Search (723 results, page 1 of 37)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Raichle, M.E.: Im Kopf herrscht niemals Ruhe (2010) 0.11
    0.11175583 = product of:
      0.22351167 = sum of:
        0.22351167 = sum of:
          0.15448087 = weight(_text_:netz in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15448087 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
              0.26690623 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.57878333 = fieldWeight in 3679, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3679)
          0.069030784 = weight(_text_:22 in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
            0.069030784 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
              0.17841968 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 3679, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3679)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wenn wir versuchen, Denken und bewusstes Wahrnehmen auszublenden, wird ein besonderes System aktiv. Dieses Netz scheint bei manchen Hirnstörungen von der Norm abzuweichen. Vielleicht liefert seine Erforschung auch einen neuen Zugang zum Bewusstsein.
    Date
    20. 6.2010 9:22:04
  2. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.08092277 = product of:
      0.16184554 = sum of:
        0.16184554 = product of:
          0.4855366 = sum of:
            0.4855366 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4855366 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.4319582 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  3. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2010) 0.08
    0.078229085 = product of:
      0.15645817 = sum of:
        0.15645817 = sum of:
          0.10813662 = weight(_text_:netz in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10813662 = score(doc=4792,freq=2.0), product of:
              0.26690623 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.40514833 = fieldWeight in 4792, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4792)
          0.048321545 = weight(_text_:22 in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048321545 = score(doc=4792,freq=2.0), product of:
              0.17841968 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4792, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4792)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  4. Hrachovec, H.: Offen gesagt: Beschwerden eines Archivars (2018) 0.08
    0.078229085 = product of:
      0.15645817 = sum of:
        0.15645817 = sum of:
          0.10813662 = weight(_text_:netz in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10813662 = score(doc=4443,freq=2.0), product of:
              0.26690623 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.40514833 = fieldWeight in 4443, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4443)
          0.048321545 = weight(_text_:22 in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048321545 = score(doc=4443,freq=2.0), product of:
              0.17841968 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4443, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4443)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Open Access Archive für Fachdisziplinen unterscheiden sich von organisationseigenen Repositorien durch ihre geringere institutionelle Verankerung und konstitutive Translokalität. Aus ihrer Sicht fallen manche Schwierigkeiten der Open Access-Initiative besonders ins Gewicht. Am Beispiel eines kleinen disziplinären Repositoriums Sammelpunkt (für Philosophie) werden zwei Punkte hervorgehoben. Erstens finden sich Journalbeiträge (bisweilen in unterschiedlichen Versionen) immer häufiger in mehreren, offenen oder gebührenpflichtigen, Archiven. Und zweitens können spezialisierte Sammlungen der Anziehungskraft dominanter Portale im akademischen sozialen Netz nichts entgegensetzen. Die Gründe dieser Entwicklung sind zu analysieren. Eine konzeptuelle Unzulänglichkeit liegt darin, dass die publikumswirksame Rede vom offenen Zugang zur Forschungsliteratur bei näherem Hinsehen zu undifferenziert ist, um unbeabsichtigte Praktiken auszuschließen.
    Date
    20. 9.2018 12:22:52
  5. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.07
    0.067435645 = product of:
      0.13487129 = sum of:
        0.13487129 = product of:
          0.40461385 = sum of:
            0.40461385 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.40461385 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.4319582 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  6. Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011) 0.07
    0.0670535 = product of:
      0.134107 = sum of:
        0.134107 = sum of:
          0.09268853 = weight(_text_:netz in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09268853 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
              0.26690623 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.34727 = fieldWeight in 1821, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
          0.041418467 = weight(_text_:22 in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041418467 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
              0.17841968 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1821, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Bin gestern im MoMA gewesen. Hab dann noch mal in der Tate vorbeigeschaut. Nachher dann noch einen Abstecher in die Alte Nationalgalerie gemacht. New York, London, Berlin an einem Tag, das ist dank Google kein Problem mehr. Auf der Plattform www.googleartproject.com bietet der Netz-Gigant jetzt einige virtuelle Museumsrundgänge durch einige der bekanntesten und bedeutendsten Häuser der Welt an. Googles neuestes Angebot unterscheidet sich von den in der Regel gut aufgestellten Homepages der Museen vor allem durch die Street-View-Technologie, mit der man von Raum zu Raum und von Bild zu Bild wandeln kann. Dazu hat der Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Informationen zu den Kunstwerken abzurufen, oder die Werke in hochauflösenden Vergrößerungen anzuschauen. Aus jeder der teilnehmenden 17 Sammlungen hat Google ein Werk in einer Auflösung von sieben Milliarden Pixeln fotografiert. Wenn man da beim Rundgang durch die Alte Nationalgalerie auf Edouard Manets "Dans la Serre" (Im Wintergarten) trifft und nur einmal den Fingerring des Mannes heranzoomt, wird er gleichsam zur Unkenntlichkeit vergrößert, und man sieht wie unter einem Mikroskop jedes kleinste Detail des Farbauftrags, jeden feinsten Riss. Faszinierend. Auch wenn es das Original nicht ersetzt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Schmidgall, K.; Walter, J.: Literatur im Netz : Sammeln, Erschließen, Archivieren. Praxisbericht über eine neue Herausforderung für die klassische Bibliothek (2011) 0.06
    0.05749995 = product of:
      0.1149999 = sum of:
        0.1149999 = sum of:
          0.087387584 = weight(_text_:netz in 165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.087387584 = score(doc=165,freq=4.0), product of:
              0.26690623 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.3274093 = fieldWeight in 165, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=165)
          0.027612312 = weight(_text_:22 in 165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027612312 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
              0.17841968 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=165)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs sammelt, erschließt und archiviert die neuere deutschsprachige Literatur. Sie ist mit weit über 700.000 Bänden eine der größten Spezialbibliotheken für diesen Bereich und wird von Forschern aus aller Welt frequentiert. Zu ihren Besonderheiten zählen über 130 Autoren-, Gelehrten- und Sammlerbibliotheken, Verlagsarchivproduktionen und gattungsspezifische Sammlungen. Der Bestand an literarischen Zeitschriften der Moderne seit 1880 gehört zu den umfangreichsten in der Bundesrepublik. Seit 1959 werden literarische und literaturwissenschaftliche Zeitschriften, Jahrbücher und Sammelwerke retrospektiv und in einem fortlaufenden Programm ausgewertet. Monographien und Beiträge werden bibliographisch, dokumentarisch und sachlich erschlossen und sind im Onlinekatalog differenziert suchbar. In seinen Sammlungen bildet das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) das Netzwerk des literarischen Lebens in all seinen Facetten ab. Im Zentrum des quellenorientierten Sammelns und der Erschließung steht der Autor (bzw. die Autorin). Die Literatur wird dokumentiert vom Entstehungsprozess eines Werkes über die verschiedenen Ausgaben und dessen Rezeption in der Literaturkritik, seine dramaturgische Umsetzung in Hörfunk, Film, auf der Bühne und in der Musik. Seit 2008 bezieht das DLA auch Internetquellen wie literarische Zeitschriften, Netzliteratur und Weblogs in sein Spektrum mit ein und reagiert damit auf die zunehmende Bedeutung des Internets als Publikationsforum. Sammeln, Erschließen und Archivieren bilden eine notwendige Einheit; gerade die Flüchtigkeit der netzbasierten Ressourcen macht eine langfristige Sicherung der Verfügbarkeit erforderlich. Notwendig sind daher mehrere Säulen, auf denen diese neue Sammlung von "Literatur im Netz" basiert. Mit der Marbacher Datenbank Kallias steht ein EDV-Standardsystem zur Verfügung, das den spezifischen Anforderungen des Deutschen Literaturarchivs angepasst wurde und über eine Schnittstelle zum Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) verfügt. Seine Aufgabe ist der integrierte Nachweis aller Bestände. Diese sind über den SWB, die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und Kalliope, den Verbundkatalog für Nachlässe und Autographen, zugleich in das nationale Bibliotheks- und Archivnetzwerk eingebunden.
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  8. Mattke, S.: Neuronales Netz von Google übertrifft Menschen bei der Ortsbestimmung von Fotos (2016) 0.05
    0.053513747 = product of:
      0.10702749 = sum of:
        0.10702749 = product of:
          0.21405499 = sum of:
            0.21405499 = weight(_text_:netz in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21405499 = score(doc=2813,freq=6.0), product of:
                0.26690623 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.80198574 = fieldWeight in 2813, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Bezugnahme auf: http://www.heise.de/tr/artikel/Neuronales-Netz-mit-uebermenschlichen-Faehigkeiten-3117954.html.
    Source
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neuronales-Netz-von-Google-uebertrifft-Menschen-bei-der-Ortsbestimmung-von-Fotos-3117960.html?view=print
  9. Plieninger, J.: Informationskompetenz online vermitteln : eTeaching für OPLs (2011) 0.05
    0.05042103 = product of:
      0.10084206 = sum of:
        0.10084206 = sum of:
          0.06179235 = weight(_text_:netz in 166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06179235 = score(doc=166,freq=2.0), product of:
              0.26690623 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.23151334 = fieldWeight in 166, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=166)
          0.039049707 = weight(_text_:22 in 166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039049707 = score(doc=166,freq=4.0), product of:
              0.17841968 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 166, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=166)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren wurde die Vermittlung von lnformationskompetenz (und manchmal darüber hinausgehend die Medienkompetenz) als ein neuer zentraler Baustein des Berufsbildes der Bibliothekarin/des Bibliothekars entwickelt. Ausgehend von den Führungen durch die Bibliothek und Schulungen in der Handhabung des Katalogs gehören mittlerweile neben der Katalogrecherche zur Informationskompetenzvermittlung auch die Datenbankrecherche und die Recherche in Suchdiensten nach frei im Netz verfügbaren Informationen. Aber nicht nur die Suchdienste, auch die recherchierbaren Inhalte haben sich erweitert. Ebenso hat man didaktisch konzeptionell viele Überlegungen angestellt und diese pädagogisch auf der Höhe der Zeit in einem stimmigen Konzept zusammengefasst, der Teaching Library. Hierzu gehören beispielsweise Grundsätze wie - Verschlankung des zu vermittelnden Inhalts - zusätzliche Visualisierung der Information ist besser als alleinige Übermittlung durch Sprache - selbst Ausprobieren bringt den Teilnehmern/Teilnehmerinnen mehr Lernerfolge als Inhalte und Lösungen lediglich vorgeführt zu bekommen Darüber hinaus bemühen sich viele Bibliotheken, die Inhalte von Schulungen zusätzlich in Tutorials und Selbstlernkursen auf der Homepage der Bibliothek anzubieten und auch sonst Anleitungstexte dort zu platzieren, wo Benutzer Defizite in der Handhabung von Suchdiensten und des Wissens über Fachrecherche haben könnten, beispielsweise direkt beim Online-Katalog (OPAC). Das macht Sinn, erreicht man doch durch Präsenzveranstaltungen aus verschiedenen Gründen nur einen Bruchteil der Benutzer und vermittelt nur teilweise die notwendigen Schlüsselqualifikationen zur Recherche, die für ein solides und effektives wissenschaftliches Arbeiten vonnöten wären. Online-Kurse und -Informationen zur Recherche sind hochverfügbar, die Benutzer können sie durcharbeiten oder abrufen, wann immer sie das Bedürfnis verspüren, Wissenslücken über die Recherche auszugleichen. Aber stimmt dieses positive Bild mit der Realität überein? Erreichen die Online-Tutorials ihre Zielgruppen? Werden die richtigen Methoden zur Umsetzung der Inhalte gewählt, so dass dieses eLearning effektiver ist als eine Vermittlung in der Face-to-face-Situation einer Schulung? Welche Anforderungen, welche Möglichkeiten, welche Hemmnisse gibt es hier? Diese Checkliste soll zumindest das Feld der Möglichkeiten und Widrigkeiten umreißen und Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, wie man - angemessen an die jeweiligen Zielgruppen - Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation online vermitteln kann.
    Date
    29. 5.2012 14:20:22
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  10. Friedrich, J.: Kritik der vernetzten Vernunft : Philosophie für Netzbewohner (2012) 0.05
    0.047299914 = product of:
      0.09459983 = sum of:
        0.09459983 = product of:
          0.18919966 = sum of:
            0.18919966 = weight(_text_:netz in 4024) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18919966 = score(doc=4024,freq=12.0), product of:
                0.26690623 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.7088619 = fieldWeight in 4024, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4024)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Buch wendet sich an Menschen, die im Netz zu Hause sind, die nicht mehr zwischen online und offline unterscheiden, die in Blogs Kommentare posten und mit dem Kollegen über Fußball diskutieren, die Online-Zeitungen lesen und dabei mit dem Lebenspartner über das Wetter reden. Sie sind Netzwerker - nicht nur, wenn sie im Internet unterwegs sind. Ihr soziales Netz ist dicht geknüpft, die Online-Welt wird darin immer fester eingewoben. Sie ziehen ihr Wissen aus dem Netz, handeln in Netzwerken und indem sie sich vernetzen und sie hoffen auf Problemlösungen durch technische Vernetzungen. Netzwerke sind die Basis unserer modernen Welt, aber Netze machen diese Welt auch immer komplexer und undurchschaubarer. Das Buch widmet sich den Herausforderungen der Vernunft in der vernetzten Welt. Es sucht die Antworten auf die großen philosophischen Fragen von Immanuel Kant, die in die Welt der vernetzten Vernunft passen: - Wie hängt unser Wissen von den Techniken der Vernetzung ab, und warum glauben wir dem Netz oft mehr als den eigenen Erfahrungen? - Ist Handeln in einem richtungslosen Netz noch möglich, und kann man auch daraus ausbrechen, sich aus Knoten und Schlingen befreien? - Gibt das Netz uns Grund zur Hoffnung und wird eine Welt technischer Vernetzungen unsere Wünsche erfüllen? - Was macht den vernetzten Menschen aus, ändert er sein Wesen?
  11. Laaff, M.: Googles genialer Urahn (2011) 0.05
    0.047249068 = product of:
      0.094498135 = sum of:
        0.094498135 = sum of:
          0.07724044 = weight(_text_:netz in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07724044 = score(doc=4610,freq=8.0), product of:
              0.26690623 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.28939167 = fieldWeight in 4610, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
          0.017257696 = weight(_text_:22 in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017257696 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
              0.17841968 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 4610, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die erste Suchmaschine der Welt ist aus Holz und Papier gebaut. Mannshohe, dunkelbraune Schränke reihen sich aneinander, darin Zettelkästen mit Karteikarten. "Sechzehn Millionen Karteikarten", sagt Jaques Gillen und legt die Hand auf den Griff eines Schrankes. Gillen ist Archivar im Mundaneum - der Institution, die diesen gigantischen Katalog in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts betrieb. Anfragen gingen per Brief oder Telegramm in Brüssel ein, bis zu 1500 im Jahr. Antworten wurden per Hand herausgesucht, das konnte Wochen dauern. Ein Papier-Google, entwickelt Jahrzehnte vor dem Internet, ohne Computer. Erfinder des Mundaneums war der belgische Bibliothekar Paul Otlet. Der gelernte Jurist aus bürgerlichem Hause wollte das Wissen der Welt kartografieren und in Holzschränken aufbewahren. Seine Vision: Das Mundaneum sollte alle Bücher erfassen, die jemals erschienen sind - und sie über ein eigens entwickeltes Archivsystem miteinander verbinden. Archivar Gillen fischt eine Karteikarte aus einem Kasten. Aus dem Zahlenwirrwarr darauf kann er dutzende Informationen über das Buch, auf das verwiesen wird, ablesen. Mit seinem Archivsystem, darin sind sich viele Forscher heute einig, hat Otlet praktisch schon um die Jahrhundertwende den Hypertext erfunden - das Netz von Verknüpfungen, die uns heute durch das Internet navigieren. "Man könnte Otlet als einen Vordenker des Internets bezeichnen", sagt Gillen und steckt die Karteikarte zurück.
    Der Traum vom dynamischen, ständig wachsenden Wissensnetz Auch, weil Otlet bereits darüber nachdachte, wie in seinem vernetzten Wissenskatalog Anmerkungen einfließen könnten, die Fehler korrigieren oder Widerspruch abbilden. Vor dieser Analogie warnt jedoch Charles van den Heuvel von der Königlichen Niederländischen Akademie der Künste und Wissenschaften: Seiner Interpretation zufolge schwebte Otlet ein System vor, in dem Wissen hierarchisch geordnet ist: Nur eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern sollte an der Einordnung von Wissen arbeiten; Bearbeitungen und Anmerkungen sollten, anders etwa als bei der Wikipedia, nicht mit der Information verschmelzen, sondern sie lediglich ergänzen. Das Netz, das Otlet sich ausmalte, ging weit über das World Wide Web mit seiner Hypertext-Struktur hinaus. Otlet wollte nicht nur Informationen miteinander verbunden werden - die Links sollten noch zusätzlich mit Bedeutung aufgeladen werden. Viele Experten sind sich einig, dass diese Idee von Otlet viele Parallelen zu dem Konzept des "semantischen Netz" aufweist. Dessen Ziel ist es, die Bedeutung von Informationen für Rechner verwertbar zu machen - so dass Informationen von ihnen interpretiert werden und maschinell weiterverarbeitet werden können. Projekte, die sich an einer Verwirklichung des semantischen Netzes versuchen, könnten von einem Blick auf Otlets Konzepte profitieren, so van den Heuvel, von dessen Überlegungen zu Hierarchie und Zentralisierung in dieser Frage. Im Mundaneum in Mons arbeitet man derzeit daran, Otlets Arbeiten zu digitalisieren, um sie ins Netz zu stellen. Das dürfte zwar noch ziemlich lange dauern, warnt Archivar Gillen. Aber wenn es soweit ist, wird sich endlich Otlets Vision erfüllen: Seine Sammlung des Wissens wird der Welt zugänglich sein. Papierlos, für jeden abrufbar."
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  12. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.047204953 = product of:
      0.094409905 = sum of:
        0.094409905 = product of:
          0.2832297 = sum of:
            0.2832297 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2832297 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.4319582 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  13. Becker, R.: Machine / Deep Learning : wie lernen künstliche neuronale Netze? (2017) 0.05
    0.04682453 = product of:
      0.09364906 = sum of:
        0.09364906 = product of:
          0.18729812 = sum of:
            0.18729812 = weight(_text_:netz in 4109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18729812 = score(doc=4109,freq=6.0), product of:
                0.26690623 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.7017375 = fieldWeight in 4109, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ein wichtiges Merkmal von Systemen mit künstlicher Intelligenz ist die Fähigkeit, selbständig zu lernen. Anders als bei klassischer Software, die Probleme und Fragen auf Basis von vorher festgelegten Regeln abarbeitet, können selbstlernende Machine Learning Algorithmen die besten Regeln für die Lösung bestimmter Aufgaben selber lernen. In diesem Artikel wird am Beispiel von künstlichen neuronalen Netzen erklärt, was "lernen" in diesem Zusammenhang heißt, und wie es funktioniert. Ein künstliches neuronales Netz besteht aus vielen einzelnen Neuronen, die meistens in mehreren miteinander verbundenen Schichten (Layern) angeordnet sind. Die Zahl der Layer bestimmt unter anderem den Grad der Komplexität, den ein künstliches neuronales Netz abbilden kann. Viele Layer machen ein neuronales Netz "tief" - daher spricht man in diesem Zusammenhang auch vom Deep Learning als einer Unterkategorie des Machine Learning (Maschinenlernen bzw. maschinelles lernen).
  14. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.04
    0.044702332 = product of:
      0.089404665 = sum of:
        0.089404665 = sum of:
          0.06179235 = weight(_text_:netz in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06179235 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.26690623 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.23151334 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.027612312 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027612312 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.17841968 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: A. Grundsätzliche Fragen (aus dem Umfeld) der Wissensorganisation Markus Gottwald, Matthias Klemm und Jan Weyand: Warum ist es schwierig, Wissen zu managen? Ein soziologischer Deutungsversuch anhand eines Wissensmanagementprojekts in einem Großunternehmen H. Peter Ohly: Wissenskommunikation und -organisation. Quo vadis? Helmut F. Spinner: Wissenspartizipation und Wissenschaftskommunikation in drei Wissensräumen: Entwurf einer integrierten Theorie B. Dokumentationssprachen in der Anwendung Felix Boteram: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen vom Thesaurus zum semantischen Netz Jessica Hubrich: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung: das Projekt CrissCross Vivien Petras: Heterogenitätsbehandlung und Terminology Mapping durch Crosskonkordanzen - eine Fallstudie Manfred Hauer, Uwe Leissing und Karl Rädler: Query-Expansion durch Fachthesauri Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at
  15. Hensinger, P.: Trojanisches Pferd "Digitale Bildung" : Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (2017) 0.04
    0.044702332 = product of:
      0.089404665 = sum of:
        0.089404665 = sum of:
          0.06179235 = weight(_text_:netz in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06179235 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
              0.26690623 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.23151334 = fieldWeight in 5000, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
          0.027612312 = weight(_text_:22 in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027612312 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
              0.17841968 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050950415 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5000, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wir hatten schon viele Schulreformen, und nun wird von der Kultusministerkonferenz eine weitere angekün-digt, die "Digitale Bildung": Unterricht mit digitalen Medien wie Smartphone und Tablet-PC über WLAN.1Medien und Bildungspolitiker predigen Eltern, ihre Kinder seien in Schule und Beruf chancenlos, wenn sie nicht schon in der Grundschule Apps programmieren lernen.Die Hauptinitiative der Digitalisierung der Bildung kommt von der IT-Branche. Im Zwischenbericht der Platt-form "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft" steht, wer das Bundeswissenschaftsministerium berät - nämlich Akteure der IT-Wirtschaft: Vom Bitkom, der Gesellschaft für Informatik (GI) über Microsoft, SAP bis zur Telekom sind alle vertreten (BUNDESMINISTERIUM 2016:23). Nicht vertreten dagegen sind Kinderärzte, Päda-gogen, Lernpsychologen oder Neurowissenschaftler, die sich mit den Folgen der Nutzung von Bildschirm-medien bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Die New York Times schlägt in einer Analyse Alarm: "How Google Took Over the Classroom" (13.05.2017).2 Mit ausgeklügelten Methoden, den Hype um digitale Medien nutzend, greift Google nach der Kontrolle des US-Bildungswesens, auch der Kontrolle über die Inhalte. Wer bei der Analyse und Bewertung dieser Entwicklung nur fragt "Nützen digitale Medien im Unterricht?", verengt den Blick, reduziert auf Methodik und Didaktik und schließt Gesamtzusammenhänge aus. Denn die digitalen Medien sind mehr als nur Unterrichts-Hilfsmittel. Diesen Tunnelblick weitet die IT-Unternehmerin Yvonne Hofstetter. Sie schreibt in ihrem Buch "Das Ende der Demokratie": "Mit der Digitalisierung verwandeln wir unser Leben, privat wie beruflich, in einen Riesencomputer. Alles wird gemessen, gespeichert, analysiert und prognostiziert, um es anschließend zu steuern und zu optimieren"(HOFSTETTER 2016:37). Grundlage dafür ist das Data-Mining - das Sammeln von Daten - für BigData Analysen. Die Haupt-Schürfwerkzeuge dazu sind dasSmartphone, der TabletPC und das WLAN-Netz.
    Date
    22. 2.2019 11:45:19
  16. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.04
    0.040461384 = product of:
      0.08092277 = sum of:
        0.08092277 = product of:
          0.2427683 = sum of:
            0.2427683 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2427683 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.4319582 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  17. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.040461384 = product of:
      0.08092277 = sum of:
        0.08092277 = product of:
          0.2427683 = sum of:
            0.2427683 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2427683 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.4319582 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  18. Neuronales Netz mit "übermenschlichen" Fähigkeiten (2016) 0.04
    0.040135313 = product of:
      0.080270626 = sum of:
        0.080270626 = product of:
          0.16054125 = sum of:
            0.16054125 = weight(_text_:netz in 2814) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16054125 = score(doc=2814,freq=6.0), product of:
                0.26690623 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.6014893 = fieldWeight in 2814, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2814)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: Mattke, S.: Neuronales Netz von Google übertrifft Menschen bei der Ortsbestimmung von Fotos.
    Source
    http://www.heise.de/tr/artikel/Neuronales-Netz-mit-uebermenschlichen-Faehigkeiten-3117954.html?view=print [Technology review]
  19. Zeilmann, K.; Beer, K.; dpa: Tablet statt Lehrbuch : wie die Digitalisierung die Unis verändert (2016) 0.04
    0.03862022 = product of:
      0.07724044 = sum of:
        0.07724044 = product of:
          0.15448087 = sum of:
            0.15448087 = weight(_text_:netz in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15448087 = score(doc=2699,freq=2.0), product of:
                0.26690623 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.57878333 = fieldWeight in 2699, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2699)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung verändert den Hochschulalltag. Studenten verfolgen Vorlesungen online, Texte stehen im Netz. Es entsteht aber eine Kluft zwischen Studierenden mit vielen technischen Mitteln und denen ohne.
  20. Silva, A.J.: ¬Ein Netz von Erinnerungen (2018) 0.04
    0.03862022 = product of:
      0.07724044 = sum of:
        0.07724044 = product of:
          0.15448087 = sum of:
            0.15448087 = weight(_text_:netz in 4194) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15448087 = score(doc=4194,freq=2.0), product of:
                0.26690623 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.050950415 = queryNorm
                0.57878333 = fieldWeight in 4194, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4194)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Languages

  • e 468
  • d 246
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 615
  • el 82
  • m 57
  • s 19
  • x 16
  • r 8
  • b 5
  • i 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications