Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"PSY 200"
  1. Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (1994) 0.05
    0.04641163 = product of:
      0.1624407 = sum of:
        0.06173015 = weight(_text_:konstruktivismus in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06173015 = score(doc=4380,freq=2.0), product of:
            0.25836945 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.03584357 = queryNorm
            0.23892201 = fieldWeight in 4380, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
        0.10071055 = weight(_text_:psychologie in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10071055 = score(doc=4380,freq=12.0), product of:
            0.210859 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03584357 = queryNorm
            0.47762033 = fieldWeight in 4380, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    In diesem Buch werden die neuesten kenntnisse über die biologischen, evolutionsbiologischen und neurobiologischen Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnisleistungen, von Bewußtsein und Geist dargestellt. Es wird diskutiert, wie und innerhalb welcher Grenzen mit den heutigen neurophysiologischen und bildgebenden Verfahren Bewußtsein und Geist 'sichtbar' gemacht werden können. Auf diesen Grundlagen aufbauend, wird im Sinne des Konstruktivismus ein philosophisch-erkenntnistheoretisches Konzept des menschlichen Erlenntnisvermögens entwickelt, das zugleich einen nichtreduktionistischen Physikalismus vertritt. Dieser nimmt im Gegensatz zu einem Dualismus die Einheitlichkeit der Natur auch für die Gehirn-Geist-Beziehung an, ohne zugleich Geist auf die Aktivität von Nervenzellen reduzieren zu wollen. Insbesondere wird auf die Frage nach der Herkunft und Natur unserer Erlebniswelt - der 'Wirklichkeit' - eingegangen sowie auf die Frage nach ihrer Beziehung zu einer bewußtseinsunabhängigen 'Realität'. Die Beantwortung dieser Frage hat weitreichende Konsequenzen für den erkenntnistheoretischen Status (natur)wissenschaftlicher Aussagen. Ein Anspruch auf 'Wahrheit' im Sinne objektiv gültiger Aussagen muß verneint werden - im Wissenschaftsalltag wird ein solcher Anspruch auch gar nicht erhoben.
    Classification
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    RSWK
    Kognitive Psychologie / Erkenntnis / Wahrnehmung / Bewußtsein (ÖVK)
    RVK
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    Subject
    Kognitive Psychologie / Erkenntnis / Wahrnehmung / Bewußtsein (ÖVK)
  2. Donald, M: Triumph des Bewusstseins : die Evolution des menschlichen Geistes (2008) 0.02
    0.020719968 = product of:
      0.14503977 = sum of:
        0.14503977 = weight(_text_:psychologie in 435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14503977 = score(doc=435,freq=14.0), product of:
            0.210859 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03584357 = queryNorm
            0.6878519 = fieldWeight in 435, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=435)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Donald, Professor für Psychologie und für Kognitionswissenschaften, referiert die Erkenntnisse, die die Wissenschaft bisher über das menschliche Bewusstsein herausgefunden hat, und kommt zu dem Schluss: Nur das Bewusstsein hat den Menschen zur Kultur im Sinne gemeinsamer Gepflogenheiten, Regeln und Sprachsysteme geführt, diese wiederum hat die Bewusstseinsentwicklung des Menschen enorm beschleunigt und ihm einen evolutionären Vorsprung gesichert. Ein inhaltsreicher, gut belegter und diskussionswürdiger Beitrag, der sich in 1. Linie an Fachleute richtet. Mit Vorkenntnissen aber auch von Interessierten lesbar, ergänzend zu Titeln wie "Wer erklärt den Menschen?" (ID 4/07)
    BK
    77.29 (Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges)
    Classification
    CP 2000: Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein
    77.29 (Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges)
    RVK
    CP 2000: Psychologie / Allgemeine Psychologie / Wahrnehmung allgemein
  3. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.01
    0.0068524852 = product of:
      0.047967393 = sum of:
        0.047967393 = weight(_text_:psychologie in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047967393 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.210859 = queryWeight, product of:
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.03584357 = queryNorm
            0.22748563 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Kommentare: Metzingers blauer Sammelband [...] bietet den zur Zeit vielseitigsten und aktuellsten deutschsprachigen Einstieg in die Thematik. Obwohl als Studienwerkzeug konzipiert, kann der Band auch das Interesse weiterer Kreise gewinnen. M. Lenzen, Frankfurter Rundschau. In den letzten Jahren hat es keine Veröffentlichung gegeben, die so kenntnisreich und informativ in die Gegenwartsdiskussion um das Bewusstsein einführte. H. Breuer, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dieser monumentale Band ist nicht nur ein weiterer Sammelband auf dem wachsenden Markt von Büchern über Bewusstseinsforschung, sondern eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme der philosophischen Problemstellungen, die mit der gegenwärtigen Kognitions- und Bewusstseinsforschung verbunden sind, herausgegeben von einem der führenden Vertreter dieser Bemühungen [...]; ein hervorragendes Buch, spannend zu lesen, wohl fundiert, ohne falsche Versprechungen, das »Rätsel des Bewusstseins« bald (oder jemals?) zufriedenstellend klären zu können. M. von Brück in Dialog der Religionen. Alles in allem: Dieses Werk gehört zu einem der wichtigsten Bücher der letzten Jahre zum Thema des menschlichen Bewusstseins. Mind Management. Wer heute zur Frage des Bewusstseins etwas sagen will und dies nicht nur aus neurologischer Sicht, wird an diesem Buch nicht vorbeigehen können. A. Resch, Grenzgebiete der Wissenschaft. Der Band stellt in einer bislang kaum dagewesenen Konzentration die führenden Autoren auf diesem Gebiet vor. Diese äusserst hochkarätige Textsammlung sollte nicht nur in der aktuellen Philosophie des Geistes, sondern auch in der empirischen Forschung grosse Wirkung entfalten. R. Schatta in Bundeswehr-Verwaltung. Der Leser wird, begleitet durch eine überaus sachkundige allgemeine und mehrere auf die neun Teile des Buches bezogene spezielle Einführungen des Herausgebers, durch die Diskussionslandschaft geführt. Er wird mit den begrifflichen Grundlagen der Diskussion vertraut gemacht und auf die Gratwanderung zwischen physischen und phänomenalen Wirklichkeiten geschickt. A. Ziemke, Psychologie Heute
  4. Penrose, R.: Computerdenken : Des Kaisers neue Kleider oder Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewußtsein und die Gesetze der Physik (1991) 0.00
    0.0013200382 = product of:
      0.009240267 = sum of:
        0.009240267 = product of:
          0.0277208 = sum of:
            0.0277208 = weight(_text_:29 in 4451) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0277208 = score(doc=4451,freq=4.0), product of:
                0.12608647 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03584357 = queryNorm
                0.21985546 = fieldWeight in 4451, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4451)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Classification
    NAT 29
    SFB
    NAT 29

Types

Classifications