Search (276 results, page 1 of 14)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.68
    0.6782971 = product of:
      1.1870198 = sum of:
        0.11870199 = product of:
          0.35610595 = sum of:
            0.35610595 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35610595 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.31681007 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.35610595 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35610595 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.31681007 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.35610595 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35610595 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.31681007 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.35610595 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35610595 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.31681007 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  2. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.47
    0.4655805 = product of:
      0.8147658 = sum of:
        0.059350993 = product of:
          0.17805298 = sum of:
            0.17805298 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17805298 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.31681007 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.25180492 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25180492 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.31681007 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.25180492 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25180492 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.31681007 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.25180492 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25180492 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.31681007 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  3. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.40
    0.3956733 = product of:
      0.69242823 = sum of:
        0.06924283 = product of:
          0.20772848 = sum of:
            0.20772848 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20772848 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.31681007 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.20772848 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20772848 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.31681007 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.20772848 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20772848 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.31681007 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.20772848 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20772848 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.31681007 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  4. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.31
    0.3052337 = product of:
      0.7122119 = sum of:
        0.23740397 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23740397 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.31681007 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.23740397 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23740397 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.31681007 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.23740397 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23740397 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.31681007 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  5. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.28
    0.28262377 = product of:
      0.4945916 = sum of:
        0.04945916 = product of:
          0.14837748 = sum of:
            0.14837748 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14837748 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.31681007 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14837748 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14837748 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.31681007 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.14837748 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14837748 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.31681007 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.14837748 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14837748 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.31681007 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  6. Jaeger, L.: ¬Die zweite Quantenrevolution : vom Spuk im Mikrokosmos zu neuen Supertechnologien (2018) 0.27
    0.27209878 = product of:
      0.6348971 = sum of:
        0.50489 = weight(_text_:quantenphysik in 5255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.50489 = score(doc=5255,freq=16.0), product of:
            0.34748885 = queryWeight, product of:
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            1.4529675 = fieldWeight in 5255, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5255)
        0.09579179 = weight(_text_:interpretation in 5255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09579179 = score(doc=5255,freq=4.0), product of:
            0.21405315 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.44751403 = fieldWeight in 5255, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5255)
        0.03421535 = product of:
          0.0684307 = sum of:
            0.0684307 = weight(_text_:anwendung in 5255) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0684307 = score(doc=5255,freq=4.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.3782405 = fieldWeight in 5255, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5255)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    "Quantenphysik ist bizarr und komisch, und sie widerspricht komplett unserem gesunden Menschenverstand" oder ganz einfach "Die spinnen, die Physiker" - so oder ähnlich ist die Wahrnehmung vieler Menschen, wenn es um die Grundtheorie der modernen Physik geht. Die These dieses Buches lautet: "Quantenphysik, so bizarr und abgehoben sie erscheinen mag, ist für unser heutiges Leben die bedeutendste wissenschaftliche Theorie. Und ihr Einfluss ist bei weitem nicht an irgendein Ende gelangt. Da kommt noch einiges auf uns zu!" Der Autor steigt dabei mitten in unser Alltagsleben ein: Sie wollen mehr über heutige und zukünftige Technologien erfahren? Dann beschäftigen Sie sich mit dem Quantencomputer oder dem Quanteninternet; Technologien, deren erste Prototypen in den letzten Jahren möglich wurden und schon sehr bald unser tägliches Leben bestimmen werden. Das Buch wird Bewusstsein schaffen für die Bedeutung der Quantenphysik heute, dabei werden auch philosophische und weltanschauliche Fragen nicht außer Acht gelassen. Am Schluss wird der Leser den heutigen Stand der Quantenphysik kennen und dabei Antwort auf Fragen finden, die Einstein, Bohr, Heisenberg und andere Physik-Genies des 20. Jahrhunderts noch nicht wussten. Mit diesem Buch erschließen sich ihm nicht nur eine Reihe ganz neuer Technologien, sondern auch die dramatischen Einflüsse der modernen Physik für das Gefüge unserer Weltanschauung.
    BK
    33.23 (Quantenphysik)
    Classification
    33.23 (Quantenphysik)
    RSWK
    Quantentheorie / Quantenphysik / Interpretation / Anwendung
    Subject
    Quantentheorie / Quantenphysik / Interpretation / Anwendung
  7. Mensing, P.: Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten am Beispiel nicht-textueller Materialien (2010) 0.02
    0.02399714 = product of:
      0.083989985 = sum of:
        0.06705425 = weight(_text_:interpretation in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06705425 = score(doc=3577,freq=4.0), product of:
            0.21405315 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.3132598 = fieldWeight in 3577, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3577)
        0.016935734 = product of:
          0.03387147 = sum of:
            0.03387147 = weight(_text_:anwendung in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03387147 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.18721949 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Darin auch: "2.7 Erschließung der Digitalisate Die formale Erschließung von gedruckten Beständen wird in Deutschland nach RAK-WB bzw. RAK-OB durchgeführt. Im Gegensatz zu Druckwerken, die meist alle wichtigen Informationen selbst enthalten (Impressum), sind in oder an Kunstwerken und Bildern meist keine Angaben wie Autor, Künstler oder Entstehungsjahr zu finden. Für die Formalerfassung von Nichtbuchmaterialien sind in Deutschland die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien" anzuwenden (RAK-NBM), eine Erweiterung der o.g. RAK. Zur Erschließung von Kunstwerken wurde seit den 70er Jahren des 20. Jhds. die Marburger-Index-Datenbank (MIDAS) entwickelt, die auf dem AKL, ICONCLASS und auch RAK aufbaut. MIDAS findet hauptsächlich in Museen Anwendung, konnte sich aber aufgrund der nicht verbindlichen Nutzung nicht durchsetzen. Ebenfalls aus dem Museumsbereich stammt CIDOC CRM, das seit 2006 ISO-zertifiziert ist (ISO 21127:2006) und der Datenfeldkatalog zur Grundinventarisation. Um die inhaltliche Erschließung von Bibliotheksbeständen einheitlich gestalten zu können, wurde die Schlagwortnormdatei entwickelt. Diese Datei ist universell ausgerichtet und ist daher für Spezialgebiete nicht tief genug ausgearbeitet. Im kunsthistorischen Bereich sind daher außerdem u.a. der AA und der AGM von Bedeutung. Als Klassifizierungssystem steht ICONCLASS zur Verfügung. Bei der inhaltlichen Erschließung ist darauf zu achten, dass irrelevante Informationen nicht zur unnötigen Vergrößerung des Kataloges führen. Um durchgängig eine größtmögliche Nutzerorientierung bieten zu können, sollten die gewünschten Prioritäten der Erschließung in einer Richtlinie festgehalten werden. Zur Interpretation von Bildern wurde von Panofsky ein 3-Stufen-Modell entwickelt, dass sich in prä- oder vor-ikonografische, ikonografische Beschreibung und ikonologische Interpretation unterteilen lässt. In der ersten Stufe werden nur die dargestellten Dinge oder Personen skizziert, ohne ihre Bedeutung zueinander zu interpretieren. Dies erfolgt erst in der zweiten Stufe. Hier wird das Ahema des Kunstwerkes allerdings ohne weitere Deutung benannt. In der dritten Stufe wird schließlich geklärt, warum dieses Werk so geschaffen wurde und nicht anders.
  8. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.02
    0.019490037 = product of:
      0.068215124 = sum of:
        0.05747507 = weight(_text_:interpretation in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05747507 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
            0.21405315 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.2685084 = fieldWeight in 3080, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.01074005 = product of:
          0.0214801 = sum of:
            0.0214801 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0214801 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.
    - Das Amen des postmodernen Denkens Was nun? Wir führen den Unterschied zum Beispiel auf Ablesefehler (also auf falsche Interpretation) zurück oder aber auf verschiedene Messmethoden. Sofort ist ein Deutungsspielraum offen. Nietzsches berühmtes Wort hallt wider, dass es nur Interpretationen, keine Fakten gebe. Oder wie es im Englischen heisst: «Facts are factitious» - Fakten sind Artefakte, sie sind künstlich. Diese Ansicht ist quasi das Amen des postmodernen Denkens. Und als besonders tückisch an ihr entpuppt sich ihre Halbwahrheit. Es stimmt, dass Fakten oft das Ergebnis eines langwierigen Erkenntnisprozesses sind, vor allem heute, wo wir es immer mehr mit Aussagen über komplexe Systeme wie Migrationsdynamik, Meteorologie oder Märkte zu tun bekommen. Der Interpretationsdissens unter Experten ist ja schon fast sprichwörtlich.
  9. Moll, S.: ¬Der Urknall des Internets : 20 Jahre WWW (2011) 0.02
    0.01785056 = product of:
      0.12495391 = sum of:
        0.12495391 = weight(_text_:quantenphysik in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12495391 = score(doc=3720,freq=2.0), product of:
            0.34748885 = queryWeight, product of:
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.35959113 = fieldWeight in 3720, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3720)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Alle großen Erfindungen der Menschheitsgeschichte haben einen Entstehungsmythos. Einsteins Trambahnfahrt durch Zürich beispielsweise oder der berühmte Apfel, der Newton angeblich auf den Kopf gefallen ist. Als Tim Berners-Lee, damals Physikstudent in Manchester, Mitte der 70er Jahre mit seinem Vater in einem Stadtpark unter einem Baum saß, unterhielten sich die beiden darüber, dass sie doch in ihrem Garten auch einen solchen Baum gebrauchen könnten. Der Vater, ein Mathematiker, der an einem der ersten kommerziell genutzten Computer der Welt arbeitete, bemerkte, dass die Fähigkeit, die abstrakte Idee eines schattigen Baumes auf einen anderen Ort zu übertragen, doch eine einmalig menschliche sei. Computer könnten so etwas nicht. Das Problem ließ Berners-Lee nicht los. Deshalb suchte er, während er in den 80er Jahren als Berater am europäischen Labor für Quantenphysik (CERN) in der Schweiz arbeitete, noch immer nach einem Weg, seinem Computer beizubringen, Verbindungen zwischen den disparaten Dokumenten und Notizen auf seiner Festplatte herzustellen. Er entwarf deshalb ein System, das heute so alltäglich ist, wie Kleingeld. Lee stellte eine direkte Verknüpfung her zwischen Wörtern und Begriffen in Dokumenten und den gleichen Begriffen in anderen Dokumenten: Der Link war geboren.
  10. Junger, U.: Basisinformationen zur Universellen Dezimalklassifikation (UDK) (2018) 0.02
    0.016846253 = product of:
      0.11792377 = sum of:
        0.11792377 = sum of:
          0.0774205 = weight(_text_:anwendung in 4337) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0774205 = score(doc=4337,freq=2.0), product of:
              0.1809185 = queryWeight, product of:
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.42793027 = fieldWeight in 4337, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4337)
          0.040503263 = weight(_text_:22 in 4337) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040503263 = score(doc=4337,freq=2.0), product of:
              0.13085791 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4337, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4337)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    7. 7.2018 17:22:00
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  11. Lorenz, B.: Zur Theorie und Terminologie der bibliothekarischen Klassifikation (2018) 0.02
    0.016846253 = product of:
      0.11792377 = sum of:
        0.11792377 = sum of:
          0.0774205 = weight(_text_:anwendung in 4339) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0774205 = score(doc=4339,freq=2.0), product of:
              0.1809185 = queryWeight, product of:
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.42793027 = fieldWeight in 4339, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4339)
          0.040503263 = weight(_text_:22 in 4339) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040503263 = score(doc=4339,freq=2.0), product of:
              0.13085791 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4339, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4339)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Pages
    S.1-22
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  12. Gödert, W.: Semantische Wissensrepräsentation und Interoperabilität : Teil 2: Ein formales Modell semantischer Interoperabilität (2010) 0.02
    0.0154822925 = product of:
      0.10837604 = sum of:
        0.10837604 = weight(_text_:interpretation in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10837604 = score(doc=1530,freq=2.0), product of:
            0.21405315 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.5063043 = fieldWeight in 1530, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1530)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    In diesem zweiten Teil wird ein formales Modell zur semantischen Interoperabilität als Brücke zwischen formaler Modellierung und intellektueller Interpretation vorgestellt, das ein besseres Verständnis der zentralen Begriffe von semantischer Ähnlichkeit und Verschiedenheit von Begriffen und Klassen, sowohl als elementare Inhaltsentitäten von Dokumentationssprachen als auch als synthetische Repräsentationen von Dokumentinhalten, ermöglichen soll.
  13. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2010) 0.01
    0.014740471 = product of:
      0.10318329 = sum of:
        0.10318329 = sum of:
          0.06774294 = weight(_text_:anwendung in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06774294 = score(doc=4792,freq=2.0), product of:
              0.1809185 = queryWeight, product of:
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.37443897 = fieldWeight in 4792, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4792)
          0.035440356 = weight(_text_:22 in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035440356 = score(doc=4792,freq=2.0), product of:
              0.13085791 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4792, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4792)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  14. Ratzek, W.: Problemlösung. Verifiziertes Faktum oder Illusion? (2013) 0.01
    0.014432226 = product of:
      0.10102558 = sum of:
        0.10102558 = sum of:
          0.058065377 = weight(_text_:anwendung in 657) [ClassicSimilarity], result of:
            0.058065377 = score(doc=657,freq=2.0), product of:
              0.1809185 = queryWeight, product of:
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.3209477 = fieldWeight in 657, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=657)
          0.0429602 = weight(_text_:22 in 657) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0429602 = score(doc=657,freq=4.0), product of:
              0.13085791 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.32829654 = fieldWeight in 657, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=657)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die nächste Krise kommt mit Sicherheit. Nur wissen wir nicht in welcher Gestalt und Intensität. Welche Mittel gibt es, um Krise abzumildern, sie nicht zu einer Katastrophe ausarten zu lassen? Für die Bewältigung dieser Problemlagen stehen zahlreiche Methoden und Techniken zur Verfügung. Wir machen es uns aber zu einfach, wenn wir glauben, dass die Anwendung der "richtigen" Methode und Technik schon zur Lösung führt. Patentrezepte gibt es nicht. Die Realität ist komplexer als das Simulakrum, das wir uns schaffen. Daraus resultieren einige grundlegende Fragestellungen: Was ist das charakteristische an einem Problem? Worin besteht der Unterschied zwischen einem Problem und einer Aufgabe? Lässt sich Komplexität nachhaltig managen? Welche Formen der Komplexitätsreduzierung gibt es? Wie können Information Professionals bei der Bewältigung mitwirken? Erst mit diesen Vorkenntnissen lassen sich Problemlagen für eine unbestimmte Zeit bewältigen.
    Date
    22. 3.2013 14:05:39
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.1, S.9-22
  15. Kovaleva, A.: Psychologische Konstrukte und Modelle der Persönlichkeitspsychologie (2013) 0.01
    0.013547006 = product of:
      0.09482904 = sum of:
        0.09482904 = weight(_text_:interpretation in 913) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09482904 = score(doc=913,freq=2.0), product of:
            0.21405315 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.4430163 = fieldWeight in 913, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=913)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Psychologische Diagnostik befasst sich mit Modellen hypothetischer Konstrukte. Im Rahmen des hierarchischen Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit nach Costa und McCrae (1992; sowie McCrae & Costa 1987; McCrae & John 1992) wurde eine Möglichkeit der circumplexen Anordnung der übergeordneten Hauptdimensionen vorgeschlagen (Costa & McCrae 1998). Das vorgeschlagene Circumplexmodell beabsichtigt eine Kombination von den Hauptfaktoren, die im hierarchischen Modell als unabhängig gelten. Die Unabhängigkeir der Faktoren wird durch ihre Orthogonalität im Circumplexmodell aufrechterhalten. Die neue Anordnung der untersuchten Konstrukte ermöglicht praxisrelevante Interpretation von diagnostizierten Werten der Personen auf den Dimensionen Extraversion, Offenheit für Erfahrung, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit.
  16. Czap, H.: Erkennen durch künstliche Systeme (2013) 0.01
    0.013547006 = product of:
      0.09482904 = sum of:
        0.09482904 = weight(_text_:interpretation in 934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09482904 = score(doc=934,freq=2.0), product of:
            0.21405315 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.4430163 = fieldWeight in 934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=934)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Ziel des Beitrags ist die Konstruktion eines künstlichen Systems, dem die Eigenschaft "erkennen zu können" zuzuschreiben ist. Dazu ist es einleitend erforderlich, den Begriff "Erkennen" bei autopoietischen und selbstreferentiellen Systemen zu präzisieren. Er wird auf systemischer Ebene als äquivalent zur Selbstorganisation gedeutet, die auf der Ebene des externen Beobachters beobachtbar und interpretierbar ist. In Anlehnung an naturanaloge Verfahren wird eine Architektur für sich selbstorganisierende Systeme entwickelt, deren Umsetzung am konkreten Beispiel demonstriert wird. Dies verdeutlicht, wie der Prozess der Selbstorganisation "Erkennen" ermöglicht und dass die Interpretation durch den Menschen eine qualitative Dimension beinhaltet, die auf einer übergeordneten Ebene stattfindet.
  17. Volpers, H.: Inhaltsanalyse (2013) 0.01
    0.013547006 = product of:
      0.09482904 = sum of:
        0.09482904 = weight(_text_:interpretation in 1018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09482904 = score(doc=1018,freq=2.0), product of:
            0.21405315 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.4430163 = fieldWeight in 1018, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1018)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der Begriff Inhaltsanalyse wird je nach wissenschaftlicher Provenienz oder Bedeutungszusammenhang unterschiedlich definiert: Innerhalb der bibliothekarischen Praxis wird die Erfassung des Inhaltes eines vorliegenden Dokumentes für die Zwecke der Indexierung als Inhaltsanalyse bezeichnet, philologische Textinterpretationen oder sprachwissenschaftliche Textanalysen werden gelegentlich als Inhaltsanalysen etikettiert, ebenso die Interpretation von Interviewaussagen in der Psychologie und qualitativen Sozialforschung. Der vorliegende Beitrag bezieht sich explizit auf die sozialwissenschaftliche Methode der systematischen Inhaltsanalyse. Allerdings ist auch durch diese Eingrenzung noch keine hinreichende definitorische Klarheit geschaffen, da eine Unterscheidung in qualitative und quantitative Verfahren vorzunehmen ist.
  18. Hohmann, G.: ¬Die Anwendung des CIDOC-CRM für die semantische Wissensrepräsentation in den Kulturwissenschaften (2010) 0.01
    0.01263469 = product of:
      0.088442825 = sum of:
        0.088442825 = sum of:
          0.058065377 = weight(_text_:anwendung in 4011) [ClassicSimilarity], result of:
            0.058065377 = score(doc=4011,freq=2.0), product of:
              0.1809185 = queryWeight, product of:
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.3209477 = fieldWeight in 4011, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4011)
          0.030377446 = weight(_text_:22 in 4011) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030377446 = score(doc=4011,freq=2.0), product of:
              0.13085791 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4011, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4011)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  19. Luca, E.W. de; Dahlberg, I.: ¬Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud : eine mögliche Zugangsoptimierung? (2014) 0.01
    0.01263469 = product of:
      0.088442825 = sum of:
        0.088442825 = sum of:
          0.058065377 = weight(_text_:anwendung in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
            0.058065377 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
              0.1809185 = queryWeight, product of:
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.3209477 = fieldWeight in 1736, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
          0.030377446 = weight(_text_:22 in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030377446 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
              0.13085791 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1736, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Sehr viele Informationen sind bereits im Web verfügbar oder können aus isolierten strukturierten Datenspeichern wie Informationssystemen und sozialen Netzwerken gewonnen werden. Datenintegration durch Nachbearbeitung oder durch Suchmechanismen (z. B. D2R) ist deshalb wichtig, um Informationen allgemein verwendbar zu machen. Semantische Technologien ermöglichen die Verwendung definierter Verbindungen (typisierter Links), durch die ihre Beziehungen zueinander festgehalten werden, was Vorteile für jede Anwendung bietet, die das in Daten enthaltene Wissen wieder verwenden kann. Um ­eine semantische Daten-Landkarte herzustellen, benötigen wir Wissen über die einzelnen Daten und ihre Beziehung zu anderen Daten. Dieser Beitrag stellt unsere Arbeit zur Benutzung von Lexical Linked Data (LLD) durch ein Meta-Modell vor, das alle Ressourcen enthält und zudem die Möglichkeit bietet sie unter unterschiedlichen Gesichtspunkten aufzufinden. Wir verbinden damit bestehende Arbeiten über Wissensgebiete (basierend auf der Information Coding Classification) mit der Multilingual Lexical Linked Data Cloud (basierend auf der RDF/OWL-Repräsentation von EuroWordNet und den ähnlichen integrierten lexikalischen Ressourcen MultiWordNet, MEMODATA und die Hamburg Metapher DB).
    Date
    22. 9.2014 19:00:13
  20. Becker, H.-G.; Förster, F.: Vernetztes Wissen : Ereignisse in der bibliografischen Dokumentation (2010) 0.01
    0.01161172 = product of:
      0.081282035 = sum of:
        0.081282035 = weight(_text_:interpretation in 3494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081282035 = score(doc=3494,freq=2.0), product of:
            0.21405315 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.37972826 = fieldWeight in 3494, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3494)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Innerhalb der Gedächtnisinstitutionen Bibliothek, Museum und Archiv gibt es je eigene Beschreibungsmodelle der beherbergten Objekte und Materialien. Für eine genauere bibliografische Erschließung wurde im Bibliotheksbereich das von Benutzerbedürfnissen ausgehende, statische Modell "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) geschaffen, dessen ungenauer »Werk«-Begriff ebenso thematisiert wird wie die schwer zu realisierende Übertragbarkeit des Modells auf Nicht-Buchmaterialien. Die Museumswelt orientiert die Darstellung ihrer Bestände am CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), das sich hinsichtlich der Beschreibung heterogener Museumsobjekte, also Artefakten künstlerischer und intellektueller Gestaltung, als hilfreich erwiesen hat. In gegenseitigem Austausch zwischen IFLA und ICOM wurde FRBR mit CRM harmonisiert. Das Ergebnis, FRBRoo (objektorientiertes FRBR), zeigt seine Vorzüge zum einen in einer strengeren Interpretation der Entitäten der Gruppe 1 des FRBR-Modells und zum anderen in einer genaueren Abbildung von Prozessen bzw. Ereignissen. Beispiele zum Anwendungsbezug von FRBRoo zeigen dessen Zugewinn für die wissenschaftliche Erschließung hand-, druck- und online-schriftlicher Quellen, Werken der Darstellenden Kunst, Landkarten und Musikalien innerhalb einer CRM-basierten Datenbank.

Types

  • a 205
  • el 61
  • m 27
  • x 19
  • s 7
  • r 6
  • b 1
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications