Search (59 results, page 3 of 3)

  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  1. Schwan-Michels, R.: Gemeinsame Schlagwortkatalogisierung nach RSWK im HBZ-Verbund (1990) 0.00
    0.0018982673 = product of:
      0.015186138 = sum of:
        0.015186138 = product of:
          0.045558415 = sum of:
            0.045558415 = weight(_text_:29 in 5839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045558415 = score(doc=5839,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 5839, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5839)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    12. 6.2015 18:29:58
  2. Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (1986) 0.00
    0.0018811913 = product of:
      0.01504953 = sum of:
        0.01504953 = product of:
          0.04514859 = sum of:
            0.04514859 = weight(_text_:22 in 1438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04514859 = score(doc=1438,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1438)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Vgl. Ergänzungen durch 'RSWK-Mitteilungen': Nr.1: Bibliotheksdienst 22(1988) S.552-563; Nr.2: Bibliotheksdienst 25(1991) S.385-399; beide sind in die 2. Aufl. 1991 eingearbeitet
  3. Rinn, R.: PND und SWD auf CD-ROM (1996) 0.00
    0.0018811913 = product of:
      0.01504953 = sum of:
        0.01504953 = product of:
          0.04514859 = sum of:
            0.04514859 = weight(_text_:22 in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04514859 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4282, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4282)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  4. Informationen der Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement : RAK-Mitteilung Nr.15; RSWK-Mitteilungen Nr.7 und Nr.8 (1995) 0.00
    0.0015186139 = product of:
      0.012148911 = sum of:
        0.012148911 = product of:
          0.03644673 = sum of:
            0.03644673 = weight(_text_:29 in 41) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03644673 = score(doc=41,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 41, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=41)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 29(1995) H.1, S.47-50
  5. Hartwieg, G.: Sach-Schlagworte in der Schlagwortnormdatei SWD - konfrontiert mit Stichwörtern in Wörterbüchern (1997) 0.00
    0.0015186139 = product of:
      0.012148911 = sum of:
        0.012148911 = product of:
          0.03644673 = sum of:
            0.03644673 = weight(_text_:29 in 7766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03644673 = score(doc=7766,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 7766, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7766)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
  6. Sigel, G.: Schlagwortvergabe bei Musikalien und Musiktonträgern auf der Grundlage von den RSWK-Musik, Entwurf 1991 (1995) 0.00
    0.0015186139 = product of:
      0.012148911 = sum of:
        0.012148911 = product of:
          0.03644673 = sum of:
            0.03644673 = weight(_text_:29 in 2556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03644673 = score(doc=2556,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2556, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2556)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    27.11.1995 17:29:04
  7. Scheven, E.: Effiziente Sacherschließung in schwierigen Zeiten : Gedanken zur Zukunft der SWD (2005) 0.00
    0.0014340953 = product of:
      0.011472763 = sum of:
        0.011472763 = product of:
          0.04589105 = sum of:
            0.04589105 = weight(_text_:recherche in 3555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04589105 = score(doc=3555,freq=4.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.25407392 = fieldWeight in 3555, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3555)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    3. Ein erhebliches Gewicht für die effiziente Datengewinnung hat die regelmäßige, automatische Übernahme von Schlagwortketten und neuen Schlagwörtern im Rahmen des Erwerbs von Titeldaten Der Deutschen Bibliothek durch die Verbünde. 4. Mit den RSWK steht ein flächendeckendes, organisatorisch integriertes Regelwerk zur Verfügung, denn sowohl bei Regelwerksfragen als auch bei der Entwicklung des gemeinsamen Wortschatzes der SWD und bei der Titelbeschlagwortung besteht eine enge Kooperation zwischen der Deutschen Bibliothek und den Verbünden. 5. Die Rechtfertigung für den intellektuellen Indexierungsaufwand liegt in der Qualität der Dokumenterschließung als Grundlage einer effektiven, sachlichen Recherche. Gegenüber der oft unbefriedigenden Stichwortabfrage an Dokumenten, die zudem zu irreführenden und damit ballasthaltigen Rechercheergebnissen führt, bietet die intellektuelle Sacherschließung ein weiteres: Anstatt sich den für eine effektive Recherche unzureichenden und für sie auch gar nicht konzipierten Stichwörtern auszuliefern und somit passiv zu bleiben, liefert sie vielmehr aktiv ein eigenständiges, qualitätvolles, ballastfreies Produkt: die sachliche Beschreibung des Titels mit Hilfe von kontrolliertem Vokabular. Hierbei bilden die Schlagwortkette und die Schlagwortkettenliste nur die konsequente, vollständig entwickelte Form des bibliothekarischen Anspruchs auf ein eigenständiges Sacherschließungsprodukt mit Hilfe der RSWK. 6. Für die Bibliotheken resultiert der ökonomische Gewinn der SWD-Arbeit aus der Vermeidung von Mehrfacharbeit. Die inzwischen durchgängig qualitativ hochwertigen Schlagwortsätze lassen sich von allen Katalogisierungspartnern als Fremddaten weiternutzen. Als Folge der multiplikativen Effekte bei Schlagwortneuansetzungen und Ansetzungsänderungen darf bei inzwischen mehr als 600.000 SWD-Deskriptoren und dem Mehrfachen der mit ihnen erschlossenen Titel von einer erheblichen Kostenersparnis der Sacherschließung für RSWK-Bibliotheken im deutschsprachigen Bibliothekswesen ausgegangen werden. Und deshalb kann man auch dem Fazit von Flachmann, "eine effiziente Sacherschließung gehört zum Selbstverständnis qualitätsbewusster und an Wirtschaftlichkeit orientierter Bibliotheken" (Flachmann 2004; S. 745) uneingeschränkt zustimmen.
  8. Lepsky, K.: RSWK - und was noch? : Stellungnahme zum Bericht 'Sacherschließung in Online-Katalogen' der Expertengruppe Online-Kataloge (1995) 0.00
    0.0013287871 = product of:
      0.010630297 = sum of:
        0.010630297 = product of:
          0.031890888 = sum of:
            0.031890888 = weight(_text_:29 in 772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031890888 = score(doc=772,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=772)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 29(1995) H.3, S.500-519
  9. Hubrich, J.: Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.00
    0.0013287871 = product of:
      0.010630297 = sum of:
        0.010630297 = product of:
          0.031890888 = sum of:
            0.031890888 = weight(_text_:29 in 3690) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031890888 = score(doc=3690,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3690, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3690)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 17(2005) H.2, S.19-29
  10. ¬Die Schlagwortnormdatei: Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten : Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a.M. am 5. und 6.10.1990. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan (1990) 0.00
    0.0011830683 = product of:
      0.009464546 = sum of:
        0.009464546 = product of:
          0.037858184 = sum of:
            0.037858184 = weight(_text_:recherche in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037858184 = score(doc=3363,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.20960028 = fieldWeight in 3363, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3363)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: KELM, B. u. M. KUNZ: Die SWD als Arbeitsinstrument für die Sacherschließung der Deutschen Bibliothek und die CD-ROM-Ausgabe der Deutschen Bibliographie als Beispiel für einen OPAC mit RSWK-Ketten; GÖDERT, W.: Aufbereitung und Recherche von nach RSWK gebildeten Daten in der CD-ROM Ausgabe der Deutschen Bibliographie; STEPHAN, W.: Kooperative Dateiführung und redaktionelle Aufgaben der Deutschen Bibliothek; GEIßELMANN, F.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion des bayerischen Verbundes für die SWD; SCHUBERT, H.J.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion München des bayerischen Verbundes für die SWD; TRAISER, W.: Derzeitiger Stand der SWD-Systematisierung und erste Überlegungen zu ihrer Weiterentwicklung; LOTH, K.: Strukturierung der Schlagworte der Schlagwortnormdatei; RINN; R.: Beziehungen zu anderen Normdateien bzw. Normdaten; AUER, G.: EDV-Einsatz und Sacherschließung an den österreichischen wissenschaftlichen Bibliotheken; HÖHNE, H.: Überlegungen über eine mögliche Anwendung der RSWK sowie Mitwirkung an der SWD seitens der Deutschen Bücherei; BEAUJEAN, M.: Nutzung der DB-Dienstleistungen bei den Stadtbüchereien Hannover; GALSTERER, B.: Stadtbüchereien Düsseldorf und Großstadtbibliotheken in NRW; NOWAK, C.G.: Nutzung der SWD und der RSWK-Ketten durch BAIS in der Stadtbücherei Bochum (AKD); BRAKE-GERLACH, U. Bibliotheks- und Informationssystem Oldenburg; SCHWAN-MICHELS, R.: Gemeinsame Schlagwortkatalogisierung nach RSWK im HBZ-Verbund; SCHMITT, G.: Zur Nutzung der Schlagwortnormdatei (SWD) an der UB Kaiserslautern; SAEVECKE, R.-D.: Situationsbericht betreffend Einsatz von RSWK und SWD im Hessischen Bibliotheksinformationssystem HEBIS-KAT.- Enthält ebenfalls eine Abschlußdiskussion und eine Abschlußstellungnahme der Deutschen Bibliothek (S.176-179)
  11. Flachmann, H.: Zur Effizienz bibliothekarischer Inhaltserschließung : Allgemeine Probleme und die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (2004) 0.00
    0.0011830683 = product of:
      0.009464546 = sum of:
        0.009464546 = product of:
          0.037858184 = sum of:
            0.037858184 = weight(_text_:recherche in 3553) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037858184 = score(doc=3553,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.20960028 = fieldWeight in 3553, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3553)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    A Einleitung Eine effiziente Sacherschließung gehört zum Selbstverständnis qualitätsbewusster und an Wirtschaftlichkeit orientierter Bibliotheken. Dies gilt gerade im Kontext weltweit vernetzter digitaler Informationsstrukturen, an denen Bibliotheken seit Beginn partizipieren und in denen sie sich medial neu konstituieren. Denn die Suchmöglichkeiten in elektronischen Medien haben eine verstärkte Nachfrage nach sachlich aufbereiteter Information ausgelöst. Für jedermann intuitiv einsichtig ist dies bei Internetrecherchen mit ihren oft nach Tausenden zählenden, fragmentierten Treffermengen, die eine Folge diverser und inhomogener, unzureichend beschriebener Materialien sind. In elektronischen Bibliothekskatalogen, im Unterschied zu den Zettelkatalogen, sind mehr als die Hälfte aller Recherchen sachliche Suchanfragen. Hierauf durch Maßnahmen zur sachlichen Erschließung der eigenen Bestände einzugehen, liegt sowohl im Benutzerinteresse' wie auch im wohlverstandenen Eigeninteresse der Bibliotheken. Von ihnen verlangt ökonomische Rationalität und Verantwortlichkeit, ihrem mit hohem Aufwand an Ressourcen systematisch aufgebauten Dokumentenbestand umfassend Wirksamkeit zu verleihen, indem sie ihn gerade auch sachlich anbieten. Dabei soll das thematische Literaturinteresse der Benutzer zuerst mit den vor Ort verfügbaren Dokumenten befriedigt werden können. Diese konsequente und zielgerichtete, möglichst umfassende Nutzung des eigenen Bibliothekspotentials vermögen bestandsunabhängige Formen der Sacherschließung wie etwa die fachbibliographische nicht zu gewährleisten. Sie leiten im Gegenteil von vornherein auf Literatur, die vor Ort häufig nicht vorhanden ist und die durch die für Bibliotheken und Benutzer gleichermaßen kostenintensive Fernleihe oder andere Formen der Dokumentenlieferung beschafft werden muss. Das Interesse der Bibliothek an der Sacherschließung ihrer Bestände korreliert auch ansonsten mit dem Benutzerinteresse. So bleibt denjenigen, deren Suche sich konkret auf das am Ort vorhandene, bedarfsorientierte Literatur- und Medienangebot der Bibliothek richtet, die aufwendigere bibliographische Recherche erspart. Doch liegt es auch generell im Nutzerinteresse, die unmittelbar verfügbare Literatur ballastfrei, schnell und vor allem vergleichsweise einfach sachlich ermitteln zu können. Hierfür bietet die bibliothekarische Sacherschließung über alle Fächer hinweg einheitliche und gleichförmige Recherchemöglichkeiten. Gegenüber den vielen, insofern disparaten, komplizierteren, umständlicheren und langwierigen Suchen in gedruckten oder elektronischen Fachbibliographien bedeutet dies nicht nur eine Reduktion von Komplexität, sondern auch einen rechenbaren Zeitgewinn.
  12. Hubrich, J.: ¬Die Schlagwortrecherche in deutschsprachigen OPACs : Typen der Schlagwortsuche und der Einsatz der Schlagwortnormdatei (SWD) dargelegt unter Rückgriff auf eine empirische Untersuchung (2005) 0.00
    0.0011389605 = product of:
      0.009111684 = sum of:
        0.009111684 = product of:
          0.02733505 = sum of:
            0.02733505 = weight(_text_:29 in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02733505 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    17. 7.2005 10:29:46
  13. Miller, J.: From subject headings for audiovisual media (1988) 0.00
    0.0011287146 = product of:
      0.009029717 = sum of:
        0.009029717 = product of:
          0.02708915 = sum of:
            0.02708915 = weight(_text_:22 in 324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02708915 = score(doc=324,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=324)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Inspel. 22(1988), S.121-145
  14. 3. RSWK-Ergänzungslieferung (2005) 0.00
    0.0011287146 = product of:
      0.009029717 = sum of:
        0.009029717 = product of:
          0.02708915 = sum of:
            0.02708915 = weight(_text_:22 in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02708915 = score(doc=3995,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 9.2005 19:42:31
  15. Scharmann, U.: Anwendung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) in öffentlichen Bibliotheken. Abschlußbericht zum dbi-Projekt 11.35 (1989) 0.00
    0.0011287146 = product of:
      0.009029717 = sum of:
        0.009029717 = product of:
          0.02708915 = sum of:
            0.02708915 = weight(_text_:22 in 203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02708915 = score(doc=203,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=203)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 5.2007 12:07:51
  16. Hagenau, B.: Gehabte Sorgen hab' ich gern? : Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 (2006) 0.00
    9.4059564E-4 = product of:
      0.007524765 = sum of:
        0.007524765 = product of:
          0.022574294 = sum of:
            0.022574294 = weight(_text_:22 in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022574294 = score(doc=6081,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 6081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6081)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    13.10.2006 13:26:22
  17. Veröffentlichung der 4. RSWK-Ergänzungslieferung : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.00
    9.4059564E-4 = product of:
      0.007524765 = sum of:
        0.007524765 = product of:
          0.022574294 = sum of:
            0.022574294 = weight(_text_:22 in 322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022574294 = score(doc=322,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=322)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 5.2007 11:30:27
  18. Frommeyer, J.: Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken : eine Analyse von RSWK, LCSH und RAMEAU sowie Entwicklung eines theoretischen Modells für ein Zeitretrieval (2003) 0.00
    8.4504875E-4 = product of:
      0.00676039 = sum of:
        0.00676039 = product of:
          0.02704156 = sum of:
            0.02704156 = weight(_text_:recherche in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02704156 = score(doc=2203,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.14971448 = fieldWeight in 2203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    - Retrievalmöglichkeiten - Ein Test der Retrievalmöglichkeiten von Zeitangaben in den Online-Katalogen der LoC, BnF und DDB zeigte, dass für ein optimales Suchergebnis viele Recherche-Schritte und Regelwerkskenntnisse notwendig sind, eine aus Nutzersicht unbefriedigende Bilanz. Zum Beispiel muss für Suchanfragen nach Jahreszahlen der Zeitraum genauso angegeben werden, wie es bei der Indexierung geschah, oder eine Suche mit Epochenbegriffen und zeitimmanenten Schlagwörtern erfordert die genaue Kenntnis der Ansetzungsregeln für solche Deskriptoren. Die angebotenen Schlagwortketten sind eine Suchhilfe, erlauben aber keine Sortierung nach der Zeitenabfolge. Der größte Mangel ist, dass alle Zeitcodierungen nur als Zeichen, nicht als Zahlen, erkennbar sind, sodass bei der Suche nur ein Zeichenabgleich erfolgt und keine Sortierung nach Zahlen möglich ist. Jutta Frommeyer stellt die Retrievalmöglichkeiten der drei genannten Bibliothekskataloge verschiedenen anderen Datenbanken gegenüber, die eine Suche nach Zeitangaben anbieten. Die Suchmöglichkeiten bei den Allgemeinenzyklopädien (»Encyclopedia Britannica«, »Brockhaus-Enzyklopädie«, »Encarta«) sind vielfältig und elaboriert. Zeitimmanente Begriffe sind chronologisch angeordnet und auch grafisch durch Zeitschienen dargestellt, von denen aus auf ein Jahr oder einen Zeitbegriff gesprungen werden kann. Die Datenbank »Historical abstracts« bietet den Zeitraum, der in einem Dokument behandelt wird, über eine spezielle Codierung an. Die »Jahresberichte für deutsche Geschichte« bieten für das Zeitretrieval eine Tabelle mit 14 verschiedenen Möglichkeiten; die weitere Differenzierung der Suchanfrage erfolgt hier durch andere Sacherschließungselemente wie eine ausgefeilte Klassifikation und eine Schlagwortliste. - Modell zum optimalen Zeitretrieval - Aufgrund ihrer Untersuchungen entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell für ein optimales Zeitretrieval in allgemeinbibliografischen Datenbanken mit den drei Elementen Zeitcode, Chronikcode und Chroniknormdatei. Damit die Zeitcodierungen als Zahlen und nicht als Zeichen erkennbar sind, müssen sie in einem besonderen numerischen Feld (Zeitcode) abgelegt werden; mit der Möglichkeit, nach Zeiträumen zu suchen (Größer-, Kleiner- und Gleichoperatoren). Die Zeitspannen von Zeitbegriffen werden als Chronikcode in der gleichen Datenstruktur wie der Zeitcode bei den Normdatensätzen ergänzt. Für bestimmte Zeitbegriffe ist eine Normierung notwendig (z. B. Mittelalter). Bei kulturkreisabhängigen Zeitbegriffen kann die zeitliche Codierung verschieden aussehen. Die Chroniknormdatei soll die chronologische Relation der zeitimmanenten Begriffe darstellen und bei umfassenden Zeitspannen große Trefferzahlen vermeiden. Da zeitimmanente Begriffe über alle Sachgebiete streuen, muss für das Retrieval eine sachliche Einschränkung gegeben sein. Jutta Frommeyer schlägt dafür eine international angewandte Klassifikation vor. Die Autorin stellt ein Retrievalmodell dar, um das Zusammenwirken von Zeitcode,Chronikcode und Chroniknormdatei zu demonstrieren. Dabei hat sie sich an der heutigen Menü-Oberfläche für OPACs orientiert und ein neues Suchfeld »Zeitabschnitt« mit verschiedenen Unterteilungen eingeführt. Ihre Beispiele sind nachvollziehbar und verdeutlichen ihren Vorschlag. Die Umsetzung eines solchen Modells hat Auswirkungen auf die vorhandenen Datenstrukturen; auch wird eine Annäherung der Regeln für die Schlagwortvergabe nach RSWK, Rameau und LCSH notwendig sein, wenn so eine Suche international angeboten werden soll.
  19. Frodl, C; Scheven, E.; Werner, C.: Veröffentlichung der 6. RSWK-Ergänzungslieferung (2010) 0.00
    7.5247645E-4 = product of:
      0.0060198116 = sum of:
        0.0060198116 = product of:
          0.018059434 = sum of:
            0.018059434 = weight(_text_:22 in 4048) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018059434 = score(doc=4048,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4048, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4048)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 1.2010 15:12:33

Years

Languages

  • d 56
  • e 3
  • More… Less…

Types

  • a 45
  • m 7
  • x 4
  • ? 2
  • el 2
  • s 1
  • More… Less…