Erfahrung nicht wesentlich sind. Erfahrungen rufen zwar im allgemeinen Meinungen hervor, aber sie sind nicht auf Meinungen zurückführbar. Obwohl wir gewöhnlich eine Reihe von Meinungen über die Gegenstände, die wir wahrnehmen, erwerben, so ist doch die Wahrnehmung in ihrem grundlegenden Sinn von solchen Meinungen logisch unabhängig. Nach der Kritik an den Glaubenstheorien der sinnlichen Erfahrung arbeite ich den wesentlichen Unterschied zwischen der sinnlichen Wahrnehmung und Erfahrung einerseits und Überzeugungen, Urteilen und Gedanken andererseits, kurzum zwischen sinnlichen und begrifflichen Repräsentationen, heraus. Der Unterschied zwischen einer sinnlichen und einer begrifflichen Repräsentation kann durch den Unterschied zwischen einem Bild von einem Sachverhalt und einer Aussage über diesen Sachverhalt illustriert werden. Schließlich lege ich dar, daß und wie man den bildhaften, piktorialen Charakter von sinnlichen Repräsentationen ernst nehmen kann, ohne sich dadurch zu der mysteriösen Annahme verleiten zu lassen, daß die Erfahrung Bilder im Geiste oder im Kopf beinhaltet.
  19. Capurro, R.: Skeptisches Wissensmanagement (2003) 0.02
    0.017253777 = product of:
      0.05176133 = sum of:
        0.05176133 = product of:
          0.10352266 = sum of:
            0.10352266 = weight(_text_:kritik in 750) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10352266 = score(doc=750,freq=4.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.35047144 = fieldWeight in 750, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=750)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    "Ich bestreite, dass wir wissen, ob wir etwas wissen oder nicht wissen; noch nicht einmal das wissen wir oder wissen es nicht; noch überhaupt, ob etwas ist oder nichts ist." So lautet die gegenüber dem Sokratischen Nicht-Wissen gesteigerte Skepsis des Metrodor von Chios, eines Schülers des Demokrit, in einem von Cicero tradierten Zitat (Diels/Kranz 1956, B1). Managen läßt sich nur, was ist und wovon wir ein Wissen haben können. Also läßt sich Wissen nicht managen. Skeptisches Wissensmanagement - ein Oxymoron? Demgegenüber steht unsere heutige gewaltige Wissens- und Informationsindustrie und die durch sie mitverursachte dritte industrielle Revolution. Die Industriegesellschaft ist zu einer Wissensindustriegesellschaft geworden. Es steht also nicht nur fest, dass wir wissen, sondern, dass wir viel wissen und wissen können. Die Frage ist nur, wie wir das Wissen und das Wissenkönnen nutzen. Der Skeptiker hat kein Kriterium um wahre von falschen Meinungen zu unterscheiden. Er enthält sich deshalb des Urteils und erreicht damit die innere Ruhe (ataraxia). Er beherrscht, so Friedo Ricken, "die Kunst, 'Erscheinungen' (phainomena) und 'Gedanken' (noumena) einander entgegenzusetzen. Er ist imstande, zu jeder Wahrnehmung eine andere zu finden, die mit der ersten nicht vereinbar ist." (Ricken 1994, 105). Paradoxerweise können wir sagen, dass der Skeptiker ein Manager des Nicht-Wissens ist. Sein Ziel ist, wie schon bei Sokrates, therapeutisch: Er will nämlich vom vorschnellen Urteil sowie vom Dünkel (oiesis) heilen und dafür letztlich, im Unterschied zur sokratischen Heilkunst, den Patienten von der Wahrheitssuche befreien (Ricken 1994, 106-107). Paradox ist auch, dass der Skeptiker zwar den Dogmatiker, der nach sicherer Erkenntnis (episteme) sucht, bekämpft, aber als Ziel seiner Lebenstechnik eine Lebensform anstrebt, bei der der Wert der 'inneren Ruhe' feststeht. Dafür muß er die Wahrheitssuche und die Suche nach Werturteilen aufgeben. Dogmatiker und Skeptiker haben aber etwas gemeinsam, sie kritisieren die Einstellung der bloßen Meinung (doxa). Skeptisches Denken, so Long, "findet sich überall da, wo die Kluft zwischen göttlichem und menschlichem Verstand betont wird." (Long 1995, Sp. 940) Der Skeptiker radikalisiert die Frage des Vertrauens in göttliches Wissen, indem er seine Skepsis auf das menschliche Wissen, sei es im Alltag (doxa) oder in der Wissenschaft (episteme), ausdehnt. Aus der Sicht des Skeptikers ist Wissensmanagement eine Technik, die etwas vorgibt, was sie nicht leisten kann. Ricken stellt das Denken von Peirce, Wittgenstein und Heidegger in die skeptische Tradition, sofern sie nämlich fundamentalistische Ansprüche der mit Descartes einsetzenden neuzeitlichen Philosophie in Frage stellen. Skeptische Argumentationsfiguren, wie die fünf Tropen des Agrippa (ca. 1. Jh. v.Chr.) - der Dissens (diaphonia), der unendliche Regreß, die Relativität des Urteilenden, die Setzung einer Hypothese und der Zirkelschluß -, finden sich teilweise heute wieder zum Beispiel in der Kritik des naiven Realismus durch das 'Münchhausen-Trilemma' eines Hans Albert (Ricken 1994, 161). Die antike Philosophie wiederum reagierte auf den Skeptizismus mit unterschiedlichen Strategien. Dazu gehören zum Beispiel die Platonische Kritik des sensualistischen Seinsbegriffs und die aristotelische Differenzierung der Wissensarten. Im Folgenden soll exemplarisch gezeigt werden, wie in der gegenwärtigen betriebswirtschaftlichen Diskussion um das Wissensmanagement klassische Fragen und Argumentationsfiguren aus den skeptischen und kritischen Traditionen der Hermeneutik und der Wissenschaftstheorie sowie aus der aristotelischen Wissenstypologie zum Ausdruck kommen.
  20. Stock, W.G.: Wissenschaftsinformatik : Fundierung, Gegenstand und Methoden (1980) 0.02
    0.016652599 = product of:
      0.049957797 = sum of:
        0.049957797 = product of:
          0.099915594 = sum of:
            0.099915594 = weight(_text_:22 in 2808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099915594 = score(doc=2808,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2808, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2808)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Ratio. 22(1980), S.155-164

Years

Languages

  • d 73
  • e 43
  • de 1
  • More… Less…

Types

  • a 86
  • m 27
  • s 5
  • el 4
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications