Search (42 results, page 1 of 3)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × theme_ss:"Information"
  1. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.16
    0.16267797 = product of:
      0.24401695 = sum of:
        0.061004236 = product of:
          0.18301271 = sum of:
            0.18301271 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18301271 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.3907619 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18301271 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18301271 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3907619 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046091225 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  2. Betz, F.: Selbstherstellung versus ökonomische Ausbeutung von Wissen und Information : zur Kritik des "kognitiven Kapitalismus" bei André Gorz (2009) 0.03
    0.027886314 = product of:
      0.08365894 = sum of:
        0.08365894 = product of:
          0.16731788 = sum of:
            0.16731788 = weight(_text_:kritik in 2637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16731788 = score(doc=2637,freq=2.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.5664474 = fieldWeight in 2637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. dpa: Struktur des Denkorgans wird bald entschlüsselt sein (2000) 0.02
    0.017662749 = product of:
      0.052988246 = sum of:
        0.052988246 = product of:
          0.10597649 = sum of:
            0.10597649 = weight(_text_:22 in 3952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10597649 = score(doc=3952,freq=4.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    22. 7.2000 19:05:41
  4. Capurro, R.: Skeptisches Wissensmanagement (2003) 0.02
    0.017253777 = product of:
      0.05176133 = sum of:
        0.05176133 = product of:
          0.10352266 = sum of:
            0.10352266 = weight(_text_:kritik in 750) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10352266 = score(doc=750,freq=4.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.35047144 = fieldWeight in 750, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=750)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    "Ich bestreite, dass wir wissen, ob wir etwas wissen oder nicht wissen; noch nicht einmal das wissen wir oder wissen es nicht; noch überhaupt, ob etwas ist oder nichts ist." So lautet die gegenüber dem Sokratischen Nicht-Wissen gesteigerte Skepsis des Metrodor von Chios, eines Schülers des Demokrit, in einem von Cicero tradierten Zitat (Diels/Kranz 1956, B1). Managen läßt sich nur, was ist und wovon wir ein Wissen haben können. Also läßt sich Wissen nicht managen. Skeptisches Wissensmanagement - ein Oxymoron? Demgegenüber steht unsere heutige gewaltige Wissens- und Informationsindustrie und die durch sie mitverursachte dritte industrielle Revolution. Die Industriegesellschaft ist zu einer Wissensindustriegesellschaft geworden. Es steht also nicht nur fest, dass wir wissen, sondern, dass wir viel wissen und wissen können. Die Frage ist nur, wie wir das Wissen und das Wissenkönnen nutzen. Der Skeptiker hat kein Kriterium um wahre von falschen Meinungen zu unterscheiden. Er enthält sich deshalb des Urteils und erreicht damit die innere Ruhe (ataraxia). Er beherrscht, so Friedo Ricken, "die Kunst, 'Erscheinungen' (phainomena) und 'Gedanken' (noumena) einander entgegenzusetzen. Er ist imstande, zu jeder Wahrnehmung eine andere zu finden, die mit der ersten nicht vereinbar ist." (Ricken 1994, 105). Paradoxerweise können wir sagen, dass der Skeptiker ein Manager des Nicht-Wissens ist. Sein Ziel ist, wie schon bei Sokrates, therapeutisch: Er will nämlich vom vorschnellen Urteil sowie vom Dünkel (oiesis) heilen und dafür letztlich, im Unterschied zur sokratischen Heilkunst, den Patienten von der Wahrheitssuche befreien (Ricken 1994, 106-107). Paradox ist auch, dass der Skeptiker zwar den Dogmatiker, der nach sicherer Erkenntnis (episteme) sucht, bekämpft, aber als Ziel seiner Lebenstechnik eine Lebensform anstrebt, bei der der Wert der 'inneren Ruhe' feststeht. Dafür muß er die Wahrheitssuche und die Suche nach Werturteilen aufgeben. Dogmatiker und Skeptiker haben aber etwas gemeinsam, sie kritisieren die Einstellung der bloßen Meinung (doxa). Skeptisches Denken, so Long, "findet sich überall da, wo die Kluft zwischen göttlichem und menschlichem Verstand betont wird." (Long 1995, Sp. 940) Der Skeptiker radikalisiert die Frage des Vertrauens in göttliches Wissen, indem er seine Skepsis auf das menschliche Wissen, sei es im Alltag (doxa) oder in der Wissenschaft (episteme), ausdehnt. Aus der Sicht des Skeptikers ist Wissensmanagement eine Technik, die etwas vorgibt, was sie nicht leisten kann. Ricken stellt das Denken von Peirce, Wittgenstein und Heidegger in die skeptische Tradition, sofern sie nämlich fundamentalistische Ansprüche der mit Descartes einsetzenden neuzeitlichen Philosophie in Frage stellen. Skeptische Argumentationsfiguren, wie die fünf Tropen des Agrippa (ca. 1. Jh. v.Chr.) - der Dissens (diaphonia), der unendliche Regreß, die Relativität des Urteilenden, die Setzung einer Hypothese und der Zirkelschluß -, finden sich teilweise heute wieder zum Beispiel in der Kritik des naiven Realismus durch das 'Münchhausen-Trilemma' eines Hans Albert (Ricken 1994, 161). Die antike Philosophie wiederum reagierte auf den Skeptizismus mit unterschiedlichen Strategien. Dazu gehören zum Beispiel die Platonische Kritik des sensualistischen Seinsbegriffs und die aristotelische Differenzierung der Wissensarten. Im Folgenden soll exemplarisch gezeigt werden, wie in der gegenwärtigen betriebswirtschaftlichen Diskussion um das Wissensmanagement klassische Fragen und Argumentationsfiguren aus den skeptischen und kritischen Traditionen der Hermeneutik und der Wissenschaftstheorie sowie aus der aristotelischen Wissenstypologie zum Ausdruck kommen.
  5. Fallis, D.: Social epistemology and information science (2006) 0.02
    0.016652599 = product of:
      0.049957797 = sum of:
        0.049957797 = product of:
          0.099915594 = sum of:
            0.099915594 = weight(_text_:22 in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099915594 = score(doc=4368,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4368, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4368)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    13. 7.2008 19:22:28
  6. afp: Gehirn von Taxifahrern passt sich an : Größerer Hippocampus (2000) 0.01
    0.014571024 = product of:
      0.04371307 = sum of:
        0.04371307 = product of:
          0.08742614 = sum of:
            0.08742614 = weight(_text_:22 in 4496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08742614 = score(doc=4496,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 19:05:18
  7. Houston, R.D.; Harmon, E.G.: Re-envisioning the information concept : systematic definitions (2002) 0.01
    0.014421574 = product of:
      0.04326472 = sum of:
        0.04326472 = product of:
          0.08652944 = sum of:
            0.08652944 = weight(_text_:22 in 136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08652944 = score(doc=136,freq=6.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.536106 = fieldWeight in 136, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=136)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2007 18:56:23
    22. 2.2007 19:22:13
  8. Janich, P.: Was ist Information? : Kritik einer Legende (2006) 0.01
    0.013943157 = product of:
      0.04182947 = sum of:
        0.04182947 = product of:
          0.08365894 = sum of:
            0.08365894 = weight(_text_:kritik in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08365894 = score(doc=1639,freq=2.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.2832237 = fieldWeight in 1639, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1639)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  9. ap: Schlaganfall : Computer-Bild zeigt den Heilungsprozess im Gehirn (2000) 0.01
    0.012489448 = product of:
      0.037468344 = sum of:
        0.037468344 = product of:
          0.07493669 = sum of:
            0.07493669 = weight(_text_:22 in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07493669 = score(doc=4231,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4231, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4231)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 19:05:31
  10. Nerlich, H.: Schlußveranstaltung des Kongresses 'Information und Öffentlichkeit' am 23. März 2000 in Leipzig : "Zukunft der Fachinformation" (2000) 0.01
    0.012489448 = product of:
      0.037468344 = sum of:
        0.037468344 = product of:
          0.07493669 = sum of:
            0.07493669 = weight(_text_:22 in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07493669 = score(doc=4401,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4401)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2000 13:33:40
  11. kal: Hubert Markl zur Zukunft der Forschung (2000) 0.01
    0.012489448 = product of:
      0.037468344 = sum of:
        0.037468344 = product of:
          0.07493669 = sum of:
            0.07493669 = weight(_text_:22 in 4893) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07493669 = score(doc=4893,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4893, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4893)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  12. Hahn, O.: ¬Die tiefen Gräben der globalen Medienwelt : Interkulturelle Medienkompetenz, Krisenkommunikation und der Kampf um regionale und lokale Absatzmärkte (2003) 0.01
    0.012324126 = product of:
      0.036972377 = sum of:
        0.036972377 = product of:
          0.073944755 = sum of:
            0.073944755 = weight(_text_:kritik in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073944755 = score(doc=3223,freq=4.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.25033674 = fieldWeight in 3223, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    ""We are overnewsed, but underinformed." In der Informationsgesellschaft teilen viele Menschen den Eindruck, mit Nachrichten übersättigt, aber deshalb nicht unbedingt besser informiert zu sein. Diesen Eindruck verschärft der Aktualitätsfetischismus der Massenmedien, besonders des Fernsehens, in der Berichterstattung über Terrorismus und internationale Konflikte. Neue und relativ unabhängige Informationskanäle der arabischen Medienwelt verändern die Qualität der Krisen- und Kriegskommunikation des Fernsehwestens. Anhand dieses Spannungsverhältnisses wird deutlich, wie wichtig interkulturelle Medienkompetenz der Medienschaffenden und Medienkonsumenten ist. Seit den Terroranschlägen islamischer Extremisten vom 11. September 2001 in den USA und den anschließenden Feldzügen der Wa-shingtoner Regierung mit ihren Verbündeten gegen so genannte Schurkenstaaten vollzieht sich ein Strukturwandel in der Krisenkommunikation internationaler Massenmedien: Westlichen TV-Leit-medien treten arabische Fernsehdissidenten als neue Referenzmedien im' ökonomischen Kampf um Informationen gegenüber. Beide Seiten vermitteln ihre eigenen kontextobjektiven Perspektiven, die zu interkulturellen Störfällen führen können. Im Irak-Krieg 2003 warb beispielsweise der arabische Nachrichtensender Al Dschasira Satellite Channel in Doha/Qatar um die Gunst der Zuschauer mit dem Versprechen zu zeigen, wo die Bomben der USA einschlagen, während das US-amerikanische Nachrichtenfernsehen Cable News Network (CNN) aus Atlanta/Georgia lediglich darüber berichtet habe, von wo die Bomben abgeworfen würden. Der Konkurrenzkampf um Einschaltquoten kommerzialisiert die Opferperspektive und dämonisiert Täter-Televisionen. - Kritik von allen Seiten - Al Dschasira und CNN haben als privatkommerzielle Sender durchaus vergleichbare wirtschaftliche Karrieren gemacht. CNN machte sich im Golfkrieg 1991 dank seiner Exklusivberichterstattung "in Echtzeit" (Paul Virilio) aus dem Irak weltweit einen Namen. Zuvor war CNN weitgehend unbekannt, einige US-Zuschauer verspotteten es gar als "Chicken Noodle Network". Al Dschasira wurde erst wegen der Ausstrahlung von Videobotschaften des mutmaßlichen Terroristenführers Osama bin Laden und seines Netzwerks Al Qaeda sowie wegen seiner scoops übenden US-Militäreinsatz gegen die Taliban in Afghanistan 2001 in Folge der Anschläge vom 11. September interna-'' tional bekannt. Vor diesen Ereignissen kannte kaum jemand außerhalb der arabischen Welt den seit 1996 sendenden Satellitenkanal Al Dschasira (arabisch: Die Insel') aus dem Zwergemirat Qatar. Seine Gründung ging auf einen Vorschlag des qatarischen Machthabers Shaikh Hamad bin Khalifa al-. Thani zurück, der nach der Einstellung des arabischen TV-Dienstes der British Broadcasting Corporation (BBC) dessen nunmehr arbeitslose, Journalisten rekrutierte und sie mit einem millionenschweren Staatskredit ausstattete, um das erste politisch relativ unabhängige Nachrichtenfernsehen der arabischen Medienwelt aufzubauen. Bis zur Übernahme eines privaten Financiers oder bis zum geplanten Börsengang unterhält zwar der Staat Qatar weiterhin die Infrastruktur des auch werbetreibenden Senders. Allerdings untersteht Al Dschasira keiner Regierungsbehörde. Dies ist in weiten Teilen der arabischen Welt ungewöhnlich, weil dort Informationsministerien die Medien in der Regel direkt kontrollieren. Dennoch muss sich Al Dschasira die Frage nach seiner tatsächlichen Unabhängigkeit stellen lassen: Viele arabische Zuschauer kritisieren, warum der Sender Missstände in der gesamten arabischen und islamischen Welt anprangert und somit Medientabus bricht, aber kaum über die Innenpolitik seiner Heimat Qatar berichtet.
    Wegen seiner relativen politischen Unabhängigkeit ist Al Dschasira an Kritik: von allen Seiten gewöhnt: von arabischen Nachbarregierungen, Israel, den USA und ihren Verbündeten genauso wie von westlichen Medien. Dennoch kooperieren viele von ihnen - darunter auch das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) - mit Al Dschasira und übernehmen Teile seines Programms. Der Erfolg von Al Dschasira hat bereits zur Gründung vergleichbarer, konkurrierender Fernsehstationen in den Vereinigten Arabischen Emiraten geführt: Nunmehr senden Al Arabiya und CNBC Arabiya der US-Sendekette Cable National Broadcasting Company aus der Wirtschaftsmetropole Dubai sowie Abu Dhabi TV der Emirates Media aus der Hauptstadt der V.A.E. Im Rahmen einer "Glokalisierung" (Roland Robertson), also einer Anpassungsstrategie global operierender (Medien-)Unternehmen an regionale und lokale Absatzmärkte, versuchen neue arabische wie westliche TV-Nachrichtensender gleichermaßen, zusätzliche Zielpublika außerhalb des eigenen Kultur- und Sprachraums zu gewinnen. Um dieses Ziel einer Gewinnmaximierung zu erreichen, wollen sie zusätzlich zu ihren global verbreiteten arabischen oder englischen Sprachraum- bzw. Lingua-francaFernsehprogrammen Medieninhalte in der jeweils anderen Sprache auf den Markt bringen. So, bietet Al Dschasira seit Frühjahr 2003 auch englische Internetseiten, die während des Irak-Kriegs für kurze Zeit einem Angriff von kriegsbefürwortenden US-Hackern zum Opfer fielen. Mittelfristig will Al Dschasira nach eigenen Angaben ein englisches Fernsehprogramm senden. Im Gegenzug hat °'CNN Medienberichten zufolge bereits ein Konzept für eine arabische Programmversion in der Schublade. Freilich weicht die neue Generation des arabischen Nachrichtenfernsehens das weltweite Monopol westlicher Konkurrenz in der Berichterstattung über Konflikte im Nahen und Mittleren Osten auf. Allein in der Berichterstattung des deutschen Fernsehens über den Irak-Krieg 2003 waren die meist genutzten externen Informationsquellen arabische Sender wie Al Dschasira, Abu Dhabi TV und Al Arabiya, wie eine unlängst in der Fachzeitschrift Media Perspektiven veröffentlichte Studie des Kölner Instituts für empirische Medienforschung (IFEM) belegt.
  13. Jochum, U.: Informationskompetenz, Bibliothekspädagogik und Fachreferate (2003) 0.01
    0.012200262 = product of:
      0.036600787 = sum of:
        0.036600787 = product of:
          0.073201574 = sum of:
            0.073201574 = weight(_text_:kritik in 2023) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073201574 = score(doc=2023,freq=2.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.24782073 = fieldWeight in 2023, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2023)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Debatte um das Berufsbild des Bibliothekars, die 1998 im 32. Jahrgang dieser Zeitschrift mit Vehemenz geführt wurde, ist längst abgeebbt und durch eine Debatte um die Informationskompetenz als neuem Arbeitsfeld für Bibliothekare ersetzt worden. Daran ist erfreulich, dass man nach der eher theoretischen Auseinandersetzung um den Status besonders des höheren Dienstes nun den Blick auf die Praxis zurücklenkt und schaut, was ebendiese Praxis angesichts veränderter Rahmenbedingungen an Herausforderungen für Bibliotheken und Bibliothekare zu bieten hat. Bedauerlich ist jedoch, dass man bei diesem Blick in die Praxis den Zusammenhang mit der Theorie allzu rasch aufgegeben hat, so dass man einmal mehr das tut, was man in der Bibliotheksgeschichte nur zu gerne getan hat: Man überlässt sich einer vermeintlich innovativen Praxis und verdrängt, dass das Plädoyer für eine bestimmte Praxis implizit immer auch ein Plädoyer für eine bestimmte Art von Bibliothek ist. So praktisch die Praxis daher auch immer sein will, stets hat sie im Schlepptau eine Theorie, auch dann, wenn sie selber diese Theorie nicht explizit macht. Der Streit um die richtige Theorie der Bibliothek ist daher kein müßiger Streit um Begriffe, sondern der Versuch, die Autosuggestion einer reinen Praxis zu unterlaufen, um in diesem Unterlaufen überhaupt erst jene Perspektive finden zu können, die eine wohlüberlegte und begrifflich fundierte Kritik der jeweiligen Praxis erlaubt. Entzieht man sich diesem kritischen Unterlaufen der Praxis, bleibt man in ebenjenem Mechanismus verfangen, der das Bibliothekswesen schon seit langem bestimmt: man adaptiert unkritisch die jeweils neuesten Schlagworte, die schon aufgrund ihrer schieren Neuheit und ihrer aufgeregten Zirkulation im öffentlichen Raum mit einer innovativen Energie locken, die man scheinbar nur noch auf die Mühlen der Bibliotheken lenken muss, wenn man ebendiese Bibliotheken als moderne und innovative Einrichtungen der Öffentlichkeit gegenüber darstellen will. Da die Sache aber eine unkritische Adaptation von außen an die Bibliotheken herangetragener Schlagworte bleibt, muss man sich nicht wundern, wenn die Bibliotheken alle paar Jahre ein neues "Paradigma" ausrufen, das sie im Gleichschritt mit den gesellschaftlichen Innovationen halten soll. Der Praktiker ist damit zufrieden, denn er hat den Anschluss an die jüngste Tendenz geschafft, und dass dieser Anschluss in ein paar Jahren gewechselt werden wird, stört ihn nicht im geringsten, im Gegenteil: der Anschlusswechsel suggeriert einmal mehr ein innovatives Potential, selbst dann, wenn man nur die Begriffe austauscht, im übrigen aber so weitermacht wie bisher.
  14. Logothetis, N.K.: ¬Das Sehen : ein Fenster zum Bewußtsein (2000) 0.01
    0.010407874 = product of:
      0.031223623 = sum of:
        0.031223623 = product of:
          0.062447246 = sum of:
            0.062447246 = weight(_text_:22 in 4225) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062447246 = score(doc=4225,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4225, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4225)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 19:02:07
  15. Davenport, E.; Cronin, B.: Knowledge management : Semantic drift or conceptual shift? (2000) 0.01
    0.010407874 = product of:
      0.031223623 = sum of:
        0.031223623 = product of:
          0.062447246 = sum of:
            0.062447246 = weight(_text_:22 in 2277) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062447246 = score(doc=2277,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2277, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2277)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    31. 7.2001 20:22:57
  16. Hammwöhner, R.: Besuch bei alten Bekannten : zu den Sprachspielen mit dem Informationsbegriff (2004) 0.01
    0.010407874 = product of:
      0.031223623 = sum of:
        0.031223623 = product of:
          0.062447246 = sum of:
            0.062447246 = weight(_text_:22 in 4669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062447246 = score(doc=4669,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4669)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    27.11.2005 17:22:54
  17. Bates, M.J.: Fundamental forms of information (2006) 0.01
    0.01030327 = product of:
      0.03090981 = sum of:
        0.03090981 = product of:
          0.06181962 = sum of:
            0.06181962 = weight(_text_:22 in 2746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06181962 = score(doc=2746,freq=4.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 2746, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2009 18:15:22
  18. Andretta, S.: Information literacy : a practitioner's guide (2004) 0.01
    0.008714473 = product of:
      0.026143419 = sum of:
        0.026143419 = product of:
          0.052286837 = sum of:
            0.052286837 = weight(_text_:kritik in 589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052286837 = score(doc=589,freq=2.0), product of:
                0.29538116 = queryWeight, product of:
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.1770148 = fieldWeight in 589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Was hier auffällt, ist der äußerst weit reichende inhaltliche Anspruch dieser Sichtweise von IL. Inwieweit dadurch eine Abgrenzung zum Themenund Lehrgebiet des "wissenschaftlichen Arbeitens" bzw. zu den Charakteristika umfassender Bildung überhaupt noch sinnvoll möglich ist, wird von der Autorin leider nicht behandelt. Interessant ist der Stellenwert der Bibliotheken in der Lehre der IL: In allen drei Konzeptionen wird eine Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaftsbetrieb empfohlen, ja erfolge die Vermittlung von IL idealiter im jeweiligen Fachstudium durch die problemlösungsorientierte Bearbeitung spezifischer Fragestellungen. So gesehen könne also nicht von einem Monopol der Bibliotheken ausgegangen werden, ihre Rolle sei vielmehr mit dem Motto "information literacy is an issue for the library but not of the library" (S. 53) angemessen umschrieben. In Großbritannien gehe dabei die Initiative meist von den Bibliotheken aus, in den USA und Australien eher vom Wissenschaftsbetrieb. In beiden Fällen funktioniere diese Partnerschaft aber nicht immer reibungslos. Die Beweggründe von Bibliotheken, sich hierzu engagieren, werden von der Autorin jedoch keiner tiefer gehenden Analyse unterzogen. Dies wurde vielleicht nicht völlig unbeabsichtigt unterlassen, da daran nämlich eine - im vorliegenden Werk ausgeblendete - grundsätzliche und weit verbreitete Kritik an der IL anknüpfen könnte. Ein Blick in die relevante Literatur zeigt nämlich, dass Bibliothekarinnen nicht nur hehre Motive zugeschrieben werden, wenn sie sich am IL-Hype beteiligen bzw. ihn vorantreiben. Neben Erfahrungen mit der dürftigen Informationskompetenz vieler Studierender werden ihnen auch ganz andere, pragmatischere Beweggründe zugedacht'. Ein Beispiel: Die zunehmende institutionelle Marginalisierung von Bibliotheken und ihren Mitarbeiterinnen im Universitätsbetrieb mag eine kreative Vorwärtsverteidigung unter dem Deckmantel der IL als zweckmäßig erscheinen lassen' - überspitzt formuliert: IL als Konstrukt oder zumindest willkommene Gelegenheit, um den Bibliotheken auch weiterhin eine zentrale Rolle an den Universitäten zu sichern. Zum Glück gelingt es Andretta, anhand der relevanten Literatur und eigener Erfahrungen als Dozentin plausibel zu argumentieren, dass der Mangel vieler Studierender an Informationskompetenz tatsächlich eklatant und somit ein Handlungsbedarf gegeben ist. Welche Motive die Bibliotheken hier sonst noch haben mögen, kann so gesehen ruhig im Dunkeln bleiben.
  19. Calvin, W.H.: ¬Der Sprache des Gehirns : Wie in unserem Bewußtsein Gedanken entstehen (2002) 0.01
    0.0083262995 = product of:
      0.024978898 = sum of:
        0.024978898 = product of:
          0.049957797 = sum of:
            0.049957797 = weight(_text_:22 in 1161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049957797 = score(doc=1161,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1161)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    11.11.2002 14:30:22
  20. Wissenschaftler fordern 'Open Access' : Berliner Erklärung (2003) 0.01
    0.0083262995 = product of:
      0.024978898 = sum of:
        0.024978898 = product of:
          0.049957797 = sum of:
            0.049957797 = weight(_text_:22 in 2013) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049957797 = score(doc=2013,freq=2.0), product of:
                0.16140361 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046091225 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2013, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2013)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Gemeinsam mit den Repräsentanten der großen deutschen und internationalen Wissenschaftsorganisationen hat Prof. Peter Gruss, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, am 22. Oktober die folgende »Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen« (Berlin Declaration an Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities) unterzeichnet. Vorausgegangen war eine dreitägige Konferenz in Berlin. Dabei diskutierten international führende Experten über neue Zugangsmöglichkeiten zu wissenschaftlichem Wissen und kulturellem Erbe durch das Internet.

Languages

  • d 29
  • e 13

Types

  • a 35
  • m 6
  • el 2
  • s 1
  • More… Less…