Search (55 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Automatisches Indexieren"
  1. Fuhr, N.: Rankingexperimente mit gewichteter Indexierung (1986) 0.03
    0.02526938 = product of:
      0.17688565 = sum of:
        0.17688565 = sum of:
          0.116130754 = weight(_text_:anwendung in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
            0.116130754 = score(doc=2051,freq=2.0), product of:
              0.1809185 = queryWeight, product of:
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.6418954 = fieldWeight in 2051, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
          0.06075489 = weight(_text_:22 in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06075489 = score(doc=2051,freq=2.0), product of:
              0.13085791 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 2051, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    14. 6.2015 22:12:56
    Source
    Automatische Indexierung zwischen Forschung und Anwendung, Hrsg.: G. Lustig
  2. Taylor, S.L.: Integrating natural language understanding with document structure analysis (1994) 0.01
    0.013547006 = product of:
      0.09482904 = sum of:
        0.09482904 = weight(_text_:interpretation in 1794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09482904 = score(doc=1794,freq=2.0), product of:
            0.21405315 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.4430163 = fieldWeight in 1794, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1794)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Document understanding, the interpretation of a document from its image form, is a technology area which benefits greatly from the integration of natural language processing with image processing. Develops a prototype of an Intelligent Document Understanding System (IDUS) which employs several technologies: image processing, optical character recognition, document structure analysis and text understanding in a cooperative fashion. Discusses those areas of research during development of IDUS where it is found that the most benefit from the integration of natural language processing and image processing occured: document structure analysis, OCR correction, and text analysis. Discusses 2 applications which are supported by IDUS: text retrieval and automatic generation of hypertext links
  3. Milstead, J.L.: Thesauri in a full-text world (1998) 0.01
    0.010528908 = product of:
      0.07370235 = sum of:
        0.07370235 = sum of:
          0.048387814 = weight(_text_:anwendung in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048387814 = score(doc=2337,freq=2.0), product of:
              0.1809185 = queryWeight, product of:
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.2674564 = fieldWeight in 2337, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2337)
          0.02531454 = weight(_text_:22 in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02531454 = score(doc=2337,freq=2.0), product of:
              0.13085791 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2337, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2337)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  4. Donahue, J.; Hendricks, L.A.; Guadarrama, S.; Rohrbach, M.; Venugopalan, S.; Saenko, K.; Darrell, T.: Long-term recurrent convolutional networks for visual recognition and description (2014) 0.01
    0.009676432 = product of:
      0.067735024 = sum of:
        0.067735024 = weight(_text_:interpretation in 1873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067735024 = score(doc=1873,freq=2.0), product of:
            0.21405315 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.037368443 = queryNorm
            0.3164402 = fieldWeight in 1873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1873)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Models based on deep convolutional networks have dominated recent image interpretation tasks; we investigate whether models which are also recurrent, or "temporally deep", are effective for tasks involving sequences, visual and otherwise. We develop a novel recurrent convolutional architecture suitable for large-scale visual learning which is end-to-end trainable, and demonstrate the value of these models on benchmark video recognition tasks, image description and retrieval problems, and video narration challenges. In contrast to current models which assume a fixed spatio-temporal receptive field or simple temporal averaging for sequential processing, recurrent convolutional models are "doubly deep" in that they can be compositional in spatial and temporal "layers". Such models may have advantages when target concepts are complex and/or training data are limited. Learning long-term dependencies is possible when nonlinearities are incorporated into the network state updates. Long-term RNN models are appealing in that they directly can map variable-length inputs (e.g., video frames) to variable length outputs (e.g., natural language text) and can model complex temporal dynamics; yet they can be optimized with backpropagation. Our recurrent long-term models are directly connected to modern visual convnet models and can be jointly trained to simultaneously learn temporal dynamics and convolutional perceptual representations. Our results show such models have distinct advantages over state-of-the-art models for recognition or generation which are separately defined and/or optimized.
  5. Nohr, H.: Grundlagen der automatischen Indexierung : ein Lehrbuch (2003) 0.01
    0.008423126 = product of:
      0.058961883 = sum of:
        0.058961883 = sum of:
          0.03871025 = weight(_text_:anwendung in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03871025 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
              0.1809185 = queryWeight, product of:
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.21396513 = fieldWeight in 1767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
          0.020251632 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020251632 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
              0.13085791 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 6.2009 12:46:51
    Footnote
    Im fünften Kapitel "Information Extraction" geht Nohr auf eine Problemstellung ein, die in der Fachwelt eine noch stärkere Betonung verdiente: "Die stetig ansteigende Zahl elektronischer Dokumente macht neben einer automatischen Erschließung auch eine automatische Gewinnung der relevanten Informationen aus diesen Dokumenten wünschenswert, um diese z.B. für weitere Bearbeitungen oder Auswertungen in betriebliche Informationssysteme übernehmen zu können." (S. 103) "Indexierung und Retrievalverfahren" als voneinander abhängige Verfahren werden im sechsten Kapitel behandelt. Hier stehen Relevance Ranking und Relevance Feedback sowie die Anwendung informationslinguistischer Verfahren in der Recherche im Mittelpunkt. Die "Evaluation automatischer Indexierung" setzt den thematischen Schlusspunkt. Hier geht es vor allem um die Oualität einer Indexierung, um gängige Retrievalmaße in Retrievaltest und deren Einssatz. Weiterhin ist hervorzuheben, dass jedes Kapitel durch die Vorgabe von Lernzielen eingeleitet wird und zu den jeweiligen Kapiteln (im hinteren Teil des Buches) einige Kontrollfragen gestellt werden. Die sehr zahlreichen Beispiele aus der Praxis, ein Abkürzungsverzeichnis und ein Sachregister erhöhen den Nutzwert des Buches. Die Lektüre förderte beim Rezensenten das Verständnis für die Zusammenhänge von BID-Handwerkzeug, Wirtschaftsinformatik (insbesondere Data Warehousing) und Künstlicher Intelligenz. Die "Grundlagen der automatischen Indexierung" sollte auch in den bibliothekarischen Studiengängen zur Pflichtlektüre gehören. Holger Nohrs Lehrbuch ist auch für den BID-Profi geeignet, um die mehr oder weniger fundierten Kenntnisse auf dem Gebiet "automatisches Indexieren" schnell, leicht verständlich und informativ aufzufrischen."
  6. Biebricher, P.; Fuhr, N.; Knorz, G.; Lustig, G.; Schwandtner, M.: Entwicklung und Anwendung des automatischen Indexierungssystems AIR/PHYS (1988) 0.01
    0.007820653 = product of:
      0.054744564 = sum of:
        0.054744564 = product of:
          0.10948913 = sum of:
            0.10948913 = weight(_text_:anwendung in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10948913 = score(doc=2320,freq=4.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.6051848 = fieldWeight in 2320, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2320)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Seit 1985 wird das automatische Indexierungssystem AIR/PHYS in der Inputproduktion der Physik-Datenbank PHYS des Fachinformationszentrums Karlsruhe angewandt. Das AIR/PHYS-System teilt englischsprachigen Referatetexten Deskriptoren aus einem vorgeschriebenen Vokabular zu. In der vorliegenden Arbeit werden der zugrundeliegende fehlertolerierende Ansatz, der Aufbau des Systems und die wichtigsten Verfahren zur Entwicklung eines großen Indexierungswörterbuches beschrieben. Ferner werden Probleme der Anwendung und Weiterentwicklung des Systems behandelt
  7. Thönssen, B.: Automatische Indexierung und Schnittstellen zu Thesauri (1988) 0.01
    0.0069125453 = product of:
      0.048387814 = sum of:
        0.048387814 = product of:
          0.09677563 = sum of:
            0.09677563 = weight(_text_:anwendung in 30) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09677563 = score(doc=30,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.5349128 = fieldWeight in 30, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=30)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Biebricher, P.; Fuhr, N.; Niewelt, B.: ¬Der AIR-Retrievaltest (1986) 0.01
    0.0069125453 = product of:
      0.048387814 = sum of:
        0.048387814 = product of:
          0.09677563 = sum of:
            0.09677563 = weight(_text_:anwendung in 4040) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09677563 = score(doc=4040,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.5349128 = fieldWeight in 4040, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4040)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Automatische Indexierung zwischen Forschung und Anwendung, Hrsg.: G. Lustig
  9. Automatische Indexierung zwischen Forschung und Anwendung (1986) 0.01
    0.0068430714 = product of:
      0.047901496 = sum of:
        0.047901496 = product of:
          0.09580299 = sum of:
            0.09580299 = weight(_text_:anwendung in 953) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09580299 = score(doc=953,freq=4.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.5295367 = fieldWeight in 953, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=953)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die automatische Indexierung von Dokumenten für das Information Retrieval, d. h. die automatische Charakterisierung von Dokumentinhalten mittels Deskriptoren (Schlagwörtern) ist bereits seit über 25 Jahren ein Gebiet theoretischer und experimenteller Forschung. Dagegen wurde erst im Oktober 1985 mit der Anwendung der automatischen Indexierung in der Inputproduktion für ein großes Retrievalsystem begonnen. Es handelt sich um die Indexierung englischer Referatetexte für die Physik-Datenbasis des Informationszentrums Energie, Physik, Mathematik GmbH in Karlsruhe. In dem vorliegenden Buch beschreiben Mitarbeiter der Technischen Hochschule Darmstadt ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die zu dieser Pilotanwendung geführt haben.
  10. Schneider, A.: Moderne Retrievalverfahren in klassischen bibliotheksbezogenen Anwendungen : Projekte und Perspektiven (2008) 0.01
    0.0061827684 = product of:
      0.043279376 = sum of:
        0.043279376 = product of:
          0.08655875 = sum of:
            0.08655875 = weight(_text_:anwendung in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08655875 = score(doc=4031,freq=10.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.47844058 = fieldWeight in 4031, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4031)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit modernen Retrievalverfahren in klassischen bibliotheksbezogenen Anwendungen. Wie die Verbindung der beiden gegensätzlich scheinenden Wortgruppen im Titel zeigt, werden in der Arbeit Aspekte aus der Informatik bzw. Informationswissenschaft mit Aspekten aus der Bibliothekstradition verknüpft. Nach einer kurzen Schilderung der Ausgangslage, der so genannten Informationsflut, im ersten Kapitel stellt das zweite Kapitel eine Einführung in die Theorie des Information Retrieval dar. Im Einzelnen geht es um die Grundlagen von Information Retrieval und Information-Retrieval-Systemen sowie um die verschiedenen Möglichkeiten der Informationserschließung. Hier werden Formal- und Sacherschließung, Indexierung und automatische Indexierung behandelt. Des Weiteren werden im Rahmen der Theorie des Information Retrieval unterschiedliche Information-Retrieval-Modelle und die Evaluation durch Retrievaltests vorgestellt. Nach der Theorie folgt im dritten Kapitel die Praxis des Information Retrieval. Es werden die organisationsinterne Anwendung, die Anwendung im Informations- und Dokumentationsbereich sowie die Anwendung im Bibliotheksbereich unterschieden. Die organisationsinterne Anwendung wird durch das Beispiel der Datenbank KURS zur Aus- und Weiterbildung veranschaulicht. Die Anwendung im Bibliotheksbereich bezieht sich in erster Linie auf den OPAC als Kompromiss zwischen bibliothekarischer Indexierung und Endnutzeranforderungen und auf seine Anreicherung (sog. Catalogue Enrichment), um das Retrieval zu verbessern. Der Bibliotheksbereich wird ausführlicher behandelt, indem ein Rückblick auf abgeschlossene Projekte zu Informations- und Indexierungssystemen aus den Neunziger Jahren (OSIRIS, MILOS I und II, KASCADE) sowie ein Einblick in aktuelle Projekte gegeben werden. In den beiden folgenden Kapiteln wird je ein aktuelles Projekt zur Verbesserung des Retrievals durch Kataloganreicherung, automatische Erschließung und fortschrittliche Retrievalverfahren präsentiert: das Suchportal dandelon.com und das 180T-Projekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen. Hierbei werden jeweils Projektziel, Projektpartner, Projektorganisation, Projektverlauf und die verwendete Technologie vorgestellt. Die Projekte unterscheiden sich insofern, dass in dem einen Fall eine große Verbundzentrale die Projektkoordination übernimmt, im anderen Fall jede einzelne teilnehmende Bibliothek selbst für die Durchführung verantwortlich ist. Im sechsten und letzten Kapitel geht es um das Fazit und die Perspektiven. Es werden sowohl die beiden beschriebenen Projekte bewertet als auch ein Ausblick auf Entwicklungen bezüglich des Bibliothekskatalogs gegeben. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  11. Voorhees, E.M.: Implementing agglomerative hierarchic clustering algorithms for use in document retrieval (1986) 0.01
    0.005786181 = product of:
      0.040503263 = sum of:
        0.040503263 = product of:
          0.08100653 = sum of:
            0.08100653 = weight(_text_:22 in 402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08100653 = score(doc=402,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 402, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=402)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Information processing and management. 22(1986) no.6, S.465-476
  12. Panyr, J.: Vektorraum-Modell und Clusteranalyse in Information-Retrieval-Systemen (1987) 0.01
    0.005530036 = product of:
      0.03871025 = sum of:
        0.03871025 = product of:
          0.0774205 = sum of:
            0.0774205 = weight(_text_:anwendung in 2322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0774205 = score(doc=2322,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.42793027 = fieldWeight in 2322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2322)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Ausgehend von theoretischen Indexierungsansätzen wird das klassische Vektorraum-Modell für automatische Indexierung (mit dem Trennschärfen-Modell) erläutert. Das Clustering in Information-Retrieval-Systemem wird als eine natürliche logische Folge aus diesem Modell aufgefaßt und in allen seinen Ausprägungen (d.h. als Dokumenten-, Term- oder Dokumenten- und Termklassifikation) behandelt. Anschließend werden die Suchstrategien in vorklassifizierten Dokumentenbeständen (Clustersuche) detailliert beschrieben. Zum Schluß wird noch die sinnvolle Anwendung der Clusteranalyse in Information-Retrieval-Systemen kurz diskutiert
  13. Lepsky, K.: Auf dem Weg zur automatischen Inhaltserschließung? : Das DFG-Projekt MILOS und seine Ergebnisse (1997) 0.01
    0.005530036 = product of:
      0.03871025 = sum of:
        0.03871025 = product of:
          0.0774205 = sum of:
            0.0774205 = weight(_text_:anwendung in 11) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0774205 = score(doc=11,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.42793027 = fieldWeight in 11, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=11)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Anwendung eines Verfahrens zur Automatischen Indexierung von Titeldaten in Bibliotheken. Die Arbeitsweise des Verfahrens und seine Nutzung innerhalb des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten und an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf durchgeführten Projekts MILOS werden geschildert. Die Ergebnisse eines Retrievaltests belegen die Tauglichkeit des Verfahrens für den Einsatz in Bibliotheken. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden Perspektiven für eine sinnvolle Verbindung von konventioneller bibliothekarischer Sacherschließung und automatischen Verfahren entworfen
  14. Lepsky, K.: Automatische Indexierung zur Erschließung deutschsprachiger Dokumente (1999) 0.01
    0.005530036 = product of:
      0.03871025 = sum of:
        0.03871025 = product of:
          0.0774205 = sum of:
            0.0774205 = weight(_text_:anwendung in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0774205 = score(doc=4656,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.42793027 = fieldWeight in 4656, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4656)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Anwendung eines Verfahrens zur automatischen Indexierung deutschsprachiger Texte in Bibliotheken. Die Arbeitsweise des Verfahrens und seine Entwicklung innerhalb der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte und an der ULB Düsseldorf gemeinsam mit der Fachrichtung Informationswissenschaft der Universität des Saarlandes durchgeführten Projekte MILOS I, MILOS II und KASCADE werden geschildert. Die Ergebnisse von Retrievaltests belegen die Tauglichkeit des Verfahrens für den Einsatz in Bibliotheken. Aufsetzend auf diesen Ergebnissen werden Perspektiven für die bibliothekarische Sacherschließung im Hinblick auf den Einsatz von automatischen Verfahren entworfen
  15. Stock, W.G.: Textwortmethode : Norbert Henrichs zum 65. (3) (2000) 0.01
    0.005530036 = product of:
      0.03871025 = sum of:
        0.03871025 = product of:
          0.0774205 = sum of:
            0.0774205 = weight(_text_:anwendung in 4891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0774205 = score(doc=4891,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.42793027 = fieldWeight in 4891, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4891)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Nur wenige Dokumentationsmethoden werden mit dem Namen ihrer Entwickler assoziiert. Ausnahmen sind Melvil Dewey (DDC), S.R. Ranganathan (Colon Classification) - und Norbert Henrichs. Seine Textwortmethode ermöglicht die Indexierung und das Retrieval von Literatur aus Fachgebieten, die keine allseits akzeptierte Fachterminologie vorweisen, also viele Sozial- und Geisteswissenschaften, vorneweg die Philosophie. Für den Einsatz in der elektronischen Philosophie-Dokumentation hat Henrichs in den späten sechziger Jahren die Textwortmethode entworfen. Er ist damit nicht nur einer der Pioniere der Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung in der Informationspraxis, sondern auch der Pionier bei der Dokumentation terminologisch nicht starrer Fachsprachen
  16. Zimmermann, H.H.: Automatische Indexierung und elektronische Thesauri (1996) 0.01
    0.005530036 = product of:
      0.03871025 = sum of:
        0.03871025 = product of:
          0.0774205 = sum of:
            0.0774205 = weight(_text_:anwendung in 2062) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0774205 = score(doc=2062,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.42793027 = fieldWeight in 2062, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2062)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  17. Fuhr, N.; Niewelt, B.: ¬Ein Retrievaltest mit automatisch indexierten Dokumenten (1984) 0.01
    0.005062908 = product of:
      0.035440356 = sum of:
        0.035440356 = product of:
          0.07088071 = sum of:
            0.07088071 = weight(_text_:22 in 262) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07088071 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 262, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=262)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    20.10.2000 12:22:23
  18. Hlava, M.M.K.: Automatic indexing : comparing rule-based and statistics-based indexing systems (2005) 0.01
    0.005062908 = product of:
      0.035440356 = sum of:
        0.035440356 = product of:
          0.07088071 = sum of:
            0.07088071 = weight(_text_:22 in 6265) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07088071 = score(doc=6265,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6265, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6265)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Information outlook. 9(2005) no.8, S.22-23
  19. Scherer, B.: Automatische Indexierung und ihre Anwendung im DFG-Projekt "Gemeinsames Portal für Bibliotheken, Archive und Museen (BAM)" (2003) 0.00
    0.0048879073 = product of:
      0.03421535 = sum of:
        0.03421535 = product of:
          0.0684307 = sum of:
            0.0684307 = weight(_text_:anwendung in 4283) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0684307 = score(doc=4283,freq=4.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.3782405 = fieldWeight in 4283, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4283)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Automatische Indexierung verzeichnet schon seit einigen Jahren aufgrund steigender Informationsflut ein wachsendes Interesse. Allerdings gibt es immer noch Vorbehalte gegenüber der intellektuellen Indexierung in Bezug auf Qualität und größerem Aufwand der Systemimplementierung bzw. -pflege. Neuere Entwicklungen aus dem Bereich des Wissensmanagements, wie beispielsweise Verfahren aus der Künstlichen Intelligenz, der Informationsextraktion, dem Text Mining bzw. der automatischen Klassifikation sollen die automatische Indexierung aufwerten und verbessern. Damit soll eine intelligentere und mehr inhaltsbasierte Erschließung geleistet werden. In dieser Masterarbeit wird außerhalb der Darstellung von Grundlagen und Verfahren der automatischen Indexierung sowie neueren Entwicklungen auch Möglichkeiten der Evaluation dargestellt. Die mögliche Anwendung der automatischen Indexierung im DFG-ProjektGemeinsames Portal für Bibliotheken, Archive und Museen (BAM)" bilden den Schwerpunkt der Arbeit. Im Portal steht die bibliothekarische Erschließung von Texten im Vordergrund. In einem umfangreichen Test werden drei deutsche, linguistische Systeme mit statistischen Verfahren kombiniert (die aber teilweise im System bereits integriert ist) und evaluiert, allerdings nur auf der Basis der ausgegebenen Indexate. Abschließend kann festgestellt werden, dass die Ergebnisse und damit die Qualität (bezogen auf die Indexate) von intellektueller und automatischer Indexierung noch signifikant unterschiedlich sind. Die Gründe liegen in noch zu lösenden semantischen Problemen bzw, in der Obereinstimmung mit Worten aus einem Thesaurus, die von einem automatischen Indexierungssystem nicht immer nachvollzogen werden kann. Eine Inhaltsanreicherung mit den Indexaten zum Vorteil beim Retrieval kann, je nach System oder auch über die Einbindung durch einen Thesaurus, erreicht werden.
  20. Liedloff, V.: Anwendung eines existenten Klassifikationssystems im Bereich der computerunterstützten Inhaltsanalyse (1985) 0.00
    0.0048387814 = product of:
      0.03387147 = sum of:
        0.03387147 = product of:
          0.06774294 = sum of:
            0.06774294 = weight(_text_:anwendung in 2921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06774294 = score(doc=2921,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.37443897 = fieldWeight in 2921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2921)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    

Years

Languages

  • d 32
  • e 22
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 47
  • x 5
  • el 4
  • m 2
  • p 1
  • s 1
  • More… Less…