Search (899 results, page 1 of 45)

  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.14
    0.13512969 = product of:
      0.27025938 = sum of:
        0.067564845 = product of:
          0.20269452 = sum of:
            0.20269452 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20269452 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.3091327 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.20269452 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20269452 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.3091327 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Kanitscheider, B.: Von der mechanistischen Welt zum kreativen Universum : zu einem neuen philosophischen Verständnis der Natur (1993) 0.13
    0.1338672 = product of:
      0.2677344 = sum of:
        0.26075533 = weight(_text_:weltbild in 1984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26075533 = score(doc=1984,freq=4.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.8844029 = fieldWeight in 1984, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1984)
        0.006979085 = product of:
          0.034895424 = sum of:
            0.034895424 = weight(_text_:29 in 1984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034895424 = score(doc=1984,freq=2.0), product of:
                0.12826501 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1984, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1984)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    RSWK
    Naturwissenschaften / Philosophie / Weltbild / Entwicklung (HBZ)
    Subject
    Naturwissenschaften / Philosophie / Weltbild / Entwicklung (HBZ)
  3. Kanitscheider, B.: Im Innern der Natur : Philosophie und moderne Physik (1996) 0.11
    0.10640768 = product of:
      0.21281536 = sum of:
        0.18438184 = weight(_text_:weltbild in 1990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18438184 = score(doc=1990,freq=2.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.6253672 = fieldWeight in 1990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1990)
        0.028433517 = product of:
          0.07108379 = sum of:
            0.036188368 = weight(_text_:28 in 1990) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036188368 = score(doc=1990,freq=2.0), product of:
                0.13061963 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.27705154 = fieldWeight in 1990, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1990)
            0.034895424 = weight(_text_:29 in 1990) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034895424 = score(doc=1990,freq=2.0), product of:
                0.12826501 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1990, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1990)
          0.4 = coord(2/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kanitscheider stellt die philosophischen Konsequenzen der heute gültigen grundlegenden physikalischen Theorie dar. Das Buch präsentiert das naturwissenschaftliche Weltbild, wie es sich in der philosophischen Reflexion darbietet. Es zielt auf einen durchgehenden Naturalismus, der auch das Dasein des Menschen und seine lebensweltliche Orientierung umfaßt.Bernulf Kanitscheider ist Professor für Philosophie der Naturwissenschaften an der Universität Gießen und Autor zahlreicher Publikationen.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    19. 7.2008 19:04:28
  4. Davis, P.J.; Hersh, R.: Descartes' Traum : über die Mathematisierung von Zeit und Raum ; von denkenden Computern, Politik und Liebe (1988) 0.10
    0.09678247 = product of:
      0.19356494 = sum of:
        0.18625379 = weight(_text_:weltbild in 3941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18625379 = score(doc=3941,freq=4.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.6317163 = fieldWeight in 3941, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3941)
        0.007311155 = product of:
          0.036555775 = sum of:
            0.036555775 = weight(_text_:28 in 3941) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036555775 = score(doc=3941,freq=4.0), product of:
                0.13061963 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.2798643 = fieldWeight in 3941, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3941)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    MA 28
    RSWK
    Mathematisierung / Weltbild
    SFB
    MA 28
    Subject
    Mathematisierung / Weltbild
  5. Schrödinger, E.: Geist und Materie (1959) 0.07
    0.07450152 = product of:
      0.2980061 = sum of:
        0.2980061 = weight(_text_:weltbild in 4557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2980061 = score(doc=4557,freq=4.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            1.0107461 = fieldWeight in 4557, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4557)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Weltbild / Naturwissenschaften
    Subject
    Weltbild / Naturwissenschaften
  6. Seel, N.M.: Weltwissen und mentale Modelle (1992) 0.06
    0.05587614 = product of:
      0.22350456 = sum of:
        0.22350456 = weight(_text_:weltbild in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22350456 = score(doc=1557,freq=4.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.7580596 = fieldWeight in 1557, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Weltbild / Wissensrepräsentation (BVB)
    Subject
    Weltbild / Wissensrepräsentation (BVB)
  7. Scheidler, F.: ¬ Der Stoff, aus dem wir sind : warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen (2021) 0.05
    0.052680526 = product of:
      0.2107221 = sum of:
        0.2107221 = weight(_text_:weltbild in 342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2107221 = score(doc=342,freq=2.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.7147054 = fieldWeight in 342, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=342)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ökologische Krise und Klimachaos bedrohen die Zukunft der Menschheit. Eine der Ursachen dafür ist ein technokratisches Weltbild, das die Natur zu einer beherrschbaren Ressource in der Hand des Menschen degradiert. Fabian Scheidler zeigt in einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Wissenschaften, dass diese Auffassung der Natur ein tödlicher Irrtum ist. Mit einem überraschenden neuen Blick auf das Leben, die Wissenschaft und uns selbst eröffnet dieses Buch Perspektiven für einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel.
  8. Schoenhoff, D.M.: ¬The barefoot expert : the interface of computerized knowledge systems and indigenous knowledge systems (1993) 0.05
    0.046563447 = product of:
      0.18625379 = sum of:
        0.18625379 = weight(_text_:weltbild in 4592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18625379 = score(doc=4592,freq=4.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.6317163 = fieldWeight in 4592, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4592)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Expertensystem / Weltbild (TR)
    Subject
    Expertensystem / Weltbild (TR)
  9. Gloy, K.: ¬Die Geschichte des wissenschaftlichen Denkens : Verständnis der Natur (2005) 0.05
    0.046563447 = product of:
      0.18625379 = sum of:
        0.18625379 = weight(_text_:weltbild in 86) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18625379 = score(doc=86,freq=4.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.6317163 = fieldWeight in 86, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=86)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Weltbild (BVB)
    Subject
    Weltbild (BVB)
  10. Maturana, H.R.; Varela, F.J.: ¬Der Baum der Erkenntnis : die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (1991) 0.05
    0.046563447 = product of:
      0.18625379 = sum of:
        0.18625379 = weight(_text_:weltbild in 324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18625379 = score(doc=324,freq=4.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.6317163 = fieldWeight in 324, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=324)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Naturwissenschaften / Weltbild (ÖVK)
    Subject
    Naturwissenschaften / Weltbild (ÖVK)
  11. Frith, C.D.: Wie unser Gehirn die Welt erschafft (2010) 0.05
    0.046563447 = product of:
      0.18625379 = sum of:
        0.18625379 = weight(_text_:weltbild in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18625379 = score(doc=1562,freq=4.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.6317163 = fieldWeight in 1562, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1562)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Gehirn / Geist / Weltbild / Neuropsychologie
    Subject
    Gehirn / Geist / Weltbild / Neuropsychologie
  12. Riedl, R.: Strukturen der Komplexität : Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (2000) 0.05
    0.04609546 = product of:
      0.18438184 = sum of:
        0.18438184 = weight(_text_:weltbild in 5641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18438184 = score(doc=5641,freq=2.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.6253672 = fieldWeight in 5641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5641)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Eine Darstellung der evolutionären Erkenntnistheorie. - Nicht zuletzt durch die analytischen Leistungen der Naturwissenschaften wurde unser Weltbild in immer mehr und kleinere Fraktionen zerlegt. So mag es nutzen, sich wieder um das Komplexe und Ganzheitliche zu kümmern, um Interdisziplinarität und Synoptik. In seinem neuesten Buch untersucht Rupert Riedl die Struktur- und Funktionszusammenhänge, die wir als "komplex" bezeichnen. Er analysiert auf brilliante Art und Weise die Bestimmung, das Auftreten, die Bedeutung und letztlich den fachlichen Umgang mit der Komplexität.
  13. Bunge, M.; Mahner, M.: Über die Natur der Dinge : Materialismus und Wissenschaft (2004) 0.03
    0.034171596 = product of:
      0.06834319 = sum of:
        0.06585066 = weight(_text_:weltbild in 4437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06585066 = score(doc=4437,freq=2.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.22334544 = fieldWeight in 4437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4437)
        0.0024925305 = product of:
          0.012462652 = sum of:
            0.012462652 = weight(_text_:29 in 4437) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012462652 = score(doc=4437,freq=2.0), product of:
                0.12826501 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 4437, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4437)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    23. 7.2006 10:29:34
    Footnote
    Aber hat nicht die Quantenmechanik die Grundannahmen des Materialismus letztendlich widerlegt? Diese Frage verneinen die Autoren entschieden, obwohl aus der Kopenhagener Deutung und der Heisenberg'schen Unschärferelation »viele subjektivistische und indeterministische Philosophen Honig gesaugt haben«. In Wirklichkeit jedoch beschreibe die Quantenmechanik die objektive Realität unabhängig von Messgerät und Beobachter, und der quantenmechanische Determinismus reiche auf Grund seiner stochastischen Komponente zwar über den klassischen Determinismus hinaus, sei aber weit entfernt von einem radikalen Indeterminismus. Ebenso entschieden wenden sich Bunge und Mahner gegen nichtmaterialistische Lösungen des Gehirn-Geist-Problems. Geist sei eben nicht immateriell, sondern eine emergente Eigenschaft des materiellen Systems Gehirn. Und Dinge könnten - im Gegensatz zur Auffassung des Physikalismus - nicht nur physikalische Eigenschaften haben, sondern auch biotische, soziale oder mentale. Schließlich begeben sich die Autoren auf das Feld von Ethik und Religion. Dass beide notwendig miteinander verbunden seien, erklären sie zum »populären Irrtum«; darüber hinaus lassen sie an der christlichen Ethik samt Gebotstheorie und Naturrechtslehre kein gutes Haar. Stattdessen betonen sie die Fortschrittlichkeit einer materialistischen Ethik, in der Werte nicht an sich existieren, sondern nur in Bezug auf bestimmte Organismen und abhängig von deren Bedürfnissen und Interessen. Im Übrigen seien das wissenschaftliche und das religiöse Weltbild wegen unauflöslicher Konflikte absolut unvereinbar. Umso verwunderlicher also, dass viele herausragende Wissenschaftler wie zum Beispiel Isaac Newton zutiefst religiös waren und kurioserweise durch ihre Forschung den Plan des Schöpfers enträtseln wollten. Das alles ist nun im Einzelnen nicht neu. Aber es ist übersichtlich und systematisch zusammengestellt, und die philosophischen Begriffe werden stets präzise und verständlich eingeführt. Die Autoren sezieren ihre Gegner gründlich und können dabei im Großen und Ganzen auch überzeugen. Der Text bleibt allerdings - trotz des Bemühens um einen lockeren Stil mit zahlreichen polemischen Spitzen - streckenweise etwas trocken. Zudem ist inhaltlich einiges zu kritisieren: Bei der ethischen Diskussion um »Personenrechte statt Menschenrechte« bleibt die klare Distanzierung von radikalen Bioethikern wie Peter Singer aus; irritierend ist auch die Einteilung ethischer Probleme in mini-ethische (zum Beispiel Abtreibung und Euthanasie) und mega-ethische (zum Beispiel Armut und Überbevölkerung), wobei angeblich nur letztere einer ergänzenden politischen Philosophie bedürfen. Ebenso verspürt man Unbehagen bei dem recht traditionellen Wissenschaftsverständnis von Bunge und Mahner, die mindestens unterschwellig den Mythos der Objektivität und Rationalität von Wissenschaft permanent verteidigen. Dabei würde auch der Wissenschaft ein weniger idealisiertes Bild letztlich eher nutzen als schaden."
  14. Picht, G.: ¬Das richtige Maß finden : Der Weg des Menschen ins 21. Jahrhundert (2001) 0.03
    0.03292533 = product of:
      0.13170132 = sum of:
        0.13170132 = weight(_text_:weltbild in 3003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13170132 = score(doc=3003,freq=2.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.4466909 = fieldWeight in 3003, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3003)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Der Mensch ist das Maß aller Dinge" - so lautet der bekannte Satz des Protagoras. Doch zweieinhalbtausend Jahre später scheinen die Menschen maßlos, ja vermessen geworden zu sein: Sie zerstören ohne Rücksicht auf die kommenden Generationen die Umwelt, in der sie leben, und gefährden den Fortbestand menschlichen Lebens durch eine Waffentechnik, die außer Kontrolle zu geraten droht. Vor diesem Hintergrund kritisiert Georg Picht die neuzeitliche europäische Rationalität: Der Traum von den unbegrenzten Möglichkeiten der Technik habe sich als Wahn erwiesen. In seinem "Philosophieren nach Auschwitz und Hiroshima" geht es aber nicht nur um die geistigen Hintergründe der globalen Krise, sondern auch und vor allem um Auswege: Soll die Zukunft der Menschlichkeit der Menschen gesichert werden, müssen wir uns auf unsere Vernunft und Freiheit sowie auf die ökologische Weisheit unserer eigenen Tradition besinnen. Wer etwas gegen das herrschende Weltbild setzen und politisch handeln will, braucht eine weitere Perspektive, denn der Mensch ist "ein Lebewesen, das sich selbst nur im Horizont des Universums zu verstehen vermag". Und er braucht Mut zur Utopie: "Was heute als zeitgemäß gilt, ist morgen veraltet; Zukunft hat nur das Unzeitgemäße." Carl Friedrich von Weizsäcker, Pichts guter Freund und intellektueller Weggefährte, hat Texte zusammengestellt, die Georg Picht als scharfsichtigen Vordenker der ökologischen Bewegung ausweisen und deutlich machen, daß seine Ideen und Analysen weiterhin von höchster Aktualität sind.
  15. Horgan, J.: An den Grenzen des Wissens : Siegeszug und Dilemma der Naturwissenschaften (1997) 0.03
    0.032594416 = product of:
      0.13037767 = sum of:
        0.13037767 = weight(_text_:weltbild in 1460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13037767 = score(doc=1460,freq=4.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.44220144 = fieldWeight in 1460, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1460)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Naturwissenschaften / Weltbild / Aufsatzsammlung (ÖVK)
    Subject
    Naturwissenschaften / Weltbild / Aufsatzsammlung (ÖVK)
  16. Dupré, J.: Human nature and the limits of science (2001) 0.03
    0.032594416 = product of:
      0.13037767 = sum of:
        0.13037767 = weight(_text_:weltbild in 784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13037767 = score(doc=784,freq=4.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.44220144 = fieldWeight in 784, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=784)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Naturwissenschaften / Szientismus / Weltbild / Kritik
    Subject
    Naturwissenschaften / Szientismus / Weltbild / Kritik
  17. Küster, M.W.: Geordnetes Weltbild : die Tradition des alphabetischen Sortierens von der Keilschrift bis zur EDV ; eine Kulturgeschichte (2006) 0.03
    0.026340263 = product of:
      0.10536105 = sum of:
        0.10536105 = weight(_text_:weltbild in 1509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10536105 = score(doc=1509,freq=2.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.3573527 = fieldWeight in 1509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1509)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Maturana, H.R.; Pörksen, B.: Vom Sein zum Tun : Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (2002) 0.03
    0.026340263 = product of:
      0.10536105 = sum of:
        0.10536105 = weight(_text_:weltbild in 4074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10536105 = score(doc=4074,freq=2.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.3573527 = fieldWeight in 4074, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4074)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zum Beginn des letzten Jahrhunderts waren es die Physiker, die das naturwissenschaftliche Weltbild revolutionierten. Heute sind es die Biologen, die unser Verständnis der Erkenntnis- und Lebensprozesse radikal verwandeln: Sie ergründen das Geheimnis des Bewusstseins und zeigen, dass der Beobachter und das Beobachtete, das Subjekt und das Objekt, im Akt des Erkennens unauflösbar miteinander verbunden sind. Die Welt, in der wir leben, ist nicht unabhängig von uns; wir bringen sie buchstäblich selbst hervor. Zu den Protagonisten dieses neuen Denkens in der Naturwissenschaft gehört der international anerkannte Neurobiologe und Systemtheoretiker Humberto R. Maturana, den der Kommunikationswissenschaftler Bernhard Pörksen in wochenlangen Gesprächen befragt hat. Gemeinsam erkunden sie in diesem Buch die Grenzen unseres Erkenntnisvermögens, diskutieren die Wahrheit der Wahrnehmung und die Biologie der Liebe und entwerfen - konkret, anschaulich und fabulierlustig - eine Anleitung zum systemischen Denken.
  19. Seminario FRBR : Functional Requirements for Bibliographic Records: reguisiti funzionali per record bibliografici, Florence, 27-28 January 2000, Proceedings (2000) 0.02
    0.02264257 = product of:
      0.09057028 = sum of:
        0.09057028 = product of:
          0.15095046 = sum of:
            0.05169767 = weight(_text_:28 in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05169767 = score(doc=3948,freq=2.0), product of:
                0.13061963 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.39578792 = fieldWeight in 3948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3948)
            0.04985061 = weight(_text_:29 in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04985061 = score(doc=3948,freq=2.0), product of:
                0.12826501 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3948)
            0.049402174 = weight(_text_:22 in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049402174 = score(doc=3948,freq=2.0), product of:
                0.1276868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03646288 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3948)
          0.6 = coord(3/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 8.2005 12:54:22
  20. Burke, P.: Papier und Marktgeschrei : Die Geburt der Wissensgesellschaft (2001) 0.02
    0.019755198 = product of:
      0.07902079 = sum of:
        0.07902079 = weight(_text_:weltbild in 3313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07902079 = score(doc=3313,freq=2.0), product of:
            0.2948377 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.03646288 = queryNorm
            0.26801452 = fieldWeight in 3313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3313)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Zudem hätten die Entdeckungen in der außereuropäischen Welt die Neugierde der Zeitgenossen angeregt, so dass sie begierig neues Wissen sarnmelten und in ihr Weltbild einzuordnen versuchten. Mit dem Hinweis auf die "Wissensexplosion" der Frühen Neuzeit relativiert Peter Burke die beliebte These von der Neuartigkeit unserer heutigen Informationsgesellschaft. Gradueller Wandel, nicht Revolution zeige sich dem Historiker beim Blick auf die Geschichte des Wissens seit dem ausgehenden Mittelalter. In seinem äußerst umfangreichen Essay über die "Sozialgeschichte des Wissens", so der präzisere englische Titel, präsentiert Burke ein ebenso breites wie buntes Bild jener Umstände, unter denen das Wissen in der Frühen Neuzeit zusammengestellt, klassifiziert und verbreitet wurde: Seit der Renaissance wurden die Gelehrten, Kleriker ebenso wie gebildete Laien, zu Trägern einer neuen Kultur des Wissens, die sich nicht nur an den Universitäten, sondern zunehmend auch in den Vorhöfen der staatli- chen und kirchlichen Macht etablierte. Neben den klassischen Lehranstalten stiegen dabei Akademien, Observatorien, Mineralien- oder Kuriositätenkabinette (die Vorläufer der Museen) zu begehrten Wirkungsstätten einer wachsenden Zahl von "Hofgelehrten" auf. Die Lebensgeschichte Galileis oder die des Wiener Alchemisten Johann Joachim Becher zeigt aber auch, dass diese privilegierte Situation am Hofe ihren Prei forderte. Denn die Wissenschaftler hatten sich nicht nur den höfischen Umgangsformen, sondern auch den politischen und wirtschaftlichen Interessen der Herrscher anzupassen. Staat und Kirche, die entscheidenden Förderer des neuen Wissens, waren von Anfang an bemüht, dessen Produktion und Verbreitung in strikten Grenzen zu halten. Da die Kontrolle des Wissens eine wichtige Grundlage ihrer Macht bildete; erschien die Bündelung der Informationen in der Hand des Fürsten ebenso legitim wie die Anwendung der Zensur oder der Inquisition. Allerdings verhinderten diese Methoden nicht die Entstehung eines regelrechten "Marktes" des Wissens, an dem sich auch die Buchdrucker durch Raub- und Nachdrucke rege beteiligten. Die Gelehrten traten ebenfalls als Wissensunternehmerin Erscheinung, indem sie je nach Marktlage ihre Kenntnisse den unterschiedlichsten Herren anboten. Folgt man den faszinierenden Streifzügen des Autors durch die Geschichte des Wissens in der Frühen Neuzeit, erhält man eine Vielzahl von interessanten Einblicken in eine Zeit, die bereits eine ganze Reihe von vermeintlich modernen Züge unserer heutigen Wissensgesellschaft vorwegnimmt. Manch spannender Gedanke wird von Burke allerdings mehr angerissen als ausgeführt, etwa sein Hinweis auf den eingeschränkten Zugang zu den frühneuzeitlichen Bibliotheken, Museen und Sammlungen, über die sich die neuen Wissenswelten überhaupt erst den angehenden Gelehrten eröffneten. Dieser Gedanke hätte sich zudem bis in unsere Zeit verlängern lassen: Auch heute sind weder Forschungsbibliotheken noch Museumsarchive, ja nicht einmal Internetzugänge frei verfügbar. Schwerer als dieser Einwand wiegt, dass der Autor sich nur auf die Sozialgeschichte des Wissens beschränkt, also in erster Linie die sozialen Bedingungen des Wissens betrachtet, aber kaum dessen Inhalte in den Blick nimmt. Die Vernachlässigung der "Software" führt ihn etwa dazu; von einer "wissenschaftlichen Revolution" der Frühen Neuzeit zu reden, obgleich Historiker die damit verbundene Vorstellung von einer radikalen Umwälzung des wissenschaftlichen Denkens längst in Frage stellen. Trotz dieser Kritik: Burkes Essay ist fesselnd geschrieben und lässt am Ende manch allzu euphorische Aussagen der Propheten der Wissensgesellschaft auf eine vernünftige Größe schrumpfen - ein großes Verdienst in einer Debatte, die oftmals von erstaunlich fortschrittsgläubigen Positionen bestimmt wird."

Authors

Languages

Types

  • s 156
  • i 48
  • b 11
  • el 10
  • x 3
  • d 2
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications