Search (14 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Rösch, H."
  1. Rösch, H.: Speicherung von Netzpublikationen in Bibliotheken : Öffentliche veranstaltung der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema "Massendaten aus dem Internet" (2000) 0.03
    0.02667794 = product of:
      0.1333897 = sum of:
        0.09688001 = weight(_text_:elektronische in 5537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09688001 = score(doc=5537,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.6269798 = fieldWeight in 5537, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5537)
        0.036509685 = product of:
          0.07301937 = sum of:
            0.07301937 = weight(_text_:bibliothek in 5537) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07301937 = score(doc=5537,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.54432154 = fieldWeight in 5537, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5537)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  2. Gödert, W.; Oßwald, A.; Rösch, H.; Sleegers, P.: Evit@: Evaluation elektronischer Informationsmittel (2000) 0.03
    0.026019378 = product of:
      0.13009688 = sum of:
        0.05651334 = weight(_text_:elektronische in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05651334 = score(doc=1778,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.36573824 = fieldWeight in 1778, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
        0.07358355 = sum of:
          0.042594634 = weight(_text_:bibliothek in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042594634 = score(doc=1778,freq=2.0), product of:
              0.1341475 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.31752092 = fieldWeight in 1778, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
          0.030988915 = weight(_text_:22 in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030988915 = score(doc=1778,freq=2.0), product of:
              0.11442167 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1778, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Evit@ stellt ein Bewertungsinstrument bereit, mit dessen Hilfe qualitative Aussagen über elektronische Informationsmittel möglich werden. Eine Stärke des Verfahrens liegt auf der vergleichenden Produktanalyse und auf einem weitgehend entindividualisierten Ansatz. Das entwickelte Kriteriensystem geht in seiner Differenziertheit über alle bisherigen Ansätze hinaus. Das Verfahren der produkttypenbezogenen Gewichtung eignet sich besonders bei der quantifizierenden Beschreibung aller wesentlichen Eigenschaften und Leistungsmerkmale elektronischer Informationsmittel. Über eine eigens entwikkelte Softwarekomponente kann das Bewertungsergebnis sowohl auf jede einzelne Kategorie bezogen als auch in Form eines kondensierten Endergebnisses dargestellt werden. Diese Ergebnisse bieten im Sinne eines Qualitätsurteils Hilfestellung für Auswahl und Kaufentscheidungen. Für Produzenten elektronischer Informationsmittel kann Evit@ darüber hinaus als Checkliste zur Qualitätssicherung eingesetzt werden.
    Date
    22. 3.2008 14:00:32
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 24(2000) H.1, S.63-87
  3. Gödert, W.; Oßwald, A.; Rösch, H.; Sleegers, P.: Evit@: Evaluation elektronischer Informationsmittel (2000) 0.02
    0.024058413 = product of:
      0.12029206 = sum of:
        0.03955871 = weight(_text_:r in 1881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03955871 = score(doc=1881,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.36573532 = fieldWeight in 1881, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1881)
        0.08073335 = weight(_text_:elektronische in 1881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08073335 = score(doc=1881,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.5224832 = fieldWeight in 1881, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1881)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Evit@ stellt ein Bewertungsinstrument bereit, mit dessen Hilfe qualitative Aussagen über elektronische Informationsmittel möglich werden. Eine Stärke des Verfahrens liegt auf der vergleichenden Produktanalyse und auf einem weitgehend entindividualisierten Ansatz
    Type
    r
  4. Plassmann, E.; Rösch, H.; Seefeldt, J.; Umlauf, K.: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einführung (2006) 0.02
    0.019958824 = product of:
      0.06652941 = sum of:
        0.011867613 = weight(_text_:r in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011867613 = score(doc=726,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.1097206 = fieldWeight in 726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
        0.034252256 = weight(_text_:elektronische in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034252256 = score(doc=726,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.22167085 = fieldWeight in 726, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
        0.020409537 = product of:
          0.040819075 = sum of:
            0.040819075 = weight(_text_:bibliothek in 726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040819075 = score(doc=726,freq=10.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.30428502 = fieldWeight in 726, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 60(2007) H.4, S.102-105 (O. Oberhauser): "Dieses Buch ist nicht als Neuauflage, sondern als Nachfolger des bekannten Werks von Busse/Ernestus zu sehen, das in seiner letzten Auflage (1999) bereits federführend von den Autoren Plassmann und Seefeldt verfasst wurde. Der nunmehr vorgelegte Band - man beachte auch den veränderten Titel (und Untertitel) - stammt von einem vierköpfigen Autoren-team. Die Verfasser kommen aus den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Instituten der Humboldt-Universität zu Berlin (Engelbert Plassmann, Konrad Umlauf) bzw. der Fachhochschule Köln (Hermann Rösch) und aus dem Bereich der Öffentlichen Bibliotheken (Jürgen Seefeldt, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz). Das 2006 erschienene Buch wurde bereits mehrfach rezensiert, sodass die vorliegende Besprechung trotz Umfang und Bedeutung des Werkes nicht episch auszufallen braucht. In diesen Besprechungen war die Resonanz - sieht man von dem (teilweise unhaltbaren) Genörgel in ProLibris ab - über wiegend positiv, nach meinem Dafürhalten durchaus zu recht. So meint Ute Schwens, den Verfassern sei es "gelungen, eine komplexe Materie lesbar darzustellen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln ein facettenreiches Bild zusammenzusetzen", Peter Vodosek spricht von "geschickt aufbereitete[r] Information, ideen- und faktenreich [.] kohärent dargeboten", Dieter Schmidmaier nennt den Band eine "Bereicherung der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Literatur". Dem kann ich mich voll anschließen, nicht so ganz dagegen der Meinung, das Buch sei vor allem für die Zielgruppe der Studierenden (Schmidmaier bzw. auch das Autorenteam) oder "für den Start ins Berufsleben" (Schwens) geeignet. Ich denke, dass es dafür in vielen Abschnitten bereits zuviel an Wissen und (bibliothekarischer) Erfahrung voraussetzt. Obwohl es gut geschrieben und gut lesbar ist, ist dies kein leicht zu lesendes Buch (wie selbst Schmidmaier konzediert). Eine richtige Einführung hätte viel umfangreicher, vielfach weiter ausholend, didaktisch erläuternd usw. geraten müssen - dann hätte sie aber keiner verlegt, gekauft und gelesen. So ist das eben. Dennoch: Jene, die sich im Bereich der Bibliotheks- und Informationswelt (Deutschlands) bereits ganz gut auskennen, werden wohl ungleich mehr von diesem Werk profitieren (falls sie es tatsächlich lesen) als blutige Anfänger (die dies als "Studis" vielleicht tun müssen).
    Zu Aufbau und Inhalt: In einer Einleitung werden die grundsätzlichen Positionen der Verfasser offengelegt. Diese sind vor allem: eine von der Systemtheorie Luhmanns geprägte (und gelegentlich dessen Fachjargon evozierende) soziologische Perspektive, das Verständnis einer integrativen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, eine als modern zu bezeichnende historische Perspektive, sowie das Bestreben, neue Wege zu gehen und Aussagen von längerfristiger Gültigkeit zu treffen. Darauf folgen acht Kapitel Inhalt, ein neuntes als Zusammenschau und Schlusswort, ein Literaturverzeichnis, ein Verzeichnis der Internet-Adressen (leider ohne Datumsangaben), ein Abkürzungsverzeichnis sowie ein (gutes) Sachregister. Alle Kapitel sind wohl strukturiert und jeweils mit einem abschließenden "Ausblick» versehen. Behandelt werden: - die begrifflichen Grundlagen von Information und Bibliothek sowie die historischen/soziologischen Entwicklungslinien (Kapitel 1), - die strukturellen Entwicklungen der deutschen Bibliotheken hin zum funktional differenzierten Bibliothekssystem sowie die technischen Entwicklungen (Kapitel 2), - das deutsche Bibliothekswesen mit der Darstellung von Träger- und Förderinstitutionen, der Arten/Typen von Bibliotheken und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen (Kapitel 3), - Netze und Kooperationen, d.h. im einzelnen Verbände, Partner/Förderer des Bibliothekswesens, internationale und nationale Zusammenarbeit, insbesondere im Rahmen von Erwerbung, Erschließung, Benutzung, sowie die Entwicklungen hin zu einem nationalen Wissenschaftsportal (Kapitel 4), - die zahlreichen im Bibliotheks- und Informationswesen relevanten Normen, Standards, Richtlinien und Empfehlungen (Kapitel 5), - die von den Bibliotheken gebotenen - klassischen wie neuartigen - Dienstleistungen, insbesondere auch moderne (digitale) Formen von Informations- und Auskunftsdiensten (Kapitel 6), - Management (Marketing, Aufbau, Personal, Controlling, Werbung/PR) und insbesondere Bestandsmanagement (Kapitel 7), sowie - Ausbildungs- und Berufsfragen, von den Anfängen der Professionali-sierung im 19. Jahrhundert bis hin zu den die Spartentrennungen überwindenden modernen Studien- und Ausbildungsentwicklungen (Kapitel 8)."
    RSWK
    Deutschland / Bibliothek / Informationsmanagement
    Bibliothek / Deutschland / Aufsatzsammlung (GBV)
    Subject
    Deutschland / Bibliothek / Informationsmanagement
    Bibliothek / Deutschland / Aufsatzsammlung (GBV)
  5. Großgart, R.; Rösch, H.; Wimmer, W.: Auf dem Drahtseil sicher ins Netz : die Einführung der Bibliothekssoftware ALLEGRO-C in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (1994) 0.02
    0.019595366 = product of:
      0.097976826 = sum of:
        0.055382192 = weight(_text_:r in 7541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055382192 = score(doc=7541,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.51202947 = fieldWeight in 7541, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7541)
        0.042594634 = product of:
          0.08518927 = sum of:
            0.08518927 = weight(_text_:bibliothek in 7541) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08518927 = score(doc=7541,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.63504183 = fieldWeight in 7541, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7541)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
  6. Großgart, R.; Rösch, H.; Wimmer, W.: Lernbuch für die Einführung von ALLEGRO in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (1994) 0.02
    0.019595366 = product of:
      0.097976826 = sum of:
        0.055382192 = weight(_text_:r in 8064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055382192 = score(doc=8064,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.51202947 = fieldWeight in 8064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8064)
        0.042594634 = product of:
          0.08518927 = sum of:
            0.08518927 = weight(_text_:bibliothek in 8064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08518927 = score(doc=8064,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.63504183 = fieldWeight in 8064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
  7. Rösch, H.: Von der klassischen Bibliothek zum multifunktionalen Informationszentrum : Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (1999) 0.02
    0.019332005 = product of:
      0.19332004 = sum of:
        0.19332004 = sum of:
          0.14905016 = weight(_text_:bibliothek in 4366) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14905016 = score(doc=4366,freq=12.0), product of:
              0.1341475 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              1.1110916 = fieldWeight in 4366, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4366)
          0.04426988 = weight(_text_:22 in 4366) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04426988 = score(doc=4366,freq=2.0), product of:
              0.11442167 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4366, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4366)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    Imprint
    Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Series
    Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung; Bd.8
    Source
    Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung: Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
  8. Rösch, H.: Spezialbibliothek mit neuen Aufgaben : Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung auf dem Weg von der klassischen Bibliothek zum multifunktionalen Informationszentrum (2000) 0.01
    0.012623342 = product of:
      0.12623341 = sum of:
        0.12623341 = sum of:
          0.095244505 = weight(_text_:bibliothek in 1779) [ClassicSimilarity], result of:
            0.095244505 = score(doc=1779,freq=10.0), product of:
              0.1341475 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.70999837 = fieldWeight in 1779, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1779)
          0.030988915 = weight(_text_:22 in 1779) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030988915 = score(doc=1779,freq=2.0), product of:
              0.11442167 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1779, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1779)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    In der Informationsgesellschaft kommen auf Bibliotheken und Spezialbibliotheken insbesondere neue Aufgaben zu. Automatisierung, Digitalisierung und Virtualisierung sind die Entwicklungsstadien, in denen die Bibliotheken die infrastrukturellen Grundlagen zur Übernahme neuer Funktionalitäten legen. Die Bibliothek wird neben den gewohnten Tätigkeiten dann auch Funktionen eines Dokumentationszentrums, eines Multimediazentrums und eines Verlages übernehmen können. Am Beispiel der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung wird die funktionale Erweiterung und Anpassung an die durch die digitale Revolution und neue Telekommunikationstechnologien geschaffenen Bedingungen geschildert.
    Date
    22. 3.2008 14:01:34
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 24(2000) H.1, S.93-99
  9. Rösch, H.: RAK als Romanmotiv (2010) 0.01
    0.005598676 = product of:
      0.02799338 = sum of:
        0.015823483 = weight(_text_:r in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015823483 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.14629413 = fieldWeight in 4090, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4090)
        0.012169896 = product of:
          0.024339791 = sum of:
            0.024339791 = weight(_text_:bibliothek in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024339791 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.18144052 = fieldWeight in 4090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4090)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Footnote
    Vgl. auch den Leserbrief: Dahlen, P.: Kopfschütteln über diese Profession. In: BuB. 62(2010) H.11/12, S.749: "Zur Glosse »RAK als Romanmotiv / Juli Zehs >Corpus Delicti< verheißt ersehnten Paradigmenwechsel in der öffentlichen Wahrnehmung von Bibliotheken« von Hermann Rösch in der BuB-Septemberausgabe (Seite 626 ff.) hat uns folgende Zuschrift erreicht: »Es ist schon erstaunlich. Da verwendet eine deutsche Bestseller-Autorin in ihrem Roman das Kürzel R. A. K. Dieses steht im Roman für >Recht auf Krankheit>. Thema des Romans ist ein Gesundheitsstaat, der seine Bürger kontrolliert und bespitzelt. Bibliotheken, Bibliothekare/innen und bibliothekarische Themen spielen in dem Roman keine Rolle. Und was darf man in BuB lesen? Eine dreiseitige Glosse zum Thema RAK als Romanmotiv mit zahlreichen aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten. Das Regelwerk RAK tatsächlich als ein Roman-Motiv in >Corpus Delicti< darzustellen, ist irreführend oder schlicht falsch. Dann ist eine Schießerei in einem Actionfilm, die zufällig in einer Bibliothek stattfindet, aktive Leseförderung. Hat man >Corpus Delicti< gelesen, ärgert man sich über den Artikel, hat man den Roman nicht gelesen, denkt man am Ende noch allen Ernstes, der Roman beschäftige sich mit Motiven unserer Profession. Bleibt zu hoffen, dass kein >Nicht-Bibliothekar> diese Glosse liest. Dann hat man eine Wirkung in der Öffentlichkeit: Ein Kopfschütteln über diese Profession und ihr Selbstbild."
  10. Rösch, H.: Allegro ermöglicht Erzeugung von Bibliographien aus der Bibliotheksdatenbank (1994) 0.00
    0.0042594634 = product of:
      0.042594634 = sum of:
        0.042594634 = product of:
          0.08518927 = sum of:
            0.08518927 = weight(_text_:bibliothek in 6676) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08518927 = score(doc=6676,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.63504183 = fieldWeight in 6676, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6676)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Kurzdarstellung der Herstellung von Bibliographien in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung aus der Katalogisierungsdatenbank
  11. Rösch, H.: Informationsethik und Bibliotheksethik : Grundlagen und Praxis (2021) 0.00
    0.0040819077 = product of:
      0.040819075 = sum of:
        0.040819075 = product of:
          0.08163815 = sum of:
            0.08163815 = weight(_text_:bibliothek in 222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08163815 = score(doc=222,freq=10.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.60857004 = fieldWeight in 222, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=222)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Neben den theoretischen und allgemeinen Grundlagen von Informationsethik und Bibliotheksethik wird das Spektrum ethischer Konflikte und Dilemmata an Beispielen aus der Praxis des Berufsfelds Bibliothek und Information konkret erläutert. Dabei wird deutlich, dass wissenschaftlich fundierte Aussagen der Informationsethik und der Bibliotheksethik grundlegend für die wertbezogene Standardisierung bibliothekarischer Arbeit und äußerst hilfreich für ethisch abgesicherte Entscheidungen im Berufsalltag sind.
    Classification
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    RSWK
    Bibliothek
    RVK
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    Subject
    Bibliothek
  12. Rösch, H.: Internetportal, Unternehmensportal, Wissenschaftsportal : Typologie und Funktionalität der wichtigsten Portalkonzeptionen (2000) 0.00
    0.0027691096 = product of:
      0.027691096 = sum of:
        0.027691096 = weight(_text_:r in 5462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027691096 = score(doc=5462,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.25601473 = fieldWeight in 5462, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5462)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen
  13. Rösch, H.: Funktionalität und Typologie von Portalen : Infrastruktur für E-Commerce, Wissensmanagement und wissenschaftliche Kommunikation (2001) 0.00
    0.0023735226 = product of:
      0.023735225 = sum of:
        0.023735225 = weight(_text_:r in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023735225 = score(doc=5879,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.2194412 = fieldWeight in 5879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5879)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  14. Rösch, H.: Academic libraries und cyberinfrastructure in den USA : das System wissenschaftlicher Kommunikation zu Beginn des 21. Jahrhunderts (2008) 0.00
    0.001863127 = product of:
      0.01863127 = sum of:
        0.01863127 = product of:
          0.03726254 = sum of:
            0.03726254 = weight(_text_:bibliothek in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03726254 = score(doc=3074,freq=12.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.2777729 = fieldWeight in 3074, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3074)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Spätestens im 19. Jahrhundert führte die wachsende Publikationsflut zur Erkenntnis, dass dies nicht leistbar ist; einzelne Bibliotheken gewannen nun die Funktion einer mehr oder minder anleitenden Instanz (stratifikatorisch differenziertes Bibliothekssystem), besonders in Frankreich, England und Preußen, wo die Königliche Bibliothek in Berlin mit dem Gesamtkatalog begann. An der Schwelle zum 20. Jahrhundert wandelte sich dieses System, das freilich im Verhältnis der Universitätsbibliothek zu den Institutsbibliotheken oft erst mit beträchtlicher Zeitverschiebung eingeführt wurde, zu einem funktional differenzierten Bibliothekssystem, das durch eine vernetzte und koordinierte Kooperation (zum Beispiel Leihverkehr, abgestimmte Erwerbung, Sondersammelgebietesplan) gekennzeichnet ist. Damit liefert Rösch nebenbei ein bisher von den Bibliothekshistorikern nicht beachtetes Erklärungsmodell. Dieses wendet Rösch auf das Bibliotheksystem und seine Rahmenbedingungen in den USA an, das er ausführlich, zielstrebig und besonders an aktuellen Entwicklungen interessiert analysiert (etwa die Rolle der Library of Congress, der Verbände oder des OCLC, einzelne Projekte, Organisationen und Initiativen wie Coalition for Networked Information, Educause, Digital Library Federation). Funktional differenziertes System Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass sich das US-amerikanische Bibliothekswesen teils aufgrund der föderalen Struktur und der Zurückhaltung der Bundesebene, teils aufgrund der gesplitteten Trägerschaft (privat - staatlich) bei in vielen Fällen außerordentlichen Etatmitteln überwiegend noch in der Phase eines stratifikatorisch differenzierten, teilweise noch eines segmentär differenzierten Systems befindet.
    Aber auch die Library of Congress, so zitiert Rösch, hat im Jahr 2000 dargelegt, dass heute keine einzelne Bibliothek mehr in der Lage ist, dass Wissenschaftssystem komplett mit der benötigten Information zu versorgen. Nur ein funktional differenziertes System kann dies leisten. Ansätze dazu sieht Rösch vor allem in Formen arbeitsteiliger Bibliothekskooperation wie Global Resources Network, JSTOR, Portico, CLOCKSS oder SPARC und bescheinigt den amerikanischen Verbänden, dass sie mit Energie und Erfolg den Wandel zum funktional differenzierten System befördern. Ausführlich beschreibt der Autor die Anforderungen, die seitens der Wissenschaft an ihre Informationslogistik gestellt werden. Hier behandelt er gründlich den »Atkins-Report« von 2003 und die nachfolgenden Studien zur Cyberinfrastructure wie den »Cultural Commonwealth Report«. Bemerkenswert ist, mit welcher Klarheit bei aller Knappheit der Autor diese Entwicklungen kennzeichnet und analytisch einordnet. Er hält folgende Merkmale dieses Umbruchs in der wissenschaftlichen Kommunikation fest: - Primat der Online-Quellen und Beschleunigung - Interdisziplinarität, Kollaboration, Internationalisierung - Mengenwachstum und Informationsüberflutung - wachsende Bedeutung informeller Kommunikationsformen und nachlassende Unterscheidbarkeit von institutionell formalisierten Kommunikationsformen (Strukturverlust der Kommunikation) - Nutzung von Datenbank- und Retrievaltechnologie - Data-Mining, Aufwertung und exponentielle Vermehrung wissenschaftlicher Primärdaten - Selbst-Archivierung und Open Access - Multimedialität. Wertvoll in diesem Zusammenhang ist, dass Rösch die Tatsache diskutiert, dass Open-Access-Publikationen bei Berufungen von Professoren teilweise einfach ignoriert werden und wie sie mittels informetrischer Ansätze und Web-2.0-Funktionalitäten in formalisierte Bewertungen eingehen können.
    RSWK
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Kommunikationsverhalten
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Netzwerk
    Subject
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Kommunikationsverhalten
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Netzwerk

Years

Languages

  • d 13
  • m 1

Types

Classifications