Search (4 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Philosophy"
  1. Fleck, L.: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache : Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv (1980) 0.03
    0.031509656 = product of:
      0.12603863 = sum of:
        0.12603863 = weight(_text_:denken in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12603863 = score(doc=2457,freq=4.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.5406842 = fieldWeight in 2457, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2457)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Wissenschaft / Denken (BVB)
    Subject
    Wissenschaft / Denken (BVB)
  2. Schrödinger, E.: Mein Leben, meine Weltansicht : die Autobiographie und das philosophische Testament (2006) 0.02
    0.022280691 = product of:
      0.089122765 = sum of:
        0.089122765 = weight(_text_:denken in 305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089122765 = score(doc=305,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.38232145 = fieldWeight in 305, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=305)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Physiker Erwin Schrödinger war eines der größten und zugleich bescheidensten Genies des 20. Jahrhunderts. Er empfand Unbehagen, wenn er über sich selbst sprechen sollte, wie etwa bei seiner Antrittsrede vor der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1929 oder der Verleihung des Nobelpreises 1933. Doch 1960 beschloß Schrödinger, seine Erinnerungen zu ordnen. Allerdings meinte er, über Krieg und Emigration sei in seiner Generation schon genug geschrieben worden, seine wissenschaftliche Arbeit sei hinlänglich bekannt. So konzentrierte er sich auf Menschen und Ereignisse, die für sein Leben und Denken bestimmend waren. Mit der ihm eigenen klaren, manchmal ironischen Knappheit skizzierte er dies auf dreißig Manuskriptseiten. Zusammen mit seinem weltberühmten philosophischen Testament 'Meine Weltansicht' geben sie einen lebendigen Einblick in die Vorstellungswelt des Denkers und des Menschen Erwin Schrödinger.
  3. Popper, K.R.: Logik der Forschung (1994) 0.01
    0.01299707 = product of:
      0.05198828 = sum of:
        0.05198828 = weight(_text_:denken in 1622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05198828 = score(doc=1622,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.22302085 = fieldWeight in 1622, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1622)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Werk ist der Wissenschaft gewidmet, der Geschichte und über die Logik der Forschung, über die Rolle, die die Hypothesen spielen und die Einbildungskraft und über die Methode der Nachprüfung. Es gibt Bücher, die werden als Klassiker bezeichnet, weil sie zwei Eigenschaften haben: (1) Jeder ist der Meinung, dieses Buch müsse man gelesen haben, und (2) niemand hat es wirklich gelesen. Im Zeitablauf bildet sich dann der Mythos, dieses Werk zähle zur Rubrik der Klassiker oder Must-Reads. Karl Poppers "Klassiker" (im positiven Sinne) gehört mit Sicherheit in diese Kategorie. Schade ist daran, daß "Logik der Forschung" aus diesem Grunde scheinbar mit einer ungebührlichen Ehrfurcht und Scheu betrachtet wird. Dabei ist es nicht nur verständlich geschrieben, sondern in Teilen geradezu unterhaltsam zu lesen! (Das glaubt jetzt wahrscheinlich wieder keiner!) "Logik der Forschung" bietet jedem wissenschaftlich Interessierten einen grundlegenden Zugang zu den Methoden der empirischen Wissenschaft. Dort, wo viele Bücher über wissenschaftliche und/oder statistische Methoden anfangen, geht Popper noch einen oder zwei Schritte zurück, indem er dem Leser erst einmal plausibel macht, WARUM es eigentlich nötig ist, Althergebrachtes neu zu hinterfragen und sich von traditionellen Vorstellungen zu lösen. Jedem, der wissenschaftlich arbeiten oder nur kritisch denken will, sei dieses Buch ans Herz gelegt. Denn jede noch so moderne wissenschaftliche Methode läßt sich nicht zweckmäßig anwenden und vor allem interpretieren, wenn einem nicht z.B. die Induktionsproblematik geläufig ist, die Tatsache, daß sich Theorien und Modelle empirisch nicht verifizieren, sondern nur falsifizieren lassen. (Nach dem Motto: "Ich habe bisher nur schwarze Raben gesehen, also sind alle Raben schwarz!") Dieses Buch schult den kritischen Geist und ist deshalb eigentlich für jeden interessant. Darüber hinaus ist es wirklich gut geschrieben, vor allem im ersten Teil. Eine wirklich lohnende Investition. Laßt es nicht zum verstaubten "Klassiker" verkommen!!!
  4. Collins, H.; Pinch, T.: ¬Der Golem der Forschung : Wie unsere Wissenschaft die Natur erfindet (1999) 0.00
    0.0025815254 = product of:
      0.010326101 = sum of:
        0.010326101 = product of:
          0.030978303 = sum of:
            0.030978303 = weight(_text_:22 in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030978303 = score(doc=4866,freq=4.0), product of:
                0.14154111 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040419187 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 4866, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4866)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    Nat 22
    SFB
    Nat 22

Classifications