Search (9 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"MS 6950"
  1. Lotter, W.: Zusammenhänge : wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen (2020) 0.02
    0.022272889 = product of:
      0.06681866 = sum of:
        0.054691143 = weight(_text_:wissen in 41) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054691143 = score(doc=41,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.33355865 = fieldWeight in 41, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=41)
        0.012127518 = product of:
          0.036382552 = sum of:
            0.036382552 = weight(_text_:29 in 41) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036382552 = score(doc=41,freq=2.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 41, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=41)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In einer immer komplexer werdenden Welt reden wir zwar viel über die Wissensgesellschaft, aber was mit den Netzwerken der Technik, der Ökonomie, der Kultur oder einer zeitgemäßen Bildung wirklich gemeint ist, durchschaut keiner so richtig. Es fehlt uns nicht nur an Durchblick, wir trauen ihn uns auch kaum noch zu. Wolf Lotter ermutigt zu einem neuen Selbstbewusstsein und konsequentem Umdenken. Wir müssen uns vom blinden Glauben an Positionen verabschieden und stattdessen in eigenes Wissen investieren. Wir müssen lernen, Komplexität zu erschließen und Zusammenhänge herzustellen. Was so entsteht, sind keine intellektuellen Konstruktionen, sondern Bausteine sozialer Gemeinschaft.291 S
    Date
    19.11.2020 14:29:55
  2. Riethmüller, J.: ¬Der graue Schwan : Prolegomena zum Wissen der Wissensgesellschaft (2012) 0.02
    0.022098562 = product of:
      0.13259137 = sum of:
        0.13259137 = weight(_text_:wissen in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13259137 = score(doc=4275,freq=16.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.8086683 = fieldWeight in 4275, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4275)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die beliebte Diagnose der "Wissensgesellschaft" verdeckt, dass keineswegs geklärt scheint, von welchem Wissen hier die Rede ist. Vor der zeitdiagnostischen Analyse muss daher in epistemologischer Hinsicht eine kritische, transdisziplinär angelegte Begriffsarbeit stehen. Bleibt dies aus, prägen weiter zahllebige Mythen unser Wissen vom Wissen; der graue Schwan steht dann bildhaft für jenen eigenartigen Zwang, diesbezüglich Zentrales leichthin zu ignorieren: Weder besteht Wissen aus einem geheimnisvollen physikalischen Stoff Information, der beliebig zwischen unterschiedlich strukturierten Systemen hin- und her übertragen oder von diesen umstandslos gespeichert werden könnte, noch ist es sinnvoll als Gut, Rohstoff oder gar Ware zu begreifen. Wissen generiert den Erscheinungen der Welt kognitiv und kommunikativ ihre (stabile) Bedeutung.
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Wissen / Erkenntnistheorie
    Subject
    Informationsgesellschaft / Wissen / Erkenntnistheorie
  3. Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft (2005) 0.02
    0.021302972 = product of:
      0.06390891 = sum of:
        0.055246398 = weight(_text_:wissen in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055246398 = score(doc=4321,freq=4.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.33694512 = fieldWeight in 4321, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
        0.008662513 = product of:
          0.02598754 = sum of:
            0.02598754 = weight(_text_:29 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02598754 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.13373125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    24. 6.2018 11:29:52
    RSWK
    Wissen / Wissensgesellschaft / Netzwerkgesellschaft / Wahrnehmung (SBB)
    Subject
    Wissen / Wissensgesellschaft / Netzwerkgesellschaft / Wahrnehmung (SBB)
  4. Ammon, S.: Wissen verstehen : Perspektiven einer prozessualen Theorie der Erkenntnis (2009) 0.02
    0.019137915 = product of:
      0.114827484 = sum of:
        0.114827484 = weight(_text_:wissen in 518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114827484 = score(doc=518,freq=12.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.7003273 = fieldWeight in 518, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=518)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Mit dem Konzept der »Wissensgesellschaft« wird die gewachsene soziale, politische und ökonomische Bedeutung von Wissen zu fassen versucht. Die Vielfalt unterschiedlicher Wissensarten sowie die Dominanzverhältnisse und Wechselwirkungen zwischen ihnen werden jedoch meist ungenügend reflektiert. Dieses Defizit möchte der Band Wissen in Bewegung mindern. Die beteiligten Autorinnen und Autoren entwickeln den Wissensbegriff weiter, um die Vielfalt der Wissensformen spiegeln zu können; sie analysieren die Beziehungen zwischen ihnen und stellen dabei die Einflüsse gesellschaftlicher Machtverhältnisse heraus. Sie untersuchen das Verhältnis zwischen indigenem Wissen und westlicher Wissenschaft, entwickeln Wissenskonzeptionen jenseits homogener Einheitskonzepte, verfolgen die Genese von Gegenwissen und beleuchten kritisch die Rolle wissenschaftlicher Akteure in biopolitischen Kontroversen. Sie verbinden philosophische, politologische und soziologische Ansätze sowie theoretische Überlegungen mit praktischen Erfahrungen.
    RSWK
    Wissen / Erkenntnistheorie / Hochschulschrift
    Subject
    Wissen / Erkenntnistheorie / Hochschulschrift
  5. Degele, N.: Informiertes Wissen : Eine Wissenssoziologie der computerisierten Gesellschaft (2000) 0.02
    0.015626043 = product of:
      0.09375625 = sum of:
        0.09375625 = weight(_text_:wissen in 3986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09375625 = score(doc=3986,freq=8.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.57181484 = fieldWeight in 3986, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3986)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Durch den massiven Einsatz neuer Medien in Wissenschaft und Alltag gewinnt das Wissen über die richtige Informationsbeschaffung und -verwendung gegenüber Wissensinhalten zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig verändert der Einsatz neuer Technologien das durch sie vermittelte Wissen. Nina Degele liefert eine fesselnde Analyse des gesellschaftlichen Umbruchs, der durch die zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Gang gesetzt wird. Zugleich zeigt sie, wie Wissen in Zukunft verwaltet, verändert und wirksam wird
  6. Willke, H.: Systemisches Wissensmanagement : mit Fallstudien von Carsten Krück, Susanne Mingers, Konstanze Piel, Torsten Strulik und Oliver Vopel (2001) 0.01
    0.011049281 = product of:
      0.06629568 = sum of:
        0.06629568 = weight(_text_:wissen in 3983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06629568 = score(doc=3983,freq=4.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.40433416 = fieldWeight in 3983, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3983)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Heute ist allgemein anerkannt, dass im Zuge einer nachhaltigen und rasanten Globalisierung Wissen, Wissensbasierung und Wissensarbeit zur unabdingbaren Voraussetzung der Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen, Regionen und ganzen Gesellschaften geworden ist. Die Frage, welche die Autoren dieses Buches leitet, ist: Welche Formen der Erzeugung und Nutzung von Wissen setzen Personen und Organisationen in die Lage, Lernen und Innovationsfähigkeit zu Kernkompetenzen zu gestalten? Besonderer Wert wird darauf gelegt, die Vielfalt - und auch die Schwierigkeiten - möglicher Antworten anhand einer Reine von Fallstudien aufzuzeigen.
  7. Kuhlen, R.: Informationsmarkt : Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von Wissen (1995) 0.01
    0.009115191 = product of:
      0.054691143 = sum of:
        0.054691143 = weight(_text_:wissen in 661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054691143 = score(doc=661,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.33355865 = fieldWeight in 661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=661)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  8. Liessmann, K.P.: Geisterstunde : die Praxis der Unbildung ; eine Streitschrift (2014) 0.01
    0.007813022 = product of:
      0.046878126 = sum of:
        0.046878126 = weight(_text_:wissen in 3676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046878126 = score(doc=3676,freq=2.0), product of:
            0.1639626 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.038016807 = queryNorm
            0.28590742 = fieldWeight in 3676, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3676)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Niemand weiß, was Bildung bedeutet, aber alle fordern ihre Reform. Ein Markt hat sich etabliert, auf dem Bildungsforscher und -experten, Agenturen, Testinstitute, Lobbys und nicht zuletzt Bildungspolitiker ihr Unwesen treiben. Nach der "Theorie der Unbildung", dem Bestseller von Konrad Paul Liessmann, wendet er sich nun der Praxis zu: Das, was sich aktuell in Klassenzimmern und Hörsälen, in Seminarräumen und Redaktionsstuben, in der virtuellen Welt und in der realen Politik abzeichnet, unterzieht er einer scharfen Kritik. Hinter der Polemik steht ein ernstes Anliegen: der Bildung und dem Wissen wieder eine Chance zu geben.
  9. Brown, D.J.: Access to scientific research : challenges facing communications in STM (2016) 0.00
    0.0011446116 = product of:
      0.0068676695 = sum of:
        0.0068676695 = product of:
          0.020603009 = sum of:
            0.020603009 = weight(_text_:22 in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020603009 = score(doc=3769,freq=2.0), product of:
                0.13312837 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038016807 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3769, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3769)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Inhalt: Chapter 1. Background -- Chapter 2. Definitions -- Chapter 3. Aims, Objectives, and Methodology -- Chapter 4. Setting the Scene -- Chapter 5. Information Society -- Chapter 6. Drivers for Change -- Chapter 7 A Dysfunctional STM Scene? -- Chapter 8. Comments on the Dysfunctionality of STM Publishing -- Chapter 9. The Main Stakeholders -- Chapter 10. Search and Discovery -- Chapter 11. Impact of Google -- Chapter 12. Psychological Issues -- Chapter 13. Users of Research Output -- Chapter 14. Underlying Sociological Developments -- Chapter 15. Social Media and Social Networking -- Chapter 16. Forms of Article Delivery -- Chapter 17. Future Communication Trends -- Chapter 18. Academic Knowledge Workers -- Chapter 19. Unaffiliated Knowledge Workers -- Chapter 20. The Professions -- Chapter 21. Small and Medium Enterprises -- Chapter 22. Citizen Scientists -- Chapter 23. Learned Societies -- Chapter 24. Business Models -- Chapter 25. Open Access -- Chapter 26. Political Initiatives -- Chapter 27. Summary and Conclusions -- Chapter 28. Research Questions Addressed

Years

Types