Search (148 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Register"
  1. Diedrichs, R.: Arbeitsbericht AG Indexierung der Konferenz für Regelwerksfragen (2000) 0.04
    0.036604464 = product of:
      0.17082083 = sum of:
        0.066629134 = weight(_text_:indexierung in 5526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066629134 = score(doc=5526,freq=4.0), product of:
            0.13215348 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.50417995 = fieldWeight in 5526, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5526)
        0.0050200885 = weight(_text_:information in 5526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050200885 = score(doc=5526,freq=2.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 5526, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5526)
        0.099171616 = weight(_text_:kongress in 5526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099171616 = score(doc=5526,freq=4.0), product of:
            0.16122791 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.61510205 = fieldWeight in 5526, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5526)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung von Suchmaschinen für bibliothekarische Datenbanken - KvK, KOBV, etc. - ergeben sich aus der unterschiedlichen Konstruktion der angegangenen Indexsysteme einige Probleme: - inkonsistente Suchergebnisse bei scheinbar gleichen Suchschlüsseln Autor: Müller-Udenscheid -> müller, Udenscheid, mueller? - Titelstichworte: sind Zusätze zum Sachtitel indexiert oder nicht? - unterschiedliche Suchschlüssel: Beschränkung auf die kleinste gemeinsame Schnittmenge. Die Verwendung einer einheitlichen Oberfläche gaukelt an dieser Stelle aber konsistente Ergebnisse vor. Auf Grund dieser Ausgangslage hat die KM eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die Empfehlungen für eine einheitliche Indexierung bibliothekarischer Datenbanken erarbeiten soll. Diese Arbeitsgruppe hat sich bisher dreimal getroffen und Entwürfe für erste Festlegungen erarbeitet.
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  2. Maislin, S.: Cyborg indexing : half-human half-machine (2007) 0.01
    0.013647472 = product of:
      0.0955323 = sum of:
        0.088838845 = weight(_text_:indexierung in 738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088838845 = score(doc=738,freq=4.0), product of:
            0.13215348 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.6722399 = fieldWeight in 738, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=738)
        0.006693451 = weight(_text_:information in 738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006693451 = score(doc=738,freq=2.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 738, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=738)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die qualitativen Vorteile des Indexierens durch den Menschen werden nicht durch automatisches Indexieren verdrängt, aber bei besonders großen Projekten ist das Indexieren durch den Menschen nicht durchführbar. Eine Kosten-Nutzen-Analyse ist notwendig, um den praktischen Nutzen automatischer Indexierung mit der Wahrscheinlichkeit von Fehlern und deren Konsequenzen abzuwägen, die in beiden Ansätzen entstehen können. Das Integrieren von nicht-automatischer und automatischer Indexierung, das hier "Cyborg Indexing" genannt wird, kann Häufigkeit und Auswirkung von Fehlern beider Ansätze minimieren.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.399-401
  3. Hert, C.A.; Jacob, E.K.; Dawson, P.: ¬A usability assessment of online indexing structures in the networked environment (2000) 0.01
    0.011147033 = product of:
      0.052019488 = sum of:
        0.03541482 = weight(_text_:web in 5158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03541482 = score(doc=5158,freq=12.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.4416067 = fieldWeight in 5158, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5158)
        0.004183407 = weight(_text_:information in 5158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004183407 = score(doc=5158,freq=2.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 5158, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5158)
        0.012421262 = weight(_text_:retrieval in 5158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012421262 = score(doc=5158,freq=2.0), product of:
            0.07433229 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 5158, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5158)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Usability of Web sites has become an increasingly important area of research as Web sites proliferate and problems with use are noted. Generally, aspects of Web sites that have been investigated focus on such areas as overall design and navigation. The exploratory study reported on here investigates one specific component of a Web site-the index structure. By employing index usability metrics developed by Liddy and Jörgensen (1993; Jörgensen & Liddy, 1996) and modified to accommodate a hypertext environment, the study compared the effectiveness and efficiency of 20 subjects who used one existing index (the A-Z index on the FedStats Web site at http://www.fedstats.gov) and three experimental variants to complete five researcher-generated tasks. User satisfaction with the indexes was also evaluated. The findings indicate that a hypertext index with multiple access points for each concept, all linked to the same resource, led to greater effectiveness and efficiency of retrieval on almost all measures. Satisfaction measures were more variable. The study offers insight into potential improvements in the design of Web-based indexes and provides preliminary assessment of the validity of the measures employed
    Source
    Journal of the American Society for Information Science. 51(2000) no.11, S.971-988
  4. Hedden, H.: Indexing specialities : Web Sites (2007) 0.01
    0.010136139 = product of:
      0.047301978 = sum of:
        0.019397497 = weight(_text_:web in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019397497 = score(doc=1146,freq=10.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.24187797 = fieldWeight in 1146, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1146)
        0.023556955 = weight(_text_:indexierung in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023556955 = score(doc=1146,freq=2.0), product of:
            0.13215348 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.17825451 = fieldWeight in 1146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1146)
        0.004347524 = weight(_text_:information in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004347524 = score(doc=1146,freq=6.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.10078184 = fieldWeight in 1146, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1146)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.4, S.245 (J. Fassbender): "Heather Heddens Buch über Website-Indexing gehört zur Indexing Specialties-Serie, die vom Information Today-Verlag in Zusammenarbeit mit der American Society of Indexers herausgegeben wird. Der Bereich Website-Indexing befasst sich mit der Index-Erstellung und -Pflege für Websites und Intranets - ähnlich zu Registern für Printpublikationen. Ein Website-Index hat oft die Bezeichnung Site Index oder A-Z Index und sollte zudem nicht mit Site Maps verwechselt werden. Das Buch füllt gerade auch hierzulande eine Riesenlücke aus: Nach Einschätzung des Deutschen Netzwerks der Indexer (DNI) ist das Wissensdefizit über Website-Indexing in der deutschen Web- und IT-Szene enorm. Die Autorin beginnt in diesem Sinne auch gleich mit zwei Kernaussagen des Buches: 1. Website-Indexing sei deshalb in der Web-Szene nicht so verbreitet, weil die Kenntnisse der Methoden zur Index-Erstellung fehlen und/oder die nötigen Tools unbekannt sind. 2. Ein guter Index stelle für viele Sites die effektivste Suchmethode dar - trotz der Konkurrenz zu Navigationsmenüs und Sucheingabe. Verdeutlicht werden sodann die Unterschiede zu Print-Registern, der bedeutendste betrifft die Locators (Fundstellen), die in der Regel keine Seitenangaben, sondern Links sind.
    Ein Kapitel über HTML-Grundlagen ist für diejenigen Indexer gedacht, die sich in diesem Bereich bisher nicht oder wenig auskennen. Ein weiteres Kapitel verdeutlicht die HTML-Tags, die speziell für die Website-Index-Erstellung von Bedeutung sind. Die Erläuterungen zu Cascading Style Sheets (CSS) ist ausreichend, aber etwas knapp; hier wären einige CSS-Techniken für Fortgeschrittene von Interesse gewesen. Auf die Möglichkeiten von Konvertierungs-Tools (wie HTML/Prep), mit denen Dokumente ins HTML-Format umgewandelt werden können, sowie von Online Help Authoring Tools wird ebenfalls eingegangen. Sie bilden eine gute Ergänzung zu den indexspezifischen HTML-Erläuterungen. Das Thema XML ist bewusst ausgeschlossen worden, um sich vom Fokus des Buches nicht zu weit zu entfernen. Dennoch hätte man sich als Leser zumindest ein paar grundsätzliche Erläuterungen im Kontext zum Website-Indexing gewünscht. Ein Kapitel über Dedicated-IndexingSoftware behandelt deren Möglichkeiten einer Index-Erstellung für Websites. Die Autorin argumentiert überzeugend, dass die großen Vorteile dieser von Indexern weltweit am meisten eingesetzten Software deren mächtige Möglichkeiten zur Erstellung, Bearbeitung, Veränderung und Kontrolle von Index-Einträgen sind, was einer hohen Index-Qualität zugute kommt. Die HTML-Ausgabe-Optionen dieser Software-Art sind allerdings etwas eingeschränkter, so dass der Output oft einer Nachbearbeitung bedarf. Es folgen zwei Kapitel über spezielle Website-Indexing-Software. XRefHT (gesprochen: Shreft) ist eine Freeware, die von Prof. Timothy Craven (University of Western Ontario) entwickelt wurde. HTML Indexer ist eine kommerziell erhältliche Software. Detailliert erläutert werden, welche Elemente von Web-Seiten von den beiden Programmen für Index-Einträge berücksichtigt werden, wie Index-Einträge und Querverweise erstellt und bearbeitet und wie die Register aktualisiert werden können.
    Zwei Kapitel behandeln die Vorgehensweise bei der Index-Erstellung sowie die vielfältigen Aspekte der Index-Gestaltung. Anhand vieler Beispiele werden die Besonderheiten, aber auch Parallelen zu Printregistern beleuchtet, z. B. bestehende und neu einzufügende Anker, Berücksichtigung verschiedener Seiten-Arten und -Formate, Umgang mit mehreren Locatorn pro Eintrag, Navigation innerhalb des Site Indexes. Das Schlusskapitel widmet sich den Business-Aspekten des Website-Indexing, auch aus Freelancer-Sicht. Erläutert werden z. B., welche Arten von Websites in Frage kommen und wie die Fortführung der Indexierung berücksichtigt wird. Der Index des Buches ist insgesamt von guter Qualität, wie man es von den Indexing-Büchern des Information Today-Verlages gewöhnt ist - ja sogar von exzellenter Qualität im Vergleich zu vielen unzureichenden Registern deutschsprachiger Fachbücher. Mit fünf Prozent Umfang im Verhältnis zur Anzahl der inhaltlichen Seiten hat der Index eine gute Standardlänge. Wesentliche Indexierungstechniken, wie Untereinträge, siehe- und siehe auch-Querverweise, vollständige Seitenbereichsangaben (d. h. ohne die wenig hilfreichen ff.-Angaben) kommen zum Einsatz. Einige Untereinträge tauchen allerdings nicht auch als Haupteintrag auf; so findet man z. B. "indexing rates" nur als Untereintrag des Haupteintrages "Business and index market". Die typographische und satztechnische Qualität des Registers ist ebenfalls gut, z. B. unterschiedliche Einrückungen von Untereinträgen und deren Zeilenumbrüchen. Insgesamt gesehen ist Indexing Specialties: Web Sites ein sehr empfehlenswertes Buch, das ein wichtiges (und bisher vernachlässigtes) Thema abdeckt."
    Imprint
    Medford, NJ : Information Today / American Society of Indexers
  5. Holbert, S.: How to index Windows-based online help (2000) 0.01
    0.009546817 = product of:
      0.044551812 = sum of:
        0.017349645 = weight(_text_:web in 224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017349645 = score(doc=224,freq=2.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=224)
        0.012296655 = weight(_text_:information in 224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012296655 = score(doc=224,freq=12.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.2850541 = fieldWeight in 224, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=224)
        0.014905514 = weight(_text_:retrieval in 224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014905514 = score(doc=224,freq=2.0), product of:
            0.07433229 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=224)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Today, more and more software packages come with online documentation. Some have complete manuals as well. Others have basic documentation on paper and more advanced information online. I recently purchased a computer that came with 20 software programs and not one page of written documentation. More and more, users have to find information by searching online. Most documentation teams focus on writing and ignore the problems of information retrieval, making information in printed documents difficult to find, and online information impossible to find. With online Help, you cannot browse the documentation. You cannot even browse more than a couple of inches of the index at a time. If online users do not get superb guidance into the jungle of online Help, they go away like the hero of Joseph Conrad's Heart of Darkness, saying "Oh, the horror! The horror!" How does an online Help index work? The following examples are based on the Windows 95 Help-type system, but do not represent actual Help screens
    Imprint
    Phoenix, AZ : American Society of Indexers / Information Today
    Issue
    Beyond book indexing: how to get started in Web indexing, embedded indexing and other computer-based media. Ed. by D. Brenner u. M. Rowland.
  6. Broccoli, K.; Ravenswaay, G.V.: Web indexing : anchors away! (2000) 0.01
    0.008554928 = product of:
      0.059884492 = sum of:
        0.054864403 = weight(_text_:web in 219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054864403 = score(doc=219,freq=20.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.6841342 = fieldWeight in 219, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=219)
        0.0050200885 = weight(_text_:information in 219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050200885 = score(doc=219,freq=2.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=219)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    In this chapter we turn to embedded indexing for the Internet, frequently called Web indexing. We will define Web indexes; describe the structure of entries for Web indexes; present some of the challenges that Web indexers face; and compare Web indexes to search engines. One of the difficulties in defining Web indexes is their relative newness. The first pages were placed on the World Wide Web in 1991 when Tim Berners Lee, its founder, uploaded four files. We are in a period of transition, moving from using well-established forms of writing and communications to others that are still in their infancy. Paramount among these is the Web. For indexers, this is an uncharted voyage where we must jettison firmly established ideas while developing new ones. Where the voyage will end is anyone's guess.
    Imprint
    Phoenix, AZ : American Society of Indexers / Information Today
    Issue
    Beyond book indexing: how to get started in Web indexing, embedded indexing and other computer-based media. Ed. by D. Brenner u. M. Rowland.
  7. Booth, P.F.: Indexing : the manual of good practice (2001) 0.01
    0.0085123945 = product of:
      0.039724506 = sum of:
        0.031409275 = weight(_text_:indexierung in 1968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031409275 = score(doc=1968,freq=8.0), product of:
            0.13215348 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.23767269 = fieldWeight in 1968, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1968)
        0.0033467256 = weight(_text_:information in 1968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033467256 = score(doc=1968,freq=8.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 1968, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1968)
        0.004968505 = weight(_text_:retrieval in 1968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004968505 = score(doc=1968,freq=2.0), product of:
            0.07433229 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.06684181 = fieldWeight in 1968, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1968)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 54(2003) H.7, S.440-442 (R. Fugmann): "Das Buch beginnt mit dem Kapitel "Myths about Indexing" und mit der Nennung von weit verbreiteten Irrtümern über das Indexieren, und zwar vorrangig über das Registermachen. Mit einem einzigen Satz ist die Problematik treffend skizziert, welcher das Buch gewidmet ist: "With the development of electronic documents, it has become possible to store very large amounts of information; but storage is not of much use without the capability to retrieve, to convert, transfer and reuse the information". Kritisiert wird die weit verbreitet anzutreffende Ansicht, das Indexieren sei lediglich eine Sache vom "picking out words from the text or naming objects in images and using those words as index headings". Eine solche Arbeitsweise führt jedoch nicht zu Registern, sondern zu Konkordanzen (d.h. zu alphabetischen Fundstellenlisten für Textwörter) und"... is entirely dependent an the words themselves and is not concerned with the ideas behind them". Das Sammeln von Information ist einfach. Aber die (Wieder-) Auffindbarkeit herzustellen muss gelernt werden, wenn mehr ermöglicht werden soll als lediglich das Wiederfinden von Texten, die man in allen Einzelheiten noch genau in Erinnerung behalten hat (known-item searches, questions of recall), die Details der sprachlichen Ausdrucksweise für die gesuchten Begriffe eingeschlossen. Die Verfasserin beschreibt aus ihrer großen praktischen Erfahrung, welche Schritte hierzu auf der gedanklichen und technischen Ebene unternommen werden müssen. Zu den erstgenannten Schritten rechnet die Abtrennung von Details, welche nicht im Index vertreten sein sollten ("unsought terms"), weil sie mit Sicherheit kein Suchziel darstellen werden und als "false friends" zur Überflutung des Suchenden mit Nebensächlichkeiten führen würden, eine Entscheidung, welche nur mit guter Sachkenntnis gefällt werden kann. All Dasjenige hingegen, was in Gegenwart und Zukunft (!) ein sinnvolles Suchziel darstellen könnte und "sufficiently informative" ist, verdient ein Schlagwort im Register. Man lernt auch durch lehrreiche Beispiele, wodurch ein Textwort unbrauchbar für das Register wird, wenn es dort als (schlechtes) Schlagwort erscheint, herausgelöst aus dem interpretierenden Zusammenhang, in welchen es im Text eingebettet gewesen ist. Auch muss die Vieldeutigkeit bereinigt werden, die fast jedem natursprachigen Wort anhaftet. Sonst wird der Suchende beim Nachschlagen allzu oft in die Irre geführt, und zwar um so öfter, je größer ein diesbezüglich unbereinigter Speicher bereits geworden ist.
    Der Zugang zum Informationsspeicher ist auch von verwandten Begriffen her zu gewährleisten, denn der Suchende lässt sich gern mit seiner Fragestellung zu allgemeineren und vor allem zu spezifischeren Begriffen leiten. Verweisungen der Art "siehe auch" dienen diesem Zweck. Der Zugang ist auch von unterschiedlichen, aber bedeutungsgleichen Ausdrücken mithilfe einer Verweisung von der Art "siehe" zu gewährleisten, denn ein Fragesteller könnte sich mit einem von diesen Synonymen auf die Suche begeben haben und würde dann nicht fündig werden. Auch wird Vieles, wofür ein Suchender sein Schlagwort parat hat, in einem Text nur in wortreicher Umschreibung und paraphrasiert angetroffen ("Terms that may not appear in the text but are likely to be sought by index users"), d.h. praktisch unauffindbar in einer derartig mannigfaltigen Ausdrucksweise. All dies sollte lexikalisch ausgedrückt werden, und zwar in geläufiger Terminologie, denn in dieser Form erfolgt auch die Fragestellung. Hier wird die Grenze zwischen "concept indexing" gegenüber dem bloßen "word indexing" gezogen, welch letzteres sich mit der Präsentation von nicht interpretierten Textwörtern begnügt. Nicht nur ist eine solche Grenze weit verbreitet unbekannt, ihre Existenz wird zuweilen sogar bestritten, obwohl doch ein Wort meistens viele Begriffe ausdrückt und obwohl ein Begriff meistens durch viele verschiedene Wörter und Sätze ausgedrückt wird. Ein Autor kann und muss sich in seinen Texten oft mit Andeutungen begnügen, weil ein Leser oder Zuhörer das Gemeinte schon aus dem Zusammenhang erkennen kann und nicht mit übergroßer Deutlichkeit (spoon feeding) belästigt sein will, was als Unterstellung von Unkenntnis empfunden würde. Für das Retrieval hingegen muss das Gemeinte explizit ausgedrückt werden. In diesem Buch wird deutlich gemacht, was alles an außertextlichem und Hintergrund-Wissen für ein gutes Indexierungsergebnis aufgeboten werden muss, dies auf der Grundlage von sachverständiger und sorgfältiger Interpretation ("The indexer must understand the meaning of a text"). All dies lässt gutes Indexieren nicht nur als professionelle Dienstleistung erscheinen, sondern auch als Kunst. Als Grundlage für all diese Schritte wird ein Thesaurus empfohlen, mit einem gut strukturierten Netzwerk von verwandtschaftlichen Beziehungen und angepasst an den jeweiligen Buchtext. Aber nur selten wird man auf bereits andernorts vorhandene Thesauri zurückgreifen können. Hier wäre ein Hinweis auf einschlägige Literatur zur Thesaurus-Konstruktion nützlich gewesen.
    Es wird auch die Frage erörtert, wer wegen seines Naturells lieber Abstand vom Indexieren nehmen sollte. Diese Ausführungen sind ebenso nützlich wie die konkrete Indexierungsanleitung. Es könnte manch einem erspart bleiben, sich einer Arbeit zuzuwenden, mit der er überfordert wäre. Hier klärt sich auch die oft gestellte Frage, wer ein Register erstellen soll, der Autor oder ein professioneller Indexer: Der Autor ist dieser Aufgabe gewachsen, sofern er das Indexieren gelernt hat, und zwar mehr als lediglich das Entnehmen von Textwörtern (oder ihrer morphologischen Varianten) und deren programmierte Weiterverarbeitung. Auch darf der Autor beim Indexieren nicht nur die eigene Terminologie im Kopf haben. Der professionelle Indexer ist dieser Aufgabe erst recht gewachsen, wenn er sich auf dem Sachgebiet der Texte gut auskennt. Manch ein Buchautor, der glaubt (oder sich einreden lässt), dass er zum Indexieren nur den Markierstift und die Kenntnis vom Alphabet braucht, müsste sich hier den Spiegel vorhalten, oder auch ein Verleger, der in solchen oder ähnlichen Primitivvarianten eine billige und vollwertige Alternative erblickt. Ein Buch dieser Art lädt zu einem Seitenblick auf die Situation der professionellen Indexierung hierzulande ein. Weder ist hier eine Indexierungs-Profession etabliert, noch scheint sie bei Verlegern und Autoren wenigstens so weit bekannt zu sein, dass sich eine solche Profession entwickeln könnte. Das Ergebnis sind Buchregister voller Anfängerfehler, zum Beispiel überfüllt mit unsinnigen Schlagwörtern (Beispiele hierzu sind in diesem Buch aufgeführt) oder mit Schlagwörtern in unvorhersehbaren und dadurch wertlosen Formulierungen, und dies selbst im informationswissenschaftlichen Lehrbuch oder in der Enzyklopädie. Viele Schlagwörter für wichtige Themen fehlen oftmals gänzlich. Das Nachschlagen gestaltet sich dann zur ungeliebten Mühe und Glücksache. Das Ergebnis sind demzufolge hierzulande Bücher meistens weit unter demjenigen Wert, den sie hätten, wenn sie durch ein gutes Register erschlossen wären.
    Die interpretationslos zusammengestellten "Register" sind auch daran zu erkennen, dass ihnen die informativen, mit viel Sprachgefühl und Sachkenntnis formulierten Untereinträge fehlen, für deren Gestaltung im Buch zahlreiche Ratschläge gegeben werden. Das Resümee von Booth lautet: Wenn ein Indexierungsprogramm brauchbare Ergebnisse erbringen soll, dann kann es nicht vollautomatisch sein. Neben diesen Ausführungen zum gedanklichen Teil der Indexierungsarbeit bietet das Buch auch eine Fülle von Ratschlägen zum rein technischen Teil, speziell zur Orthographie und Typographie des Registers. Vieles, was für den anglo-amerikanischen Sprachraum gilt, könnte direkt für deutschsprachige Register übernommen werden. Dies betrifft z.B. die Singular/PluralFrage bei den Schlagwörtern, die Übersichtlichkeit der Registergestaltung, die Verwendung verschiedener Schriftarten, usw. Ratschläge für die praktische Arbeit werden reichlich gegeben, z.B. wie man sich verhält, wenn der Platz für das Register nachträglich eingeschränkt wird oder wenn zusätzlich Platz zur Verfügung gestellt wird. Man erfährt, wo man sich seine Ausbildung holt (und zwar eine, die über die naive Entnahme von Textwörtern und deren programmierte Weiterverarbeitung hinausgeht), wie man Arbeitsverträge abschließt und Kontakte knüpft, z.B. mit künftigen Auftraggebern oder auch mit Fachkollegen zum Erfahrungsaustausch, wie man sich einen gesunden Arbeitsplatz einrichtet und seine Arbeitszeit einteilen sollte, welche Gesellschaften zum Indexierungsproblem es weltweit gibt und welche Fachzeitschriften man sich halten sollte, um auf dem Laufenden zu bleiben. Es werden auch die Registerprobleme bei einer Neuauflage erörtert. Das Buch möchte eine Anleitung nicht nur zum Buchindexieren geben, sondern auch zum Indexieren von Datenbanken für Zeitschriften. Diesen Anspruch erfüllt das Buch jedoch weniger gut, denn auf die dort akuten Probleme wird nicht genügend eingegangen, wie z.B. auf die Problematik der Präkombinationen und einer retrievaltauglichen Syntax, auf das Problem des schleichenden Verlusts an Vokabularübersichtlichkeit, einer ausreichend hohen (anfänglich stets übertrieben erscheinenden) Indexierungsspezifität und des ständigen Kampfs mit den Controllern und Unternehmensberatern, welche glauben, vorrangig bei der Indexierung Kosten einsparen zu können, weil sie den Nutzen einer guten Indexierung nicht messen können, deswegen nicht zu würdigen wissen (und damit letztlich Fortbestand und Zukunft eines ganzen Dokumentationsunternehmens gefährden). Es ist wohltuend zu lesen, dass Perfektion beim Indexieren aus der Sicht späterer Nutzer "kaum" zu erreichen ist (was im angloamerikanischen Sprachgebrauch so viel bedeutet wie "überhaupt nicht").
    Zwar ist das Register zu diesem Buch ein Vorbild, und dem Verlag sei gedankt, dass dem Register neun Prozent vom Buchumfang zugestanden worden sind. Aber auch hier vermisst man noch immer Schlagwörter wie z.B. "Interpretation" oder "Cutter's Rule" (für die Notwendigkeit, die jeweils besttreffenden Schlagwörter aus dem Indexsprachenwortschatz beim Indexieren zu benutzen), alles Themen, die im Buch abgehandelt sind. Wohltuend ist auch die undogmatische Art, in welcher verschiedene formale Indexierungsvarianten als zulässige Alternativen nebeneinander gestellt werden. Unkonventionell ist es beispielsweise im Register zu diesem Buch, dass ein Schlagwort dort auch schon dann durch Untereinträge aufgegliedert wird, wenn es weniger als fünf bis sechs Fundstellenangaben hat. Wohltuend auch die Unvoreingenommenheit, in welcher die Stärken von nicht interpretierter Volltextverarbeitung dort hervorgehoben werden, wo sie zum Zug kommen können, wie z.B. bei simplen Erinnerungs- und Namenrecherchen. Ein wenig ins Auge springender Ratschlag an jeden, der beruflichen oder privaten Schriftwechsel führt oder Fachliteratur liest, verdient hervorgehoben zu werden. Es ist ratsam, frühzeitig mit einer wenigstens rudimentären Indexierung seines Schrifttums zu beginnen, nicht erst dann, wenn einem seine private Sammlung über den Kopf gewachsen ist und wenn sich die Suchfehlschläge häufen und an den Nerven zu zehren beginnen. Die Erinnerung an den Wortlaut der gesuchten Dokumente, worauf man sich anfänglich noch stützen kann, ist nämlich bald verblasst und steht dann nicht mehr als Suchhilfe zur Verfügung. Allerdings wird man für den Eigenbedarf keine derartig ausführliche Einführung in die Theorie und Praxis des Indexierens benötigen, wie sie in diesem Buch geboten wird. Hierfür gibt es andernorts gute Kurzfassungen. Wer dieses Buch als Indexierungsneuling gelesen hat, wird die Indexierungsarbeit und ein Buchregister fortan mit anderen Augen ansehen, nämlich als einen wesentlichen Teil eines Buchs, besonders wenn es sich um ein Nachschlagewerk handelt. Schon eine kurze Einblicknahme in das Buch könnte das Management, einen Verleger oder einen Buchautor davor warnen, all denjenigen Glauben zu schenken, welche behaupten, den Indexer durch ihr vollautomatisches Computerprogramm ersetzen zu können. Das Indexieren umfasst das Übersetzen als einen Teilschritt, nämlich das Übersetzen der Essenz eines Textes oder eines Bildes in eine Indexsprache mit ihrem geregelten Wortschatz. Was man in der Praxis von vollautomatischen Übersetzungen her kennt, selbst von den bisher am weitesten entwickelten Programmen, sollte hier zur Warnung dienen."
  8. Rowland, M.J.: Plunging in : creating a Web site index for an online newsletter (2000) 0.01
    0.008044659 = product of:
      0.05631261 = sum of:
        0.0521292 = weight(_text_:web in 221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0521292 = score(doc=221,freq=26.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.65002745 = fieldWeight in 221, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=221)
        0.004183407 = weight(_text_:information in 221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004183407 = score(doc=221,freq=2.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=221)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Creating an online index for a Web site is not a job for the timid. Those contemplating this form of Web indexing should already be accomplished indexers and should have strong experience in Web page creation. Knowledge of HTML is essential. In fact, depending on the nature of a Web indexing job, you may find that it requires more HTML knowledge than indexing skill. Like embedded indexing, Web site indexing is far more work than traditional indexing: the choice of terms is constrained, and the indexing process itself is slower and more challenging. Entries must be carefully chosen because the editing process can be tedious and time-consuming, sometimes more time-consuming than making the original entries. Hypertext links and anchors must be added, and the index itself must be tested to make sure that links work as intended. Adequate compensation for your project is imperative. Web indexing does have its rewards, though, especially for indexers who are intrigued by the Web and Web page design, for those who like a challenge, and, of course, for those who like to have their work online for all the world to see. This article provides a look at the process of creating a Web index for an online newsletter. It is also applicable to other forms of Web site indexing, and should give the beginning Web site indexer an idea of what to expect on that first job
    Imprint
    Phoenix, AZ : American Society of Indexers / Information Today
    Issue
    Beyond book indexing: how to get started in Web indexing, embedded indexing and other computer-based media. Ed. by D. Brenner u. M. Rowland.
  9. Walker, D.: Subject-oriented Web indexing (2000) 0.01
    0.007727472 = product of:
      0.054092303 = sum of:
        0.049072213 = weight(_text_:web in 218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049072213 = score(doc=218,freq=16.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.6119082 = fieldWeight in 218, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=218)
        0.0050200885 = weight(_text_:information in 218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050200885 = score(doc=218,freq=2.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=218)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    My goal in this short article is to bring you up to speed on Web indexing. I assume you are a person with good word skills and an inquisitive mind. Also, I assume you have good keyboard skills, access to the Internet, and have already created some HTML pages using, say, Netscape Composer. You may need help from your Internet Service Provider (ISP) to upload pages onto your Web site. This article is based on my experience teaching an online interactive course in Web indexing for my company, WWWalker Web Development, in 1998. We develop Web sites, support Linux and Windows NT, write technical articles, and specialize in Web indexing.
    Imprint
    Phoenix, AZ : American Society of Indexers / Information Today
    Issue
    Beyond book indexing: how to get started in Web indexing, embedded indexing and other computer-based media. Ed. by D. Brenner u. M. Rowland.
  10. Walker, D.: AusSI Web indexing prizewinners (1997) 0.01
    0.007649078 = product of:
      0.053543545 = sum of:
        0.04526082 = weight(_text_:web in 3728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04526082 = score(doc=3728,freq=10.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.5643819 = fieldWeight in 3728, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3728)
        0.008282723 = weight(_text_:information in 3728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008282723 = score(doc=3728,freq=4.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.1920054 = fieldWeight in 3728, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3728)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Describes the 26 entires to the 1996 Australian society of Indexers' (AusSI) Prize for Web indexes. Entries showed a variety of approaches to Web indexing and included: linear back-of-book style indexes; annotated bibliographies; Yahoo-style hierachical sites; and beautiful castles with rooms full of links. Entries were judges on ease of use of the index for a novice user, content and breadth of coverage, and usefulness at getting information that could answer questions. The winner was the Australian Parliamentary Library Index by Alan Wilson, an index to the information on the Commonwealth Parliamentary Library's Web site and from othe departments of the Australian Parliament. A brief description of each entrey is given together with its URL and the compiler's email address. All entries can be reached on the Web
  11. Armitage, J.E.; Lynch, M.F.: Some structural characteristics of articulated subject indexes (1968) 0.01
    0.007590706 = product of:
      0.05313494 = sum of:
        0.013386902 = weight(_text_:information in 2303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013386902 = score(doc=2303,freq=2.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.3103276 = fieldWeight in 2303, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2303)
        0.03974804 = weight(_text_:retrieval in 2303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03974804 = score(doc=2303,freq=2.0), product of:
            0.07433229 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.5347345 = fieldWeight in 2303, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2303)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Source
    Information storage and retrieval. 4(1968) no.2, S.101-111
  12. Rowland, M.J.: <Meta> tags (2000) 0.01
    0.0075054234 = product of:
      0.052537963 = sum of:
        0.042497784 = weight(_text_:web in 222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042497784 = score(doc=222,freq=12.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.5299281 = fieldWeight in 222, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=222)
        0.010040177 = weight(_text_:information in 222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010040177 = score(doc=222,freq=8.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 222, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=222)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    <META> tags are used to create meta-information, or information about the information in a Web site. There are many types of <META> tags, but those most relevant to indexing are the description and keyword tags. Description tags provide a short summary of the site contents that are often displayed by search engines when they list search results. Keyword tags are used to define words or phrases that someone using a search engine might use to look for relevant sites. <META> tags are of interest to indexers for two reasons. They provide a means of making your indexing business Web site more visible to those searching the Web for indexing services, and they offer indexers a potential new source of work: writing keyword and description tags for Web site developers and companies with Web sites. <META> tag writing makes good use of an indexer's ability to choose relevant key terms, and the closely related skill of abstracting: conveying the essence of a document in a sentence or two.
    Imprint
    Phoenix, AZ : American Society of Indexers / Information Today
    Issue
    Beyond book indexing: how to get started in Web indexing, embedded indexing and other computer-based media. Ed. by D. Brenner u. M. Rowland.
  13. Bennion, B.C.: Performance testing of a book and its index as an information retrieval system (1980) 0.01
    0.0073349974 = product of:
      0.05134498 = sum of:
        0.016565446 = weight(_text_:information in 7763) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016565446 = score(doc=7763,freq=4.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.3840108 = fieldWeight in 7763, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7763)
        0.034779534 = weight(_text_:retrieval in 7763) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034779534 = score(doc=7763,freq=2.0), product of:
            0.07433229 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 7763, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7763)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Source
    Journal of the American Society for Information Science. 31(1980), S.264-270
  14. Gratch, B.; Settel, B.; Atherton, P.: Characteristics of book indexes for subject retrieval in the humanities and social sciences (1978) 0.01
    0.0071880715 = product of:
      0.050316498 = sum of:
        0.034779534 = weight(_text_:retrieval in 1061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034779534 = score(doc=1061,freq=2.0), product of:
            0.07433229 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 1061, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1061)
        0.015536964 = product of:
          0.04661089 = sum of:
            0.04661089 = weight(_text_:22 in 1061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04661089 = score(doc=1061,freq=2.0), product of:
                0.08605168 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024573348 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1061, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1061)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Source
    Indexer. 11(1978), S.14-22
  15. Fugmann, R.: ¬Das Buchregister : Methodische Grundlagen und praktische Anwendung (2006) 0.01
    0.0071673393 = product of:
      0.033447582 = sum of:
        0.019630795 = weight(_text_:indexierung in 665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019630795 = score(doc=665,freq=2.0), product of:
            0.13215348 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.14854543 = fieldWeight in 665, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=665)
        0.0020917035 = weight(_text_:information in 665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0020917035 = score(doc=665,freq=2.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.048488684 = fieldWeight in 665, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=665)
        0.011725084 = weight(_text_:frankfurt in 665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011725084 = score(doc=665,freq=2.0), product of:
            0.10213336 = queryWeight, product of:
              4.1562657 = idf(docFreq=1882, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.114801705 = fieldWeight in 665, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1562657 = idf(docFreq=1882, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=665)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    6. In diesem Buch wird in den Kapiteln 2 bis 5 ein Grundkursus zur Theorie der Inhaltserschließung angeboten, wobei die Möglichkeiten und Grenzen von natursprachiger und indexsprachiger Ausdrucksweise geklärt werden, sowie auch der Unterschied zwischen Ausdruck und Begriff, zwischen den Recherchetypen von Erinnerung und Entdeckung, zwischen den Indexierungstypen von Zuteilung und Extraktion und auch der Unterschied zwischen Register und Konkordanz. Auf einer solchen Grundlage kann der Indexer besser den Nutzen der einzelnen Indexierungswerkzeuge abschätzen, sowie auch die nachteiligen Folgen, welche durch den Verzicht auf das eine oder das andere dieser Werkzeuge zwangsläufig eintreten. In der Literatur ist zwar der Standpunkt anzutreffen, dass "allzu viel Theorie" zu vermeiden sei, weil sie doch so "grau" sei. Aber wir schließen uns lieber dem Standpunkt des Physikers Ludwig Boltzmann an: "Nichts ist praktischer als Theorie", wenn eine solche Theorie das Beobachtbare erklären und das Zukünftige voraussagen kann. 7. Im Kapitel 7 werden die Bestandteile des Schlagwort-Registers in Gestalt von Schlagwort und Fundstelle, Untereintrag und Verweisung abgehandelt und das Zusammenfügen dieser Komponenten zum Register der herkömmlichen indikativen Art. Dieser Registertyp ist gekennzeichnet durch seine Beschränkungen bezüglich der Inanspruchnahme von Platz für den Druck und durch seine Beschränkungen bezüglich des Aufwandes an Zeit und Geld zu seiner Erstellung. Es werden die hiermit zwangläufig verbundenen Mängel dargelegt. 8. Im Kapitel 8 wird die Überwindung dieser Mängel durch die Einführung von reichlichen und ausführlichen Untereinträgen gezeigt. Das Register nimmt hierdurch einen ausgesprochen informativen Charakter an. Zugleich werden auf diesem Weg auch Wesen und Nutzen eines systematischen Registers dargelegt, welches zusätzlich zum herkömmlichen alphabetischen Register vorgelegt wird. 9. Die Möglichkeit zu alledem eröffnet sich dadurch, dass eine hochentwickelte Software eingesetzt wird und dass ein außergewöhnlicher Arbeitsaufwand aufseiten des Indexers nicht gescheut wird, verbunden mit entsprechend hohen Kosten. Dieser Aufwand ist erforderlich für die Formulierung von zahlreichen und ausführlichen Untereinträgen, zum Aufbau eines systematischen, thesaurusgestützten Schlagwort-Vokabulars und für eine besonders sorgfältige Indexierung. 10. Dieses Modell eines kompletten informativen Registers ist als eine Art Werkzeugkasten zu verstehen, aus welchem man diejenigen gedanklichen und technischen Werkzeuge auswählen und miteinander kombinieren kann, welche der jeweils herrschenden Bedarfslage am besten angemessen sind. Man wird von diesen Werkzeugen besonders dann ausgiebig Gebrauch machen, wenn hohe Anforderungen an die Treffsicherheit und Leichtigkeit der Recherche gestellt werden, Anforderungen, welche mit einem Register der herkömmlichen indikativen Art nicht erfüllbar sind. Der hohe Aufwand für ein gutes Register ist natürlich nur dann gerechtfertigt, wenn aufseiten der Leser auch wirklich Bedarf zum Nachschlagen besteht. Man wird kein Register für ein Buch anlegen, welches nur zur Unterhaltung und Erbauung gelesen und dann für alle Zeiten beiseite gelegt wird.
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.186 (J. Bertram): "Bei aller Kritik: Das Buch gemahnt eindrücklich daran, dass ein gutes Register sowohl den Anforderungen einer Entdeckungsrecherche als auch denen einer Erinnerungsrecherche dienlich sein sollte, um es mit Fugmanns Worten auszudrücken. Heißt: Es soll nicht nur denen zugute kommen, die das Buch gelesen haben, sondern eben gerade auch denjenigen, die es nicht gelesen haben. Nicht nur erinnerte Wortlaute sollen mit ihm wieder auffindbar sein, vielmehr soll das Register auch schnelle Antworten auf die Frage ermöglichen, ob ein Buch zum interessierenden Thema Ergiebiges enthält. Und dass für das zweite Anliegen ein Aufwand zu betreiben ist, der über ein reines Stichwortregister hinausgeht, wird von Fugmann anschaulich und überzeugend dargestellt. Auch seinem Wunsch, dass bei der Rezension vor Büchern Vorhandensein und Qualität des Registers (stärkere) Berücksichtigung finden mögen, ist uneingeschränkt zuzustimmen. Dass das vor ihm produzierte Register des Guten zu viel tut, steht auf einem anderen Blatt."
    Imprint
    Frankfurt am Main : DGI
  16. Dextre Clarke, S.G.: Evolution towards ISO 25964 : an international standard with guidelines for thesauri and other types of controlled vocabulary (2007) 0.01
    0.0071659223 = product of:
      0.03344097 = sum of:
        0.008282723 = weight(_text_:information in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008282723 = score(doc=749,freq=4.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.1920054 = fieldWeight in 749, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
        0.017389767 = weight(_text_:retrieval in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017389767 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
            0.07433229 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.23394634 = fieldWeight in 749, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
        0.007768482 = product of:
          0.023305446 = sum of:
            0.023305446 = weight(_text_:22 in 749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023305446 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
                0.08605168 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024573348 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 749, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Die geschichtliche Entwicklung von ISO 2788: Documentation - Guidelines for the establishment and development of monolingual thesauri und ISO 5964: Documentation - Guidelines for the establishment and development of multilingual thesauri wird kurz beschrieben. 2001 begann die Arbeit an der Entwicklung von BS 8723: Structured Vocabularies for Information Retrieval - Guide, einer fünfteiligen Norm, die konzipiert wurde, um die internationalen Normen zu aktualisieren, insbesondere mit Hinblick auf Interoperabilität. Der Verfahrensablauf zur Übernahme von BS 8723 als internationale Norm hat begonnen.
    Date
    8.12.2007 19:25:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.441-444
  17. Connolly, D.A.: ¬The many uses of Email discussion lists (2000) 0.01
    0.0067882678 = product of:
      0.047517873 = sum of:
        0.042497784 = weight(_text_:web in 216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042497784 = score(doc=216,freq=12.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.5299281 = fieldWeight in 216, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=216)
        0.0050200885 = weight(_text_:information in 216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050200885 = score(doc=216,freq=2.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=216)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    If you want to let other indexers know about a great new medical dictionary, discuss the pros and cons of using prepositions in subentries, find an indexer in Phoenix, or maybe share some marketing tips, then consider joining an email discussion list. Email discussion lists provide numerous tools and opportunities for indexers, especially for freelancers. Despite the rapid growth of Web- and graphical-based communication, email remains the linchpin of electronic communication. While the World Wide Web has become ubiquitous in our society, email remains the most reliable form of electronic communication. Email access is more prevalent than Web access, less cumbersome, and some would say, more egalitarian. Despite improvements over time, Web access is not available in equal quality or proportion to email access, especially in poorer or developing areas. Indeed, many users who have access to both restrict their use of the Web for important research efforts, and maintain nearconstant connection with their email servers for daily business
    Imprint
    Phoenix, AZ : American Society of Indexers / Information Today
    Issue
    Beyond book indexing: how to get started in Web indexing, embedded indexing and other computer-based media. Ed. by D. Brenner u. M. Rowland.
  18. Hedden, H.: Creating an index for your Web site to make info easier to see (2006) 0.01
    0.006680107 = product of:
      0.04676075 = sum of:
        0.040067296 = weight(_text_:web in 2189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040067296 = score(doc=2189,freq=6.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.49962097 = fieldWeight in 2189, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2189)
        0.006693451 = weight(_text_:information in 2189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006693451 = score(doc=2189,freq=2.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 2189, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2189)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Most libraries have long had their own Web sites. The longer a library has had a Web site the more likely it is that the number of pages, and the amount of information within those pages, has grown beyond what users can find simply with the navigation menu. Building a site index is a great way to help seekers find all those bits of data they might otherwise miss.
  19. Anderson, J.D.: Indexing, teaching of, See: Information retrieval design (2002) 0.01
    0.006641868 = product of:
      0.046493076 = sum of:
        0.01171354 = weight(_text_:information in 550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01171354 = score(doc=550,freq=2.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=550)
        0.034779534 = weight(_text_:retrieval in 550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034779534 = score(doc=550,freq=2.0), product of:
            0.07433229 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=550)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
  20. Z39.4-199X: Indexes and related information retrieval devices (1993) 0.01
    0.006641868 = product of:
      0.046493076 = sum of:
        0.01171354 = weight(_text_:information in 8518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01171354 = score(doc=8518,freq=2.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 8518, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8518)
        0.034779534 = weight(_text_:retrieval in 8518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034779534 = score(doc=8518,freq=2.0), product of:
            0.07433229 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 8518, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8518)
      0.14285715 = coord(2/14)
    

Authors

Languages

  • e 129
  • d 18
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 126
  • m 13
  • n 4
  • s 3
  • r 2
  • x 2
  • el 1
  • More… Less…

Classifications